
SGE_Werner
74766
#
SGE_Werner
Ich hol schon mal das Popcorn.
Andy schrieb:
Die packen das noch! 😎
Wird mal wieder eine "Lex Schalke" aufgerufen.
Aufstockung der BL auf 20 Teams,.
theeagleshaslanded schrieb:
Aufstockung der BL auf 20 Teams,.
Dann würden aber nur der 16. und 17. drin bleiben und die drei von der 2. Liga aufsteigen.
SGE_Werner schrieb:
Und die Grünen sollten mit an sich gar nicht so dummen Ideen a la Veggie Day oder Einfamilienhäuser-Bau-Einschränkungen eben gar nicht um die Ecke kommen, da das von Springer und anderen CDU/FDP/AfD Medien sofort durch die Mangel genommen und überhöht wird zu einem Glaubenskrieg.
Doch, sollten sie. Und sie sollten den Glaubenskrieg auch führen.
Der Flächenverbrauch und die damit einhergehenden Probleme wie Trinkwasserschutz, Artensterben, Versiegelung wertvoller Acker- und Wiesenflächen usw. hat in Deutschland aberwitzige Ausmaße angenommen und ist, obwohl man das Problem bereits vor Jahren erkannt hat, bis heute vollkommen ungebremst.
WuerzburgerAdler schrieb:
Doch, sollten sie. Und sie sollten den Glaubenskrieg auch führen.
Moment, ich habe nicht gesagt, dass sie diesen Glaubenskrieg nicht führen sollen, nur sollen sie ihn nicht offensiv im Wahlkampf einbringen, weil er immer verzerrt dann von bestimmten Medien wiedergegeben wird und bis jetzt immer und immer und immer wieder den Grünen dann am Wahltag geschadet hat. Siehe Veggie-Day , 5-Mark-Benzin usw.
Ich bitte die Grünen einmal darum, wahltaktisch schlau zu sein und einfach mal die Klappe zu halten vor der Wahl und taktisch zu agieren und nicht auf die hinterhältigen Tretminen der Konservativen zu treten.
OK.
Ja klar! Weil die Grünen einen Glaubenskrieg zu führen bereit wären.
Al Wazir oder Kretschmann, auch der Oberrealo Habeck sind von irgendwelchen Kriegen um Grundsätze so weit entfernt wie es nur geht.
Eher ist es doch so, dass da mal kurz mit ein wenig Umweltradikalität aus Wahlkampfgründen kokettiert wird, in der Ausgestaltung der Politik hängt man dann überall da wo man verantwortlich ist genauso tief im Anus der Wirtschaft, wie alle anderen etablierten auch.
Echt. Ihr habt Nerven!
Welches Märchen kommt als nächstes?
Christliches Verhalten von Unionsabgeordneten?
Oder Politik für sozial Schwache von der SPD?
Al Wazir oder Kretschmann, auch der Oberrealo Habeck sind von irgendwelchen Kriegen um Grundsätze so weit entfernt wie es nur geht.
Eher ist es doch so, dass da mal kurz mit ein wenig Umweltradikalität aus Wahlkampfgründen kokettiert wird, in der Ausgestaltung der Politik hängt man dann überall da wo man verantwortlich ist genauso tief im Anus der Wirtschaft, wie alle anderen etablierten auch.
Echt. Ihr habt Nerven!
Welches Märchen kommt als nächstes?
Christliches Verhalten von Unionsabgeordneten?
Oder Politik für sozial Schwache von der SPD?
SGE_Werner schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Doch, sollten sie. Und sie sollten den Glaubenskrieg auch führen.
Moment, ich habe nicht gesagt, dass sie diesen Glaubenskrieg nicht führen sollen, nur sollen sie ihn nicht offensiv im Wahlkampf einbringen, weil er immer verzerrt dann von bestimmten Medien wiedergegeben wird und bis jetzt immer und immer und immer wieder den Grünen dann am Wahltag geschadet hat. Siehe Veggie-Day , 5-Mark-Benzin usw.
Ich bitte die Grünen einmal darum, wahltaktisch schlau zu sein und einfach mal die Klappe zu halten vor der Wahl und taktisch zu agieren und nicht auf die hinterhältigen Tretminen der Konservativen zu treten.
Ich bitte dich Werner, jetzt willst du uns aber ein X für ein U verkaufen.
Die Grünen sind also die heeren Idealisten, die nur von den bösen, pöhsen Konservativen erdolcht werden, oder wie? Über welches Paralleluniversum reden wir da?
Das ist ja schon eine echte Verschwörungstheorie.
Halte die Menschen nicht für so blöd, dass sie nicht selbst entscheiden können, was sie von Veggie-Days, 5-Mark-Benzin und sonstigen grünen Kuriositäten so halten. An die Benzin-Sache erinne ich mich noch sehr genau, auch wenn ich da noch echt jung war, und da kam der Aufschrei keineswegs nur aus dem konservativen Lager.
Nix für ungut., abe ich habe das Gefühl, dass deine eigene Parteipräferenz und deine Abneigung gegen die Union dir bei diesem Thema etwas die Sicht vernebelt, weil eigentlich sind solche Märchen nicht dein Stil.
sonofanarchy schrieb:
Die verstehen dieses Hin und Her doch überhaupt nicht (gut, selbst ich habe da schon Probleme...).
umso weniger nachvollziehbar, dass just jetzt zu diesem zeitpunkt wieder aufgemacht wurde.
auch wenn ich (wie schon die ganze zeit) immer noch hoffe, dass es doch noch irgendwie kippt, ist es seit wochen klar, dass dieses szenario auch mit diesem zeitlichen verlauf mit hoher wahrscheinlichkeit eintreffen wird.
d.h. wenn nicht noch ein wunder passiert, wird in den naechsten wochen wieder geschlossen werden. und umso laenger wir warten, umso laenger wird der lockdown dann dauern. umso laenger man wartet, umso hoeher wird auch das risiko, dass die kinder was bekommen und mit nachhause bringen.
kindern und eltern waere am meisten geholfen worden, wenn man es umgekehrt gemacht haette, aber passiert ist passiert.
Xaver08 schrieb:
kindern und eltern waere am meisten geholfen worden, wenn man es umgekehrt gemacht haette, aber passiert ist passiert.
Aber Du sagst es ja schon: "Hätte"
Die Frage ist jetzt, ob man, wo das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, noch mal für viele Wochen zumachen will um dann den Kindern (siehe sonofanarchy) noch mal den Rest zu geben. Im Endeffekt muss man jetzt sofort weitere Lockerungen stoppen und in den Osterferien noch mal knallhart 2 Wochen zumachen. Aber wie gesagt, jetzt nach 4 bis 5 Monaten mit teilweise absolutem Politikversagen noch mal 2 Monate mehr den Schwächsten draufzudrücken, das wird man politisch wohl den Handelnden irgendwann nicht mehr verzeihen.
Kurzum: Die Politik muss gerade überlegen, auf wessen Rücken sie ihr eigenes Versagen schultern lässt.
ich gehe kaum davon aus, dass wir nicht mehr zumachen.
klar gehen aktuell die todeszahlen zurueck, aber die intensiv wird schnell wieder voll sein (aus der ueberlastung sind sie ja nie wirklich rausgekommen), die meisten auf der intensiv sind zwischen 50 und 80, ueber 80 sind nicht so viele auf der intensiv und die sind ja auch erst zur haelfte gimpft.
es wird aus meiner sicht kein weg daran vorbeifuehren wieder zu schliessen, aber selbst wenn sie einen weg finden, nicht wieder in einen lockdown zu gehen, weil sie die massstaebe wieder aendern oder was auch immer, duerfen wir uns auch nix vormachen, auch dann tragen wir es auf dem ruecken der schwaecheren, armen oder denjenigen, die einfach nicht zuhause arbeiten koennen aus.
die politik hat ihre entscheidung getroffen, auf wessen ruecken sie das thema austraegt, der umgang mit der pandemie wider besseren wissens erzuernt mich sehr, aber es macht mich auch nachdenklich und es macht mir auch angst, zu erkennen, welche massstaebe die aktuell, handelnde politikergeneration anlegt.
sie arbeiten ja auch fleissig daran, diese massstaebe innerhalb der geselleschaft zu verschieben.
klar gehen aktuell die todeszahlen zurueck, aber die intensiv wird schnell wieder voll sein (aus der ueberlastung sind sie ja nie wirklich rausgekommen), die meisten auf der intensiv sind zwischen 50 und 80, ueber 80 sind nicht so viele auf der intensiv und die sind ja auch erst zur haelfte gimpft.
es wird aus meiner sicht kein weg daran vorbeifuehren wieder zu schliessen, aber selbst wenn sie einen weg finden, nicht wieder in einen lockdown zu gehen, weil sie die massstaebe wieder aendern oder was auch immer, duerfen wir uns auch nix vormachen, auch dann tragen wir es auf dem ruecken der schwaecheren, armen oder denjenigen, die einfach nicht zuhause arbeiten koennen aus.
die politik hat ihre entscheidung getroffen, auf wessen ruecken sie das thema austraegt, der umgang mit der pandemie wider besseren wissens erzuernt mich sehr, aber es macht mich auch nachdenklich und es macht mir auch angst, zu erkennen, welche massstaebe die aktuell, handelnde politikergeneration anlegt.
sie arbeiten ja auch fleissig daran, diese massstaebe innerhalb der geselleschaft zu verschieben.
Hast schon recht, es war schon bei der letzten Wahl erkennbar, diesmal hat man aber auch bei den Ü70 vorne gelegen. Da hatte die CDU beim letzten Mal noch 36 % und die Grünen 25 % , diesmal m.W. 35:32 für die Grünen.
Gut, Kretschmann gehört selbst zur Gruppe Ü70.
Aber wir reden hier von Leuten um Geburtsjahr 1940-1950, die waren jahrzehntelang es im Ländle gewohnt, dass die CDU absolute Mehrheiten hatte und dass da bestenfalls bei Unmut gegen die CDU die NPD oder die Reps in den Landtag einzogen. Die wählen heute zu einem Drittel Grün.
Wenn das Ganze gestern etwas gezeigt hat, dann, dass die Grünen mit moderater mittiger etwas öko-bezogener konservativer Politik der CDU und der SPD das Feld streitig machen können und auch im Bund locker an die 20-25 % rankommen können. Ja, das hat dann mit den Grünen, die man hier sich manchmal vorstellt (etwa das Grünen-Bild unter Petra Kelly Zeiten), gar nix mehr zu tun. Und die Grünen sollten mit an sich gar nicht so dummen Ideen a la Veggie Day oder Einfamilienhäuser-Bau-Einschränkungen eben gar nicht um die Ecke kommen, da das von Springer und anderen CDU/FDP/AfD Medien sofort durch die Mangel genommen und überhöht wird zu einem Glaubenskrieg.
Und ja, die CDU verliert die Jüngeren. Bei den U30 nur noch 19 % in BaWü. Gut, dass die Gesellschaft altert, das wird die CDU noch einige Zeit retten, aber wenn die Grünen sich da auch mit den Kretschmännern dieser Welt breit machen kann, dann wird es schon problematisch. Und wie Du schon sagst, die "jungen Hoffnungsträger" der CDU sehen so aus, wie man sich junge CDU/FDP-Politiker vorstellt. Schmierig.
Gut, Kretschmann gehört selbst zur Gruppe Ü70.
Aber wir reden hier von Leuten um Geburtsjahr 1940-1950, die waren jahrzehntelang es im Ländle gewohnt, dass die CDU absolute Mehrheiten hatte und dass da bestenfalls bei Unmut gegen die CDU die NPD oder die Reps in den Landtag einzogen. Die wählen heute zu einem Drittel Grün.
Wenn das Ganze gestern etwas gezeigt hat, dann, dass die Grünen mit moderater mittiger etwas öko-bezogener konservativer Politik der CDU und der SPD das Feld streitig machen können und auch im Bund locker an die 20-25 % rankommen können. Ja, das hat dann mit den Grünen, die man hier sich manchmal vorstellt (etwa das Grünen-Bild unter Petra Kelly Zeiten), gar nix mehr zu tun. Und die Grünen sollten mit an sich gar nicht so dummen Ideen a la Veggie Day oder Einfamilienhäuser-Bau-Einschränkungen eben gar nicht um die Ecke kommen, da das von Springer und anderen CDU/FDP/AfD Medien sofort durch die Mangel genommen und überhöht wird zu einem Glaubenskrieg.
Und ja, die CDU verliert die Jüngeren. Bei den U30 nur noch 19 % in BaWü. Gut, dass die Gesellschaft altert, das wird die CDU noch einige Zeit retten, aber wenn die Grünen sich da auch mit den Kretschmännern dieser Welt breit machen kann, dann wird es schon problematisch. Und wie Du schon sagst, die "jungen Hoffnungsträger" der CDU sehen so aus, wie man sich junge CDU/FDP-Politiker vorstellt. Schmierig.
SGE_Werner schrieb:
Und die Grünen sollten mit an sich gar nicht so dummen Ideen a la Veggie Day oder Einfamilienhäuser-Bau-Einschränkungen eben gar nicht um die Ecke kommen, da das von Springer und anderen CDU/FDP/AfD Medien sofort durch die Mangel genommen und überhöht wird zu einem Glaubenskrieg.
Doch, sollten sie. Und sie sollten den Glaubenskrieg auch führen.
Der Flächenverbrauch und die damit einhergehenden Probleme wie Trinkwasserschutz, Artensterben, Versiegelung wertvoller Acker- und Wiesenflächen usw. hat in Deutschland aberwitzige Ausmaße angenommen und ist, obwohl man das Problem bereits vor Jahren erkannt hat, bis heute vollkommen ungebremst.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Wenn das Ganze gestern etwas gezeigt hat, dann, dass die Grünen mit moderater mittiger etwas öko-bezogener konservativer Politik der CDU und der SPD das Feld streitig machen können und auch im Bund locker an die 20-25 % rankommen können. Ja, das hat dann mit den Grünen, die man hier sich manchmal vorstellt (etwa das Grünen-Bild unter Petra Kelly Zeiten), gar nix mehr zu tun. Und die Grünen sollten mit an sich gar nicht so dummen Ideen a la Veggie Day oder Einfamilienhäuser-Bau-Einschränkungen eben gar nicht um die Ecke kommen, da das von Springer und anderen CDU/FDP/AfD Medien sofort durch die Mangel genommen und überhöht wird zu einem Glaubenskrieg.
Wohl wahr. Betrachten sollte man bei der Entwicklung der Grünen (und nicht nur bei denen) die Auswirkungen der Wählerwanderungen auf das Profil der Partei. Keine Partei will Wähler verlieren und richtet ihre Politik daran aus. Der "alte" ehemaliger CDU-Wähler legt seine konservative Grundüberzeugung nicht an der Garderobe ab, wenn er sein Kreuz bei den Grünen macht und ebensowenig stellt er sich ein Foto vom Hofreiter auf den Kaminsims seines Eigenheims.
Der, dem Würzburger eigene Rigorismus in politischen Überzeugungen führte dazu, diese Wähler alsbald wieder zu verlieren. Die Grünen machen das geschickt und wie man sieht erfolgreich. Natürlich spielt die Verantwortung des Regierens auch zu Anpassungen. Dafür haben sie hier im Forum schon öfters kräftig Prügel bezogen durch die ideologisch straff Durchgetakteten.
Klar hoffen viele bei SPD, die Grünen von der CDU abzubringen und sie in einer Ampel unterzubringen. Ist dies doch die einzig realistische Chance nicht weiter in die Opposition anzuschmieren. Ob das mit Esken, Nowabo und Kühnert bei der FDP gelingt ist allerdings sehr fraglich.
Was ich bemerkenswert finde, ist die recht gute Trefferdichte bzgl. der LTW BaWü bei den Umfrageinstituten
Nimmt man die letzten 5 Umfragen, die auch noch ein bisschen die Werte von Ende Februar / Anfang März einbinden, kommt folgendes raus:
Grüne: 33,2 (32,6)
SPD: 10,2 (11,0)
CDU: 24,2 (24,1)
FDP: 10,6 (10,5)
Linke: 3,4 (3,6)
Einzig bei der AfD war man zum Glück in den Umfragen falsch gelegen, da kam man auf 11,8 %.
Die AfD hatte in 12 Umfragen seit Oktober nur einmal überhaupt "nur" 10 % gehabt. Ansonsten 11 oder 12 (und einen Ausreißer mit 13). Daher empfinde ich das einstellige Ergebnis der AfD weiterhin als große Überraschung hier im Ländle.
In Rheinland-Pfalz hingegen lagen die Institute deutlich stärker am Wahlergebnis vorbei, insbesondere wurde die SPD zu schwach (um die 32 %) und die Grünen und FDP etwas zu stark eingeschätzt. Auch die CDU wurde zu stark eingeschätzt. Da hat der Dreyer-Effekt m.E. schon seine Auswirkungen gehabt und die CDU-Affären aktuell werden wohl die Freien Wähler endgültig in den Landtag gespült haben.
Am Ende des Tages empfand ich die gestrigen beiden Wahlen als Rot-Grün / Ampel bevorzugender Mensch als sehr sehr erfreulich. Bevor jemand mich bzgl. Ampel kritisiert und RRG fordert, RRG ist unrealistisch in diesen Bundesländern und ich finde die Ampel, wenn die FDP mal sich wieder etwas weg von der Union bewegt, gar nicht so unsympathisch. Aber wir reden hier ja auch eher von geringerem Übel als von einer Ideallösung. Ist halt Politik.
Für mich gibt es also drei Botschaften gestern:
- Personen sind immer noch wichtig für die Wahlentscheidung
- Es gibt nicht nur schwarz-grün als Option
- Die AfD hat im Westen einen ordentlichen Schlag bekommen
Zu letzterem: Leider ist die AfD in den Ost-Bundesländern in den Umfragen immer noch gut unterwegs. In Sachsen-Anhalt in den letzten Umfragen bei 23 %, nur ein Prozent weniger als vor fünf Jahren (Wahl ist am 6. Juni) und die Wahrscheinlichkeit, dass sie hier über 20 % landet ist doch recht hoch.
Und in Thüringen sieht es genauso bescheiden aus für die Wahl zeitgleich zur BTW. Da ist aber noch ne Menge Zeit bis dahin.
In MV hingegen ist die AfD eher absteigend unterwegs ("nur" noch 15 % statt 21 %) und in Berlin ist sie bei ca. 10 % (vorher 14 %).
Nimmt man die letzten 5 Umfragen, die auch noch ein bisschen die Werte von Ende Februar / Anfang März einbinden, kommt folgendes raus:
Grüne: 33,2 (32,6)
SPD: 10,2 (11,0)
CDU: 24,2 (24,1)
FDP: 10,6 (10,5)
Linke: 3,4 (3,6)
Einzig bei der AfD war man zum Glück in den Umfragen falsch gelegen, da kam man auf 11,8 %.
Die AfD hatte in 12 Umfragen seit Oktober nur einmal überhaupt "nur" 10 % gehabt. Ansonsten 11 oder 12 (und einen Ausreißer mit 13). Daher empfinde ich das einstellige Ergebnis der AfD weiterhin als große Überraschung hier im Ländle.
In Rheinland-Pfalz hingegen lagen die Institute deutlich stärker am Wahlergebnis vorbei, insbesondere wurde die SPD zu schwach (um die 32 %) und die Grünen und FDP etwas zu stark eingeschätzt. Auch die CDU wurde zu stark eingeschätzt. Da hat der Dreyer-Effekt m.E. schon seine Auswirkungen gehabt und die CDU-Affären aktuell werden wohl die Freien Wähler endgültig in den Landtag gespült haben.
Am Ende des Tages empfand ich die gestrigen beiden Wahlen als Rot-Grün / Ampel bevorzugender Mensch als sehr sehr erfreulich. Bevor jemand mich bzgl. Ampel kritisiert und RRG fordert, RRG ist unrealistisch in diesen Bundesländern und ich finde die Ampel, wenn die FDP mal sich wieder etwas weg von der Union bewegt, gar nicht so unsympathisch. Aber wir reden hier ja auch eher von geringerem Übel als von einer Ideallösung. Ist halt Politik.
Für mich gibt es also drei Botschaften gestern:
- Personen sind immer noch wichtig für die Wahlentscheidung
- Es gibt nicht nur schwarz-grün als Option
- Die AfD hat im Westen einen ordentlichen Schlag bekommen
Zu letzterem: Leider ist die AfD in den Ost-Bundesländern in den Umfragen immer noch gut unterwegs. In Sachsen-Anhalt in den letzten Umfragen bei 23 %, nur ein Prozent weniger als vor fünf Jahren (Wahl ist am 6. Juni) und die Wahrscheinlichkeit, dass sie hier über 20 % landet ist doch recht hoch.
Und in Thüringen sieht es genauso bescheiden aus für die Wahl zeitgleich zur BTW. Da ist aber noch ne Menge Zeit bis dahin.
In MV hingegen ist die AfD eher absteigend unterwegs ("nur" noch 15 % statt 21 %) und in Berlin ist sie bei ca. 10 % (vorher 14 %).
SGE_Werner schrieb:
Ich mag ja die Arte Dokus... Eine überschätzte Spezies, der Mensch...
https://www.youtube.com/watch?v=nLEtkmVUMfU
So als kleiner Tipp. Wer sich danach aufgrund Verzweiflung ob der Dummheit der Menschen oder der geringen Bedeutung von uns Menschen am liebsten umbringen möchte, hat mein vollstes Verständnis.
Das wäre jetzt mein Thema gewesen.
Schade, dass der Link inzwischen ins Leere führt.
Wie hieß der Streifen denn?
Misanthrop schrieb:
Schade, dass der Link inzwischen ins Leere führt.
https://youtu.be/N3xjGxqKpwM
Wird immer wieder hochgeladen.
Eine überschätzte Spezies
Ah, klasse. Dankeschön!
Die AfD ist im Westen etwas verbrannt. Zudem gab es 2016 im Frühjahr ganz besonders ein AfD-affines Thema.
SGE_Werner schrieb:
Die AfD ist im Westen etwas verbrannt. Zudem gab es 2016 im Frühjahr ganz besonders ein AfD-affines Thema.
Ja, den Ausländerhass, den sie verkauft haben und das Schüren von Angst vor Migranten.
Heute beschimpfen Sie Schulkinder wegen des Klimathemas per Mail und veröffentlichen das dann auf FB.
Jedenfalls der Oberurseler AFD Mann.
Scheint nicht soooo gut angekommen zu sein.
Dass die Grünen höhere Wähleranteile bei den Rentnern hat als bei den Jüngeren in BaWü ist jedenfalls schon ein starkes Stück. Dass sie zudem höhere Werte hat als die CDU in der Gruppe auch.
Das ist schon ein Novum.
Das ist schon ein Novum.
SGE_Werner schrieb:
Dass die Grünen höhere Wähleranteile bei den Rentnern hat als bei den Jüngeren in BaWü ist jedenfalls schon ein starkes Stück.
Bereits 2016 hatten in BW 28 % der Wähler 60+ und 27 % der Wähler 18 - 24 Grün gewählt. Auch damals war das grüne Wahlvolk also - wenn auch minimal - bereits durchaus im gesetzten Alter. 2021 war das Verhältnis jetzt 35 (der Älteren) : 31 (der Jungen).
https://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Grafiken_zu_aktuellen_Wahlen/Wahlen_2016/Baden-Wuerttemberg_2016/
Ich erkenne da keinen spektakulären Trend. Außer, dass es bei beiden Altergruppen eben prozentual mehr Wähler wurden.
Dass sie zudem höhere Werte hat als die CDU in der Gruppe auch.
Das ist schon ein Novum.
Bereits 2016 lautete das Ergebnis bei den 45 bis 59-jährigen 37:26 zugunsten der Grünen gegenüber der CDU.
Diese Altersgruppe ist 2021 nach Adam Riese 50 bis 64 Jahre alt. Ich bin zwar wahrlich kein Wahlforscher, aber einen gewissen Zusammenhang mit den gestrigen Ergebnisse der Gruppe 60+ könnte man da möglicherweise vermuten.
In der Gesamtschau verliert die CDU 2021 prozentual erkennbar mehr in der Wählergruppe bis 45 als in jener ab 46 Jahren.
Mich persönlich wundert das wenig, wenn ich mir ansehe, wie bundesweit die jüngeren Hoffnungsträger wie Amthor und Kuban etwa sich darstellen, sofern man den o.g. Aspekt nicht als eine Besonderheit von BW ansehen möchte.
Ganz vielleicht ist die "Mitte der Gesellschaft" doch nicht vermeintlich felsenfest mehr dort, wo die Union 2021 steht.
Feierabend in Rheinland-Pfalz um Mitternacht:
Rheinland-Pfalz
SPD: 35,7 ( -0,5 )
CDU: 27,7 ( -4,1 )
AfD: 8,3 ( -4,3 )
Grüne: 9,3 ( 4,0 )
FDP: 5,5 ( -0,7 )
FW 5,4 ( 3,2 )
Linke: 2,5 ( -0,3 )
Sonstige: 5,7 ( 2,9 )
Hier eine klare Mehrheit für eine Fortsetzung der Ampel.
Die Tierschutzpartei hier mit 1,7 % , die PARTEI mit 1,1 % , Volt knapp unter 1 % und Klimaliste und ödp mit je 0,7 % , Piraten abgeschlagen mit einem halben Prozent.
Rheinland-Pfalz
SPD: 35,7 ( -0,5 )
CDU: 27,7 ( -4,1 )
AfD: 8,3 ( -4,3 )
Grüne: 9,3 ( 4,0 )
FDP: 5,5 ( -0,7 )
FW 5,4 ( 3,2 )
Linke: 2,5 ( -0,3 )
Sonstige: 5,7 ( 2,9 )
Hier eine klare Mehrheit für eine Fortsetzung der Ampel.
Die Tierschutzpartei hier mit 1,7 % , die PARTEI mit 1,1 % , Volt knapp unter 1 % und Klimaliste und ödp mit je 0,7 % , Piraten abgeschlagen mit einem halben Prozent.
Eintracht!
Da es BaWü nicht hinbekommt den Wahlkreis Aalen hinzuzufügen, habe ich das mal manuell in Excel gemacht und käme auf folgendes Endergebnis:
Baden-Württemberg
Grüne: 32,6 ( 2,3 )
CDU: 24,1 ( -2,9 )
AfD: 9,7 ( -5,4 )
SPD: 11,0 ( -1,7 )
FDP: 10,5 ( 2,2 )
Linke: 3,6 ( 0,7 )
Sonstige: 8,6 ( 4,9 )
Damit glasklarer Verlierer nicht die CDU. Sondern die AfD. Dass die AfD hier im Ländle unter 10 % landet, das habe ich dann nicht erwartet. Das ist wirklich sehr sehr erfreulich. Für Grün-Rot dürfte es ganz knapp nicht langen, da fehlt wohl ein Sitz zur Mehrheit.
Die Freien Wähler kamen auf fast genau 3 % , die PARTEI auf 1,2 % (und die hatte nur in 75 % der Wahlkreise Kandidaten)
Demnach Ampel oder Grün-Schwarz.
Baden-Württemberg
Grüne: 32,6 ( 2,3 )
CDU: 24,1 ( -2,9 )
AfD: 9,7 ( -5,4 )
SPD: 11,0 ( -1,7 )
FDP: 10,5 ( 2,2 )
Linke: 3,6 ( 0,7 )
Sonstige: 8,6 ( 4,9 )
Damit glasklarer Verlierer nicht die CDU. Sondern die AfD. Dass die AfD hier im Ländle unter 10 % landet, das habe ich dann nicht erwartet. Das ist wirklich sehr sehr erfreulich. Für Grün-Rot dürfte es ganz knapp nicht langen, da fehlt wohl ein Sitz zur Mehrheit.
Die Freien Wähler kamen auf fast genau 3 % , die PARTEI auf 1,2 % (und die hatte nur in 75 % der Wahlkreise Kandidaten)
Demnach Ampel oder Grün-Schwarz.
Gelöschter Benutzer
Bei der Wählerwanderung in BW geht der breiteste Strom von der CDU zu den Grünen. Bei der Altersbetrachtung besonders viele Alte. Zumindest in BW wächst da eine strukturkonservative Wählerschicht zusammen.
Selbst wenn es knapp reichen sollte, glaube ich nicht an eine Grün Rote Koalition. Eine Ampel auch nicht, warum sollte sich Kretschmann mit 2 Parteien rumärgern, wenn es die CDU doch so leicht gemacht hat. Und umgekehrt.
Selbst wenn es knapp reichen sollte, glaube ich nicht an eine Grün Rote Koalition. Eine Ampel auch nicht, warum sollte sich Kretschmann mit 2 Parteien rumärgern, wenn es die CDU doch so leicht gemacht hat. Und umgekehrt.
Also der Anteil der Briefwähler war in meiner hessischen Heimatgemeinde 50,2 % und im Nachbarstädtchen 62 %
Nur mal als Indiz.
Nur mal als Indiz.
Was ich momentan wirklich erschreckend finde ist die Wahlbeteiligung in Frankfurt, die momentan bei gerade mal 20% steht. 2016 waren wir noch bei 39%
https://votemanager-ffm.ekom21cdn.de/2021-03-14/06412000/html5/Gemeindewahl_Trendwahl_Hessen_41_Gemeinde_Stadt_Frankfurt_am_Main.html
Ich hoffe das bewegt sich noch nach Auszählung aller Briefwalhstimmen in etwas akzeptablere Bereiche. Wobei IMHO auch 39 nicht akzeptabel sind. Beim Meckern hinterher sind wir aber wieder auf 99% Beteiligung. Armselig.
https://votemanager-ffm.ekom21cdn.de/2021-03-14/06412000/html5/Gemeindewahl_Trendwahl_Hessen_41_Gemeinde_Stadt_Frankfurt_am_Main.html
Ich hoffe das bewegt sich noch nach Auszählung aller Briefwalhstimmen in etwas akzeptablere Bereiche. Wobei IMHO auch 39 nicht akzeptabel sind. Beim Meckern hinterher sind wir aber wieder auf 99% Beteiligung. Armselig.
giordani schrieb:
Ich hoffe das bewegt sich noch nach Auszählung aller Briefwalhstimmen in etwas akzeptablere Bereiche.
In BaWü hat die Hälfte per Briefwahl gewählt. Dazu weiß ich nicht, ob die gesplitteten Stimmzettel wirklich schon in die Wahlbeteiligung eingeflossen sind. Die Stimmen selbst sind noch nicht den Parteien zugeordnet.
Da würde ich mal abwarten, realistisch sind da schon 35-45 %.
SGE_Werner schrieb:
In BaWü hat die Hälfte per Briefwahl gewählt. Dazu weiß ich nicht, ob die gesplitteten Stimmzettel wirklich schon in die Wahlbeteiligung eingeflossen sind. Die Stimmen selbst sind noch nicht den Parteien zugeordnet.
Im HR haben sie vorhin davon geredet dass bei der letzten Wahl 6% kumuliert oder panaschiert haben. Von daher sind
von gesplitteten Stimmzetteln jetzt nicht wirklich sehr weltbewegende Änderungen der Beteiligung zu erwarten
Die Grünen in BaWü am schwächsten in der Gruppe 25-34 (25 %). Dafür aber bei der Gruppe über 70 mit 35 % gegenüber 32 % (CDU) bzw. bei den 60-69 jährigen 35 %(Grüne) gegenüber 25 % (CDU).
Da sieht man das Konservative der Südwest-Grünen. Die sind hier eine Volkspartei geworden.
Da sieht man das Konservative der Südwest-Grünen. Die sind hier eine Volkspartei geworden.
In BaWü gibt es folgende aktuelle Ergebnisse für die Kleinparteien:
Die Querdenker von W2020 unter 1 %.
2,93% … FREIE WÄHLER
1,18% … Die PARTEI
0,98% … dieBasis
0,88% … W2020
0,85% … KlimalisteBW
0,81% … ÖDP
0,46% … Volt
0,08% … Bündnis C
0,04% … PIRATEN
0,02% … DiB
0,02% … Die Humanisten
0,02% … MENSCHLICHE WELT
0,01% … Gesundheitsforschung
0,00% … Eine für Alle - Partei
0,00% … DKP
Die Querdenker von W2020 unter 1 %.
2,93% … FREIE WÄHLER
1,18% … Die PARTEI
0,98% … dieBasis
0,88% … W2020
0,85% … KlimalisteBW
0,81% … ÖDP
0,46% … Volt
0,08% … Bündnis C
0,04% … PIRATEN
0,02% … DiB
0,02% … Die Humanisten
0,02% … MENSCHLICHE WELT
0,01% … Gesundheitsforschung
0,00% … Eine für Alle - Partei
0,00% … DKP
Knueller schrieb:
Au backe, der CDU geht der Ar5ch auf Grundeis, da spricht eine gute Portion Panik aus jedem Interview.
Die CDU wird nach Merkel einen ähnlichen Weg gehen, wie die SPD in den letzten Jahren. Und das wissen die auch. Die einzige Hoffnung der Union im Hinblick auf die Bundestagswahl kann sein, dass die anderen sich noch blöder anstellen. Die SPD schickt mit Scholz keine innovative Person ins Rennen. Ob die Grünen mit Baerbock oder Habeck irgendein Feuer entfachen können, ist zu bezweifeln.
Für viele Wähler/innen wird die Bundestagswahl eine Frage des geringsten Übels. Mit völlig offenem Ausgang.
brodo schrieb:
Die CDU wird nach Merkel einen ähnlichen Weg gehen, wie die SPD in den letzten Jahren.
Ich weiß nicht, ob sie so tief rutschen wird. Aber die Wählerschichten werden ja flexibler. Die 80 % in der Mitte werden mal da und mal da wählen. Evtl. kommen noch die Freien Wähler dazu.
Afrika
Leider wieder steigende Zahlen in einigen afrikanischen Staaten, 11 % mehr Fälle und 8 % mehr Todesfälle, vor allem durch Tunesien (Todesfälle) , bei den Infektionen sind es mehrere.
Nahost
Stagnation im Nahen Osten, Israel mit rapide sinkenden Zahlen, Jordanien mit enorm hohen Zahlen, genauso wie der Libanon.
Asien
Deutlicher Fallzahlen-Anstieg in Asien, wenn auch die Zahlen insgesamt ja noch recht niedrig sind. Aber Indien macht schon wieder Sorgen.
Amerika
Der einzige Kontinent mit spürbarer sinkenden Zahlen, was aber insbesondere an den USA liegt, die mittlerweile wieder unter 10.000 Tote / Woche liegt. Miserabel sieht es dafür in Brasilien aus.
Europa
Auch wenn in Europa die Todeszahlen noch leicht gesunken sind, so steigen die Fallzahlen weiter stark an. Tschechien immer noch mit den höchsten Fallzahlen (wenn auch leicht sinkend). Bei den Todeszahlen enorm hohe Werte. Selbiges gilt für die Slowakei. Ungarn mit dramatisch steigenden Zahlen. Auch auf dem Balkan sieht es teils schlecht aus. Alles weitere könnt Ihr Euch selbst raussuchen.
Weltweit
Wieder über 3 Mio Infektionen in der Woche, die Todeszahlen liegen weiterhin bei ca. 60.000 / Woche.
Damit insgsamt 120,4 Mio bestätigte Infektionen und 2.665.000 Tote.
Wir haben mittlerweile weltweit 355 Mio verabreichte Impfdosen, das sind ca. 55 Mio mehr als letzte Woche, Höchstwert bisher.
Leider wieder steigende Zahlen in einigen afrikanischen Staaten, 11 % mehr Fälle und 8 % mehr Todesfälle, vor allem durch Tunesien (Todesfälle) , bei den Infektionen sind es mehrere.
Nahost
Stagnation im Nahen Osten, Israel mit rapide sinkenden Zahlen, Jordanien mit enorm hohen Zahlen, genauso wie der Libanon.
Asien
Deutlicher Fallzahlen-Anstieg in Asien, wenn auch die Zahlen insgesamt ja noch recht niedrig sind. Aber Indien macht schon wieder Sorgen.
Amerika
Der einzige Kontinent mit spürbarer sinkenden Zahlen, was aber insbesondere an den USA liegt, die mittlerweile wieder unter 10.000 Tote / Woche liegt. Miserabel sieht es dafür in Brasilien aus.
Europa
Auch wenn in Europa die Todeszahlen noch leicht gesunken sind, so steigen die Fallzahlen weiter stark an. Tschechien immer noch mit den höchsten Fallzahlen (wenn auch leicht sinkend). Bei den Todeszahlen enorm hohe Werte. Selbiges gilt für die Slowakei. Ungarn mit dramatisch steigenden Zahlen. Auch auf dem Balkan sieht es teils schlecht aus. Alles weitere könnt Ihr Euch selbst raussuchen.
Weltweit
Wieder über 3 Mio Infektionen in der Woche, die Todeszahlen liegen weiterhin bei ca. 60.000 / Woche.
Damit insgsamt 120,4 Mio bestätigte Infektionen und 2.665.000 Tote.
Wir haben mittlerweile weltweit 355 Mio verabreichte Impfdosen, das sind ca. 55 Mio mehr als letzte Woche, Höchstwert bisher.
Die AfD jetzt auch in BaWü einstellig. Das ist tatsächlich überraschend. In BaWü aktuell Grün-Rot gleichauf mit CDU/FDP/AfD
Baden-Württemberg
Grüne: 32,7 ( 2,4 )
CDU: 23,8 ( -3,2 )
AfD: 9,8 ( -5,4 )
SPD: 11,3 ( -1,4 )
FDP: 10,4 ( 2,1 )
Linke: 3,6 ( 0,7 )
Sonstige: 8,5 ( 4,8 )
Rheinland-Pfalz
SPD: 35,9 ( -0,3 )
CDU: 27,0 ( -4,9 )
AfD: 8,6 ( -4,1 )
Grüne: 9,2 ( 3,9 )
FDP: 5,6 ( -0,7 )
Linke: 2,5 ( -0,3 )
FW 5,4 ( 3,2 )
Sonstige: 6,0 ( 3,2 )
Baden-Württemberg
Grüne: 32,7 ( 2,4 )
CDU: 23,8 ( -3,2 )
AfD: 9,8 ( -5,4 )
SPD: 11,3 ( -1,4 )
FDP: 10,4 ( 2,1 )
Linke: 3,6 ( 0,7 )
Sonstige: 8,5 ( 4,8 )
Rheinland-Pfalz
SPD: 35,9 ( -0,3 )
CDU: 27,0 ( -4,9 )
AfD: 8,6 ( -4,1 )
Grüne: 9,2 ( 3,9 )
FDP: 5,6 ( -0,7 )
Linke: 2,5 ( -0,3 )
FW 5,4 ( 3,2 )
Sonstige: 6,0 ( 3,2 )
Wenn wir gegen Union gewinnen, sind wir 9 Punkte voraus. Stuttgart spielt in München.
Das Spiel nächste Woche entscheidet m.E. im Wesentlichen darüber, ob wir international sicher dabei sind. Ein Sieg dürfte die Chancen auf zumindest eine EL-Teilnahme dramatisch in die Höhe schrauben.
Das Spiel nächste Woche entscheidet m.E. im Wesentlichen darüber, ob wir international sicher dabei sind. Ein Sieg dürfte die Chancen auf zumindest eine EL-Teilnahme dramatisch in die Höhe schrauben.