
SGE_Werner
74787
SGE_Werner schrieb:reggaetyp schrieb:
Darf ich fragen, ob es bei Polemik bleibt oder ob du noch was sinnvolles beizutragen hast?
Ich will jetzt ja nicht wieder Stress mit Dir anfangen, aber eigentlich hat SemperFi genau die Worte gewählt, die Du auch schon im Polizei-Fred gebracht hast mit der polemisch-sarkastischen Untermalung von "Alles nur Einzelfälle".
Hilft aber in keinem der Fälle wirklich weiter, meines Erachtens.
Wie du meinst.
Ich komm dann wie immer mit "Ich lege an die Polizei andere Maßstäbe an als an Jungs von der Konsti".
Bisher hab ich heute (aufgrund von Arbeit) kaum was dazu gelesen oder gehört.
Ich meine mich zu erinnern, dass alle Berichte dazu sich aus dem Polizeibericht speisen.
Gerne lasse ich mich eines besseren belehren.
Jedenfalls bin ich bei nur einer Quelle, noch dazu von einer involvierten, skeptisch.
Ich hab das in meinem Job gelernt, bei so etwas skeptisch zu sein.
reggaetyp schrieb:
Jedenfalls bin ich bei nur einer Quelle, noch dazu von einer involvierten, skeptisch.
Naja, im Polizei-Fred reicht Dir regelmäßig nur eine Quelle aus oder beginnende Ermittlungen, um ein fast schon abschließendes Urteil zu fällen.
Und es ist völlig egal, ob es jetzt hier um Polizei oder Konsti-Jungs geht, es geht darum, ob man polemisch agiert oder nicht. Nur weil der Adressatenkreis der Polemik ein unterschiedlicher ist (und unterschiedlich im Grunde zu bewerten ist) , ist die Polemik nicht unterschiedlich zu bewerten.
Egal, ich habe keine Lust, das wieder zu Tode zu diskutieren. Jeder kann und soll sich doch ein eigenes Urteil bilden.
Ich habe übrigens inhaltlich noch gar nix zum Thema gesagt, da ich noch gar nichts von den Hintergründen kenne und ich auch finde, dass das aktuell schlimmer gemacht wird, als es wohl war. Immer dann, wenn praktisch nur der Springer-Verlag das groß rausbringt, weiß man fast schon, dass es nicht so heftig gewesen sein kann.
Landroval schrieb:
Etliche Zeitungen schreiben dazu, jede etwas anderes. Es ist wohl echt besser abzuwarten!
Lyon bisher immer noch nicht eingeordnet als Terror.
Ich bitte euch wirklich, bevor ihr das in eine Schublade packt, Erkenntnisse abzuwarten.
Sonst kann ich auch gleich zu Social Media, gucken, wer es als erster weiß, dass es die Kanaken oder Nazis waren.
reggaetyp schrieb:
Sonst kann ich auch gleich zu Social Media, gucken, wer es als erster weiß, dass es die Kanaken oder Nazis waren.
Wie war das eben mit der Polemik?
Natürlich können und müssen wir abwarten. Das gilt aber dann immer und in allen Fällen.
reggaetyp schrieb:
Darf ich fragen, ob es bei Polemik bleibt oder ob du noch was sinnvolles beizutragen hast?
Ich will jetzt ja nicht wieder Stress mit Dir anfangen, aber eigentlich hat SemperFi genau die Worte gewählt, die Du auch schon im Polizei-Fred gebracht hast mit der polemisch-sarkastischen Untermalung von "Alles nur Einzelfälle".
Hilft aber in keinem der Fälle wirklich weiter, meines Erachtens.
SGE_Werner schrieb:reggaetyp schrieb:
Darf ich fragen, ob es bei Polemik bleibt oder ob du noch was sinnvolles beizutragen hast?
Ich will jetzt ja nicht wieder Stress mit Dir anfangen, aber eigentlich hat SemperFi genau die Worte gewählt, die Du auch schon im Polizei-Fred gebracht hast mit der polemisch-sarkastischen Untermalung von "Alles nur Einzelfälle".
Hilft aber in keinem der Fälle wirklich weiter, meines Erachtens.
Wie du meinst.
Ich komm dann wie immer mit "Ich lege an die Polizei andere Maßstäbe an als an Jungs von der Konsti".
Bisher hab ich heute (aufgrund von Arbeit) kaum was dazu gelesen oder gehört.
Ich meine mich zu erinnern, dass alle Berichte dazu sich aus dem Polizeibericht speisen.
Gerne lasse ich mich eines besseren belehren.
Jedenfalls bin ich bei nur einer Quelle, noch dazu von einer involvierten, skeptisch.
Ich hab das in meinem Job gelernt, bei so etwas skeptisch zu sein.
Ein Täter hat sich wohl nach österreichischen Medienberichten in die Luft gejagt. Da kann man sich dann leider denken, aus welchen Motiven heraus die Täter handeln, wenn sich das so bewahrheiten sollte.
Schrecklich. Man kann nur hoffen, dass mögliche weitere Täter schnell ausgeschaltet werden, sollte es sie geben.
Schrecklich. Man kann nur hoffen, dass mögliche weitere Täter schnell ausgeschaltet werden, sollte es sie geben.
In meiner eigenen Klasse hat man bis vor zwei Wochen nach solchen Kontakten die Leute noch nach Hause geschickt. Wir mussten sogar Sitzpläne mit Kontaktdaten beim Gesundheitsamt abgeben.
Motoguzzi999 schrieb:
In meiner eigenen Klasse hat man bis vor zwei Wochen nach solchen Kontakten die Leute noch nach Hause geschickt. Wir mussten sogar Sitzpläne mit Kontaktdaten beim Gesundheitsamt abgeben.
Nach Hause geschickt ja. Aber rein von dem, was das Gesundheitsamt bei uns im Kreis in Quarantäne stecken muss, ist das tatsächlich so, dass erst 15 Minuten + X Face-to-Face ohne Maske dafür langen. Die Schule selbst kann das natürlich gerne schärfer durchführen. Aber das Minimum ist das, was ich beschrieben habe.
Wir unterscheiden ja zwischen Betretungsverbot und Quarantäne. Betretungsverbot gilt nur für die Schule.
Bevor jemand fragt... JayJay ist kein Zweitnick von mir
Gehört eigentlich in den Krawalle Fred (siehe Stuttgart im Juni). Werde es gleich verschieben.
Gehört eigentlich in den Krawalle Fred (siehe Stuttgart im Juni). Werde es gleich verschieben.
propain schrieb:
Nicht schön wie man mit der Gesundheit der Schüler und Lehrer spielt und sich die Regel so hinbiegt wie man sie gerade braucht.
Die Regel gilt in BaWü zB seit 5 Monaten und zwar grundsätzlich an allen Orten.
In meiner eigenen Klasse hat man bis vor zwei Wochen nach solchen Kontakten die Leute noch nach Hause geschickt. Wir mussten sogar Sitzpläne mit Kontaktdaten beim Gesundheitsamt abgeben.
Gelöschter Benutzer
reggaetyp schrieb:
Wir haben heute einen Inzidenzwert von mehr als 235, das Gesundheitsamt sagte bereits vor Tagen, dass man Tracing nicht mehr gewährleisten kann, und Eintracht Frankfurt möchte gerne vor Zuschauern spielen, während Museen nicht öffnen dürfen oder Kleinsttheater.
Ich halte das für 1. keinen guten Stil und 2. erwarte ich, dass der Vorstand der Eintracht die politischen Anordnungen, die auf Empfehlungen und Ratschlägen führender Wissenschaftler erfolgen, nicht öffentlich infrage stellt.
Sondern sich solidarisch zeigt, und die Ausgaben dort minimiert, wo es sinnvoll ist, nicht "normale" Mitarbeiter in Kurzarbeit schickt.
Gut auf den Punkt gebracht. Leider verstärkt der Vorstoß von Axel Hellmann mein Gefühl, dass man die Eintracht nicht (mehr) getrennt von dem ganzen kaputten Profi-Fußball-Zirkus betrachten kann. Irgendein berühmter Frankfurter hat mal gesagt: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen."
Brodowin schrieb:
Leider verstärkt der Vorstoß von Axel Hellmann mein Gefühl, dass man die Eintracht nicht (mehr) getrennt von dem ganzen kaputten Profi-Fußball-Zirkus betrachten kann.
Jetzt erst? Das war doch schon locker 10, 15 Jahre zu sehen. Ist leider so.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:Brodowin schrieb:
Leider verstärkt der Vorstoß von Axel Hellmann mein Gefühl, dass man die Eintracht nicht (mehr) getrennt von dem ganzen kaputten Profi-Fußball-Zirkus betrachten kann.
Jetzt erst? Das war doch schon locker 10, 15 Jahre zu sehen. Ist leider so.
Absolut richtig. Ich wusste z.B. auch vor 15 Jahren schon, dass Massentierhaltung scheiße ist. Um mein Verhalten dahingehend zu ändern, so gut wie kein Fleisch mehr zu kaufen, bedurfte es auch erst dieser Pandemie. Man konnte halt viel nachdenken in den letzten Monaten.
Und scheiße, ich fühle mich ja fast schon wie so ein Alu-Hut, der von "der Zeit des Erwachens" faselt, oh Gott!
Aber z.B. weiß auch jeder Raucher eigentlich, dass rauchen ungesund ist. Trotzdem raucht er halt. Um dann wirklich mit dem Rauchen aufzuhören, bedarf es oft eines bestimmten Anlasses.
Es soll ja auch jeder/jede handhaben, wie er/sie möchte. Ich kann derzeit keine positiven Emotionen für den Profi-Fußball entwickeln. Und die Aussagen von Axel Hellmann im Kicker sorgen jetzt nicht unbedingt dafür, dass sich das schnell ändert.
Ich finde es auch grundsätzlich schwierig für Hellmann. Er befindet sich ja im Spannungsfeld zwischen Interessen der Fans, die gerne zuschauen möchten, der Fans, die das für unverantwortlich fühlen, der finanziellen Gegebenheiten (Pro und Kontra) , der Mitarbeiter, für die er (mit)verantwortlich ist und dann geht es vllt. auch noch ums Prinzipielle.
Ich glaub, egal, wie er es nun machen würde, er würde von irgendeiner Seite entsprechend Gegenwind bekommen. Ich bleib aber dabei, dass Zuschauer derzeit im Stadion, jedenfalls im vierstelligen Bereich, nicht allzu gut ankommen würde in der Öffentlichkeit.
Ich glaub, egal, wie er es nun machen würde, er würde von irgendeiner Seite entsprechend Gegenwind bekommen. Ich bleib aber dabei, dass Zuschauer derzeit im Stadion, jedenfalls im vierstelligen Bereich, nicht allzu gut ankommen würde in der Öffentlichkeit.
So, jetzt noch der Blick weltweit...
@ Unkel - China hatte diese Woche "nur" 207 Neuinfektionen, das ist sogar auch spürbar mehr als noch vor paar Wochen, aber ich veröffentliche China wie gesagt nicht, weil ich deren Zahlen nicht für voll nehme seit Beginn an...
Wie immer die aktuellen Daten
https://jwl869.wixsite.com/corona
Deutschland
Schon das meiste dazu geschrieben. 51 % mehr Neuinfektionen, aber immerhin weniger als in der Vorwoche (da waren es 74 % Anstieg). Insgesamt damit eben 106.704 Neuinfektionen in einer Woche.
Gestorben sind 489 Menschen, ganze 80 % mehr. Dazu kommen knapp 60 % mehr Intensivpatienten.
Mittlerweile sind nur noch 11 % der Stadt- und Landkreise unter der 50er-Inzidenz. Zu Beginn der Woche waren es noch 32 %:
Beim Anstieg der Infektionszahlen haben wir in allen Bundesländern eine ähnliche Entwicklung (zwischen 38 und 64 % mehr diese Woche, Hessen sogar am niedrigsten), Mecklenburg-Vorpommern ist sogar noch unter Inzidenz 50. Aber nur noch knapp drunter.
Die meisten Menschen sind übrigens diese Woche im Erzgebirgskreis ! gestorben, 20 an der Zahl. Dahinter folgt leider schon Frankfurt (16).
Europa
Ausgewählte Länder...
Belgien: Dramatische Zahlen. 124.000 Neuinfektionen in dem kleinen Land, 888 Todesfälle in dieser Woche. Einzig positiv ist hier das sich langsam abschwächende Plus bei den Neuinfektionen.
Belgien hat damit übrigens nun mehr als 1 Todesfall je 1.000 Einwohner. Es ist das erste europäische Land (außer San Marino) , das diese Marke erreicht. Weltweit ist nur Peru noch drüber.
Frankreich: 2.258 Todesopfer in einer Woche. Höchster Wert seit Anfang Mai. Immerhin schwächt sich auch hier der Anstieg der Infektionszahlen langsam ab.
GB: Ähnlich wie Frankreich in der Entwicklung. 1.821 Todesopfer.
Italien: Dramatisch steigende Todeszahlen (ca. 1.500 diese Woche) , die Infektionszahlen auch noch stark im Plus (wenn auch etwas weniger als in der Vorwoche), aktuell knapp 185.000 pro Woche.
Österreich: Fast 150 Todesopfer diese Woche und fast 30.000 Neuinfektionen, in einem Land, das gut ein Zehntel so bevölkerungsstark ist. Entsprechend wurde jetzt hart reagiert.
Polen: Dramatisch steigende Zahlen, 1.345 Todesopfer.
Tschechien: 1.181 Todesopfer diese Woche. Auf Deutschland gerechnet wären das über 8.000.
Finnland: Einziges von mir erfasstes Land mit kaum Anstieg bei den Fallzahlen (1 %). Auch die Todeszahlen (3 in einer Woche) sehr niedrig.
Europa insgesamt bei 1,78 Millionen Neuinfektionen (ca. 28 % Anstieg). Tatsächlich hat sich der Anstieg verlangsamt ! In vielen Ländern, in denen aufgrund der steigenden Zahlen letzte Woche oder vorletzte Woche reagiert wurde, schwächt sich der Anstieg ab (zB Niederlande). Da dürften einige Länder nächste Woche sogar vllt. in sinkende Zahlen zurückkehren.
Verstorben sind 17.843 Menschen in Europa, das ist fast die Hälfte mehr als in der Vorwoche.
Nord- und Mittelamerika
Mäßig steigende Fallzahlen in Kanada und USA, leicht sinkend in Mexiko. In den USA sind die Todeszahlen aktuell wieder recht stabil (knapp unter 6.000 pro Woche) , in Mexiko und Kanada noch leicht steigend.
Südamerika
Ganz leicht sinkende Todeszahlen (vor allem dank Brasilien) in Südamerika. Argentinien zB bleibt aber noch auf hohem Niveau. Die Neuinfektionen sind nur in Kolumbien wirklich gestiegen, sonst zumeist sogar sinkende Infektionszahlen. Damit setzt sich der Trend fort, dass Südamerika aktuell nicht mehr Treiber der Corona-Zahlen ist, aber auf nicht niedrigem Niveau verharrt. Ein wenig dürfte da der kommende Sommer auch mit reinspielen. Bei denen ist ja praktisch Mai.
Afrika
Stark steigende Todeszahlen in Tunesien und Marokko, dafür sinkende in Ägypten und Südafrika. Daher wieder insgesamt Stagnation in Afrika (ca. 1.600 Todesfälle).
Nahost
Steigende Todesfallzahlen im Iran und Armenien, in Israel aktuell stabile Zahlen. In Israel sinken nach dem harten Lockdown weiterhin, wenn auch nicht mehr so stark, die Infektionszahlen.
Asien
Kasachstan mit stark steigenden Fallzahlen, hingegen der Rest Asiens meistens mit sinkenden oder stagnierenden Fallzahlen. So haben sich die Infektionszahlen in Indien in 5 Wochen halbiert.
Ähnlich sieht es dann auch bei den Todesfällen aus.
Ozeanien
Hier weiterhin sehr niedrige Zahlen in Australien und Neuseeland. Nicht so gut sieht es derzeit auf Guam aus, da gab es aber auch einige Nachzählungen.
Weltweit
Diese Woche 3,46 Millionen Neuinfektionen, 14 % mehr als in der Vorwoche. Der Anstieg hat sich damit etwas verlangsamt. Während Asien und Südamerika eher leicht sinkende Zahlen aufweisen, zeichnet sich Europa vor allem für das Gesamtplus aus. Insgesamt sind wir damit bei 46,6 Millionen bestätigten Infektionen. Entsprechend werden wir spätestens nächsten Sonntag wohl die 50 Millionen erreichen.
Gestorben sind diese Woche knapp 46.200 Menschen, das sind knapp 16 % mehr als in der Vorwoche, auch hier vor allem durch Europa. Das ist fast der höchste Wert seit Beginn der Pandemie, nur kurz nach Ostern waren wir (auch dank Nachmeldungen in den USA und generell sehr hohen Zahlen dort) mal drüber. Es spricht viel dafür, dass nächste Woche die 50.000er Marke wieder geknackt wird und evtl. auch ein neuer trauriger Rekord aufgestellt wird (bisher 51.280).
Verstorben sind bisher 1.204.000 Menschen.
Es sind keine schönen Zahlen diese Woche, aber tatsächlich erkennt man im Trend seit ein paar Tagen eine Abschwächung des Anstiegs in diversen Ländern Europas. Die Maßnahmen scheinen also langsam zu wirken.
@ Unkel - China hatte diese Woche "nur" 207 Neuinfektionen, das ist sogar auch spürbar mehr als noch vor paar Wochen, aber ich veröffentliche China wie gesagt nicht, weil ich deren Zahlen nicht für voll nehme seit Beginn an...
Wie immer die aktuellen Daten
https://jwl869.wixsite.com/corona
Deutschland
Schon das meiste dazu geschrieben. 51 % mehr Neuinfektionen, aber immerhin weniger als in der Vorwoche (da waren es 74 % Anstieg). Insgesamt damit eben 106.704 Neuinfektionen in einer Woche.
Gestorben sind 489 Menschen, ganze 80 % mehr. Dazu kommen knapp 60 % mehr Intensivpatienten.
Mittlerweile sind nur noch 11 % der Stadt- und Landkreise unter der 50er-Inzidenz. Zu Beginn der Woche waren es noch 32 %:
Beim Anstieg der Infektionszahlen haben wir in allen Bundesländern eine ähnliche Entwicklung (zwischen 38 und 64 % mehr diese Woche, Hessen sogar am niedrigsten), Mecklenburg-Vorpommern ist sogar noch unter Inzidenz 50. Aber nur noch knapp drunter.
Die meisten Menschen sind übrigens diese Woche im Erzgebirgskreis ! gestorben, 20 an der Zahl. Dahinter folgt leider schon Frankfurt (16).
Europa
Ausgewählte Länder...
Belgien: Dramatische Zahlen. 124.000 Neuinfektionen in dem kleinen Land, 888 Todesfälle in dieser Woche. Einzig positiv ist hier das sich langsam abschwächende Plus bei den Neuinfektionen.
Belgien hat damit übrigens nun mehr als 1 Todesfall je 1.000 Einwohner. Es ist das erste europäische Land (außer San Marino) , das diese Marke erreicht. Weltweit ist nur Peru noch drüber.
Frankreich: 2.258 Todesopfer in einer Woche. Höchster Wert seit Anfang Mai. Immerhin schwächt sich auch hier der Anstieg der Infektionszahlen langsam ab.
GB: Ähnlich wie Frankreich in der Entwicklung. 1.821 Todesopfer.
Italien: Dramatisch steigende Todeszahlen (ca. 1.500 diese Woche) , die Infektionszahlen auch noch stark im Plus (wenn auch etwas weniger als in der Vorwoche), aktuell knapp 185.000 pro Woche.
Österreich: Fast 150 Todesopfer diese Woche und fast 30.000 Neuinfektionen, in einem Land, das gut ein Zehntel so bevölkerungsstark ist. Entsprechend wurde jetzt hart reagiert.
Polen: Dramatisch steigende Zahlen, 1.345 Todesopfer.
Tschechien: 1.181 Todesopfer diese Woche. Auf Deutschland gerechnet wären das über 8.000.
Finnland: Einziges von mir erfasstes Land mit kaum Anstieg bei den Fallzahlen (1 %). Auch die Todeszahlen (3 in einer Woche) sehr niedrig.
Europa insgesamt bei 1,78 Millionen Neuinfektionen (ca. 28 % Anstieg). Tatsächlich hat sich der Anstieg verlangsamt ! In vielen Ländern, in denen aufgrund der steigenden Zahlen letzte Woche oder vorletzte Woche reagiert wurde, schwächt sich der Anstieg ab (zB Niederlande). Da dürften einige Länder nächste Woche sogar vllt. in sinkende Zahlen zurückkehren.
Verstorben sind 17.843 Menschen in Europa, das ist fast die Hälfte mehr als in der Vorwoche.
Nord- und Mittelamerika
Mäßig steigende Fallzahlen in Kanada und USA, leicht sinkend in Mexiko. In den USA sind die Todeszahlen aktuell wieder recht stabil (knapp unter 6.000 pro Woche) , in Mexiko und Kanada noch leicht steigend.
Südamerika
Ganz leicht sinkende Todeszahlen (vor allem dank Brasilien) in Südamerika. Argentinien zB bleibt aber noch auf hohem Niveau. Die Neuinfektionen sind nur in Kolumbien wirklich gestiegen, sonst zumeist sogar sinkende Infektionszahlen. Damit setzt sich der Trend fort, dass Südamerika aktuell nicht mehr Treiber der Corona-Zahlen ist, aber auf nicht niedrigem Niveau verharrt. Ein wenig dürfte da der kommende Sommer auch mit reinspielen. Bei denen ist ja praktisch Mai.
Afrika
Stark steigende Todeszahlen in Tunesien und Marokko, dafür sinkende in Ägypten und Südafrika. Daher wieder insgesamt Stagnation in Afrika (ca. 1.600 Todesfälle).
Nahost
Steigende Todesfallzahlen im Iran und Armenien, in Israel aktuell stabile Zahlen. In Israel sinken nach dem harten Lockdown weiterhin, wenn auch nicht mehr so stark, die Infektionszahlen.
Asien
Kasachstan mit stark steigenden Fallzahlen, hingegen der Rest Asiens meistens mit sinkenden oder stagnierenden Fallzahlen. So haben sich die Infektionszahlen in Indien in 5 Wochen halbiert.
Ähnlich sieht es dann auch bei den Todesfällen aus.
Ozeanien
Hier weiterhin sehr niedrige Zahlen in Australien und Neuseeland. Nicht so gut sieht es derzeit auf Guam aus, da gab es aber auch einige Nachzählungen.
Weltweit
Diese Woche 3,46 Millionen Neuinfektionen, 14 % mehr als in der Vorwoche. Der Anstieg hat sich damit etwas verlangsamt. Während Asien und Südamerika eher leicht sinkende Zahlen aufweisen, zeichnet sich Europa vor allem für das Gesamtplus aus. Insgesamt sind wir damit bei 46,6 Millionen bestätigten Infektionen. Entsprechend werden wir spätestens nächsten Sonntag wohl die 50 Millionen erreichen.
Gestorben sind diese Woche knapp 46.200 Menschen, das sind knapp 16 % mehr als in der Vorwoche, auch hier vor allem durch Europa. Das ist fast der höchste Wert seit Beginn der Pandemie, nur kurz nach Ostern waren wir (auch dank Nachmeldungen in den USA und generell sehr hohen Zahlen dort) mal drüber. Es spricht viel dafür, dass nächste Woche die 50.000er Marke wieder geknackt wird und evtl. auch ein neuer trauriger Rekord aufgestellt wird (bisher 51.280).
Verstorben sind bisher 1.204.000 Menschen.
Es sind keine schönen Zahlen diese Woche, aber tatsächlich erkennt man im Trend seit ein paar Tagen eine Abschwächung des Anstiegs in diversen Ländern Europas. Die Maßnahmen scheinen also langsam zu wirken.
SGE_Werner schrieb:
@ Unkel - China hatte diese Woche "nur" 207 Neuinfektionen, das ist sogar auch spürbar mehr als noch vor paar Wochen, aber ich veröffentliche China wie gesagt nicht, weil ich deren Zahlen nicht für voll nehme seit Beginn an...
Danke dir. Wenn man das ins Verhältnis zu den Zahlen in Europa setzt, kann da nicht jede Menge Schönfärberei dabei sein. Totalitärer Staat mit entsprechenden Maßnahmen hin oder her.
Negativ: Die Todeszahlen steigen deutlich an (analog zur Entwicklung vor zweieinhalb Wochen übrigens, was auch wohl ziemlich genau passen müsste zwischen Infektion und Tod im Durchschnitt)
Positiv: Der Anstieg zum jeweiligen Vorwochentag lag heute nur noch bei einem Drittel. Dieser Wert sinkt seit mehreren Tagen stetig ab. Demnach waren es heute unter 14.000 Neuinfektionen. Natürlich haben ca. 15 % der Kreise nicht gemeldet, aber letzte Woche war das auch schon so am Samstag (sogar noch mehr).
Ach ja, Oxxenbach mittlerweile mit Inzidenz 270, Marburg-Biedenkopf knapp dahinter. Frankfurt bei 229 immer noch mit steigenden Zahlen, aber nicht so stark wie zB der Nachbar im Osten.
Morgen dürften wohl etwas mehr als 13.000 Neuinfektionen zu erwarten sein, sofern der Anstieg so wie heute ist. Alles darunter wäre natürlich noch besser.
Zumindest scheint die Senkung der Kontakte seit letzter Woche ihre Wirkung zu haben.
Positiv: Der Anstieg zum jeweiligen Vorwochentag lag heute nur noch bei einem Drittel. Dieser Wert sinkt seit mehreren Tagen stetig ab. Demnach waren es heute unter 14.000 Neuinfektionen. Natürlich haben ca. 15 % der Kreise nicht gemeldet, aber letzte Woche war das auch schon so am Samstag (sogar noch mehr).
Ach ja, Oxxenbach mittlerweile mit Inzidenz 270, Marburg-Biedenkopf knapp dahinter. Frankfurt bei 229 immer noch mit steigenden Zahlen, aber nicht so stark wie zB der Nachbar im Osten.
Morgen dürften wohl etwas mehr als 13.000 Neuinfektionen zu erwarten sein, sofern der Anstieg so wie heute ist. Alles darunter wäre natürlich noch besser.
Zumindest scheint die Senkung der Kontakte seit letzter Woche ihre Wirkung zu haben.
SGE_Werner schrieb:
Morgen dürften wohl etwas mehr als 13.000 Neuinfektionen zu erwarten sein, sofern der Anstieg so wie heute ist. Alles darunter wäre natürlich noch besser.
Wir sind tatsächlich darunter geblieben. Damit nur noch 27 % mehr Neuinfektionen heute gegenüber dem letzten Sonntag und somit den 8. Tag in Folge sinkender Anstieg zum jeweiligen Vorwochentag. Sieht man mittlerweile auch schön bei "Veränderung zur Vorwoche" unterhalb der Neuinfektionen 7-Tage...
Ich frage mich immer noch, was für einen großen finanziellen Vorteil die paar tausend Leute da im Stadion haben?
Der Nachteil durch die PR, weil wir im Fußball ne Ausnahme machen würden, wäre finanziell viel verheerender.
Der Nachteil durch die PR, weil wir im Fußball ne Ausnahme machen würden, wäre finanziell viel verheerender.
Ich kenne Axel Hellmann viel zu wenig, um seine Motive beurteilen zu können. Es könnte aber durchaus sein, dass es ihm nicht um ein paar Zuschauereinnahmen geht, sondern um den Erhalt der Fanbasis und um die Erfahrungen aus den paar Zuschauerspielen.
Hierfür spricht, dass ich a) nur wenige Clubs kenne, bei denen die Fans so wichtig für den Verein und die Mannschaft sind wie bei uns und b) Fanbelange für Axel Hellmann immer wieder vor anderen Interessen standen.
Wie gesagt: könnte sein. Es kann aber auch sein, dass seine Aussagen gerade deshalb ein Eigentor waren.
Hierfür spricht, dass ich a) nur wenige Clubs kenne, bei denen die Fans so wichtig für den Verein und die Mannschaft sind wie bei uns und b) Fanbelange für Axel Hellmann immer wieder vor anderen Interessen standen.
Wie gesagt: könnte sein. Es kann aber auch sein, dass seine Aussagen gerade deshalb ein Eigentor waren.
SGE_Werner schrieb:
Ich frage mich immer noch, was für einen großen finanziellen Vorteil die paar tausend Leute da im Stadion haben?
Der Nachteil durch die PR, weil wir im Fußball ne Ausnahme machen würden, wäre finanziell viel verheerender.
Sagen wir es so. Ich fand es mit den paar Zuschauern im Stadion auch im TV sehr viel besser anguckbar. Es hatte eher einen gewohnten Stadionflair. Keinen Hexenkessel oder etwas wo man denkt "geile Stimmung", aber eben wie man auch schon früher Spiele im Fernsehen akustisch wahrgenommen hat (97/98 hatte Cottbus in der 2. Liga einen Zuschauerschnitt von 8.552 und war damit auf Platz 6 im Zuschauerschnittranking).
Die komplette Geisteratmosphäre ist noch mal eine komplett andere und eine die am TV auch noch mal mehr abschreckt.
Bei mir wird das Spiel da gleich mehr "nebenher" geschaut. Und irgendwann hat man vielleicht gar keine Lust mehr darauf die Spiele zu gucken. Gerade wenn die Ergebnisse schlechter werden. Bei uns wurde es letzte Saison was dadurch abgefangen, dass unsere Ergebnisse nach dem Lockdown schnell stark wurden.
Ich habe aber in meinem Umfeld zum Beispiel mehrere Fortuna Düsseldorf Fans, langjährige Fans, die schon den Abstieg in die Oberliga miterlebt haben, die Dauerkarte haben oder sogar Allesfahrer sind. Die verfolgen im Moment die Spiele nicht mehr. Wer kein Sky hatte, hat es auch sich nicht gekauft. Die es haben, schalten teilweise aktuell nicht ein.
Und auch was den Stadionbesuch an sich angeht, denke ich auch, dass man eine gewisse Entwöhnung befürchtet. Mein letztes Heimspiel war Ende Februar gegen Salzburg, letztes Auswärtsspiel gegen Leverkusen. Wo ich die Möglichkeit nicht mehr habe hinzufahren, merke ich auch, wie es mir gar nicht mehr so fehlt, wie vielleicht gedacht.
So, letzte Prognose vor der Wahl. Es sieht gut aus für Biden in den nördlichen Staaten, so dass es wohl unter normalen Umständen zu einer knappen Wahlmänner-Mehrheit reichen müsste (278:260), selbst wenn er alle Staaten verliert, in denen er derzeit unter 3 % vorne liegt. Wichtig wäre, wenn er noch einen Staat wie Arizona oder Florida gewinnen würde, um das Ganze so sicher zu machen, dass Trump weniger Spielraum für Proteste hat.
Wolfsburg 5 Unentschieden und 5:4 Tore nach 6 Spielen.
Ein Hort der Attraktivität.
Ein Hort der Attraktivität.
Bezeichnend das Interview mit Schmadtke nach dem Spiel.
„Warum haben Sie Ihren Vertrag verlängert?“
„Hmm *grummel, grummel* ich will noch einige Themen voranbringen...“
„Und was, bitte?“
„Das sach ich hier jetzt nich *grummel, grummel* öffentlich.“
„Och bitte...“
„Nöö *grummel schnauf*“
Ei, fracht halt einfach, wen der Scheiß überhaupt interessiert? Wenn er darauf eine Antwort geben kann, liegen die Themen, die er voranbringen muss doch auf der Hand.
„Warum haben Sie Ihren Vertrag verlängert?“
„Hmm *grummel, grummel* ich will noch einige Themen voranbringen...“
„Und was, bitte?“
„Das sach ich hier jetzt nich *grummel, grummel* öffentlich.“
„Och bitte...“
„Nöö *grummel schnauf*“
Ei, fracht halt einfach, wen der Scheiß überhaupt interessiert? Wenn er darauf eine Antwort geben kann, liegen die Themen, die er voranbringen muss doch auf der Hand.
reggaetyp schrieb:
Sowas hab ich hier und anderswo gehört und gelesen.
Naja, so häufig war das aber auch hier nicht zu lesen. Es hat auch mal was interessantes, die Anweisungen zu hören und nicht nur das Singsang und das Gebrülle der Fans. Aber auf Dauer?
Da kann ich mich nur anschließen.
Hab gestern nach gut 25 Minuten ausgemacht und war mit Hund und Frau Äpfel lesen.
Das ganze Produkt fühlt sich zunehmend künstlich und entrückt an.
Mich interessiert mittlerweile das Forum mehr als der Fußball.
Hab gestern nach gut 25 Minuten ausgemacht und war mit Hund und Frau Äpfel lesen.
Das ganze Produkt fühlt sich zunehmend künstlich und entrückt an.
Mich interessiert mittlerweile das Forum mehr als der Fußball.
FrankenAdler schrieb:
Mich interessiert mittlerweile das Forum mehr als der Fußball.
War das nicht schon vorher so?
Mal Scherz beiseite, das wirkt aktuell wie eine Hülle ohne Herz. Es ist immer noch Fußball, aber es fehlt viel. Als würde man an altem Brot herumknabbern. Man braucht es noch, um den Hunger irgendwie zu stillen gelegentlich. Aber schmecken tut es nicht mehr.
Wahlumfragen-Schnitt - Oktober 2020
Nicht viel Veränderung, außer Verlagerung SPD > Grüne und halt etwas Verluste der GroKo
Union: 35,6 (- 0,4)
SPD: 15,5 (- 0,7)
Grüne: 19,4 (+ 0,6)
FDP: 5,8 (+ 0,2)
Linke: 7,7 (0)
AfD: 10,4 (+ 0,1)
Sonstige: 5,6 (+ 0,1)
Nicht viel Veränderung, außer Verlagerung SPD > Grüne und halt etwas Verluste der GroKo
Union: 35,6 (- 0,4)
SPD: 15,5 (- 0,7)
Grüne: 19,4 (+ 0,6)
FDP: 5,8 (+ 0,2)
Linke: 7,7 (0)
AfD: 10,4 (+ 0,1)
Sonstige: 5,6 (+ 0,1)
SGE_Werner schrieb:
Wahlumfragen-Schnitt - Oktober 2020
Nicht viel Veränderung, außer Verlagerung SPD > Grüne und halt etwas Verluste der GroKo
Union: 35,6 (- 0,4)
SPD: 15,5 (- 0,7)
Grüne: 19,4 (+ 0,6)
FDP: 5,8 (+ 0,2)
Linke: 7,7 (0)
AfD: 10,4 (+ 0,1)
Sonstige: 5,6 (+ 0,1)
Interessant finde ich, dass die Parteien die sich gegen Corona Maßnahmen aussprechen, bisher davon nicht zu profitieren scheinen. Vor Beginn der Corona Krise war die AfD meist bei 14-15 %, die FDP bei 7-9 %. Nun kommen seit Monaten die Parteien zusammen auf etwa 16 %. Also bisher scheint sich die Befürchtung, dass man wachsenden Unmut gegen Corona-Regeln an der Wahlurne merken würde, noch nicht zu bestätigen.
So, mal die Monatsstatistik.
Fälle je 100.000
Todesfälle je 1.000.000
Fälle je 100.000
Todesfälle je 1.000.000
Leider hatten wir heute erstmals über 100 Todesfälle seit knapp 6 Monaten. Es ist zu befürchten, dass wir jetzt fast jeden Tag dreistellige Todeszahlen haben werden.