>

SGE_Werner

74803

#
SGE_Werner schrieb:

reggaetyp schrieb:

Sollte es mal soweit sein (und vor allem die Eintracht, was gottlob im Moment nur teiweise so aussieht, da ohne Moral und Gewissen agieren), dann bin ich raus aus dem Stadion.


Das wäre konsequent von Dir und ich kann es auch nachvollziehen, wenn Du das dann tust. Nur wie gesagt, Deinen Platz nimmt halt jemand anderes ein. Jemand, der weniger kritisch ist. So wie in England. Dann kommen halt paar Chinesen für ein paar Bundesliga-Spiele ins Land und schauen sich für 50 Euro + Hotelticket das Spiel an.


Das müsste man erstmal abwarten, ob das dann so käme. Wird immer so leicht behauptet. In UK hat das so funktioniert. Ob das aber für die Bundesliga auch so funktionieren wird? Die Bundesliga lebt nun mal sehr von ihrer besonderen Atmosphäre in den Stadien. Und wegen der guten Atmosphäre sind wiederum die Stadien voll. Das hat sich hier alles gegenseitig hochgepuscht. Und das trotz der Auswüchse, die wiederum insgesamt wohl eher ablehnend betrachtet werden, gewiss nicht nur von der aktiven Fanszene (siehe Umfragen zu Geisterspielen).

Aber lass mal die gute Atmosphäre dauerhaft wegfallen. Im Moment mögen die Einschaltquoten gut sein, weil es keine Alternative gibt.

Ich denke, dass sich die Bundesliga mit mehr Leipzig/Hoffenheim also mehr Auswüchsen langfristig ins eigene Fleisch schneiden wird.
#
Aceton-Adler schrieb:

Ich denke, dass sich die Bundesliga mit mehr Leipzig/Hoffenheim also mehr Auswüchsen langfristig ins eigene Fleisch schneiden wird.        


Deswegen wird man vorher schon 50+1 fallen lassen, weil man lieber Traditionsvereine mit Investoren hat als Kunstprodukte von Investoren.
#
NewOldFechemer schrieb:

Ich vermute, Bauchgefühl, Bremen wird nicht direkt absteigen!

Rein von der Qualität des Kaders, gehört Bremen auch nicht auf einen direkten Abstiegsplatz. Da gehört eher Düsseldorf hin und Paderborn so oder so.

Davor ist es von der Qualität her dann relativ offen. Union und Köln sind ein bisschen schlechter besetzt als die Teams, die man ins Mittelfeld der Liga einstufen würde und das sind neben uns Mainz, Augsburg, Hertha und Freiburg (wobei Hertha sich da wohl demnächst rausgekauft hat).
#
Wuschelblubb schrieb:

Union und Köln sind ein bisschen schlechter besetzt


Also Köln kannste rausnehmen. Die sind kein Stück schlechter als zB Augsburg oder Mainz.
#
War halt Abseits. Aber von Freiburg einfach über 60-70 Minuten viel zu wenig.
#
SGE_Werner schrieb:

reggaetyp schrieb:

Naja, manche denken halt generell lieber pragmatisch.


Und andere halt ideologisch.

Ja, ich habe eine Ideologie und eine Sehnsucht.

Ich werde mich jedenfalls nicht mit Verhältnissen wie in England arrangieren.
Sollte es mal soweit sein (und vor allem die Eintracht, was gottlob im Moment nur teiweise so aussieht, da ohne Moral und Gewissen agieren), dann bin ich raus aus dem Stadion.
Normalerweise wäre ich heute bei nem Auswärtsspiel.
Einkaufen, lesen, kochen und was trinken sind nicht die schlechteste Alternative.
Ohne das Spiel zu verfolgen.
#
reggaetyp schrieb:

Sollte es mal soweit sein (und vor allem die Eintracht, was gottlob im Moment nur teiweise so aussieht, da ohne Moral und Gewissen agieren), dann bin ich raus aus dem Stadion.


Das wäre konsequent von Dir und ich kann es auch nachvollziehen, wenn Du das dann tust. Nur wie gesagt, Deinen Platz nimmt halt jemand anderes ein. Jemand, der weniger kritisch ist. So wie in England. Dann kommen halt paar Chinesen für ein paar Bundesliga-Spiele ins Land und schauen sich für 50 Euro + Hotelticket das Spiel an.
#
SGE_Werner schrieb:

Aber glaubst Du, das Interesse sinkt erheblich bei einer weiteren Zerstückelung des Spieltags? Oder weil jetzt Geisterspiele sind?

Ungelogen: Hätte ich nicht eben ins UE geklickt und den STT gesehen, ich hätte nicht gewusst, dass die Eintrcht heute spielt und erst recht nicht gegen wen. Das hätte ich mir vor ein paar Wochen auch nicht vorstellen können. Aber Profifußball und die Eintracht als Teil dieses Schauspiels ist so weit weg. Es löst null Regung bei mir aus, dass die Eintracht heute gegen die Bayern spielt. Mir ist sowas von egal, wie dieses Spiel ausgeht. Derzeit völlig belanglos für mich. Aber vielleicht hast du Recht, dass für mich dann 2-3 neue Kunden ein Pay-TV Abo für Geisterspiele abschließen.

#
Brodowin schrieb:

Aber vielleicht hast du Recht, dass für mich dann 2-3 neue Kunden ein Pay-TV Abo für Geisterspiele abschließen.



Zum Beispiel. Oder im Ausland kauft jemand bei Sky ein TV-Ticket für Dortmund-Bayern, weil Liverpool-Tottenham nicht kommt derzeit. Oder in China...

Ein Teil der Zuschauer, die jetzt in den Stadien wären, schauen die Spiele halt jetzt vorm TV, einige zehntausend oder vllt. auch ne sechsstellige Zahl werden so agieren wie Du oder reggae. Aber was juckt das die DFL, wenn da 5-10 % vom deutschen Markt wegbrechen und sie wo anders den Markt deutlich steigern können?
#
Tafelberg schrieb:

reggaetyp schrieb:

Das bezieht sich doch auf Profifußball,



ist ja so was von logisch

Offenbar nicht für jeden.

Naja, manche denken halt generell lieber pragmatisch.
Oder sollte man es Fatalismus nennen?
#
reggaetyp schrieb:

Naja, manche denken halt generell lieber pragmatisch.


Und andere halt ideologisch.
#
SGE_Werner schrieb:

Interessant auch, wenn man dann in Stadien Banner sieht wie "Fußball ohne Fans ist nichts". Die Aussage ist selbst für mich einfach Blödsinn.

Das bezieht sich doch auf Profifußball, net auf der grünen Wiese.

Und es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Jungs nicht die Millionen ohne Fans und deren Interesse, volle Stadien, TV-Übertragungen, Sponsoren, Werbung usw verdienen würden.
Oder glaubst du ernsthaft, die würden die Banner bei der E-Jugend oder einem Schulhofkick aufhängen?

#
reggaetyp schrieb:

Das bezieht sich doch auf Profifußball, net auf der grünen Wiese.


Mir schon klar. Deswegen habe ich zB die Banner bzgl. krankem Profifußball, die es auch gab, nicht erwähnt. Die sind wenigstens präzise.

reggaetyp schrieb:

Und es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Jungs nicht die Millionen ohne Fans und deren Interesse, volle Stadien, TV-Übertragungen, Sponsoren, Werbung usw verdienen würden.


Soweit richtig. Aber glaubst Du, das Interesse sinkt erheblich bei einer weiteren Zerstückelung des Spieltags? Oder weil jetzt Geisterspiele sind? Oder weil die DFL und der DFB Teams wie RB in den Hintern kriecht? Die kritischen Fans, die bei einer weiteren Kommerzialisierung weg bleiben würden, würden großteils von unkritischeren Fans ersetzt werden, die vermutlich auch bereit sind, mehr zu zahlen. Am TV hocken vllt. paar Prozent dann weniger, dafür kann man den ganzen Kram besser in China vermarkten und bekommt es da wieder rein. Und Werbung? Na dann wird eben nicht für Krombacher geworben, sondern für Huawei.

Man sieht doch an der Premier League, wie es ausgeht, wenn der "kleine Mann" nicht mehr ins Stadion kann wegen teurer Ticketpreise, das Trikot viel Geld kostet, der Spieltag zerstückelt wird und Investoren die Szenerie bestimmen. Verdienen die Spieler jetzt weniger? Ne. Denen geht es prima. Das hat zwar alles keine Seele mehr, aber das, was noch da ist, wird prima vermarktet. Und den meisten reicht das. Und die zahlen dafür. Und die, die gegangen sind, sind eh die gewesen, die am wenigsten gezahlt haben. Die Stadien sind auch voll.

Mag sein, dass das alles in 20, 30 Jahren mal kollabiert. Noch funktioniert das aber prächtig. Die, die am lautesten sich gegen die Kommerzialisierung wehren, sind nicht wirklich systemrelevant.
#
Tafelberg schrieb:

Bremen führt


Muss nichts heißen. Aber die waren schon gegen bärenstarke Leverkusener sehr ordentlich. Bremen abzuschreiben wirkt auf mich fast schon arrogant, insbesondere wenn man selbst nichts auf die Kette bekommt.
#
Aceton-Adler schrieb:

Aber die waren schon gegen bärenstarke Leverkusener sehr ordentlich


Naja, zeitweise. Aber defensiv halt grauenhaft. Vor allem bei hohen Bällen. Und Leverkusen hat das ausgenutzt.

Freiburg wirkt heute unkreativ und Werder ist einfach bei der Sache.
#
Interessanter Kommentar von Fritsch

https://www.zeit.de/sport/2020-05/geisterspiele-fankultur-ultras-fussball-bundesliga/komplettansicht

Interessant auch, wenn man dann in Stadien Banner sieht wie "Fußball ohne Fans ist nichts". Die Aussage ist selbst für mich einfach Blödsinn. Also ich find Fußball ganz prima, wenn ich mit paar Kumpels kicke oder früher in der Jugend Fußball gespielt habe. Da gab es auch keine Fans. Bestenfalls 2-3 Elternteile, die eher genervt haben. Und trotzdem war Fußball geil.

Ich merk einfach gerade, wie angenehm es eigentlich auch mal ist, Fußball ohne Fans im TV zu gucken. Keine Dauergesänge, keine Ablenkung vom Spiel, weil da sich welche in den Vordergrund spielen wollen, kein permanentes Gebrülle, einfach mehr Fixierung auf das Spiel selbst. Ich hab auch das Gefühl, dass die Spiele deutlich fairer geworden sind. Viel weniger Theatralik. Es gibt ja keinen, der einen darin bestärkt. Und jeder hört, was man da blödes zum Schiri oder Gegenspieler sagt.

Aber vielleicht bin ich auch einfach aus diesem Stadion-ist-das-geilste raus seit paar Jahren. Die Distanz und die Einstellung einiger im Stadion hat mich da über die Jahre hinweg wieder zu dem werden lassen, was ich als Kind war. Begeistert vom Spiel, aber nicht so vom Drumherum. Darf ja jeder anders sehen. Und ich hoffe für alle, die das Stadion , die Kumpels, das Bier vorher am GD etc. vermissen, bald das wieder erleben dürfen.
#
Darmstadt mit klarem Sieg gegen Pauli , damit raus aus allen Abstiegsnöten und mit theoretischen Chancen Richtung Platz 3.

Hannover mit Sieg in Osnabrück auch auf gutem Weg raus aus dem Abstiegskampf. Sandhausen und Regensburg mit Nullnummer.
#



Vorwort:

Im Spieltagsthread und im Nachbetrachtungsthread geht es um die jeweiligen Spiele. Wer in diesen Threads über Corona, die BuLi Fortsetzung im Allgemeinen oder ähnliches diskutiert, wird beim 1. Mal verwarnt, fliegt beim 2. Mal aus dem Thread und wird entsprechend gesperrt.

Es wird auch keinen alternativen STT hier im Forum geben. Wer einen solchen eröffnet, riskiert ebenfalls eine Sperre. Wer andere bereits existierende Threads für eine Art STT benutzt, wird danach für mindestens eine Woche global gesperrt.

User, die darauf eingehen und mit Antworten und/oder Zitaten solche Beiträge weiterverbreiten, müsen ebenfalls mit einer Sperre rechnen. Bitte die angesprochenen Beiträge ignorieren oder melden!

Zur Begründung: Es gibt genug Threads, in denen über das Coronavirus, den Fußball in dieser Situation o.ä. diskutiert wird. Während den Spielen kann dort natürlich weiter diskutiert werden, solange die Threads nicht als 2. STT benutzt werden. Im STT und NBT geht es allerdings um die Spiele und nur um die Spiele!

Wer meint, diese Entscheidung diskutieren zu müssen, kann das im @Homepage: Kritik, Lob und Anregungen tun. Die Entscheidung steht allerdings fest und wird sich nicht ändern!

Sollte außerhalb des KLA eine Diskussion über diese Entscheidung geführt werden, wird das globale Sperren zu Folge haben.


Die Ausgangslage:

Wie so oft treten wir in München gleichzeitig beim Tabellenführer an. Dass die Bayern bei diesem Aufeinandertreffen allerdings mit 58 Punkten mehr als doppelt so viele auf dem Konto haben wie wir, sind wir in letzter Zeit dagegen eher nicht mehr gewohnt (das Nachholspiel in Bremen mal nicht als Sieg eingerechnet).

So reichen unsere 28 Zähler momentan nur noch für Rang 13, Tendenz weiter fallend. Unser Vorsprung auf den Relegationsplatz beträgt aktuell nur noch 5 Punkte, dazwischen stehen noch Mainz und Augsburg mit jeweils 27 Zählern.

Ausgerechnet bei dem Spiel der Saison, bei dem man gemeinhin am wenigsten mit Punkten rechnen darf, sind wir also eigentlich dazu verdammt, etwas Zählbares mit heim zu bringen.


Die Historie der Begegnung:

Nimmt man die letzten beiden Begegnungen zum Maßstab, ist die Bilanz ausgeglichen. Einem 1:5 in München vor ziemlich genau einem Jahr folgte im Herbst ein  5:1 daheim. Ansonsten steht es in der Bundesliga nach 97 Spielen 53:22 Siege (22 Remis) bei 192:119 Toren für unseren Gegner.

In München haben wir seit 12,5 Jahren, als Oka Nikolov die Bayern beim torlosen Remis mit seinen Paraden zur Verzweiflung brachte, nichts mehr geholt. Außerdem erzielte die Eintracht in den letzten 12 Begegnungen dort ganze drei Tore (bei 35 Gegentreffern). In allen 48 Bundesligapartien auf Münchener Boden summiert sich unsere Ausbeute auf lediglich 6 Remis und 3 Siege.


Die Highlights rund ums Spiel

Highlights rund ums Spiel? Was soll das sein? Wir könnten jetzt wie Opa im Schaukelstuhl von früher berichten, als man mit den Bayern auf Augenhöhe war, als man als gefürchteter oder wenigstens respektierter Gegner nach München reiste, als man als bunter Haufen über Marienplatz oder Viktualienmarkt gezogen ist, vielleicht im Hofbräuhaus oder bei gutem Wetter in einem Biergarten z.B. im Englischen Garten die eine oder andere Maß gezischt hat und dann durch den Olympiapark zum weiten Stadionrund unter dem Zeltdach geschlendert ist. Oder auch nur wenige Wochen zurück blicken, als man - auswärts praktisch überall als Außenseiter zwar - aber wenigstens überhaupt noch gemeinsam mit Fremden in Bus und Bahn fahren konnte, ohne Mund- und Nasenschutz.

Schwer zu sagen, was rund um das Spiel als Highlight aufzuzählen sein könnte. Also schwelgen wir doch einfach in Erinnerungen an den Rausch der Gefühle vor gut zwei Jahren, als wir alle vereint in Berlin waren, als erst Rebic zweimal und dann Gacinovic immerhin einmal zu schnell für Hummels waren, als wir die Bayern in Grund und Boden gesungen und unsere Jungs die Knödeldeppen kämpferisch in die Knie gezwungen haben. All das scheint ewig weit weg. Nichts von dem drängt sich auch nur als entfernteste Möglichkeit auf, eine Wiederholung zu finden. Aber, verdammt nochmal, so wie Peter Fischer aus dem Pokal trinken wollte, sollen unsere Jungs gefälligst die Klasse halten wollen. Und das beginnt in München, denn auch da werden Punkte verteilt. Also zerreißt Euch gefälligst und machts nochmal!


Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf sind:

(vermutlich)

Marco Fritz (SR)
Dominik Schaal (SR-A1)
Christian Leicher (SR-A2)
Tobias Reichel (4. Offizieller)
Martin Petersen (VA)


So könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:

Trapp
Toure - Ilsanker - Hinteregger - NDicka
da Costa - Fernandes - Gacinovic - Rode - Kostic
Silva



Disclaimer:

Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.

Auch in diesem Thread gelten die grundlegenden Regeln des Anstand und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.

Entgegen der Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, fliegt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.

Danke.
#
SGE_Werner schrieb:
Derzeit ist davon nur eine Komponente gegeben. Nämlich unsere sehr schwache Eintracht.

Ja, daher sehe ich deine Annahme von 11,5 Punkten bis zum Saisonende doch als sehr optimistisch an. Es können in der aktuellen Verfassung (und auch der, der letzten Monate) auch nur 6 oder 7 werden und dann wirds noch mal richtig eng. Höchste Alarmstufe, würde ich aktuell sagen.

#
Adler_im_Exil schrieb:

Ja, daher sehe ich deine Annahme von 11,5 Punkten bis zum Saisonende doch als sehr optimistisch an.


Das ist wie gesagt eine Annahme aufgrund durchschnittlicher Punkteerwartungen je nach Gegner. Würde ich nach unser aktuellen Form gehen, müsste ich eher höchstens 3 Punkte annehmen.

Unser Restprogramm müsste selbst bei unterem Mittelmaß für eben weitere 10, 11 Punkte langen. Derzeit sind wir halt nicht mal unteres Mittelmaß.
#
Also bitte. Was soll eine Fanverbindung wie der NWK-Rat denn fordern? Alles weiter so wie bisher, aber bitte legt mal 4 Euro 50 für Notzeiten beiseite?
Alle Umwälzungen, die die Menschheitsgeschichte kennt, basieren auf "unrealistischen" Forderungen. Gandhis Unabhängigkeitsbestreben war genau so naiv wie das, was der NWK-Rat jetzt fordert. Denn die Engländer hatten die Waffen.

Im Übrigen ist es teilweise eine scheinheilige Diskussion, die da geführt wird. Wenn  permanent "Kracher" aus den "oberen Regalen" gefordert werden, wenn die Verkäufe von Jovic und Haller als Grundübel dieser Saison angeprangert werden, wenn VVs wie Bruchhagen als "Sparfüchse" diffamiert und seine Transfers verspottet werden, dann sollte sich der eine oder andere schon mal überlegen, ob er an dieser Diskussion überhaupt teilnehmen sollte.

Um es mal überspitzt auszudrücken.

Ich bleibe dabei: das Gebaren der DFL hat einzig und allein den Erhalt des status quo zum Ziel, wenn nicht ein Aufholen auf die PL. Statt die Gehalts- und Transferschraube zurückzudrehen heizt man sie weiter an. Dies zu kritisieren und vernünftige Schlüsse aus Corona zu ziehen ist weder unrealistisch noch naiv, sondern sowohl legitim als auch wichtig.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Was soll eine Fanverbindung wie der NWK-Rat denn fordern?


Na genau das, was sie ja fordert. Aber was juckt es die DFL, was die NWK fordert? Die NWK müsste ja noch andere Fanszenen ins Boot holen und dann noch weite Teile der fußballinteressierten Bevölkerung. Gandhis Kampf dauerte 20-30 Jahre, war getragen von einer Mehrheit der indischen Bevölkerung (zumindest in Punkto Sympathien) und wurde dann erfolgreich, wei auchl der Gegner (GB) deutlich geschwächt war. Aktuell sehe ich da zumindest keine Parallelen. Weder ist eine Mehrheit für die Forderungen der NWK existent noch ist das Konstrukt Profifußball sonderlich geschwächt worden. Und medial ist die Stimmung ohnehin eher pro DFL als pro aktive Fans. Mit den meisten aktiven Fans und deren Protest verbinden große Teile der fußballinteressierten Bevölkerung solche Leuchten wie unsere beim Spiel in Mainz. Man kann sich ja drei Mal überlegen, warum Gandhi in der internationalen Presse in den 30er Jahren einen recht guten Ruf hatte als David gegen Goliath. Vielleicht lag es an einer intelligenten und weitgehend gewaltfreien Form des Protests.

WuerzburgerAdler schrieb:

Dies zu kritisieren und vernünftige Schlüsse aus Corona zu ziehen ist weder unrealistisch noch naiv, sondern sowohl legitim als auch wichtig.        


Es hat ja auch kaum einer gesagt, dass das nicht legitim oder unwichtig wäre. Nur fordert die NWK das Ganze aus einer Position der Schwäche (in meinen Augen). Sie hat gar kein Konzept, wie sie auch notwendigen Druck aufbauen könnte. Kooperation mit anderen Fanszenen ist in Deutschland nur in Form von Solidaritätsaktionen, weniger aber durch konzentrierte gemeinsame Aktionen vorhanden. Und die Mittel, die dann schlussendlich gewählt werden, sorgen eher für gegenteilige Effekte. Eine Lösung gegen die Gebaren des Profifußballs kann eigentlich nur im Grunde europäisch erfolgen. Das kann nur klappen, wenn man viele kritische Geister zusammen bringt. Wenn man den Protest kreativ, aber gewaltfrei macht. Wenn man einen erheblichen Teil der fußballinteressierten Bevölkerung hinter sich bekommt. Und genau das sehe ich nicht. Und genau deswegen ist das ein schöner Forderungskatalog, aber eben auch nur das. Schön, dass ein Anfang gemacht wird. Aber aktuell hat das eher was von "Der Beginn ist da, das Ziel ist klar, die Ideen für den Weg dahin sind rar".
#
Danke für die Hochrechnung, aber ich bin kein Freund von solchen Hochrechnungen, weil sie den Trend der Teams außer acht lässt. Wenn du x-Spieloe am Stück nicht gewonnen hast oder umgekehrt nicht verloren hast, wirkt sich das doch sehr auf die Wahrscheinlichkeit zu punkten aus.

Ansonsten würde ich mich natürlich sehr freuen, wenn deine Hochrechnung so eintritt.
#
Wuschelblubb schrieb:

Wenn du x-Spieloe am Stück nicht gewonnen hast oder umgekehrt nicht verloren hast, wirkt sich das doch sehr auf die Wahrscheinlichkeit zu punkten aus.


Das ist logisch. Ich rechne ja nur das, was aufgrund des Programms zu erwarten wäre unter mittleren gleichbleibenden Bedingungen eines Platz 14-Teams (36 Punkte die Saison). Da ging es auch ums Vergleichen der Schwierigkeit des jeweiligen Programms. Wenn die Mannschaften ähnliche Leistungen da unten bringen würden, müssten wir weit vor Düsseldorf landen. Es muss also schon eine sehr schwache Eintracht auf eine erstarkte Düsseldorfer (oder Bremer) Mannschaft treffen, damit wir noch auf 16 rutschen. Derzeit ist davon nur eine Komponente gegeben. Nämlich unsere sehr schwache Eintracht.
#
Basaltkopp schrieb:

reggaetyp schrieb:

Finde Vorschläge dazu bei Nordwestkurve.

Die sind doch zum größten Teil völlig naiv und überhaupt nicht umsetzbar.

Ach so.
#
reggaetyp schrieb:

Ach so.
     


Naja. Er hat ja nicht unrecht. Punkt 1 und 2 sehe ich noch als realistisch an. Für Punkt 3 gibt es wohl nicht den Willen der DFL-Mitglieder, sonst wären gewisse Dinge nicht in den letzten Jahren durchgewunken worden. Punkt 4 werden die Vereine nicht mitmachen. Gleiches gilt für Punkt 5, für Punkt 6. Bei Punkt 7 gilt das, was schon zu Punkt 3 gesagt wurde. Punkt 8 wird ein erheblicher Teil nicht mitmachen. Punkt 9 ist bereits in Bearbeitung, da wird es eine Beschränkung wohl ab 2022 geben. Punkt 10 wird ein Teil nicht mitmachen.

Punkt 11 ist natürlich abhängig vom Willen bzgl. der anderen 10 Punkte.

Mal ehrlich, es gibt einige Profiteure in den Ligen, die von den Ausnahmen, dem ungezügelten Markt usw. profitieren. Diese werden kein Interesse haben, die Regelungen geändert zu sehen. Dazu kommt, dass eine DFL-eigene Lösung dann dafür sorgen wird, die internationale Konkurrenzfähigkeit zu schwächen, sofern die Regelungen nicht auch auf UEFA-Ebene durchgesetzt werden. Das würde dann eine Hand voll Dauer-Europa-Teilnehmer in Deutschland komplett dagegen aufbringen. Ja, das sind nur 5 von 36, aber die 5 haben mehr Kohle als die anderen 31. Und entsprechend Macht. Und entsprechend Lobby. Da braucht sich nur die Rummezicke in der Bild auslassen oder Watzke und das wars... Vielleicht zischen die ja endlich in eine UEFA-Superliga ab. Das wäre dann wenigstens konsequent. Aber davor fürchten sich eben sowohl die Kleinen als auch die Großen, sonst wäre es längst geschehen. Dortmund auf Platz 15 der UEFA-Superliga und Bayern auf Platz 6 sind halt nicht so spannend.

Die Forderungen als solche sind nicht naiv, zu glauben, dass die DFL es auch nur irgendwie scheren könnte, was die NWK so schreibt, das wäre naiv.

Ich sehe eigentlich nur Chancen bei der finanziellen Mindestaustattung der Vereine, sprich Eigenkapital, für solche Krisenfälle. Da könnte die DFL durchaus ein Eigeninteresse daran haben.
#
Mal die Restprogramme

Zu erwartende Punktzahl habe ich wie folgt kalkuliert:

Spiele gegen Top5 : 0 Punkte
Heimspiele gegen 6-11: 1,5 Punkte
Auswärtsspiele gegen 6-11: 1 Punkt
Heimspiele gegen 12-18: 2 Punkte
Auswärtsspiele gegen 12-18: 1,5 Punkte

(Wären auf die ganze Saison gerechnet 36 Punkte)

Union Berlin

Mainz (H)
Gladbach (A)
Schalke (H)
Köln (A)
Paderborn (H)
Hoffenheim (A)
Düsseldorf (H)

Zu erwartende Punkte: 9,5
Insgesamt: 39,5

Frankfurt

Bayern (A)
Freiburg (H)
Wolfsburg (A)
Bremen (A)
Mainz (H)
Hertha (A)
Schalke (H)
Köln (A)
Paderborn (H)

Zu erwartende Punkte: 11,5
Insgesamt: 39,5

FC Augsburg

Schalke (A)
Paderborn (H)
Hertha BSC (A)
Köln (H)
Mainz (A)
Hoffenheim (H)
Düsseldorf (A)
Leipzig (H)

Zu erwartende Punkte: 10
Insgesamt: 37

Mainz

Leipzig (H)
Union Berlin (A)
Hoffenheim (H)
Frankfurt (A)
Augsburg (H)
Dortmund (A)
Bremen (H)
Leverkusen (A)

Zu erwartende Punkte: 8,5
Insgesamt: 35,5

Düsseldorf

Köln (A)
Schalke (H)
Bayern (A)
Hoffenheim (H)
Dortmund (H)
Leipzig (A)
Augsburg (H)
Union Berlin (A)

Zu erwartende Punkte: 7,5
Insgesamt: 30,5

Werder Bremen

Freiburg (A)
Gladbach (H)
Schalke (A)
Frankfurt (H)
Wolfsburg (H)
Paderborn (A)
Bayern (H)
Mainz (A)
Köln (H)

Zu erwartende Punkte: 10
Insgesamt: 28

Paderborn

Hoffenheim (H)
Augsburg (A)
Dortmund (H)
Leipzig (A)
Bremen (H)
Union (A)
Gladbach (H)
Frankfurt (A)

Zu erwartende Punkte: 8
Insgesamt: 25

Fassen wir mal zusammen: Paderborn müsste eigentlich schon aus den nächsten zwei Spielen 4 Punkte holen, um überhaupt noch ne Chance zu haben. Die haben noch Gladbach, Dortmund und Leipzig vor sich.
Bremen hat ein ausgewogenes Restprogramm, da entscheidet sich das meiste dann wohl in den wenigen Tagen mit den Spielen gegen uns und Wolfsburg und in Paderborn. Düsseldorf hat lauter schwere Auswärtsspiele, die haben ein knüppelhartes Programm. Wie die groß noch auf 34, 35 Punkte kommen wollen, bleibt offen. Da muss eigentlich in Köln oder gegen Schalke schon ein Sieg her.
Wir haben ähnlich wie Union ein machbares mittleres Programm. Mainz muss aus den nächsten vier Spielen auf jeden Fall was Zählbares mitbekommen, sonst rutschen die noch richtig rein. Augsburg muss halt zwingend gegen Paderborn gewinnen, sonst wird es auch noch mal deutlich enger.

Letztlich kann sich an den unteren 3 nur was ändern, wenn Düsseldorf oder Bremen mindestens 33 Punkte erreichen und gleichzeitig ein anderes Team schwächelt. Für unsere Eintracht könnten wohl zwei Siege langen plus besseres Torverhältnis.
#
Hm, gerade erst gelesen, dass Donald Trumps Großvater damals an der spanischen Grippe gestorben ist. Der Enkel hat daraus ja trotzdem nix gelernt.
#
Das sind relativ gute Nachrichten für Deutschland aber extrem schlechte Nachrichten global betrachtet. Und ich befürchte, dass es in einer globalisierten Welt auch für uns in Deutschland gefährlich ist und bleibt, wenn es Ausbrüche wie in Brasilien, den USA oder möglicherweide demnächst in Indien oder Afrika  geben wird.
#
Brodowin schrieb:

Und ich befürchte, dass es in einer globalisierten Welt auch für uns in Deutschland gefährlich ist und bleibt, wenn es Ausbrüche wie in Brasilien, den USA oder möglicherweide demnächst in Indien oder Afrika geben wird.
     


Hm. Da ist es schon leider angekommen.

Neuinfektionen

Indien

12.810 (24.4. - 1.5.)
39.010 (15.5. - 22.5.)

Afrika

11.450 (24.4. - 1.5.)
26.266 (15.5. - 22.5.)

USA

209.409 (24.4. - 1.5.)
163.929 (24.4. - 1.5.)

Europa (ohne Russland)

145.594 (24.4. - 1.5.)
72.208 (24.4. - 1.5.)

Mittel- und Südamerika

82.654 (24.4. - 1.5.)
194.134 (24.4. - 1.5.)

Und die Dunkelziffer wird erheblich sein. In Afrika wird es mangels Mobilität vllt. tatsächlich etwas langsamer sich ausbreiten und zunächst mehr auf die Städte begrenzt sein (dort dann aber richtig). Demnach sich aber auch in die Länge ziehen. Einziger Vorteil in Afrika und großen Teilen Asiens ist die Altersstruktur.

Die Zahl der Corona-Toten wird in die Millionen gehen. Egal ob durch Corona selbst oder durch etwaige Nebenwirkungen (und damit meine ich nicht die Wohlstandsbeschwerden der Hygiene-Demo-Teilnehmer, sondern Auswirkungen in Entwicklungs- und Schwellenländern).
#
Der Würzburger und ich haben schon vor zwei Monaten geschrieben, dass die Gehälter der Spieler viel drastischer eingekürzt gehören.
Und dann hätten wir diese groteske Situation in der Tat vielleicht gar nicht nötig.

Die Vergleiche der Spielergehälter mit unseren Gehältern verbieten sich im übrigen.
Wenn ich auf 500,- Euro pro Monat verzichten müsste, würde ich das empfindlich spüren und mir durchaus massive Einschnitte verursachen.
Wenn Paciencia 50.000 Euro pro Monat weniger bekäme, könnte er sein Leben vermutlich ohne es größer zu bemerken so weiterleben wie bisher.
#
reggaetyp schrieb:

Wenn ich auf 500,- Euro pro Monat verzichten müsste, würde ich das empfindlich spüren und mir durchaus massive Einschnitte verursachen.


Deine Armut kotzt mich an.

Scherz beiseite. Das ist doch logisch. Die Gehälter sind getrieben von purem Angebot und Nachfrage. Ich frage mich aber immer noch, ob es rechtlich einen praktikablen Weg geben könnte.

@Jojo... warum sollten Vereine keine Lizenz bekommen, weil sie nach 3 Monaten keine Reserven mehr haben? Die Lizenz wird ja erteilt, wenn klar ist, dass ein Verein unter normalen Umständen in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Das Einkalkulieren von monatelangen Ausfällen war nie Aufgabe der Lizenzierung. Wenn es das wäre, wären große Teile der Vereine tot.
#
Ich wollte es gerade sagen. Es geht um Kredite in einer Notsituation. Das, was vermutlich auch andere Branchen sofort bekommen würden. Peinlich ist es aber trotzdem, wenn man schon dazu greifen muss.