
singender_adler
10633
So richtigen Bedarf gibt's nicht, aber auch eine französische Website vermeldet das angebliche Interesse der Eintracht:
Libre de tout contrat, le défenseur international suisse Patrick Müller intéresserait les Allemands de l'Eintracht Francfort.
En fin de contrat à l'Olympique Lyonnais, le défenseur central international suisse Patrick Müller, 31 ans, figurerait sur les tablettes de l'Eintracht Francfort où évolue notamment son compatriote Christoph Spycher.
http://www.ouest-france.fr/actu/actu_sport_FluxRSS.php?idArticle=249879&indexFlux=1
Libre de tout contrat, le défenseur international suisse Patrick Müller intéresserait les Allemands de l'Eintracht Francfort.
En fin de contrat à l'Olympique Lyonnais, le défenseur central international suisse Patrick Müller, 31 ans, figurerait sur les tablettes de l'Eintracht Francfort où évolue notamment son compatriote Christoph Spycher.
http://www.ouest-france.fr/actu/actu_sport_FluxRSS.php?idArticle=249879&indexFlux=1
Gute Bilder. FF sieht allerdings auch im Trainingslager so aus, als könnte er ein bisschen Aufheiterung vertragen - und HB leistet ihm Gesellschaft.
http://www.schneider-foto.de/topixx/data/pre-2ZellUF22.jpg
http://www.schneider-foto.de/topixx/data/pre-2ZellUF22.jpg
Ein paar weitere Argumente gegen betreffende Volksvertreter und Stromproduzenten:
Stromkunden sparen mit Atomkraft nur 50 Cent im Monat
Sollen Deutschlands Atommeiler länger laufen? Aus Sicht von Verbraucherschützern spricht wenig dafür: Hielte die Regierung an der Kernkraft fest, würde die monatliche Stromrechnung im Durchschnitt um 50 Cent sinken. Laut Experten bringt eine einzige Energiesparlampe mehr.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,564348,00.html
Energiekonzerne können mit Milliardenplus rechnen
Die Renaissance der Kernkraft lässt bei den großen Versorgern die Kassen klingeln. Laut Analystenschätzung bringen verlängerte AKW-Laufzeiten den Energiekonzernen zweistellige Milliardensummen an Zusatzeinnahmen ein.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,564478,00.html
Jeden Monat müssten drei neue Atomkraftwerke ans Netz gehen
Mit Nuklearenergie lassen sich, so ein Bericht der britischen Oxford Research Group die CO2-Emissionen nicht entscheidend verringern, während das Sicherheitsrisiko mit dem weiteren Ausbau der Kernkraft steigt
Die Studie geht davon aus, dass in den nächsten Jahren der weltweite Stromverbrauch um 50 Prozent steigen wird. Gegenwärtig werden 25 neue Kernkraftwerke gebaut, 76 sind geplant und 162 wurden vorgeschlagen. 429 AKWs produzieren derzeit in 31 Ländern 16 Prozent des globalen Stroms, die meisten sind schon alt und müssten bald ersetzt werden. Wenn die Kernkraft tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen bis 2075 leisten sollte, müssten AKWs ein Drittel des benötigten Stroms produzieren. Dazu müssten bis 2075 zwischen 2000 und 2500 AKWs gebaut werden. Das hieße, dass ab jetzt drei neue AKWs in jedem Monat ans Netz gehen müssten - auch in zahlreichen politisch instabilen Ländern wie Bangladesch, Kongo, Indonesien, Nigeria oder Pakistan. In den letzten Jahrzehnten wurden in Frankreich, wo man am schnellsten AKWs errichtet hat, durchschnittlich 3,4 AKWs pro Jahr gebaut.
http://www.heise.de//tp/r4/artikel/25/25639/1.html
Atomkraft: Horrende Folgekosten
Für den Rückbau der vermeintlich preisgünstigen AKW-Anlagen müssen die Steuerzahler Milliarden aufbringen. Wer das verhindern will, bekommt es mit einem ungehaltenen Ex-Minister zu tun
Wer kommt bei einem Unfall für die Schäden auf, wenn die Haftungsobergrenze von 2,5 Milliarden Euro, mit der alle 17 deutschen Atomreaktoren zusammen versichert sind, überschritten wird? Und wie kann der Gesetzgeber verhindern, dass die Betreiber ihre steuerfreien Reserven, die eigentlich zur Entsorgung des atomaren Mülls und zum Rückbau der Anlagen verwendet werden sollen, für "beliebige investive Zwecke" gebrauchen?
Scheer hat für beide Fälle Vorschläge entwickelt. Er will den Betreibergesellschaften für jeden einzelnen Mailer eine Deckungsvorsorge von 2,5 Milliarden Euro vorschreiben und die erwähnten Geldreserven in Höhe von geschätzten 30 Milliarden Euro in einem Rückstellungsfonds deponieren. Von hier aus dürften sie dann ausschließlich zweckgebunden und nicht mehr dazu verwendet werden, allerorten Stadtwerke und Konkurrenzunternehmen aufzukaufen.
Dass diese Ideen bei den großen Energiekonzernen auf wenig Gegenliebe stoßen, versteht sich von selbst, und so erklärt sich auch das ungewöhnliche Verhalten des Genossen Clement, der seit seinem Abschied aus Berlin eine Reihe interessanter neuer Beschäftigungen gefunden hat.
Seine "Bemühungen für einen breiten Energiemix" sind dem Energieriesen eine jährliche "Aufwandsentschädigung" von 20.000 Euro wert, womit immerhin eindrucksvoll bewiesen wäre, dass man sich bei RWE auf kluge Investitionen versteht. Der hessische Grünen-Chef Tarek al-Wazir hat nämlich errechnet, dass im Fall der Atomkraftwerke Biblis A und B schon eine Verlängerung der Laufzeit um nur drei Jahre RWE Zusatzeinnahmen von 3 bis 3,5 Milliarden Euro bescheren würde.
...
Mehrkosten für einen WAK-Rückbau übersteigen Fördermittel des Bundes für den Hochschulpakt
Dem deutschen Steuerzahler wird aller Voraussicht nach eine weniger erfreuliche Rechnung präsentiert. In der vergangenen Woche musste das Bundesministerium für Bildung und Forschung einem Antrag des Haushaltsausschusses entsprechen und eine neue Projektkostenschätzung für den Rückbau der [extern] Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe abgeben. Die WAK ist seit Ende 1991 außer Betrieb und erfordert insbesondere die Verglasung und Entsorgung hochradioaktiver Flüssigabfälle.
Nach den neuesten Berechnungen werden die notwendigen Aufwendungen mindestens 2,17 Milliarden Euro betragen und die ursprünglichen Annahmen um mehr als das Doppelte übersteigen.
...
Kostenfalle Kernenergie
Karlsruhe ist nur ein Beispiel von vielen. In ganz Europa stehen mehrere Dutzend Anlagen vor der Abschaltung – und das nicht nur in Ländern, die den Ausstieg bereits beschlossen haben. Die meisten müssen aus Altersgründen deaktiviert und möglichst umweltfreundlich und kostensparend zurückgebaut werden.
Die österreichische Umweltschutzorganisation "Global 2000"' schätzt die Kosten für diese Maßnahmen auf [extern] 500 Milliarden Euro, und bislang ist keineswegs klar, dass das Verursacherprinzip "Polluter pays" europaweit greifen wird. Vielerorts scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein – von den Betreibergesellschaften wurden entweder überhaupt keine Rücklagen gebildet oder bereits anderweitig verwendet, so dass die horrenden Folgekosten der Kernenergie nun vom Steuerzahler beglichen werden müssen, wenn sie nicht ohnehin schon über den Strompreis an die Verbraucher weitergegeben werden.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27122/1.html
Stromkunden sparen mit Atomkraft nur 50 Cent im Monat
Sollen Deutschlands Atommeiler länger laufen? Aus Sicht von Verbraucherschützern spricht wenig dafür: Hielte die Regierung an der Kernkraft fest, würde die monatliche Stromrechnung im Durchschnitt um 50 Cent sinken. Laut Experten bringt eine einzige Energiesparlampe mehr.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,564348,00.html
Energiekonzerne können mit Milliardenplus rechnen
Die Renaissance der Kernkraft lässt bei den großen Versorgern die Kassen klingeln. Laut Analystenschätzung bringen verlängerte AKW-Laufzeiten den Energiekonzernen zweistellige Milliardensummen an Zusatzeinnahmen ein.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,564478,00.html
Jeden Monat müssten drei neue Atomkraftwerke ans Netz gehen
Mit Nuklearenergie lassen sich, so ein Bericht der britischen Oxford Research Group die CO2-Emissionen nicht entscheidend verringern, während das Sicherheitsrisiko mit dem weiteren Ausbau der Kernkraft steigt
Die Studie geht davon aus, dass in den nächsten Jahren der weltweite Stromverbrauch um 50 Prozent steigen wird. Gegenwärtig werden 25 neue Kernkraftwerke gebaut, 76 sind geplant und 162 wurden vorgeschlagen. 429 AKWs produzieren derzeit in 31 Ländern 16 Prozent des globalen Stroms, die meisten sind schon alt und müssten bald ersetzt werden. Wenn die Kernkraft tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen bis 2075 leisten sollte, müssten AKWs ein Drittel des benötigten Stroms produzieren. Dazu müssten bis 2075 zwischen 2000 und 2500 AKWs gebaut werden. Das hieße, dass ab jetzt drei neue AKWs in jedem Monat ans Netz gehen müssten - auch in zahlreichen politisch instabilen Ländern wie Bangladesch, Kongo, Indonesien, Nigeria oder Pakistan. In den letzten Jahrzehnten wurden in Frankreich, wo man am schnellsten AKWs errichtet hat, durchschnittlich 3,4 AKWs pro Jahr gebaut.
http://www.heise.de//tp/r4/artikel/25/25639/1.html
Atomkraft: Horrende Folgekosten
Für den Rückbau der vermeintlich preisgünstigen AKW-Anlagen müssen die Steuerzahler Milliarden aufbringen. Wer das verhindern will, bekommt es mit einem ungehaltenen Ex-Minister zu tun
Wer kommt bei einem Unfall für die Schäden auf, wenn die Haftungsobergrenze von 2,5 Milliarden Euro, mit der alle 17 deutschen Atomreaktoren zusammen versichert sind, überschritten wird? Und wie kann der Gesetzgeber verhindern, dass die Betreiber ihre steuerfreien Reserven, die eigentlich zur Entsorgung des atomaren Mülls und zum Rückbau der Anlagen verwendet werden sollen, für "beliebige investive Zwecke" gebrauchen?
Scheer hat für beide Fälle Vorschläge entwickelt. Er will den Betreibergesellschaften für jeden einzelnen Mailer eine Deckungsvorsorge von 2,5 Milliarden Euro vorschreiben und die erwähnten Geldreserven in Höhe von geschätzten 30 Milliarden Euro in einem Rückstellungsfonds deponieren. Von hier aus dürften sie dann ausschließlich zweckgebunden und nicht mehr dazu verwendet werden, allerorten Stadtwerke und Konkurrenzunternehmen aufzukaufen.
Dass diese Ideen bei den großen Energiekonzernen auf wenig Gegenliebe stoßen, versteht sich von selbst, und so erklärt sich auch das ungewöhnliche Verhalten des Genossen Clement, der seit seinem Abschied aus Berlin eine Reihe interessanter neuer Beschäftigungen gefunden hat.
Seine "Bemühungen für einen breiten Energiemix" sind dem Energieriesen eine jährliche "Aufwandsentschädigung" von 20.000 Euro wert, womit immerhin eindrucksvoll bewiesen wäre, dass man sich bei RWE auf kluge Investitionen versteht. Der hessische Grünen-Chef Tarek al-Wazir hat nämlich errechnet, dass im Fall der Atomkraftwerke Biblis A und B schon eine Verlängerung der Laufzeit um nur drei Jahre RWE Zusatzeinnahmen von 3 bis 3,5 Milliarden Euro bescheren würde.
...
Mehrkosten für einen WAK-Rückbau übersteigen Fördermittel des Bundes für den Hochschulpakt
Dem deutschen Steuerzahler wird aller Voraussicht nach eine weniger erfreuliche Rechnung präsentiert. In der vergangenen Woche musste das Bundesministerium für Bildung und Forschung einem Antrag des Haushaltsausschusses entsprechen und eine neue Projektkostenschätzung für den Rückbau der [extern] Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe abgeben. Die WAK ist seit Ende 1991 außer Betrieb und erfordert insbesondere die Verglasung und Entsorgung hochradioaktiver Flüssigabfälle.
Nach den neuesten Berechnungen werden die notwendigen Aufwendungen mindestens 2,17 Milliarden Euro betragen und die ursprünglichen Annahmen um mehr als das Doppelte übersteigen.
...
Kostenfalle Kernenergie
Karlsruhe ist nur ein Beispiel von vielen. In ganz Europa stehen mehrere Dutzend Anlagen vor der Abschaltung – und das nicht nur in Ländern, die den Ausstieg bereits beschlossen haben. Die meisten müssen aus Altersgründen deaktiviert und möglichst umweltfreundlich und kostensparend zurückgebaut werden.
Die österreichische Umweltschutzorganisation "Global 2000"' schätzt die Kosten für diese Maßnahmen auf [extern] 500 Milliarden Euro, und bislang ist keineswegs klar, dass das Verursacherprinzip "Polluter pays" europaweit greifen wird. Vielerorts scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein – von den Betreibergesellschaften wurden entweder überhaupt keine Rücklagen gebildet oder bereits anderweitig verwendet, so dass die horrenden Folgekosten der Kernenergie nun vom Steuerzahler beglichen werden müssen, wenn sie nicht ohnehin schon über den Strompreis an die Verbraucher weitergegeben werden.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27122/1.html
oe24.at
http://www.oe24.at/zeitung/sport/fussball/article329279.ece
Korkmaz: "Will wieder Ü-Ü-Ümit-Rufe hören"
"Jetzt will er sich in die Herzen der Eintracht-Anhänger spielen."
http://www.oe24.at/zeitung/sport/fussball/article329279.ece
Korkmaz: "Will wieder Ü-Ü-Ümit-Rufe hören"
"Jetzt will er sich in die Herzen der Eintracht-Anhänger spielen."
racingstub.com
http://www.racingstub.com/page.php?page=news&id=3029
L'envol de Bellaïd
"Le Racing vient làde perdre un de ses plus grands espoirs.
Bon vent àHabib qui a honoré notre maillot durant six saisons avec fierté et respect. On espère tous le voir très vite sous le maillot des Bleus, mais des grands, cette fois-ci"
Ausführlicher Artikel über Bellaids Entwicklung. Ich bin zu faul ihn komplett zu übersetzen, deshalb Google Translate.
http://www.racingstub.com/page.php?page=news&id=3029
L'envol de Bellaïd
"Le Racing vient làde perdre un de ses plus grands espoirs.
Bon vent àHabib qui a honoré notre maillot durant six saisons avec fierté et respect. On espère tous le voir très vite sous le maillot des Bleus, mais des grands, cette fois-ci"
Ausführlicher Artikel über Bellaids Entwicklung. Ich bin zu faul ihn komplett zu übersetzen, deshalb Google Translate.
Wiesbadener Tagblatt
http://www.wiesbadener-tagblatt.de/sport/objekt.php3?artikel_id=3349820
Interview mit HB: Chance in der Geschlossenheit
"Er hat Qualität, diese Meinung lasse ich mir nicht nehmen."
http://www.wiesbadener-tagblatt.de/sport/objekt.php3?artikel_id=3349820
Interview mit HB: Chance in der Geschlossenheit
"Er hat Qualität, diese Meinung lasse ich mir nicht nehmen."
EmVasiSeinBruda schrieb:Aceton-Adler schrieb:
Es ging aber um SPielpraxis die er hätte erhalten sollen damit er sich an die Buli konnte.
Er hat im Training anscheinend mit die meisten Tore geschossen und Vorlagen gegeben.
Auch hat er meiner Meinung nach in seinen kurzen Einsätzen sein Können oft genung(durch geniale Spielzüge) angedeutet.Gegen Cottbus hat er mich sogar richitg überzeugt.
Jetzt zum Saisonstart muss er sich immernoch an die Buli gewöhnen.
Nur der Unterschied ist, dass wir jetzt noch keine 40 Punkte haben so wie letzte Saison.
Das finde ich alles irgendwie etwas riskanter.
Naja jetzt muss er eh erstmal dünn werden.
Vollkommen korrekt. Vor allem hätten wir auch mit Caio die sechs (von den den letzten acht) Spiele(n) nicht mehr als verlieren können. Er hätte ja auch nicht unbedingt in jedem Spiel durchspielen müssen, aber 2-3 mal wären auf keinen Fall verkehrt gewesen. Dann wäre ihm vielleicht auch deutlicher geworden, was ihm konditionell noch fehlt... Von der Anpassung an die Bundesliga im Vergleich zur brasilianischen Liga, die das Training und die Testspiele nicht wirklich simulieren können, ganz zu schweigen!
Das trifft das Irrationale von Funkels Verhalten gegenüber Caio an den letzten Spieltagen auf den Punkt.
Probier mal den Lösungsvorschlag von:
http://forum.chip.de/notebooks/bild-ton-ruckelt-beim-dvd-abspielen-794080.html
http://forum.chip.de/notebooks/bild-ton-ruckelt-beim-dvd-abspielen-794080.html
Greek striker Angelos Charisteas is not interested in a move to the Blues, according to a report in Germany. On Saturday, widespread stories in the Greek media claimed that his club Nuremberg had refused Town’s offer of £2.7 million for the Greek international...
A report in today’s Nürnberger Nachrichten claims newly-relegated Nuremberg are not planning to have Charisteas or Russian international Ivan Saenko in their ranks during the 2008/09 season, but that the Greek striker doesn’t fancy a move to Town.
The newspaper says the 28-year-old is more likely to find a new side in the Bundesliga.
In May, Eintracht Frankfurt were linked with the former Aris Salonica man, although no German club has been linked more recently.
http://www.clubfanzine.com/ipswich_town/v2.showNews.php?id=11779
Hoffentlich geht der Kelch an uns vorüber.
A report in today’s Nürnberger Nachrichten claims newly-relegated Nuremberg are not planning to have Charisteas or Russian international Ivan Saenko in their ranks during the 2008/09 season, but that the Greek striker doesn’t fancy a move to Town.
The newspaper says the 28-year-old is more likely to find a new side in the Bundesliga.
In May, Eintracht Frankfurt were linked with the former Aris Salonica man, although no German club has been linked more recently.
http://www.clubfanzine.com/ipswich_town/v2.showNews.php?id=11779
Hoffentlich geht der Kelch an uns vorüber.
[big]infosat[/big]
http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=5&msgID=47826
DFB verteilt im Pokal 38 Millionen Euro an die Klubs – Zweistellige Millionensumme zusätzlich durch Premiere-Deal
"Im Detail heißt dies, dass in der ersten Pokalrunde an jeden Teilnehmer 97.942 Euro als Fernsehgeld ausgeschüttet werden ...Der Verlierer des Endspiels erhält künftig 1.707.307 Euro (+33 Prozent), und die Erfolgsprämie für den DFB-Pokalsieger aus dem TV-Topf wird sogar auf nunmehr 2.560.960 Euro verdoppelt, so dass er insgesamt 5,8 Millionen Euro als Fernseh-Geld kassieren kann.“
http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=5&msgID=47826
DFB verteilt im Pokal 38 Millionen Euro an die Klubs – Zweistellige Millionensumme zusätzlich durch Premiere-Deal
"Im Detail heißt dies, dass in der ersten Pokalrunde an jeden Teilnehmer 97.942 Euro als Fernsehgeld ausgeschüttet werden ...Der Verlierer des Endspiels erhält künftig 1.707.307 Euro (+33 Prozent), und die Erfolgsprämie für den DFB-Pokalsieger aus dem TV-Topf wird sogar auf nunmehr 2.560.960 Euro verdoppelt, so dass er insgesamt 5,8 Millionen Euro als Fernseh-Geld kassieren kann.“
Sobis ist bei SAP Hoffenheim im Gespräch:
http://www.transfermarkt.de/de/forum/154/geruechtekueche/thread/367484/anzeige.html
Der hat zwar bei den Spaniern alles andere als eingeschlagen, aber ich will nicht hoffen, dass der zu einem Bundesliga Dorfverein wechselt.
http://www.transfermarkt.de/de/forum/154/geruechtekueche/thread/367484/anzeige.html
Der hat zwar bei den Spaniern alles andere als eingeschlagen, aber ich will nicht hoffen, dass der zu einem Bundesliga Dorfverein wechselt.
...Das bedeutet: Die zuletzt ausgeliehenen Sergiu Radu, Vlad Munteanu, Isaac Boakye und eben Möhrle trainieren wohl schon ab heute mit dem VfL II in Wesendorf, wo die Amateur-Elf mit der früheren Nummer 1, Simon Jentzsch, noch bis Freitag im Vorbereitungscamp ist. Es sei denn, sie finden einen neuen Klub. Radu etwa ist beim Zweitligisten Kaiserslautern im Gespräch, Munteanu bei Arminia Bielefeld und Jentzsch bei Eintracht Frankfurt.
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2050/artid/8742541
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2050/artid/8742541
[big]suedkurier.de[/big]
http://www.suedkurier.de/sport/regionalsport/bodensee_west/art2783,3300605,1
Erbarmen, die Hessen kommen!
"...Es hätte viel schlimmer kommen können.“
http://www.suedkurier.de/sport/regionalsport/bodensee_west/art2783,3300605,1
Erbarmen, die Hessen kommen!
"...Es hätte viel schlimmer kommen können.“
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr!
sCarecrow schrieb:adlerkadabra schrieb:
Keine Angst, den Meier drück ich Dir schon nicht aufs Auge, schon Deinem Ophtalmologen zuliebe nicht. Was ich aber gern festhalte, bezüglich der von Dir festgestellten Leistungsschwankungen von ihm: die sehe ich ihm gern nach, solange er Leistungen bringt wie oben skizziert. Btw. meiner Meinung nach handelt es sich dabei auch weniger um Schwankungen, sondern eher um seine spezifische Spielweise, zu der gehört, dass er phasenweise immer mal wieder abtaucht, um dann plötzlich im rechten Augenblick an der richtigen Stelle wieder aufzutauchen - womöglich ist seine erstaunliche Effektivität Resultat davon.
Auch wenn ich es nicht gerne tue, so muss ich auch das relativieren:
Es gab schon Spiele, da hat Meier nicht einen klugen Pass gespielt und war nicht einmal gefährlich vorm Tor, kaum Zweikämpfe bestritten.
Meier ist in vielen Spielen sehr lethargisch und wenn er das noch abstellen könnte, dann wäre er sicherlich einer der besten OM der Bundesliga. So ist er einfach "nur gut".
Dazu passt die Argumentation der "Schlaksigkeit". Meiers Spiel sehe deshalb oft unattraktiv aus. Das sehe ich anders: wenn Meier einen guten Tag hat, dann hat er hohe Spielanteile, spielt geniale Pässe und strahlt Torgefährlichkeit aus bzw. ist es sogar, was dann auch in der Umsetzung nicht ungeschickt aussieht (sofern er nicht aus Zentimeterentfernung über's Tor schiesst). Bei anderen Spielen dagegen hatte ich in den letzten Jahren sehr oft das Gefühl, die Mannschaft bestünde nur aus 9 Feldspielern. Funkel hat dann eine schier unendliche Geduld mit ihm (ähnlich bei Köhler, der dann nach 25 Übungsspielen in der Bundesliga auch gut werden kann). Meier kann also schnell in die Rolle des Mitläufers fallen, wobei er teils in der Lage ist 89 Minuten Nichtleistung durch eine Minute glanzvolle Effektivität vergessen zu machen. Es wäre für einen besseren Fussball wunderbar, wenn er dieses Verhältnis in der neuen Saison umkehren könnte.
[big]Bild[/big]
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/07/05/habib-bellaid/frankfurt-holt-verteidiger-aus-strassburg,geo=5050020.html
Mein Traum ist der Uefa-Cup
"Karlheinz Förster: „Bellaïd ähnelt nicht unbedingt mir; wir mussten unseren Gegner ja bis zur Toilette verfolgen... Er ist eher ein eleganter, spielstarker Typ. Natürlich muss er sich auf die körperbetonte Bundesliga einstellen.“
[big]Bild[/big]
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/07/05/funkel/caios-zustand-ist-erbaermlich,geo=5050010.html
Caios Zustand ist erbärmlich!
"Stürmer Sören Larsen (26) von Schalke soll noch kommen.“
[big]Sporting Life[/big]
http://www.sportinglife.com/football/overseas/germany/news/story_get.cgi?STORY_NAME=international_feed/08/07/04/SOCCER_Ger-Eintracht_Frankfu.html&TEAMHD=germany
BELLAID JOINS EINTRACHT
"Eintracht Frankfurt have completed the signing of highly-rated France Under-21 international Habib Bellaid from Strasbourg.“
[big]hr-online[/big]
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_34642444
Arena macht Millionengewinn
"Geldsegen für Frankfurt"
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/07/05/habib-bellaid/frankfurt-holt-verteidiger-aus-strassburg,geo=5050020.html
Mein Traum ist der Uefa-Cup
"Karlheinz Förster: „Bellaïd ähnelt nicht unbedingt mir; wir mussten unseren Gegner ja bis zur Toilette verfolgen... Er ist eher ein eleganter, spielstarker Typ. Natürlich muss er sich auf die körperbetonte Bundesliga einstellen.“
[big]Bild[/big]
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/07/05/funkel/caios-zustand-ist-erbaermlich,geo=5050010.html
Caios Zustand ist erbärmlich!
"Stürmer Sören Larsen (26) von Schalke soll noch kommen.“
[big]Sporting Life[/big]
http://www.sportinglife.com/football/overseas/germany/news/story_get.cgi?STORY_NAME=international_feed/08/07/04/SOCCER_Ger-Eintracht_Frankfu.html&TEAMHD=germany
BELLAID JOINS EINTRACHT
"Eintracht Frankfurt have completed the signing of highly-rated France Under-21 international Habib Bellaid from Strasbourg.“
[big]hr-online[/big]
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_34642444
Arena macht Millionengewinn
"Geldsegen für Frankfurt"
Hilarious schrieb:singender_adler schrieb:...ist er ein Pflegefall!
Wenn er das nächste Woche auch in den Alpen macht (und 6 kg dort lässt) ...
Schön wär's und mit FF im Nacken
Wenn man es so genau wie du nimmst geht es eh nicht. Wahrscheinlich schafft er gesundheitlich akzeptable 1,5 bis 2 kg.
womeninblack schrieb:
Hier also meine Bilder:
Wieder mal sehr groß….
Auf dem drittuntersten besonders "kleinen" ist übrigens Caio als "Kopfballungeheuer" zu sehen.
Mal wieder ein Dankeschön für die Trainingsberichte! Das besonders "kleine" Bild hat übrigens genau die richtige Grösse - auf den anderen kann ich via Firefox die Blattläuse an den Grünanlagen zählen
Nicht schlecht wie Caio hochgeht. Wenn er das nächste Woche auch in den Alpen macht (und 6 kg dort lässt) bleibe ich guten Mutes.
hr-online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_34634408
Pröll muss wieder unters Messer
Zimmermann sei in zwei Wochen wieder fit, sagte er der "FAZ". Dann sei die Eintracht gut aufgestellt.
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_34634408
Pröll muss wieder unters Messer
Zimmermann sei in zwei Wochen wieder fit, sagte er der "FAZ". Dann sei die Eintracht gut aufgestellt.
Das ist richtig, aber bei den vielen Pseudoeinwechslungen in der 81. Minute (wo nach vorne nichts mehr ging bzw. das Spiel verloren war) konnte man das auch nicht.