
Sotirios005
14944
Die Frage aller Fragen für mich lautet: WANN telefonieren HB und Magath das nächste mal miteinander?? Und was kommt dabei heraus??
"Warten auf Helmes, ähh..., Godot":
"Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir, die an einem nicht näher definierten Ort, einer Landstraße mit einem kahlen Baum, ihre Zeit damit verbringen, 'nichts zu tun' und auf eine Person namens Helmes (Godot) zu warten, die sie nicht kennen, von der sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es sie überhaupt gibt. Helmes (Godot) selbst erscheint in der Tat bis zuletzt nicht, das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Am Ende eines jeden der beiden weitgehend identischen Akte erscheint ein angeblich von ihm ausgesandter etwas ängstlicher Botenjunge, sein Ziegenhirte (Berater vom Bruch), der verkündet, dass sich Helmes' (Godots) Ankunft weiter verzögern, er aber ganz bestimmt kommen werde. Spätestens dann dämmern den Wartenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer Situation, lösen aber können sie sich dennoch nicht aus ihr, wie folgender, mehrfach wiederkehrender Dialog unterstreicht:
Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ah!"
"Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir, die an einem nicht näher definierten Ort, einer Landstraße mit einem kahlen Baum, ihre Zeit damit verbringen, 'nichts zu tun' und auf eine Person namens Helmes (Godot) zu warten, die sie nicht kennen, von der sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es sie überhaupt gibt. Helmes (Godot) selbst erscheint in der Tat bis zuletzt nicht, das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Am Ende eines jeden der beiden weitgehend identischen Akte erscheint ein angeblich von ihm ausgesandter etwas ängstlicher Botenjunge, sein Ziegenhirte (Berater vom Bruch), der verkündet, dass sich Helmes' (Godots) Ankunft weiter verzögern, er aber ganz bestimmt kommen werde. Spätestens dann dämmern den Wartenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer Situation, lösen aber können sie sich dennoch nicht aus ihr, wie folgender, mehrfach wiederkehrender Dialog unterstreicht:
Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ah!"
marcelinho meint wahrscheinlich, dass Fussball-Unternehmen keine Unternehmen sind, die dauerhaft Gewinne an ihre Gesellschafter/Aktionäre ausschütten. Vielmehr müssen erwirtschaftete Gewinne stets in den sportlichen/infrastrukuturellen Bereich des Fussball-Unternehmens reinvestiert werden. Denn Sinn und Zweck ist die Erzielung größtmöglichen sportlichen Erfolgs, unter der Nebenbedingung der "Vermeidung der Insolvenz", da hat HSV-Hoffmann schon recht.
Frankfurt war eine freie Reichsstadt, das heißt, da hatte kein Fürst oder kein Pfaff' was zu sagen. Man war dem Kaiser des "heiligen römischen Reichs deutscher Nation" direkt "unterstellt". Sie ist eine Bürgerstadt, mit Stiftungen wohlhabender Frankfurter Bürger für ihre Stadt, z. B. die Universität ist solch eine Bürger-Stiftung. Sie ist von keinem Fürstenhaus gegründet worden und von keiner geistlichen Macht.
Schobberobber72 schrieb:
Mal so am Rande, dass es darum geht, dass wir ihn nur leihen, VW aber unbedingt verkaufen will, ist doch auch nur pure Spekulation, oder? Ich kann mich zumindest an keine Aussage unserer Verantwortlichen dazu erinnern!?
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der Berater von Helmes im Kölner "Express" in dieser Richtung zitiert wurde..., jedenfalls hat es eine Person gesagt, die mit der Angelegenheit "vertraut" ist.
Ich denke: VW versucht, Helmes am Markt zu verkaufen, der jedoch will nur zur Eintracht und diese kann aus bekannten finanziellen Gründen nicht kaufen, sondern allenfalls ausleihen. Deshalb wird gepokert bis kurz vor Transferschluss am 31.1.
Die Frage ist, wer zuerst "umfällt":
VW und die Eintracht kann ihn leihen oder der Spieler fällt um und wechselt zu einem anderen Verein. Die Eintracht kann nicht umfallen, da sie das Geld für einen Kauf (jetzt) nicht hat. HB hat auch den Lincoln-Transfer platzen lassen, quasi in letzter Minute damals. HB fällt nicht um...
Das "Warten auf Helmes" könnte mir durch die Eintracht ein klein wenig erträglicher gemacht werden, wenn sie mir am Sonntag im Stadion ein Heißgetränk meiner Wahl spendieren würde...
Nehmen wir mal an, wir hätten Caio, Fenin, Bellaid und Ümit geholt, ohne vorher ein Bankguthaben zu haben, dann hätten wir jetzt Verluste und Schulden.
Als Salou und Heldt und Guie-Mien geholt wurden, da hatten wir vorher kein Bankguthaben, danach Schulden und leider auch Verluste, da diese Mannschaft abgestiegen ist.
Das Geld, das von Octagon kam, war "Eigenkapital" (also betriebswirtschaftlich keine Schulden der Eintracht AG), als es "verbrannt" war, war das Eigenkapital weg.
Bei einem Fussballklub heißt die Kunst, gute Spieler für wenig Geld zu holen (das geht bereits im Jugendbereich los) und sie im Verein wertvoll zu machen. Das ist der Dreh- und Angelpunkt. Damit kann man sportlichen und dann auch wirtschaftlichen Erfolg haben.
Werder Bremen - gelegen in einer Stadt mit seit Jahrzehnten miserabler Wirtschaftsstruktur - hat das jahrelang (besser: jahrzehntelang) vorgemacht. Sie sind 1980 abgestiegen, da war die Eintracht auf dem Höhepunkt, UEFA-Cup-Sieger. Bremen hat nach dem Wiederaufstieg 1981 eine Periode von 30 Jahren (!) hingelegt, die insgesamt weit überdurchschnittlich war. Großes Kompliment nach Bremen dafür!
Als Salou und Heldt und Guie-Mien geholt wurden, da hatten wir vorher kein Bankguthaben, danach Schulden und leider auch Verluste, da diese Mannschaft abgestiegen ist.
Das Geld, das von Octagon kam, war "Eigenkapital" (also betriebswirtschaftlich keine Schulden der Eintracht AG), als es "verbrannt" war, war das Eigenkapital weg.
Bei einem Fussballklub heißt die Kunst, gute Spieler für wenig Geld zu holen (das geht bereits im Jugendbereich los) und sie im Verein wertvoll zu machen. Das ist der Dreh- und Angelpunkt. Damit kann man sportlichen und dann auch wirtschaftlichen Erfolg haben.
Werder Bremen - gelegen in einer Stadt mit seit Jahrzehnten miserabler Wirtschaftsstruktur - hat das jahrelang (besser: jahrzehntelang) vorgemacht. Sie sind 1980 abgestiegen, da war die Eintracht auf dem Höhepunkt, UEFA-Cup-Sieger. Bremen hat nach dem Wiederaufstieg 1981 eine Periode von 30 Jahren (!) hingelegt, die insgesamt weit überdurchschnittlich war. Großes Kompliment nach Bremen dafür!
Helmes kommt bei zwei Szenarien nicht:
1. es wird ein Transfer zu einem anderen Verein gemeldet oder
2. die Transferperiode geht zu Ende und er bleibt in Wolfsburg (II. Mannschaft, heißt das dann für ihn weiter...).
Beide Szenarien sind bisher noch nicht eingetreten.
1. es wird ein Transfer zu einem anderen Verein gemeldet oder
2. die Transferperiode geht zu Ende und er bleibt in Wolfsburg (II. Mannschaft, heißt das dann für ihn weiter...).
Beide Szenarien sind bisher noch nicht eingetreten.
... und natürlich hatte früher der Donnerstags-"kicker" eine ganz wesentliche Bedeutung. Da erfuhr man dann z. B., dass beim HSV Manni Kaltz als "Rekonvaleszent" am Samstag noch nicht wieder spielt z. B. gegen Braunschweig. Ansonsten war man hier im Hessenland "vom Norden" abgeschnitten, kein NDR zu hören, zu sehen, kein "Hamburger Abendblatt" zu lesen usw.
WuerzburgerAdler schrieb:
Früher....
... da hat man am Morgen voller Spannung die Zeitung aufgeschlagen, ob es irgendwas Neues von der Eintracht gibt. Gab nix, dann eben Warten bis zum nächsten Tag.
Was es evtl. geben würde, wusste man schon gleich gar nicht.
Dann....
.... kam der Videotext. Jetzt konnte es tatsächlich schon tagsüber passieren, dass es etwas Neues gab. Vielleicht.
Heute....
... herrscht schon die schiere Panik, wenn man eine Stunde warten muss. Eine Minute. Einen Post.
Windbeutel. Wir brauchen Windbeutel.
Früher...
gab es als Ergänzung zur Zeitung noch die Sport-Radiosendungen. Ich hörte gerne SWF 3 und West 3, die waren immer top informiert, was so in der Bundesliga los war. Mittwochs abends um 21 h und Freitags um 21 h..., die haben da u. a. Meldungen vom "Sportinformationsdienst", Düsseldorf, verlesen, die waren damals eine Top-Agentur, ein wichtiger Mitarbeiter dort war ein gewisser Wolfgang Niersbach.
Wenn man dann Glück hatte, hörte man Freitags abends um neun, dass Eintracht Frankfurt z. B. noch immer in Verhandlungen um den Spieler Helmes stehe und das las man dann samstags früh beim Frühstück auch nochmals in der Zeitung. Und der HR 1 hat das dann am Samstag nachmittag nochmals bestätigt, z. B. in einer Live-Telefonschaltung zu HB.
So war das früher...
Sind eigentlich die Stände mit Heiß- und Kaltgetränken geöffnet oder muss man eine Thermosflasche mit Heißgetränk mitbringen?
LM_Adler_2005 schrieb:sotirios005 schrieb:
So, "Sky" hat mir heute endlich - nach meiner Drohung, einen Rechtsanwalt mit Kosten zu Lasten "Sky" einzuschalten - endlich die Kündigung per 30.6.12 (und nicht erst zum 31.7.12) bestätigt. Mit Formbrief, ohne ein Wort des Bedauerns, dass ich mich zwischenzeitlich über "die" aufregen musste...
Leute, lasst Euch von denen nicht ins Boxhorn jagen!
hab dasselbe "Problem"... Kündigung erst zum 31.07. bestätigt statt 30.06. ...hast du das über die Kontakt-Seite auf deren HP geschrieben?
Ich hab an die E-Mail-Adresse, ich glaube die heißt info@sky.de oder so ähnlich, geschrieben. Mit Rechtsanwalr drohen, Kosten zu Lasten "Sky", das hilft. Aber nur, wenn die Fakten eindeutig für Dich sprechen, d. h., wenn "Sky" anfängt, Tatsachen zu verdrehen..., da hört der "Spass" auf.
concordia-eagle schrieb:sotirios005 schrieb:propain schrieb:
Das ist doch auch nix anderes wie ein Kredit und muss zurück gezahlt werden, von daher halte ich davon garnix. Ich finde es richtig nur das Geld auszugeben was man auch hat.
Wenn wir uns als Zeichner der Anleihe von vorneherein drauf einstellen, dass wir z. B. nur noch 50 % zurückbekommen..., dann muss die Eintracht eben nur die Hälfte zurückzahlen.
Man muss den Leuten von vorneherein sagen, dass es ein großes Risiko ist, in "Fussball" zu investieren. Ich denke da z. B. an die einstigen Zeichner des Immobilienfonds, der das Dortmunder Stadion finaziert. Als Borussia faktisch pleite war, mussten die auf wesentliche Teile ihres Geldes verzichten, da sie zwar Anteilseigner an einem schönen Fussballstadion waren, nur wäre diese Beteiligung nix wert gewesen, wenn du da keinen Profiverein mehr drin spielen hast.
Sag das mal der Stadt.
Das mache ich dann, wenn die Eintracht mal 50 Mio Schulden hat..., dann sage ich: "Stadionmiete runter oder wir sind ganz pleite!" Lautern hat sich finanziell so auch saniert, als denen der WM-taugliche Ausbau des Betzenbergs die Luft zum Atmen abgedrückt hatte.
ElzerAdler schrieb:
Mal im Ernst: es gibt Spieler, die will ich nicht (mehr) den Adler auf der Brust tragen sehen, da es eben mehr ist als nur Trikot... das ist 'ne Einstellung. Und die haben die Herren allesamt nicht !
Die alten Griechen haben dafür den Begriff "Ethos" geprägt...
propain schrieb:
Das ist doch auch nix anderes wie ein Kredit und muss zurück gezahlt werden, von daher halte ich davon garnix. Ich finde es richtig nur das Geld auszugeben was man auch hat.
Wenn wir uns als Zeichner der Anleihe von vorneherein drauf einstellen, dass wir z. B. nur noch 50 % zurückbekommen..., dann muss die Eintracht eben nur die Hälfte zurückzahlen.
Man muss den Leuten von vorneherein sagen, dass es ein großes Risiko ist, in "Fussball" zu investieren. Ich denke da z. B. an die einstigen Zeichner des Immobilienfonds, der das Dortmunder Stadion finaziert. Als Borussia faktisch pleite war, mussten die auf wesentliche Teile ihres Geldes verzichten, da sie zwar Anteilseigner an einem schönen Fussballstadion waren, nur wäre diese Beteiligung nix wert gewesen, wenn du da keinen Profiverein mehr drin spielen hast.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Magath den Spieler verkaufen will (das kann die Eintracht nicht finanzieren) und die Eintracht ihn (jetzt) nur ausleihen will. Das scheint also der Kasus-Knacktus zu sein... Da werden wir noch bis Transferschluss warten müssen, der Felix ist ein Taktikfuchs...
Dirty-Harry schrieb:
Ich hab nicht den Eindruck, daß hier der Druck aus dem Profiumfeld krankmacht, sondern der krankmachende Prozeß alleine vom Spieler selbst in Gang gesetzt wird.Er galt als gesund und erleidet zu Beginn der Vorbereitung einen Rückschlag.........
Es gibt Menschen, da reicht die Erwartungshaltung von ca. 100 Leuten, dass sie krank werden und dann gibt es welche, die werden bei der Erwartungshaltung von Millionen Menschen krank(Deisler). Und manchmal werden Menschen auch krank, die selbst nur glauben, dass da eine größere Erwarttungshaltung in ihrem Umfeld ist. Sie glauben es nur, objektiv ist es vielleicht gar nicht so.
MS knüpft in Berlin bruchlos dort an, wo er hier aufgehört hat.
briegel schrieb:lieber_gott schrieb:
naja....war kritisch
aber ein klarer elfer sieht anders aus.
da hat szalai auch viel draus gemacht
ich kann sie ja auch nicht leiden, aber für mich glasklarer elfer, wie aber auch gestern für bremen!
Na ja, "glasklar"... Der Lange hat einfach seine Gräten nicht sortiert bekommen und ist über das nächste hingehaltene Bein geplumpst, wie ein nasser Sack.
Liverpool - Manchester United, 4. Runde des FA Cup
Ist eigentlich ein vielversprechendes Spiel, bereits unter der Woche sah ich Teile des Liga-Cup-Spiels ("Carling -Cup") Liverpool - Manchester City, da gings gut ab, hohes Tempo, viel spielerische Highlights und Zuschauer unmittelbar hinter dem Tor auf Höhe der Grasnarbe, die einen engen Dialog mit den Auswechselspielern, die sich dort warmmachten, pflegen konnten...