
Sotirios005
14946
Selbst wenn der Junge nachts in Berkersheim oder Bonames Autos demoliert hätte, ist das noch lange kein Grund, seinen Kopf gegen den Bordstein zu donnern.
So etwas nennt man dann "Selbstjustiz" und die hat in einem Rechtsstaat keinen Raum. Für Bestrafungen ist der Richter zuständig und nicht die Polizei.
So etwas nennt man dann "Selbstjustiz" und die hat in einem Rechtsstaat keinen Raum. Für Bestrafungen ist der Richter zuständig und nicht die Polizei.
HB macht's wie meine Oma es früher auf dem Wochenmarkt gemacht hat.
Wenn es dort bereits Erdbeeren gab und in ihrem Garten noch keine, ist sie samstags um 12.55 Uhr hin (der Markt endete so um 13.00 Uhr) und hat Erdbeeren gekauft. Die waren um diese Zeit sehr viel billiger, als samstags um 10 oder 11 Uhr.
Wenn Oma Pech hatte, waren sie jedoch bereits alle ausverkauft. So lief's Geschäft.
Wenn es dort bereits Erdbeeren gab und in ihrem Garten noch keine, ist sie samstags um 12.55 Uhr hin (der Markt endete so um 13.00 Uhr) und hat Erdbeeren gekauft. Die waren um diese Zeit sehr viel billiger, als samstags um 10 oder 11 Uhr.
Wenn Oma Pech hatte, waren sie jedoch bereits alle ausverkauft. So lief's Geschäft.
Im Sommer: Helsinki, da ist es mir nicht zu heiß und zu schwül.
Im Winter: Palma de Mallorca.
Von beiden Städten gibts gute Flugverbindungen nach Frankfurt, 2- 2,5 Stunden und Du kannst die Heimspiele besuchen.
Im Winter: Palma de Mallorca.
Von beiden Städten gibts gute Flugverbindungen nach Frankfurt, 2- 2,5 Stunden und Du kannst die Heimspiele besuchen.
Ich kann mich noch erinnern, vor Jahren hat ein Stürmer mit 18, 19 Jahren bei Wattenscheid 09 in der 3. oder 4. Liga Wochenende um Wochenende Buden gemacht. Das las ich mit großem Interesse montags immer in den Statistiken der Zeitungen. Sein Name war Halil Altintop und ich war traurig, dass der Mann nach Lautern ging und nicht zu uns. In Lautern hat er in seinem dritten Bundesligajahr 20 Buden gemacht, eine tolle Leistung beim späteren Absteiger aus der 1. Liga. Jetzt ist er bei uns. Ich freue mich auf ihn!
Die FR schreibt u. a.:
"'... er hatte hier einen großen Stellenwert', sagt Trainer Michael Skibbe, 'ich freue mich, dass ich sein Trainer sein durfte'. ... Der Trainer stellte klar, 'dass Christoph hier bis zum letzten Tag Mitglied der Mannschaft' bleiben werde, 'auch wenn er nicht mehr spielen kann'".
Ich bin stolz auf unseren Trainer, wie er das zum Ausdruck gebracht hat. Jenseits von allen seinen sportlichen Erfolgen.
"'... er hatte hier einen großen Stellenwert', sagt Trainer Michael Skibbe, 'ich freue mich, dass ich sein Trainer sein durfte'. ... Der Trainer stellte klar, 'dass Christoph hier bis zum letzten Tag Mitglied der Mannschaft' bleiben werde, 'auch wenn er nicht mehr spielen kann'".
Ich bin stolz auf unseren Trainer, wie er das zum Ausdruck gebracht hat. Jenseits von allen seinen sportlichen Erfolgen.
Jetzt, wo ich es schwarz auf weiß lesen konnte, bin ich nur traurig. Christoph ist ein so toll veranlagter Fussballer, ich habe ihn damals im DSF spielen sehen in den Jugendnationalmannschaften und war so stolz, dass es einer von unserer Eintracht war, der endlich mal wieder eine tolle Laufbahn auch in der Bundesliga versprach.
Jetzt ist es vorbei. Plötzlich und auf einen Schlag. Das schmerzt uns alle sehr. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, Christoph!!
Ja und heute hat Halil Altintop bei der Eintracht unterschrieben, der eine kommt und der andere geht... so ist halt Profisport, es geht immer wieder weiter. Viel Zeit für traurig zu sein, bleibt nicht. Das ist gut und schlecht zugleich.
Jetzt ist es vorbei. Plötzlich und auf einen Schlag. Das schmerzt uns alle sehr. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, Christoph!!
Ja und heute hat Halil Altintop bei der Eintracht unterschrieben, der eine kommt und der andere geht... so ist halt Profisport, es geht immer wieder weiter. Viel Zeit für traurig zu sein, bleibt nicht. Das ist gut und schlecht zugleich.
Gregor04 schrieb:
Schlusslicht ist nicht Schalke sondern der VfB Stuttgart. Mit einem Zahlungsverzug von 20 Tagen.
Schwaben sind sehr sparsam, die wollen möglichst wenig Zinsen bezahlen bzw. auf möglichst wenig Guthabenzinsen verzichten. An der Sparsamkeit der Schwaben könnte sich Schalke mal ein Beispiel nehmen!
Pedrogranata schrieb:sotirios005 schrieb:Adler1959 schrieb:
Oka Nikolov war deswegen so lange bei der Eintracht, weil ihm nie ein besseres Angebot eines anderen Vereins unterbreitet wurde. Gleiches gilt für Bindewald und all die anderen sog. "Treuen".
Wenn ein 35-Jähriger einen 2-Jahresvertrag (zu angabegemäß verbesserten Konditionen) lt. HR-Videotext als nicht akzeptabel bezeichnet, ist doch klar, dass es auch Nikolov nur ums liebe Geld geht. Das ist sein gutes Recht, jeder von uns würde an seinem jeweiligen Arbeitsplatz vermutlich nicht anders machen, aber man sollte ihn jetzt nicht zum "treuen Oka" verklären.
Es kann doch wirklich keiner glauben, dass irgendein Spieler wegen der Stadt, der Mannschaft oder gar der Fans einem Verein "treu" bleibt. Auch meine Helden der 70er Jahre, Grabowski und Hölzenbein, blieben bei der Eintracht , weil hier schon immer - zumindest bis Bruchhagen kam - sehr bzw. zu gut verdient wurde. So hatte der seinerzeitige Präsident von Thümen dem Verein neben drei Pokalsiegen und dem UEFA-Cup auch einen Schuldenberg hinterlassen, der schon Anfang der 80er Jahre fast zum Kollaps geführt hätte.
Die einzigen Treuen waren, sind und bleiben wir Fans der Eintracht! Spieler kommen und gehen - der eine früher, der andere später.
Bernd Hölzenbein z. B. hat nach seiner aktiven Laufbahn - in der er natürlich auch er sehr gut verdient hat für die damalige Zeit - der Eintracht sehr viel zurückgegeben: Als ehrenamtlicher Vizepräsident mit Zuständigkeit für die Profiabteilung hat er viel eigene Zeit investiert und er ist für die Eintracht beinahe in den Knast gegangen im Zuge der Steuerhinterziehungs-Affäre "Yeboah". Auch Bernd Hölzenbein ist ein absolut "Treuer"!
Bernd Hölzenbein ist nicht "für die Eintracht", sondern aufgrund seiner Vertrauensseligkeit im Fall Yeboah wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden.
Nach dem Pokalgewinn 1981 ging BH nach Florida zu den Ft. Lauderdale Strikers. Bei den Memphis Americans spielte er 1983/84 und wechselte zu den Baltimore Blasts 1985. Danach hat er noch für weitere US-Vereine gespielt. 1986 ging er nach Deutschland zurück und spielte beim FSV Salmrohr in der Oberliga Südwest mit dem er in die 2.Liga aufstieg.
Nach seiner aktiven Laufbahn war er kurz Co-Trainer bei Viktoria Aschaffenburg.
So, wie Du das schreibst, klingt es wie: "Da hat ein früherer Eintrachtspieler in China ein paar Reissäcke umgeschmissen, nämlich dann und dann diese und jene..." Holz hat mitnichten eine solch geringe Bedeutung für die Eintracht, sowohl als Spieler als auch als Funktionär.
Adler1959 schrieb:sotirios005 schrieb:Adler1959 schrieb:
Oka Nikolov war deswegen so lange bei der Eintracht, weil ihm nie ein besseres Angebot eines anderen Vereins unterbreitet wurde. Gleiches gilt für Bindewald und all die anderen sog. "Treuen".
Bernd Hölzenbein z. B. hat nach seiner aktiven Laufbahn - in der er natürlich auch er sehr gut verdient hat für die damalige Zeit - der Eintracht sehr viel zurückgegeben: Als ehrenamtlicher Vizepräsident mit Zuständigkeit für die Profiabteilung hat er viel eigene Zeit investiert und er ist für die Eintracht beinahe in den Knast gegangen im Zuge der Steuerhinterziehungs-Affäre "Yeboah". Auch Bernd Hölzenbein ist ein absolut "Treuer"!
Ich hatte den Spieler Hölzenbein gemeint. Was den Funktionär Hölzenbein angeht, hast Du 100% recht. Hier hat sich "Holz" durch die Steuergeschichte regelrecht für die Eintracht "geopfert".
Ich sehe jeweils den ganzen Menschen, Nikolov hier und Hölzenbein da. Das sind Eintrachtler durch und durch und da wäre es schäbig, zum Schluss der Laufbahn hin irgendein Theater zu veranstalten.
An das 4:0 mit vier Wenzel-Toren kann ich mich noch sehr gut erinnern:
"Wenzel, Wenzel, noch einmal, es war so wunderschön --- Wenzel, Wenzel, noch einmal, wir wollen Tore seeeehn!", sang der G-Block.
Und Hennes Weisweiler war dann so durcheinander, dass er einen Ausländer zu viel einwechselte. Das hatte keine Folgen, denn Köln hatte das Spiel ja eh' verloren.
"Wenzel, Wenzel, noch einmal, es war so wunderschön --- Wenzel, Wenzel, noch einmal, wir wollen Tore seeeehn!", sang der G-Block.
Und Hennes Weisweiler war dann so durcheinander, dass er einen Ausländer zu viel einwechselte. Das hatte keine Folgen, denn Köln hatte das Spiel ja eh' verloren.
"Wunder von Bornheim" sind nicht in jeder x-beliebigen Rückrunde beliebig wiederholbar. Sonst wäre es ja kein Wunder mehr.
Programmierer schrieb:LM_Adler_2005 schrieb:
http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_197543.html
ein Grund mehr, beide Vereine nicht zu mögen
Wieso sollte das jemanden interessieren?
Programmierer
Die Oxxen bieten jetzt ihre besten Leute nicht mehr zuerst Mainz 05 an, sondern den Bayern.
So traurig dieser Tag für Christoph, die ganze Eintracht und uns auch ist, vielleicht schafft ja Christoph doch noch einmal die Bestätigung für: "Totgesagte leben länger!" Es ist ihm zu wünschen. Ganz feste!
Adler1959 schrieb:
Oka Nikolov war deswegen so lange bei der Eintracht, weil ihm nie ein besseres Angebot eines anderen Vereins unterbreitet wurde. Gleiches gilt für Bindewald und all die anderen sog. "Treuen".
Wenn ein 35-Jähriger einen 2-Jahresvertrag (zu angabegemäß verbesserten Konditionen) lt. HR-Videotext als nicht akzeptabel bezeichnet, ist doch klar, dass es auch Nikolov nur ums liebe Geld geht. Das ist sein gutes Recht, jeder von uns würde an seinem jeweiligen Arbeitsplatz vermutlich nicht anders machen, aber man sollte ihn jetzt nicht zum "treuen Oka" verklären.
Es kann doch wirklich keiner glauben, dass irgendein Spieler wegen der Stadt, der Mannschaft oder gar der Fans einem Verein "treu" bleibt. Auch meine Helden der 70er Jahre, Grabowski und Hölzenbein, blieben bei der Eintracht , weil hier schon immer - zumindest bis Bruchhagen kam - sehr bzw. zu gut verdient wurde. So hatte der seinerzeitige Präsident von Thümen dem Verein neben drei Pokalsiegen und dem UEFA-Cup auch einen Schuldenberg hinterlassen, der schon Anfang der 80er Jahre fast zum Kollaps geführt hätte.
Die einzigen Treuen waren, sind und bleiben wir Fans der Eintracht! Spieler kommen und gehen - der eine früher, der andere später.
Bernd Hölzenbein z. B. hat nach seiner aktiven Laufbahn - in der er natürlich auch er sehr gut verdient hat für die damalige Zeit - der Eintracht sehr viel zurückgegeben: Als ehrenamtlicher Vizepräsident mit Zuständigkeit für die Profiabteilung hat er viel eigene Zeit investiert und er ist für die Eintracht beinahe in den Knast gegangen im Zuge der Steuerhinterziehungs-Affäre "Yeboah". Auch Bernd Hölzenbein ist ein absolut "Treuer"!
Bei einem 35-jährigen, dessen Vertrag eh' im Sommer ausläuft, ist die Ablöse sehr niedrig. 50.000 € schätze ich mal. Die kann man dem Oka schenken - indem man ihm keine Steine in den Weg legt.
upandaway schrieb:
Das erklärt womöglich auch Skibbes säuerliche Miene. "Wir bleiben drin. Nur Kraftraum heute", knurrte er im Vorbeigehen.
Das Training ist also gar nicht ausgefallen, es ist nur (notgedrungen) in den Kraftraum "verlegt" worden... ... und da hatten Fans leider keinen Zutritt.
EvilRabbit schrieb:
Bei der Eintracht scheint man wohl mit aller Gewalt zu versuchen, der Bild keine Exklusivschlagzeilen zu Altintop zu liefern. Anders kann ich mir das nicht vorstellen, dass da völlig gegen das übliche Vorgehen jeder Schritt öffentlich kommentiert wird.
Oder man will die Fangemeinde besänftigen. Als man am 31.8.2009 um ca. 23.00 h meldete, dass der Lincoln-Transfer doch noch geplatzt ist, war hier die halbe Fangemeinde außer sich vor Entrüstung. Ähnlichen Ärger gab es - wen auch in vermindertem Maße -, als der Djebbour-Transfer platzte. Diese Leute muss man erst einmal wieder emotional "einfangen". Die offene Kommunikation ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung.
Oka ist ein Mensch und ein Spieler, der sich allerhöchste (!) Verdienste im Laufe der vielen, vielen Jahre seiner Vereinszugehörigkeit um unsere Eintracht erworben hat. Ein Spieler, der stets loyal und auch in sehr schweren Zeiten stets zur Eintracht gestanden hat und sich nicht "vom Acker gemacht" hat.
Es ist ein Gebot der Fairness, wenn die Eintracht ihm bei dieser tollen Chance, noch einmal einen gut dotierten Vertrag in einer interessanten Metropole zu unterzeichnen, keine Steine in den Weg legt!
Wenn Oka den Wunsch vorbringt, gehen zu wollen, dann darf man keine Sekunde um eine Ablöse pokern. Das gehört sich nicht.
Es ist ein Gebot der Fairness, wenn die Eintracht ihm bei dieser tollen Chance, noch einmal einen gut dotierten Vertrag in einer interessanten Metropole zu unterzeichnen, keine Steine in den Weg legt!
Wenn Oka den Wunsch vorbringt, gehen zu wollen, dann darf man keine Sekunde um eine Ablöse pokern. Das gehört sich nicht.
tobstaroz schrieb:
Wird wohl eher so sein, dass Altintop sein Vertrag auf Schalke gegen eine Abfindung (Bild nennt es, ein Teil des Gehaltes übernehmen) auflöst und bei uns einen 2,5-3,5 Jahresvertrag zu niedrigeren Bezügen unterschreibt. Dieser Vertrag kann aber einseitig zum 30.06.2010 von der Eintracht gekündigt werden. Ähnlich wie bei Clark. Die Kündigungsfristen würden mich bei beiden mal interessieren.
Sinn würde machen: Zum 31.5.2010 kann mit 4 Wochen Frist bis zum 30.6.2010 gekündigt werden, denn Ende Mai ist die Saison vorbei und man kann ein Fazit ziehen.
...oder vollkommen entnervt vorher dort weggelaufen!