
stefank
35145
Zu meinem Entsetzen muss ich heute morgen feststellen, dass ::Kraftfelds:: Thread gelöscht wurde.
Mit welcher Begründung, bitte?
:: Kraftfelds:: Beiträge sind Kunst. Falls ihr es nicht gemerkt habt: Es handelt sich um Dadaismus, und zwar keinen schlechten. Er postet sie äußerst selten, aber wenn, sind sie gut ausgearbeitet und regen zum Nachdenken an.
Die Löschung erinnert mich an jemand, der vor einem abstrakten Gemälde steht und meckert, dass man ja gar nicht erkennen könne. Ein Sieg des Banausentums.
Bitte, bitte wieder freigeben.
Mit welcher Begründung, bitte?
:: Kraftfelds:: Beiträge sind Kunst. Falls ihr es nicht gemerkt habt: Es handelt sich um Dadaismus, und zwar keinen schlechten. Er postet sie äußerst selten, aber wenn, sind sie gut ausgearbeitet und regen zum Nachdenken an.
Die Löschung erinnert mich an jemand, der vor einem abstrakten Gemälde steht und meckert, dass man ja gar nicht erkennen könne. Ein Sieg des Banausentums.
Bitte, bitte wieder freigeben.
So, liebe Kinder, jetzt hatten wir alle unseren Spaß, jetzt wollen wir auch was lernen.
Wahrscheinlich haben es schon einige Deppen gemerkt, dass wir hier eine Denkfigur aus Watzlawicks Kommunikationsmodell nachspielen, nämlich das Gefangenendilemma:
"Ein Staatsanwalt hält zwei Männer in Untersuchungshaft, die des Raubes verdächtigt sind. Die gegen die beiden vorliegenden Indizien reichen aber nicht aus, um den Fall vor Gericht zu bringen. Er läßt sich die beiden Gefangenen vorführen und teilt ihnen unverblümt mit, daß er zu ihrer Anklage ein Geständnis brauche. Ferner erklärt er ihnen, daß er sie dann, wenn beide den Raubüberfall leugnen, nur wegen illegalen Waffenbesitzes zur Anklage bringen kann und daß sie dafür schlimmstenfalls zu je sechs Monaten Gefängnis verurteilt werden könnten. Gestehen aber beide, so werde er dafür sorgen, daß sie nur das Mindestmaß für Raub, nämlich zwei Jahre Gefängnis bekommen. Wenn aber nur einer ein Geständnis ablegt, der andere aber weiterhin leugnet, so würde der Geständige damit zum Kronzeugen und ginge frei aus, während der andere das Höchststrafmaß, nämlich zwanzig Jahre, erhalten würde. Ohne ihnen die Möglichkeit zu einer gegenseitigen Aussprache zu geben, schickt er die Gefangenen in getrennte Zellen zurück und macht damit jede Kommunikation zwischen ihnen unmöglich."
Wie in dem Gefangenendilemma haben wir hier im Deppenspiel dieselbe Kommunikationsstruktur:
"1. die Abwesenheit von Kommunikation,
2. einander entgegengesetzte Ziele,
3. eine einmalige Entscheidung, die nicht reversibel ist und
4. den Umstand, daß die getroffene Entscheidung immer für alle Beteiligten Konsequenzen hat.
"
Weitere interessante Gedanken dazu nebst Fußballbeispiel findet man hier: http://www.bwl-bote.de/20021005.htm
Besonderheit hier im Spiel ist, dass wir durch die Spielregeln diese gestörte Kommunikationssituation bewusst aufrechterhalten, da nur diese das Spiel erst möglich macht. Würden sich z.B. alle Deppen abstimmen, wäre das Ergebnis zwar erfolgreich, für das Spiel aber absurd: Alle hätten immer die höchstmögliche Punktzahl und wären auf Platz 1 die Oberdeppen.
Wahrscheinlich haben es schon einige Deppen gemerkt, dass wir hier eine Denkfigur aus Watzlawicks Kommunikationsmodell nachspielen, nämlich das Gefangenendilemma:
"Ein Staatsanwalt hält zwei Männer in Untersuchungshaft, die des Raubes verdächtigt sind. Die gegen die beiden vorliegenden Indizien reichen aber nicht aus, um den Fall vor Gericht zu bringen. Er läßt sich die beiden Gefangenen vorführen und teilt ihnen unverblümt mit, daß er zu ihrer Anklage ein Geständnis brauche. Ferner erklärt er ihnen, daß er sie dann, wenn beide den Raubüberfall leugnen, nur wegen illegalen Waffenbesitzes zur Anklage bringen kann und daß sie dafür schlimmstenfalls zu je sechs Monaten Gefängnis verurteilt werden könnten. Gestehen aber beide, so werde er dafür sorgen, daß sie nur das Mindestmaß für Raub, nämlich zwei Jahre Gefängnis bekommen. Wenn aber nur einer ein Geständnis ablegt, der andere aber weiterhin leugnet, so würde der Geständige damit zum Kronzeugen und ginge frei aus, während der andere das Höchststrafmaß, nämlich zwanzig Jahre, erhalten würde. Ohne ihnen die Möglichkeit zu einer gegenseitigen Aussprache zu geben, schickt er die Gefangenen in getrennte Zellen zurück und macht damit jede Kommunikation zwischen ihnen unmöglich."
Wie in dem Gefangenendilemma haben wir hier im Deppenspiel dieselbe Kommunikationsstruktur:
"1. die Abwesenheit von Kommunikation,
2. einander entgegengesetzte Ziele,
3. eine einmalige Entscheidung, die nicht reversibel ist und
4. den Umstand, daß die getroffene Entscheidung immer für alle Beteiligten Konsequenzen hat.
"
Weitere interessante Gedanken dazu nebst Fußballbeispiel findet man hier: http://www.bwl-bote.de/20021005.htm
Besonderheit hier im Spiel ist, dass wir durch die Spielregeln diese gestörte Kommunikationssituation bewusst aufrechterhalten, da nur diese das Spiel erst möglich macht. Würden sich z.B. alle Deppen abstimmen, wäre das Ergebnis zwar erfolgreich, für das Spiel aber absurd: Alle hätten immer die höchstmögliche Punktzahl und wären auf Platz 1 die Oberdeppen.
theeagleshaslanded schrieb:
Kann man hier runterladen - legal denke ich:
http://www.onlinetvrecorder.com/
Das Ermöglichen einer Privatkopie ist laut BGH legal, das Weiterverbreiten an Dritte ist es nicht.
Das Herunterladen wird derzeit nach meinem Wissen nicht verfolgt.
S-G-Eintracht schrieb:Mainhattener schrieb:
Thema Lufthansa Billigfluglinie.
Der Kampf der Bilig Fluglinien ist unerbitterlich, da geht es um jeden Cent, die Folge ist das die Mitarbeiter Bluten müssen.
Müsste alles nicht sein, aber die Kunden dieser Linien wollen leider immer Billig, Billiger, kostenlos.
Darum geht es (leider) immer. Und die große Masse dieser Nachfrage ist eben das Problem, weil das Unternehmen selbst irgendwann unter Druck steht, genau dieses Kundenverhalten zu analysieren und entsprechend zu befriedigen.
Der Einzelhandel steht unter Druck, weil jeder übers Internet bestellt, obwohl er sich beraten lässt. LIDL wird nachgefragt, weil es so günstig ist, egal wie dort die Arbeitsbedingungen sind. Etc.
Darum muss sich jeder seiner Stimme des Konsums möglichst "nachhaltig" entscheiden, insofern er darauf selbst politisch Wert legt. Aber ich kenne viel zu viele, die auf den persönlichen Vorteil hin wählen und kaufen.
Oder denen der eigene Zeitwohlstand in der Freizeit zu wenig Wert ist, als trotzdem immer Unmengen an Zeit für das "beste" Produkt auszugeben, alles vergleichen zu müssen um dann letztlich zuzuschlagen, anstatt sich Zeit mittels "Beratung" einzukaufen. Leider gibt es sozusagen oft auch keine Beratung, sondern nur Verkauf. Aber schlussendlich ist die "freie Zeit" doch eine Menge Wert, so jedenfalls sehe ich das.
Wenn jeder maximalst zu seinem Vorteil agieren würde, wäre das soweit auch nicht das Problem, wenn denn wenigstens die Rahmenbedingungen gleich wären. Aber durch Subventionen und unserer schlechten Steuergesetzgebung ist diese Wirkung viel zu verzerrt und ausgewogen.
gena
S-G-Eintracht schrieb:Mainhattener schrieb:
Thema Lufthansa Billigfluglinie.
Der Kampf der Bilig Fluglinien ist unerbitterlich, da geht es um jeden Cent, die Folge ist das die Mitarbeiter Bluten müssen.
Müsste alles nicht sein, aber die Kunden dieser Linien wollen leider immer Billig, Billiger, kostenlos.
Darum geht es (leider) immer. Und die große Masse dieser Nachfrage ist eben das Problem, weil das Unternehmen selbst irgendwann unter Druck steht, genau dieses Kundenverhalten zu analysieren und entsprechend zu befriedigen.
Der Einzelhandel steht unter Druck, weil jeder übers Internet bestellt, obwohl er sich beraten lässt. LIDL wird nachgefragt, weil es so günstig ist, egal wie dort die Arbeitsbedingungen sind. Etc.
Darum muss sich jeder seiner Stimme des Konsums möglichst "nachhaltig" entscheiden, insofern er darauf selbst politisch Wert legt. Aber ich kenne viel zu viele, die auf den persönlichen Vorteil hin wählen und kaufen.
Oder denen der eigene Zeitwohlstand in der Freizeit zu wenig Wert ist, als trotzdem immer Unmengen an Zeit für das "beste" Produkt auszugeben, alles vergleichen zu müssen um dann letztlich zuzuschlagen, anstatt sich Zeit mittels "Beratung" einzukaufen. Leider gibt es sozusagen oft auch keine Beratung, sondern nur Verkauf. Aber schlussendlich ist die "freie Zeit" doch eine Menge Wert, so jedenfalls sehe ich das.
Wenn jeder maximalst zu seinem Vorteil agieren würde, wäre das soweit auch nicht das Problem, wenn denn wenigstens die Rahmenbedingungen gleich wären. Aber durch Subventionen und unserer schlechten Steuergesetzgebung ist diese Wirkung viel zu verzerrt und ausgewogen.
Genau. Der hier propagierte Neoliberalismus hat schließlich bewiesen, wohin wir damit kommen.
HeinzGründel schrieb:stefank schrieb:Libero1975™ schrieb:stefank schrieb:
Ich habs befürchtet: Kein Depp kümmert sich um das "frühe" vor Neuzeit und alle nehmen Kant. Grrrr.Wiki schrieb:
Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda)
Selbstverständlich gehört Kant in diese Epoche, aber ich dachte, da wir Kant hier schon hatten, dass diesmal das "frühe" mehr Leute auf Spinoza (oder meinetwegen auch Descartes) bringt.
Babbel net. Du bist einfach kein Depp und Du wirst auch keiner. Manchmal heißt es einfach der traurigen Wahrheit ins Gesicht zu sehen.
Nein, nein, nein! Inzwischen ist bei mir der Wunsch, einmal der Oberdepp zu werden, größer als der, die Eintracht als Deutscher Meister zu sehen.
Libero1975™ schrieb:stefank schrieb:
Ich habs befürchtet: Kein Depp kümmert sich um das "frühe" vor Neuzeit und alle nehmen Kant. Grrrr.Wiki schrieb:
Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda)
Selbstverständlich gehört Kant in diese Epoche, aber ich dachte, da wir Kant hier schon hatten, dass diesmal das "frühe" mehr Leute auf Spinoza (oder meinetwegen auch Descartes) bringt.
Libero1975™ schrieb:stefank schrieb:
Ich habs befürchtet: Kein Depp kümmert sich um das "frühe" vor Neuzeit und alle nehmen Kant. Grrrr.Wiki schrieb:
Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg; † 12. Februar 1804 ebenda)
Selbstverständlich gehört Kant in diese Epoche, aber ich dachte, da wir Kant hier schon hatten, dass diesmal das "frühe" mehr Leute auf Spinoza (oder meinetwegen auch Descartes) bringt.
Bei der Frage nach einer Kamasutrastellung kann ich mich nicht zwischen Koch oder Kellner entscheiden: http://www.kamasutrarestaurants.com/
Was oder wie auch immer: Danke!