![](/uploads/1897/profile_square.jpg)
stefank
34955
#
stefank
Jetzt haben wir ja fast alles zusammen, bis auf eins: Manchmal zeigen sie im Fernsehen mal wieder so einen Bericht über ein Fussballspiel in Rostock...der ultimative Horror, sage ich euch!
@adlerkadabra: Wenn man die Sache mit der Chiffre weiterverfolgt, stösst man auf einen interessanten Hinweis: In 1896, while struggling to achieve recognition as a composer, he met Dora Penny, a young woman 20 years his junior. The daughter of a clergyman recently returned from Melanesia, she shared Elgar's interests in kites, cycling and football (they both supported Wolverhampton Wanderers).
Hätte der Mann in Frankfurt gelebt, wäre er wahrscheinlich einer der ersten Eintracht-Fans gewesen...
Hätte der Mann in Frankfurt gelebt, wäre er wahrscheinlich einer der ersten Eintracht-Fans gewesen...
@Lohnschreiberling:
Das finde ich immerhin bemerkenswert, dass du dich hier outest. Andere, wie z.B. der geschätzte Herr Moog, lesen hier auch immer mit, meldet sich aber nie im Forum, sondern schickt einem höchstens Briefe, die dann auch noch viel Geld kosten. "Lohnschreiberling" ist m.E. heutzutage ein Ehrentitel, die Beleidigungsform heisst "Volontär", d.h. jemand der dasselbe tut wie ein Lohnschreiberling, aber nicht mal Geld dafür bekommt.
P.S.: Ich habe eine tolle, lustige Idee für euch: Ihr könntet doch eurem Heft ein kleines aufblasbares Gummikissen beilegen, das ganz lustige Geräusche macht, wenn man sich draufsetzt....
Das finde ich immerhin bemerkenswert, dass du dich hier outest. Andere, wie z.B. der geschätzte Herr Moog, lesen hier auch immer mit, meldet sich aber nie im Forum, sondern schickt einem höchstens Briefe, die dann auch noch viel Geld kosten. "Lohnschreiberling" ist m.E. heutzutage ein Ehrentitel, die Beleidigungsform heisst "Volontär", d.h. jemand der dasselbe tut wie ein Lohnschreiberling, aber nicht mal Geld dafür bekommt.
P.S.: Ich habe eine tolle, lustige Idee für euch: Ihr könntet doch eurem Heft ein kleines aufblasbares Gummikissen beilegen, das ganz lustige Geräusche macht, wenn man sich draufsetzt....
keykey schrieb:stefank schrieb:
@keykey: Wie findest du eigentlich Edward Elgar?
who the fuck is E.E. ?
kannst du jetzt, wenn auch als mann, bitte einmal (das reicht auch schon - bloß nicht überstrapazieren) für etwas gut sein und meine bildungslücke schliessen ?
Gut, dass du mich fragst. Ich habe schon ewig nicht mehr über Eward Elgar gesprochen. Aber genau kann ich dir auch nicht weiter helfen. Schau dich halt mal ein bisschen hier im "Gebabbel" um. Der Zufall wills, und irgendwo steht etwas über ihn.
adlerkadabra schrieb:
Ich habe Angst, HeinzGründel zu fragen. Er schreibt manchmal so schwer verständliche Sachen. Oben hat er z.B. immerzu "Land of Hope and Glory" von Edgar Elgar geschrieben. Weiß der Teufel, was er damit sagen will. Frag Du ihn lieber.
Den Heinz kannst du vergessen. Der ist völlig durchgeknallt, wie du [url=http://www.eintracht.de/fans/forum/15/11106778/]hier sehen kannst. Schade, er war eigentlich ein lieber Kerl.
Interessant, dass ihr auf dieses Lied zu sprechen kommt. Irgendwie geht es mir heute gar nicht mehr aus dem Kopf. Leider weiss ich nicht viel darüber nur, dass
es einer der Pomp and Circumstance Marches ist. Diese op. 39 sind eine Reihe von fünf Märschen für Orchester komponiert von Edward Elgar.
Der Titel der Reihe stammt aus dem dritten Akt von Shakespeares Othello:
Shakespeare Deutsche Übersetzung
Farewell the neighing steed, and the shrill trump,
The spirit-stirring drum, the ear-piercing fife,
The royal banner, and all quality,
Pride, pomp, and circumstance of glorious war!". Mein wiehernd Roß und schmetternd Erz,
Mutschwellende Trommel, muntrer Pfeifenklang.
Du königlich Panier und aller Glanz,
Pracht, Pomp und Rüstung des glorreichen Kriegs!
Die einzelnen Märsche entstanden im Zeitraum zwischen 1901 und 1930 und wurden auch jeweils kurz nach ihrer Entstehung uraufgeführt.
Elgar hat Skizzen zu einem sechsten Marsch (in g-moll) hinterlassen, die 2006 von Anthony Payne zu einem kompletten Stück vervollständigt wurden; es wurde am 2. August des Jahres bei den Londoner Proms uraufgeführt.
Seine Popularität verdankt "Pomp and Circumstances" vor allem den ersten beiden Märschen. Der erste Marsch, den sich Edward VII. für seine Krönungsfeierlichkeiten wünschte, wurde mit den Worten "Land of Hope and Glory" unterlegt und wurde fast so beliebt wie die offizielle Nationalhymne God Save the Queen.
Der Text geht, glaube ich:
Dear Land of Hope, thy hope is crowned.
God make thee mightier yet!
On Sov'ran brows, beloved, renowned,
Once more thy crown is set.
Thine equal laws, by Freedom gained,
Have ruled thee well and long;
By Freedom gained, by Truth maintained,
Thine Empire shall be strong.
Chorus:
Land of Hope and Glory,
Mother of the Free,
How shall we extol thee,
Who are born of thee?
Wider still and wider
Shall thy bounds be set;
|: God, who made thee mighty,
Make thee mightier yet.
Thy fame is ancient as the days,
As Ocean large and wide:
A pride that dares, and heeds not praise,
A stern and silent pride.
Not that false joy that dreams content
With what our sires have won;
The blood a hero sire hath spent
Still nerves a hero son.
Ungefähr lautet die Übersetzung:
Teures Land der Hoffnung, deine Hoffnung sei gekrönt.
Möge Gott dich noch mächtiger machen!
Auf des Herrschers Brauen, beliebt, berühmt,
wird wieder deine Krone gesetzt.
Deine gleichen Gesetze, durch Freiheit gewonnen,
haben dich lange und gut beherrscht;
Durch Freiheit gewonnen, durch Wahrheit aufrechterhalten,
soll dein Reich stark sein.
Refrain
Land der Hoffnung und des Ruhmes,
Mutter der Freien,
wie sollen wir dich rühmen,
wir, die von dir geborenen?
Weiter noch und weiter
sollen deine Grenzen gesetzt werden;
|: Gott, der dich mächtig gemacht hat,
Soll dich noch mächtiger machen. :neutral-face
Dein Ruhm ist alt wie die Tage,
groß und weit wie ein Ozean:
Ein Stolz, der wagt, und Ruhm nicht achtet,
Ein strenger und stiller Stolz.
Nicht diese falsche Freude, die zufrieden träumt
mit dem, was unsere Väter gewannen;
Das Blut, das ein heldenhafter Vater verlor,
bestärkt noch einen heldenhaften Sohn.
So, mehr weiss ich auf die Schnelle nicht darüber. Aber fragt doch HeinzGründel, der weiss sicher mehr.
es einer der Pomp and Circumstance Marches ist. Diese op. 39 sind eine Reihe von fünf Märschen für Orchester komponiert von Edward Elgar.
Der Titel der Reihe stammt aus dem dritten Akt von Shakespeares Othello:
Shakespeare Deutsche Übersetzung
Farewell the neighing steed, and the shrill trump,
The spirit-stirring drum, the ear-piercing fife,
The royal banner, and all quality,
Pride, pomp, and circumstance of glorious war!". Mein wiehernd Roß und schmetternd Erz,
Mutschwellende Trommel, muntrer Pfeifenklang.
Du königlich Panier und aller Glanz,
Pracht, Pomp und Rüstung des glorreichen Kriegs!
Die einzelnen Märsche entstanden im Zeitraum zwischen 1901 und 1930 und wurden auch jeweils kurz nach ihrer Entstehung uraufgeführt.
Elgar hat Skizzen zu einem sechsten Marsch (in g-moll) hinterlassen, die 2006 von Anthony Payne zu einem kompletten Stück vervollständigt wurden; es wurde am 2. August des Jahres bei den Londoner Proms uraufgeführt.
Seine Popularität verdankt "Pomp and Circumstances" vor allem den ersten beiden Märschen. Der erste Marsch, den sich Edward VII. für seine Krönungsfeierlichkeiten wünschte, wurde mit den Worten "Land of Hope and Glory" unterlegt und wurde fast so beliebt wie die offizielle Nationalhymne God Save the Queen.
Der Text geht, glaube ich:
Dear Land of Hope, thy hope is crowned.
God make thee mightier yet!
On Sov'ran brows, beloved, renowned,
Once more thy crown is set.
Thine equal laws, by Freedom gained,
Have ruled thee well and long;
By Freedom gained, by Truth maintained,
Thine Empire shall be strong.
Chorus:
Land of Hope and Glory,
Mother of the Free,
How shall we extol thee,
Who are born of thee?
Wider still and wider
Shall thy bounds be set;
|: God, who made thee mighty,
Make thee mightier yet.
Thy fame is ancient as the days,
As Ocean large and wide:
A pride that dares, and heeds not praise,
A stern and silent pride.
Not that false joy that dreams content
With what our sires have won;
The blood a hero sire hath spent
Still nerves a hero son.
Ungefähr lautet die Übersetzung:
Teures Land der Hoffnung, deine Hoffnung sei gekrönt.
Möge Gott dich noch mächtiger machen!
Auf des Herrschers Brauen, beliebt, berühmt,
wird wieder deine Krone gesetzt.
Deine gleichen Gesetze, durch Freiheit gewonnen,
haben dich lange und gut beherrscht;
Durch Freiheit gewonnen, durch Wahrheit aufrechterhalten,
soll dein Reich stark sein.
Refrain
Land der Hoffnung und des Ruhmes,
Mutter der Freien,
wie sollen wir dich rühmen,
wir, die von dir geborenen?
Weiter noch und weiter
sollen deine Grenzen gesetzt werden;
|: Gott, der dich mächtig gemacht hat,
Soll dich noch mächtiger machen. :neutral-face
Dein Ruhm ist alt wie die Tage,
groß und weit wie ein Ozean:
Ein Stolz, der wagt, und Ruhm nicht achtet,
Ein strenger und stiller Stolz.
Nicht diese falsche Freude, die zufrieden träumt
mit dem, was unsere Väter gewannen;
Das Blut, das ein heldenhafter Vater verlor,
bestärkt noch einen heldenhaften Sohn.
So, mehr weiss ich auf die Schnelle nicht darüber. Aber fragt doch HeinzGründel, der weiss sicher mehr.