
Tafelberg
23568
Tafelberg schrieb:
Neuwahlen ist eine forums spezifische Phantom Diskussion
Habe ich nirgendwo anders gelesen.
Die Träumerei bei einigen ist tatsächlich gigantisch
Hoffen wir mal, dass alles so bleibt, damit es nicht noch viiiiiiel viel schlechter wird
Aber groß hoffen braucht man da nicht, wenn die Richtung in 2 Jahren passt, gibt es bestimmt eine Verlängerung
Der heutige Kommentar auf Zeit-Online (Paywall) erwartet Ähnliches und deckt sich ein wenig mit der Einordnung von hawischer letztens.
Zu Beginn geht es um die persönlichen Gegensätze, für die Wagenknecht und die Spitzenkandidatin Rackete stehen:
Bevor es anschließend um die dahinterstehenden gesellschaftlichen Strömungen geht:
Gerade dieser Punkt steht dann in der Tradition der Cleavage-Theorie der Parteienforschung, wonach sich Parteien entlang von gesellschaftlichen Konfliktlinien bilden (starker Sozialstaat vs starke Eigenverantwortung, traditionelle vs liberale Werte...).
Zu Beginn geht es um die persönlichen Gegensätze, für die Wagenknecht und die Spitzenkandidatin Rackete stehen:
Rackete ist der leibhaftige Gegenentwurf zu Wagenknecht. Sie wurde berühmt als Kapitänin der Sea Watch 3, die Flüchtlinge im Mittelmeer rettete und gegen den Widerstand nationalistischer Politiker nach Italien brachte. Wagenknecht sieht in der Zuwanderung eine Belastung der sozialen Sicherungssysteme, eine potenzielle Schwächung der hiesigen Arbeiterklasse und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Rackete will im Europäischen Parlament vor allem Umwelt- und Klimafragen thematisieren. Wagenknecht glaubt, dass eine zu starke Fokussierung auf Klima und Umwelt den Wirtschaftsstandort Deutschland und damit Jobs, Wohlstand und soziale Sicherheit gefährdet. [...]
Bevor es anschließend um die dahinterstehenden gesellschaftlichen Strömungen geht:
Und zweitens sind die Gegensätze, die Rackete und Wagenknecht – oder die Parteivorsitzenden und Wagenknecht – verkörpern, mehr als nur "Flügel". Sie sind Anzeichen einer Spaltung der Gesellschaft, die das nächste Jahrzehnt prägen wird. Hier die kosmopolitischen, liberalen, individualistischen Elemente des Kapitals, des Bürgertums und der organisierten Arbeitnehmerschaft, die auf Energiewende, europäische Integration und Multikulturalismus als Chance setzen; dort die traditionsorientierten Kräfte auf der Linken und Rechten, aus dem Mittelstand und der Arbeiterschaft, die in der Stärkung der Nation die einzige Möglichkeit sehen, die Zumutungen des Klimawandels, der Deindustrialisierung und der Massenmigrationen abzuwehren oder zumindest abzuschwächen.
Gerade dieser Punkt steht dann in der Tradition der Cleavage-Theorie der Parteienforschung, wonach sich Parteien entlang von gesellschaftlichen Konfliktlinien bilden (starker Sozialstaat vs starke Eigenverantwortung, traditionelle vs liberale Werte...).
Tafelberg schrieb:
wo ist Tom?
Bist du ruhig!
Nicht dass das schwarze Elend jetzt hier wieder rumpupst.
Trapp
Tuta Koch Pacho
Buta Skhiri Max
Ebimbe aronson Hauge
Ngankam
Ich würde Muani erstmal draußen lassen. Und auch wenn ich mit der Meinung alleine stehe, aber gegen 11 fightende Darmstädter sollte die Spieler spielen, die zu 100% mit dem Kopf hier sind.
Muanis Leistungen in dieser Vorbereitung und auch im Pokal waren bescheiden.
(Ja er machte das Tor zum 1-0)
Aber wenn selbst ein Trapp öffentlich zugibt, das sowas nicht spurlos an einem Spieler vorübergeht
und man erkennen konnte, das es gegen Leipzig nicht der Muani war, den man kennt, sagt das viel aus.
Muani darf gerne wieder in die Startelf, wenn die Sache geklärt ist, aber er braucht jetzt mal Ruhe.
Das Team braucht Vollgas gegen Darmstadt.
Und da die Reservisten gegen Lok so stark spielten, finde ich es nur fair sie spielen zu lassen.
Tuta Koch Pacho
Buta Skhiri Max
Ebimbe aronson Hauge
Ngankam
Ich würde Muani erstmal draußen lassen. Und auch wenn ich mit der Meinung alleine stehe, aber gegen 11 fightende Darmstädter sollte die Spieler spielen, die zu 100% mit dem Kopf hier sind.
Muanis Leistungen in dieser Vorbereitung und auch im Pokal waren bescheiden.
(Ja er machte das Tor zum 1-0)
Aber wenn selbst ein Trapp öffentlich zugibt, das sowas nicht spurlos an einem Spieler vorübergeht
und man erkennen konnte, das es gegen Leipzig nicht der Muani war, den man kennt, sagt das viel aus.
Muani darf gerne wieder in die Startelf, wenn die Sache geklärt ist, aber er braucht jetzt mal Ruhe.
Das Team braucht Vollgas gegen Darmstadt.
Und da die Reservisten gegen Lok so stark spielten, finde ich es nur fair sie spielen zu lassen.
FrankenAdler schrieb:
Das ist so aber ne Milchmädchenrechnung.
Ich glaube ehrlicherweise nicht, dass ein anderer Stürmer unseres Kader´s zu solchen Scorerwerten fähig ist.
Damit wollte ich Kolo´s Extraklasse bzw. den Status des Unterschiedspieler´s hervorheben.
Mit dem aktuellen Kader, ohne Muani, würde ich im Gegensatz zu Hyundai nicht in die Saison gehen.
Ich stimme dir aber zu, dass wir mit Kolo einfacher auszurechnen sind und der Gegner sich entsprechend einstellt. Und auch die dynamische Variante (leider ohne Nkunku aber mit Ngankam smile: bringt viele Überraschungsmomente
Tafelberg schrieb:
und. Ich in Deckung gehen muss , beim nächsten Verwandtschaft Besuch
Darf ich Dich ganz direkt als Problembär ansprechen
WürzburgerAdler schrieb:
Du meinst so jemanden wie Kohl oder wie Merkel, die das Aussitzen quasi erfunden haben?
Ja, und wenn ich da an Kiesinger und Erhard denke und noch früher.
Der Einzige der nichts ausgesessen, war.. aber lassen wir das. Dein Hinweis soll eh nur ablenken, business as usual.
Tafelberg schrieb:
und. Ich in Deckung gehen muss , beim nächsten Verwandtschaft Besuch
Darf ich Dich ganz direkt als Problembär ansprechen
WürzburgerAdler schrieb:
Verstehe wieder kein Wort. Normalerweise verstehe ich dich sehr gut. Aber hier?
Wir sprechen von der Flick-Parteispendenaffäre und den Erinnerungslücken von Kohl vor dem Untersuchungsausschuss, die Heiner Geisler dann mit "Blackout" zu erklären versuchte? Oder?
Dass Kohl usw. auch Erinnerungslücken hatte (angebliche) ist bekannt, aber muss man wirklich in jedem Thread irgendwas aus den 80ern und 90ern rauskramen um die Kritik an Scholz zB so hinzustellen, als wäre die ja nicht so notwendig, weil das alle machen? Letztlich ist das auch eine Art von Whataboutism m.E.
auch Bartsch hört als Fraktionsvorsitzender auf
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/linken-fraktionschef-dietmar-bartsch-gibt-sein-amt-ab?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/linken-fraktionschef-dietmar-bartsch-gibt-sein-amt-ab?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Tafelberg schrieb:
da gebe ich Dir recht!
Wenn es AfD Funktionäre -bei Wählern wäre das noch besser- gibt, die lernfähig sind, warum auch immer das so spät erfolgt, ist das gut.
Sehe ich genau so, insbesondere da die wichtiger sind beim Finger drauf zeigen, als wenn wir sagen das es Nazis sind.
Habe ich nirgendwo anders gelesen.