
Tafelberg
23574
lese aber gerade, dass Kamala Harris alles andere als beliebt ist.
https://www.derstandard.de/story/2000138481964/kamala-harris-die-unbeliebteste-us-vizepraesidentin-aller-zeiten
https://www.derstandard.de/story/2000138481964/kamala-harris-die-unbeliebteste-us-vizepraesidentin-aller-zeiten
Biden äußert sich über die Zwischenwahlen zufrieden, verschiebt seine Entscheidung, ob er wieder kandidiert auf Januar. Meine Meinung, neues, junges Blut wäre stärker und besser, besonders wenn der alte Mann der Republikaner es wieder wissen will. Seine Zöglinge sind vielfach bei den Wahlen nicht zum Zuge gekommen. Das ärgert Trump und das ist gut so.
Jetzt gehen die Meinungen hierzulande über die USA, die Amerikaner und deren Parteien wieder unter in Pauschalierung, Schwarz/Weiß-Denken und Besserwisserei.
Paul Ingendaay, der Literaturwissenschaftler beschäftigt sich heute im Feuilleton der FAZ mit dem Missverstehen der USA durch uns Deutsche.
Er schreibt:
"Wir pflegen also, statt Ahnung von Amerika zu haben, eher einen moralisierenden, nörglerischen Antiamerikanismus, der sich weder um kulturelle Eigenheiten noch Landesgeschichte schert ..."
und weiter
"Während wir ängstlich, überaltert und sicherheitsbezogen sind, hilfesuchend zum Sozialstaat aufschauen und die Älteren gar nichts Merkwürdiges mehr darin sehen, sich dreißig Jahre lang auf denselben Bürostuhl zu setzen, glauben Bewohner eines Einwanderungslandes – auch solche, denen es materiell schlechter geht als uns – intuitiv an die Kraft der Veränderung."
https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nach-den-midterms-urteil-der-deutschen-ueber-die-usa-18448868.html
Die Amerikaner und auch wir werden mit der Polarisierung lernen leben zu müssen. Und es werden Antworten auf die Populisten zu finden sein dies- und jenseits des Atlantiks. Und Reformen, die die Demokratie stärkt.
Jetzt gehen die Meinungen hierzulande über die USA, die Amerikaner und deren Parteien wieder unter in Pauschalierung, Schwarz/Weiß-Denken und Besserwisserei.
Paul Ingendaay, der Literaturwissenschaftler beschäftigt sich heute im Feuilleton der FAZ mit dem Missverstehen der USA durch uns Deutsche.
Er schreibt:
"Wir pflegen also, statt Ahnung von Amerika zu haben, eher einen moralisierenden, nörglerischen Antiamerikanismus, der sich weder um kulturelle Eigenheiten noch Landesgeschichte schert ..."
und weiter
"Während wir ängstlich, überaltert und sicherheitsbezogen sind, hilfesuchend zum Sozialstaat aufschauen und die Älteren gar nichts Merkwürdiges mehr darin sehen, sich dreißig Jahre lang auf denselben Bürostuhl zu setzen, glauben Bewohner eines Einwanderungslandes – auch solche, denen es materiell schlechter geht als uns – intuitiv an die Kraft der Veränderung."
https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nach-den-midterms-urteil-der-deutschen-ueber-die-usa-18448868.html
Die Amerikaner und auch wir werden mit der Polarisierung lernen leben zu müssen. Und es werden Antworten auf die Populisten zu finden sein dies- und jenseits des Atlantiks. Und Reformen, die die Demokratie stärkt.
lese aber gerade, dass Kamala Harris alles andere als beliebt ist.
https://www.derstandard.de/story/2000138481964/kamala-harris-die-unbeliebteste-us-vizepraesidentin-aller-zeiten
https://www.derstandard.de/story/2000138481964/kamala-harris-die-unbeliebteste-us-vizepraesidentin-aller-zeiten
Was macht eigentlich Hannover so weit da oben? Das ist so ein Verein, den ich einfach nicht mehr sehen will und den ich im Gegensatz zu anderen größeren Clubs oder Traditionsclubs, die ich es liebe zu hassen, auch 0,0 vermissen würde, wenn wir nie mehr gegen die spielen.
Der Kader ist raus, mit Götze und Trapp
https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/team/?no_cache=2
Mit Füllkrug und Moukoko übrigens. Finde ich ok.
https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/team/?no_cache=2
Mit Füllkrug und Moukoko übrigens. Finde ich ok.
Kann man doch alles nicht vergleichen. Wir haben früher und auch gerade in den 70ern bis Anfang 2000er auch immer wieder einen tollen und technisch starken Fußball gespielt. Wir hatten auch damals tolle Teams und Einzelspieler, Persönlichkeiten. Nur wird heute natürlich ein wesentlich schnellerer, laufstärkerer und auch kampfintensiverer Fußball gespielt. Also von daher sollte man nicht vergleichen.
Eines galt aber für alle von mir oben genannten Mannschaften und auch die heutige, sie haben einen begeisternden und technisch starken Fußball gespielt, der zu allen Zeiten die Zuschauer und Sportbegeisterten mitgenommen hat. Und hier läufts dann auch wieder zusammen, das ist der Eintracht-Stil unter dem sich all diese genannten Mannschaften und unser Fußball wieder zusammen finden und zusammen kommen.
Eines galt aber für alle von mir oben genannten Mannschaften und auch die heutige, sie haben einen begeisternden und technisch starken Fußball gespielt, der zu allen Zeiten die Zuschauer und Sportbegeisterten mitgenommen hat. Und hier läufts dann auch wieder zusammen, das ist der Eintracht-Stil unter dem sich all diese genannten Mannschaften und unser Fußball wieder zusammen finden und zusammen kommen.
Tafelberg schrieb:
ist dem so?
Ja!
Seinerzeit😎 wurde allerdings auch anders, auf dem Platz, agiert.
war alles nur ein Missverständnis
"Er bedauere, dass seine Äußerungen "aus dem Zusammenhang gerissen" worden seien, schrieb der frühere Nationalspieler bei Twitter. "Es ist weder unsere Religion noch unsere Natur, zu beleidigen oder zu verletzen", erklärte der 60-Jährige und führte aus: "Jeder ist in Katar willkommen, aber unsere Religion und Kultur wird sich durch die Weltmeisterschaft nicht ändern."
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Salman-fuehlt-sich-missverstanden-die-FIFA-schweigt-article23707656.html
"Er bedauere, dass seine Äußerungen "aus dem Zusammenhang gerissen" worden seien, schrieb der frühere Nationalspieler bei Twitter. "Es ist weder unsere Religion noch unsere Natur, zu beleidigen oder zu verletzen", erklärte der 60-Jährige und führte aus: "Jeder ist in Katar willkommen, aber unsere Religion und Kultur wird sich durch die Weltmeisterschaft nicht ändern."
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Salman-fuehlt-sich-missverstanden-die-FIFA-schweigt-article23707656.html
auch die 2. Liga ist wie so oft sehr spannend, so wohl oben, als auch unten.
Stabil scheinen nur die Lilien zu sein, ob sie das heute in Magdeburg sind, wird sich zeigen.
Der HSV leistet sich immer wieder zu viele Niederlagen und Unentschieden gegen Vereine aus den unteren Regionen. Der Kreis der Vereine, die oben dabei sind, ist jetzt größer geworden. Heidenheim würde ich gefühlsmäßig gute Chancen einräumen.
Greuth ist mit Neu Coach Zorniger im Aufwind mit 3 Siegen in 3 Spielen.
Stabil scheinen nur die Lilien zu sein, ob sie das heute in Magdeburg sind, wird sich zeigen.
Der HSV leistet sich immer wieder zu viele Niederlagen und Unentschieden gegen Vereine aus den unteren Regionen. Der Kreis der Vereine, die oben dabei sind, ist jetzt größer geworden. Heidenheim würde ich gefühlsmäßig gute Chancen einräumen.
Greuth ist mit Neu Coach Zorniger im Aufwind mit 3 Siegen in 3 Spielen.
WürzburgerAdler schrieb:
Man hat es nicht getan und nun ist es zu spät. Wir werden innerhalb kurzer Zeit in der Tat eine Ökodiktatur erleben, ganz einfach, weil den Regierungen gar nichts anderes mehr übrig bleibt.
Mit Deiner Analyse, es ist eh zu spät, bist Du ja nicht allein auf der Welt.
Wenn das so ist, dann gibt's nicht soviele klare Statements, wie man jetzt damit umgehen soll. Ein Tempolimit und ein 9 Euroticket, wie es LG als "Einstieg" fordert, erscheint im Hinblick auf Deine Analyse lächerlich.
Was dann?
Eine Ökodiktatur, wie Du es formulierst oder forderst? Könntest Du erläutern, was konkret darunter zu verstehen ist, wer dann die Ökodiktatoren sein werden und wie diese ihre Macht bekommen werden? Und wie dann der "Verzicht", den Du an anderer Stelle forderst bedeutet?
Und was bedeutet "in kurzer Zeit"?
Deine Antwort gerne auch im Klimathread, da passt es vielleicht besser hin.
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber als Einführung in die Problematik finde ich dieses recht aktuelle Heftchen ganz interessant: Ökologie und Demokratie aus der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte der Bundeszentrale für politische Bildung.
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-21-22_online.pdf
Da geht es auch um die Ökodiktatur, zivilen Ungehorsam usw.
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-21-22_online.pdf
Da geht es auch um die Ökodiktatur, zivilen Ungehorsam usw.
SGE_Werner schrieb:
LG soll einfach schauen, dass sie die Proteste dorthin kanalisiert, wo auch Menschen, die inhaltlich bei ihnen sind, sich wiederfinden. Ansonsten werden sie schnell Geschichte sein.
Nur als Beispiel: Wo soll das denn sein? Bei Mercedes, VW und Volvo? Damit die Leute ein Alibi haben, die die Riesenkarren fahren?
Greenpeace, die sich ja direkt gegen die "Großen" wenden, haben sich in ihren Anfängen ähnlicher Empörung ausgesetzt gesehen. Genauso FFF, die Schulschwänzer. Greenpeace wird inzwischen geduldet. Was, in den Augen von LG, hat's gebracht? Der Zug rast trotzdem weiter.
Das ist ok für mich, dass du meinen Beitrag blöd findest.
Ich für meinen Teil sehe mich darin bestätigt, dass es ne gute Idee war, die Entrüstungsrethorik über die Klimaproteste aus dem Klimathread auszulagern, damit der nicht komplett zerschossen wird.
Ich hab das alles gelesen und mich mit Kommentaren bewusst zurück gehalten. Allerdings finde ich es schon bemerkenswert, wenn sich einige Augenscheinlich ausschließlich dafür interessieren, wie man Proteste so effektiv wie möglich unterdrücken kann, während das eigentliche Thema Klimawandel überhaupt keine Rolle für diese Leute zu spielen scheint.
Ähnliches haben wir auch schon zu den Hochzeiten von fff erlebt. Da haben sich etliche dazu berufen gefühlt den moralischen Verfall der Leistungsverweigerer durch Schule schwänzen zu beklagen, ohne das Thema der Protestierenden auch nur am Rande zu beachten.
Meine Hypothese ist daher eher, dass es völlig unabhängig von der Protestform eine Vielzahl von Leuten gibt, denen Klimawandel und die notwendige Verhaltensänderung die ALLEN abverlangt wäre um gegenzusteuern, völlig am Allerwertesten vorbei gehen. Da wird eher dafür gekämpft, dass man ja wohl das Recht habe, in aller Ruhe an sich zu denken und für die eigene Freud3 an Konsum, Luxus und Wohlbefinden Ressourcen rausballert bis der Arzt kommt.
Und da bin ich auch bei der Vermutung, dass es keineswegs an der Protestform von der LG liegt, dass hier Front gemacht wird, sondern vielmehr die asoziale Grundhaltung der Libertären und ihrer Lobby aus Springerpresse und Wirtschaft darum ist, alles zu instrumentalisieren, womit sich Front machen lässt gegen einen nachhaltigen Gegenkurs.
Ich für meinen Teil sehe mich darin bestätigt, dass es ne gute Idee war, die Entrüstungsrethorik über die Klimaproteste aus dem Klimathread auszulagern, damit der nicht komplett zerschossen wird.
Ich hab das alles gelesen und mich mit Kommentaren bewusst zurück gehalten. Allerdings finde ich es schon bemerkenswert, wenn sich einige Augenscheinlich ausschließlich dafür interessieren, wie man Proteste so effektiv wie möglich unterdrücken kann, während das eigentliche Thema Klimawandel überhaupt keine Rolle für diese Leute zu spielen scheint.
Ähnliches haben wir auch schon zu den Hochzeiten von fff erlebt. Da haben sich etliche dazu berufen gefühlt den moralischen Verfall der Leistungsverweigerer durch Schule schwänzen zu beklagen, ohne das Thema der Protestierenden auch nur am Rande zu beachten.
Meine Hypothese ist daher eher, dass es völlig unabhängig von der Protestform eine Vielzahl von Leuten gibt, denen Klimawandel und die notwendige Verhaltensänderung die ALLEN abverlangt wäre um gegenzusteuern, völlig am Allerwertesten vorbei gehen. Da wird eher dafür gekämpft, dass man ja wohl das Recht habe, in aller Ruhe an sich zu denken und für die eigene Freud3 an Konsum, Luxus und Wohlbefinden Ressourcen rausballert bis der Arzt kommt.
Und da bin ich auch bei der Vermutung, dass es keineswegs an der Protestform von der LG liegt, dass hier Front gemacht wird, sondern vielmehr die asoziale Grundhaltung der Libertären und ihrer Lobby aus Springerpresse und Wirtschaft darum ist, alles zu instrumentalisieren, womit sich Front machen lässt gegen einen nachhaltigen Gegenkurs.
der guten Ordnung halber, wohlwissend dass Du ja nicht von allen geschrieben hast, ist es kein Widerspruch die LG Aktionen zu kritisieren und sich anderseits sehr wohl Gedanken um den Klimawandel und die Umwelt zu machen. Zumindest ist dies mein Eindruck in meinem Umfeld und auch die entsprechenden Personen im Forum, soweit ich in sie "hineinschauen" kann.
und die jetzt folgende Kritik bspw von Minister Buschmann ist schön, es kommt alles viel zu spät
https://www.spiegel.de/politik/fussball-wm-2022-in-katar-marco-buschmann-kritisiert-homophobe-aeusserung-von-khalid-salman-a-99c77fbc-94cd-4ee0-a3ce-ff8cbc385c65
Gut finde ich Goretzka -ja, ich kann auch Bayern Spieler gut finden- der sich in der Sendung gestern dahingehend geäußert hat, dass er ein Ende der Zusammenarbeit Katar mit dem FCB befürwortet.
https://www.spiegel.de/politik/fussball-wm-2022-in-katar-marco-buschmann-kritisiert-homophobe-aeusserung-von-khalid-salman-a-99c77fbc-94cd-4ee0-a3ce-ff8cbc385c65
Gut finde ich Goretzka -ja, ich kann auch Bayern Spieler gut finden- der sich in der Sendung gestern dahingehend geäußert hat, dass er ein Ende der Zusammenarbeit Katar mit dem FCB befürwortet.
Hellmann wird jedenfalls nicht OB
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--eintracht-im-achtelfinale-gegen-neapel,bundesliga-ticker-104.html
Hellmann: Oberbürgermeister-Posten "nicht mein Ziel"
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--eintracht-im-achtelfinale-gegen-neapel,bundesliga-ticker-104.html
Hellmann: Oberbürgermeister-Posten "nicht mein Ziel"
Hellmann wird vorher König von Neapel.
und Trump kandidiert womöglich bei der nächsten Präsidentenwahl, oh weia
https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-verspricht-grosse-ankuendigung-fuer-den-15-november-a-b36f6f6b-370a-4eab-9863-10cc586b3230
https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-verspricht-grosse-ankuendigung-fuer-den-15-november-a-b36f6f6b-370a-4eab-9863-10cc586b3230
Tafelberg schrieb:
und Trump kandidiert womöglich bei der nächsten Präsidentenwahl, oh weia
Das pfeiffen seit einem Jahr die Spatzen von den Dächern.
Die Reps werden gewinnen.
Im Januar wird die Kommision dann zum 06.01. eingestampft.
Man wird Impeachments gegen Biden für jeden trockenen Furz einleiten.
In den Staaten werden weiter und weiter Gesetze erlassen, die es den Wählerschichten der Dems schwerer macht.
Es ist die letzte halbwegs freie Wahl in den USA, wenn die Trumpjünger auch nur die Hälfte von dem umsetzen, was sie angekündigt haben.
sehe ich auch so, wer bietet sich denn da an, außer der Vizepräsidentin?