
Tschock
9973
Basaltkopp schrieb:
Der schnelle Konter wäre egal. Wenn eine Szene fünf- bis zehnmal angesehen werden muss, dann soll es bei der Schiedsrichterentscheidung bleiben. Aber solche Szenen wie am Samstag oder gegen Augsburg sind sekundenschnell entschieden.
Selbst wenn der Konter wider aller Wahrscheinlichkeit zum Tor führen würde, würde das Spiel nachträglich vorher unterbrochen und mit Elfer für uns fortgesetzt.
Und um die Zuschauer zu beruhigen kann die Szene auf dem Videowürfel eingeblendet werden.
Alles recht einfach machbar.
Genau das meinte ich auch, als ich schrub, dass es keine Zeitlupen für den "Videoschiedsrichter" geben sollte ...
Aber wie wir gerade erfahren haben, ist der Videobeweis statistisch bewiesen und erheblich günstiger.
Daher sind unsere Argumente und Ansichten ja auch Schwachsinn ...
Tube schrieb:
(...)
Man müsste wohl zumindest definieren, bei welchen Situationen eine solche externe Überprüfung vorgenommen werden darf. Nur bei Elfmeterszenen? Dazu noch bei gelben/roten Karten? Wie siehts bei Pfiffen rund um den Strafraum aus, die zu einer gefährlichen Freistoßsituation führen können?
Gibt es eine Maximalanzahl von Überprüfungen im Spiel?
Also für meinen Geschmack reichte es, wenn es nur um Elfmetersituationen ginge - oder noch so klare "Ball-drin-Situationen" wie beim FSV (wo der Ball im Tor gesehen wurde, obwohl er 2 m vor dem Tor aufsprang ...).
Aber z.B. keine Kartenfarbe (das bleibt dem Schiri überlassen, der ist ja auch auf dem Feld und bekommt da mehr mit), keine Abseitsentscheidungen etc. Dafür sind die Feldschiris ja da.
Höchstens vielleicht noch ganz klare Tätlichkeiten außerhalb des Sichtfelds des Feldschiris ...
Alles andere ist ja meist wieder diskutierbar - und daher nicht so eindeutig ...
peter schrieb:concordia-eagle schrieb:
Um mal was Konstruktives beizutragen:
Einen weiteren Schiedsrichter, der auf der Tribüne vor einem Fernseher sitzt und auch mit dem Hauptschiedsrichter per Headset (hihi) verbunden ist. Bei eindeutigen Situationen wie z.B. dem Foulspiel an Kadlec oder den beiden Elfmeter(nicht)Entscheidungen ruft er dem Hautschiedsrichter zu, wie er es gesehen hat.
Darauf kann der Schiri eingehen oder nicht. Er bleibt der Alleinentscheider, im Zweifel wird er aber folgen, weil er weiß, dass der andere die bessere Sicht hat.
Der Fernsehschiri hingegen wird sich wahrscheinlich nur bei im Fernsehen eindeutig sichtbaren Szenen melden.
Folge: Keine Unterbrechungen, keiner weiß, wer was wie gesehen hat, Fehlentscheidungen bei knappen Sachen wird es auch weiter geben, weil das der Fernsehschiri die zigste Wiederholung abwarten müsste und da das Spiel ja schon weiter gelaufen wäre.
Aber besonders eklatante Fehlentscheidungen könnten wohl zu einem recht hohen Prozentsatz vermieden werden, ohne dass sich am Charakter des Spiels irgendetwas ändern würde.
Streng genommen würde keine Sau auch nur merken, wenn es stillschweigend so gehandhabt würde.
mit einer solchen variante könnte ich mich arrangieren. es wird allerdings spätestens dann interessant wenn der monitorschiedsrichter etwas sieht das ausser ihm im stadion keiner mitbekommen hat.
aber das ist natürlich wahrscheinlich nicht so oft der fall.
Man kann das sogar eingrenzen:
Der Monitorschiedsrichter bekommt keine Zeitlupen zu sehen, sondern sieht quasi wie der Schiri auf dem Feld das Spiel in Echtzeit, nur aus einer anderen (Kamera-)perspektive.
Das würde die drei ganz klaren Fehlentscheidungen der letzten 3 Spiele "beheben", andere Entscheidungen aber, die mehrere Perspektiven bedürfen - und die vor allem das Spiel unterbrechen würden! - würden weiterlaufen ...
WuerzburgerAdler schrieb:propain schrieb:
Dem DFB muss klar aufgezeigt werden das es so nicht weiter geht.
... sagten nach diesem Spieltag Herr Streich, Herr Dutt und Herr Schaaf. Nächste Woche drei andere. Und übernächste Woche wieder drei neue.
Äh, ... nein. Ich denke, das werden übernächste Woche wieder Trainer aus diesem Kreis sein ...
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, dass nicht die Eintracht alleine "verpfiffen" wird. Und ich bin auch bei Dir, dass das keine "Systematik" seitens des DFB hat.
Allerdings glaube ich schon, dass Schiedsrichter es sich eher überlegen, gegen eine der "großen" Mannschaften zu pfeifen, weil sie den "Gegenwind" scheuen, den die Verantwortlichen dieser Mannschaften medial auslösen können.
Das liegt halt auch daran, dass die finanzstärkeren Clubs eben medial auch einiges auf die Beine stellen können.
Insofern gibt es indirekt schon eine Benachteiligung bis hin zur Wettbewerbsverzerrung - allerdings nicht direkt nachweisbar ...
Urs Meier hat übrigens auch zu Fehlentscheidungen mal was ganz Interessantes gesagt:
Ein Schiedsrichter möchte nach einer Fehlentscheidung auf jeden Fall eine sogenannte "Konzessionsentscheidung" vermeiden (weil er das nicht darf!).
Dabei kommt es dadurch oft dazu, dass er anschließend "noch strenger" "gegen" die benachteiligte Mannschaft pfeift.
Das kann man vielleicht sogar spielübergreifend auf die letzten beiden Spieltage so sehen ...
womeninblack schrieb:
Besonders zielführend ist es da natürlich, den Leistungsträger der letzten Jahre aufs Abstellgleis zu stellen.
Ihn im Training in die 2. Reihe zu stellen und "ruhig zu stellen".
Ja, vor allem weil er sich ja im Spiel gegen Augsburg so aufdrängte ...
(und nein, das lag sicher nicht daran, dass er vorher auf's Abstellgleis geschoben wurde. Dazu ist er alt genug und auch zu cool, als dass so etwas ihm ausmachen würde ...).
WuerzburgerAdler schrieb:Tschock schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Ibrakeforanimals schrieb:
Nur leider vermisse ich bei der Eintracht seit Jahren eine gewisse Ballsicherheit. Sei es bei der Ballan- und mitnahme, im Passspiel und bei Flanken.
Wenn diese Grundlagen nicht langsam mal zumindest etwas besser beherrscht werden, wird bei der Eintracht auch nie ein funktionierendes System auf dem Platz umzusetzen sein.
Jo. genau darum gehts.
Man könnte jetzt sagen: wenn sie das nicht draufhaben, haben sie in der BL nichts verloren. Nun, sie haben es aber nicht drauf. Einige zumindest nicht. Zu viele, wenn man sich das so anschaut. BL spielen sie trotzdem.
Es gab vor drei Monaten einen Nachhaltigkeitsthread. Darin gings genau darum. Um Elementares. Da ist es mir vollkommen schnurzpiepegal, wer auf dem Platz steht und welches System der Trainer spielt. Wenn der Pass den Mitspieler findet, die Flanke einen ordentlichen Schnitt und die richtige Länge hat, der Defensivkopfball nicht beim Gegner landet, Zweikämpfe nicht mädchenhaft geführt werden und Bälle sauber angenommen und verarbeitet werden. Dann wären wir schon ein Stück weiter.
Und dann könnte man mal über ein System plaudern.
Und ich dachte, die Eintracht spielt 1. Bundesliga. Habe ich mich wohl geirrt. Jetzt, wo Du es doch so treffend beschreibst, wird mir klar: Es sind alles Spieler der Kreisklasse B.
Deshalb werden wir also ständig von den anderen Mannschaften so überrannt und mehrfach 2stellig geschlagen ...
Mal die Ironie beiseite:
Ja, mir kommt es manchmal auch seltsam vor, wenn ich Stockfehler sehe, verhungernde Pässe und schlaffe Flanken. Und das nicht nur bei der Eintracht, sondern bei fast allen Mannschaften außer bei den Bayern.
Sehe ich im Park auch oft - aber das ist der Park. Und dort sehe ich oft auch knackige Bananenflanken, smoothe Moves, scharfe Pässe in die Tiefe und seidenglatte Ballannahmen. (Leider bin ich für die 1. Liga inzwischen zu alt ).
Ich denke da kommt vieles zusammen:
1. Kopfsache
2. Der Gegner (stellt die Räume zu, steht gut, läuft viel etc.)
3. Die Mitspieler (die sich zu wenig/falsch bewegen)
4. Zeitmangel
5. Die Taktik, die noch nicht verinnerlicht ist
(Barcelona hat dieses Tiki-Taka nur spielen können, weil jeder wusste, wie
und wohin sich wer wann bewegt, und weil sich alle ständig bewegten)
6. Risikopässe: Hat man gestern oft gesehen, dass ein Augsburger gerade
noch an einen Pass kam. Wäre der Pass durchgekommen, wäre ein
Eintrachtler frei gewesen. Gerade Inui probiert da zur Zeit recht viel
7. Ich glaube auch, dass es im Bereich "Technik" gar nicht soooo große Unterschiede zu tieferen Klassen gibt. Daher kommen die hohen Siege auch immer eher gegen später zu stande, wenn bei den "tieferen" Mannschaften wg. der Kondition die Konzentration langsam flöten geht ...
Siehe dazu mein Beispiel eins weiter.
So etwas darf, vor allem in dieser Häufigkeit, nicht passieren. Da gibt es keine Diskussion.
Habe ich dann auch gesehen
WuerzburgerAdler schrieb:Ibrakeforanimals schrieb:
Nur leider vermisse ich bei der Eintracht seit Jahren eine gewisse Ballsicherheit. Sei es bei der Ballan- und mitnahme, im Passspiel und bei Flanken.
Wenn diese Grundlagen nicht langsam mal zumindest etwas besser beherrscht werden, wird bei der Eintracht auch nie ein funktionierendes System auf dem Platz umzusetzen sein.
Jo. genau darum gehts.
Man könnte jetzt sagen: wenn sie das nicht draufhaben, haben sie in der BL nichts verloren. Nun, sie haben es aber nicht drauf. Einige zumindest nicht. Zu viele, wenn man sich das so anschaut. BL spielen sie trotzdem.
Es gab vor drei Monaten einen Nachhaltigkeitsthread. Darin gings genau darum. Um Elementares. Da ist es mir vollkommen schnurzpiepegal, wer auf dem Platz steht und welches System der Trainer spielt. Wenn der Pass den Mitspieler findet, die Flanke einen ordentlichen Schnitt und die richtige Länge hat, der Defensivkopfball nicht beim Gegner landet, Zweikämpfe nicht mädchenhaft geführt werden und Bälle sauber angenommen und verarbeitet werden. Dann wären wir schon ein Stück weiter.
Und dann könnte man mal über ein System plaudern.
Und ich dachte, die Eintracht spielt 1. Bundesliga. Habe ich mich wohl geirrt. Jetzt, wo Du es doch so treffend beschreibst, wird mir klar: Es sind alles Spieler der Kreisklasse B.
Deshalb werden wir also ständig von den anderen Mannschaften so überrannt und mehrfach 2stellig geschlagen ...
Mal die Ironie beiseite:
Ja, mir kommt es manchmal auch seltsam vor, wenn ich Stockfehler sehe, verhungernde Pässe und schlaffe Flanken. Und das nicht nur bei der Eintracht, sondern bei fast allen Mannschaften außer bei den Bayern.
Sehe ich im Park auch oft - aber das ist der Park. Und dort sehe ich oft auch knackige Bananenflanken, smoothe Moves, scharfe Pässe in die Tiefe und seidenglatte Ballannahmen. (Leider bin ich für die 1. Liga inzwischen zu alt ).
Ich denke da kommt vieles zusammen:
1. Kopfsache
2. Der Gegner (stellt die Räume zu, steht gut, läuft viel etc.)
3. Die Mitspieler (die sich zu wenig/falsch bewegen)
4. Zeitmangel
5. Die Taktik, die noch nicht verinnerlicht ist
(Barcelona hat dieses Tiki-Taka nur spielen können, weil jeder wusste, wie
und wohin sich wer wann bewegt, und weil sich alle ständig bewegten)
6. Risikopässe: Hat man gestern oft gesehen, dass ein Augsburger gerade
noch an einen Pass kam. Wäre der Pass durchgekommen, wäre ein
Eintrachtler frei gewesen. Gerade Inui probiert da zur Zeit recht viel
7. Ich glaube auch, dass es im Bereich "Technik" gar nicht soooo große Unterschiede zu tieferen Klassen gibt. Daher kommen die hohen Siege auch immer eher gegen später zu stande, wenn bei den "tieferen" Mannschaften wg. der Kondition die Konzentration langsam flöten geht ...
Frankfurt050986 schrieb:DerSchwarzeAbt schrieb:
Deswegen sitzt Meier auf der Bank!!!!
Hier gehts lang, Oxxe
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11201384/?page=1
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11202382,13158573/goto/
Haliaeetus schrieb:
So Kinners, dann noch mal in rot, weils sonst untergeht: bitte keine Beleidigungen! Die werden (im STT aus Zeitgründen kommentarlos) gelöscht. Ferner wärs klasse, wenn ihr persönliche Scharmützel per PN austragen könntet. Mich juckt nicht die Bohne, wer hier wen für einen Troll hält
Sorry, war zu langsam ...
DerSchwarzeAbt schrieb:Tschock schrieb:Tschock schrieb:DerSchwarzeAbt schrieb:
Die sind bisher ganz einfach zweikampfstärker und stehen viel besser als wir. Bei uns fehlt die Bindung zwischen Mittelfeld und Angriff.
Welches Spiel siehst Du ???
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Wieso antwortest Du Dir dann selbst???
Wenn die Krankheitseinsicht fehlt, dann ist das für alle schwer, nur nie für die Kranken ...
Tschock schrieb:DerSchwarzeAbt schrieb:
Die sind bisher ganz einfach zweikampfstärker und stehen viel besser als wir. Bei uns fehlt die Bindung zwischen Mittelfeld und Angriff.
Welches Spiel siehst Du ???
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Ich soll doch Trollen nicht antworten !
Seit wann ist es "ungewöhnlich", dass ein Linienrichter eine Schiedsrichterentscheidung korrigiert? Das kommt laufend vor, wenn der Linienrichter eine bessere Sicht hat. Selbst der 4. Schiri darf das. Wozu haben die sonst Headsets auf?
Ich reg mich ja selten über andere Leute auf, und ich finde meist immer noch was Gutes bei vielen. Zumindest aber gute Gründe, warum die Menschen so sind wie sie sind.
Aber der ...