
vonNachtmahr1982
53612
Und vor lauter Nachdenken über die Osterfeiertage hat Laschet offenbar vergessen, ausreichend Schnelltests für die Schulen in NRW sicher zu stellen. Aber vielleicht will er auch die ersten Schultage nach den Osterferien erstmal ohne Tests anlaufen lassen, um in Ruhe über eine Teststrategie und die Beschaffung von Tests nachzudenken.
brodo schrieb:
Und vor lauter Nachdenken über die Osterfeiertage hat Laschet offenbar vergessen, ausreichend Schnelltests für die Schulen in NRW sicher zu stellen. Aber vielleicht will er auch die ersten Schultage nach den Osterferien erstmal ohne Tests anlaufen lassen, um in Ruhe über eine Teststrategie und die Beschaffung von Tests nachzudenken.
Vielleicht ist das jetzt auch einfach eine Brückentestphase.
Schwaelmer_86 schrieb:
St. Pauli hat ja offenbar Interesse ihn länger zu verpflichten.
Vielleicht kann man seinen Vertrag im Sommer verlängern und ihn dann nochmal 1 Jahr ausleihen.
Allerdings denke ich schon, dass man seine Schwächen im Laufe der RR und insbesondere im Sommer durch Hütter in den Griff bekommen könnte, sodass er in einem breiten Kader, der international spielt, auch seine Einsätze bekommen sollte.
Die Vertragsverlängerung wäre toll. Aber ohne St. Pauli zu nahe treten zu wollen, aber ich sehe nicht, dass sich Zalazar bei denen noch so sehr weiter entwickeln kann. Wenn man ihn noch ein Jahr weiterverleiht, wäre es toll, wenn es für ihn ein Schritt weiter gehen würde - wenn Zalazar das denn will. Mich würde es freuen, wenn er hier den Durchbruch schafft.
Wer mich beschäftigt:
Da Costa
Kohr
Paciencia
Rönnow
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie in der Planung von Hütter eine Rolle spielen. Wegen der Doppelbelastung zu ein paar sporadischen Einsätzen zu kommen, wird nicht ihr Ziel sein. Gleichzeitig kann ich mir nicht vorstellen, dass in Pandemie-Zeiten wirklich gute Angebote kommen werden.
Bei allen vieren fände ich einen Abganng sportlich nachvollziehbar, aber charakterlich Schade. In meinen Augen sind das vier Musterprofis, die jedem Mannschaftsgefüge gut tun.
Aber weiß... vielleicht nimmt Bobic sie ja alle mit zur Hertha. *zynismussmiley
Kirchhahn schrieb:
Wer mich beschäftigt:
Da Costa
Kohr
Paciencia
Rönnow
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie in der Planung von Hütter eine Rolle spielen. Wegen der Doppelbelastung zu ein paar sporadischen Einsätzen zu kommen, wird nicht ihr Ziel sein. Gleichzeitig kann ich mir nicht vorstellen, dass in Pandemie-Zeiten wirklich gute Angebote kommen werden.
Bei allen vieren fände ich einen Abganng sportlich nachvollziehbar, aber charakterlich Schade. In meinen Augen sind das vier Musterprofis, die jedem Mannschaftsgefüge gut tun.
Aber weiß... vielleicht nimmt Bobic sie ja alle mit zur Hertha. *zynismussmiley
Das wäre aber kein schöner Wunsch für die Zukunft der 4 Spieler. 😉
Rönnow würde evtl. noch am ehesten hier bleiben. Für Paciencia sehe ich weder auf Schalke noch bei uns eine große Zukunft. Kohr und Da Costa könnten ja komplett in Mainz bleiben. Scheinen sich dort ja ganz gut zu machen.
Bei Zalazar würde ich auch eine Vertragsverlängerung anstreben und ihn noch ein Jahr in Hamburg lassen. Die Entwicklung die er genommen hat scheint dies ja zu unterstreichen das ihm das St. Pauli Umfeld gut tut.
Ich denke schon, dass M1 Kohr und da Costa gerne behalten würden, insbesondere bei Klassenerhalt.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass die beiden gerne hier CL spielen würden. Ich habe kürzlich ein Interview mit Kohr gehört, in dem er sich sehr zurückhaltend äußert, was eine mögliche Zukunft in M1 betrifft. Man kann natürlich auch sagen, dass er unverbindlich und diplomatisch geantwortet hat, um bei keinem irgendwie anzuecken.
Zalazar ist so eine Sache. Einerseits würde es ihm vielleicht gut tun, wenn er sich noch ein Jahr in Liga zwei weiter entwickeln kann. Allerdings könnte er das auch unter Umständen hier und von Hasebe noch etwas lernen.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass die beiden gerne hier CL spielen würden. Ich habe kürzlich ein Interview mit Kohr gehört, in dem er sich sehr zurückhaltend äußert, was eine mögliche Zukunft in M1 betrifft. Man kann natürlich auch sagen, dass er unverbindlich und diplomatisch geantwortet hat, um bei keinem irgendwie anzuecken.
Zalazar ist so eine Sache. Einerseits würde es ihm vielleicht gut tun, wenn er sich noch ein Jahr in Liga zwei weiter entwickeln kann. Allerdings könnte er das auch unter Umständen hier und von Hasebe noch etwas lernen.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Rönnow würde evtl. noch am ehesten hier bleiben. Für Paciencia sehe ich weder auf Schalke noch bei uns eine große Zukunft. Kohr und Da Costa könnten ja komplett in Mainz bleiben.
Rönnow sehe ich eigentlich als ersten gehen. Der wird sich hier nicht wieder auf die Bank setzen wollen. Für uns zudem wohl die letzte Chance ne kleine Ablöse zu erhalten.
Paciencia war in Saisons mit Europa-Belastung in der Vergangenheit durchaus wichtig und könnte da ggfs. auch wieder einen Platz finden. Allerdings wird ihn die Verletzung auch nochmal zurückgeworfen haben. Zudem denke ich, dass man mit Joveljic plant. Denke die Zeichen stehen hier eher auf Abschied.
Kohr hat hier noch lange Vertrag. Mit Blick auf Ende letzter Saison halte ich ihn auch für einen sehr guten Kicker, was er nun in Mainz bestätigt, wo er wesentlichen Anteil an deren Aufschwung hat. Denke man wird mit ihm auf jeden Fall noch mal in die Vorbereitung gehen und gucken, welche Rolle er spielen kann.
Da Costa hat nur noch 1 Jahr Vertrag. Bei ihm glaube ich nicht, dass Hütter noch mit ihm plant. Denke er wird für ne geringe Ablöse in Mainz bleiben.
Bei Zalazar widerstrebt es mir ehrlich gesagt einen Spieler das dritte Jahr zu verleihen. Er wird im Sommer auch 22. Er sollte dann jetzt auch mal längere Zeit mit der Mannschaft trainieren. Ich würde ihn in jedem Fall mal für die Hinrunde behalten und gucken, ob er seinen Platz in der Mannschaft findet. Zur Not kann man ihm im Winter immer noch mal verleihen.
SGE_Werner schrieb:reggaetyp schrieb:
Ist das nicht gesetzlich geregelt, dass das gesetzlich geregelt ist, dass nur der Bund kaufen kann?
Keine Ahnung, bezweifle aber, dass das gesetzlich so geregelt ist, dass nur der Bund das bestellen darf (wenn dem so wäre, hätte die Bestellung schon nicht an die EU so einfach wohl übertragen werden dürfen).
Wollen wir dann nicht zusammen schmeißen und als Eintracht-Forum ne Palette Sputnik bestellen? Ich würde einen Hunni rein werfen. Und dann machen wir am Gleisdreieck ein kleines Impfzentrum mit eigener Prio-Liste auf.
Erst gibt's Bonis, dann Sputnik?
SemperFi schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Misanthrop schrieb:
Jetzt wird es argumentativ abenteuerlich.
In Bayern sagt man dazu: Jetzt wird's aber hinten höher wie vorn. 😊
Ich dachte die nennen das Alpen...
Beweist es mir!
nuriel schrieb:
Klarer Fall von Rotweinmangel
Das Gefühl hab ich vor allem bei den Herren Kilchewitz seit 5 Jahren.
Wo es mich gerade in den Fingern juckt, ist das Geschrei, dass das von der Hertha jetzt im Fall Petry "Cancel Culture" ist, weil man jemanden wegen seiner Meinung (Wusste nicht, dass Rassismus und Homophobie jetzt wirklich als Meinung gelten) freistellt.
Das ist doch das Absurde, dass ausgerechnet die, die bei Herrn Petry so auf die Meinungsfreiheit beharren, der Hertha es nicht zugestehen wollen, eine eigene Meinung oder Haltung zu etwas zu haben und entsprechend festzulegen, ob etwas zusammen passt oder nicht. Selten sowas inkonsequentes und verlogenes lesen müssen wie heute in den sozialen Medien von den Rassismus-Verstehern.
Bei Cancel Culture geht es m.E. ja vor allem darum, dass zB Menschen ausgeladen oder ausgeschlossen werden, weil sie andere Meinungen haben, die aber immer noch in einem gewissen Rahmen sind, nur um die Deutungshoheit und Meinungshoheit zu erlangen.
Das ist doch das Absurde, dass ausgerechnet die, die bei Herrn Petry so auf die Meinungsfreiheit beharren, der Hertha es nicht zugestehen wollen, eine eigene Meinung oder Haltung zu etwas zu haben und entsprechend festzulegen, ob etwas zusammen passt oder nicht. Selten sowas inkonsequentes und verlogenes lesen müssen wie heute in den sozialen Medien von den Rassismus-Verstehern.
Bei Cancel Culture geht es m.E. ja vor allem darum, dass zB Menschen ausgeladen oder ausgeschlossen werden, weil sie andere Meinungen haben, die aber immer noch in einem gewissen Rahmen sind, nur um die Deutungshoheit und Meinungshoheit zu erlangen.
SGE_Werner schrieb:
Bei Cancel Culture geht es m.E. ja vor allem darum, dass zB Menschen ausgeladen oder ausgeschlossen werden, weil sie andere Meinungen haben, die aber immer noch in einem gewissen Rahmen sind, nur um die Deutungshoheit und Meinungshoheit zu erlangen.
Das ist doch der Unterschied. Wenn ich eine unbequeme oder nonkonforme Meinung zu etwas habe die aber nicht diskriminierend oder gesetzeswidrig ist, lässt sie einen evtl. als Idioten dar stehen aber man kann sie nicht "canceln/aussperren". Bzw. sollte man das nicht weil sie unter normale Meinungsfreiheit fällt. Wenn man diese trotzdem versucht ist das Cancel Culture.
Wenn meine Meinung aber bewusst Völker/Ethnien ausgrenzt und verletzt, ich Menschen und ihre Überzeugung bewusst angreife und verletze dann bin ich nicht nur ein Idiot... sondern auch ein rassistisches, homophobes A.loch. Und dann darf ich mich nicht wundern wenn meine Meinung "gecancelt" wird.
mittelbucher schrieb:
Und noch ein Lob für die aktuelle Sendung.
Gerade das Thema Rassismus und Ausgrenzung wurde meiner Meinung nach sehr gut behandlet.
Hier gefiel mir auch die Rolle von Janine als Moderatorin.
Mit mir als Sportchef beim hr-fernsehen wäre Frau Hilpmann bei jedem Heimspiel als Hauptmoderatorin gesetzt. Sie hakt öfters mal intelligent und schlagfertig nach und ist ein sehr guter Gegenpart zum 2. Moderator. Sie wertet das Heimspiel ganz klar auf.
derexperte schrieb:Hier gefiel mir auch die Rolle von Janine als Moderatorin.
Mit mir als Sportchef beim hr-fernsehen wäre Frau Hilpmann bei jedem Heimspiel als Hauptmoderatorin gesetzt. Sie hakt öfters mal intelligent und schlagfertig nach und ist ein sehr guter Gegenpart zum 2. Moderator. Sie wertet das Heimspiel ganz klar auf.
Das sag ich ja schon seit längerem. 😁
Laschet... grandios. Innerhalb von 2 Monaten noch peinlicher und unglaubwürdiger geworden als Parteichef als AKK. Respekt, den Mann kann doch keiner mehr ernst nehmen.
nisol13 schrieb:
Aus dieser Truppe werde ich dieses Jahr auch nicht schlau, kann Jovelijc Leistung hier auch nicht einschätzen über die gesamte Spielzeit.
Übrigens Rapid, hat mir Demir einen jungen Kerl, der mir auch sehr gut bei uns gefallen würde
Seit dem Trainerwechsel spielt der WAC eben brutal offensiv. Die Spiele davor waren ein 4:0, ein 3:5 und ein 5:3. Jetzt sind sie eben gegen ein in diesem Jahr starkes Rapid unter die Räder gekommen. Denke trotzdem, dass es Dejan für den Rest der Meisterrunde noch entgegen kommt.
Und Demir würde ich auch liebend gerne nehmen. Aber der Zug ist denke ich schon lange abgefahren. Der wird schon bei vielen großen Vereinen auf dem Zettel stehen. Falls er wechselt, dann wahrscheinlich direkt dahin oder als Zwischenschritt am ehesten noch Salzburg. Das wäre zumindest ein typisches Transferziel für die, wobei sie zuletzt kaum noch Talente von anderen österreichischen Mannschaften abgeworben haben.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Das Problem in der österreichischen Liga ist wohl eher das "Qualitätsgefälle". Vereine wie Rapid Wien, Rattenball Salzburg oder LASK Linz würden wohl auch gut im oberen Mittelfeld von der deutschen Bundesliga mitspielen können. Vereine wie Wolfsberg, Austria Wien oder Sturm Graz wären eher was für das untere Mittelfeld bzw. letzte drittel. Bei SCR Altach, St. Pölten oder SV Ried weiß ich noch nicht mal ob die in der 2. Liga ein ernsthafter Aufstiegskandidat wären.
Ehrlich gesagt halte ich das noch für deutlich zu optimistisch geschätzt. In Österreich ist einfach zu wenig Geld im Umlauf. Das liegt auch an der Historie (lange Zeit war die erste Liga eine reine Wiener Stadtliga, sodass auch die folgenden Jahrzehnte die Wiener Vereine dominiert haben) und der Struktur (nur wenige Großstädte, von denen Innsbruck - wobei Wattens als Vorort dabei ist - und Klagenfurt aktuell nicht mal einen Erstligisten haben).
Das ist ja auch einer der Gründe, warum viele österreichische Vereine seit Jahrzehnten Sponsoren im offiziellen Vereinsnamen tragen, die Trikots komplett mit Werbung zugekleistert sind und trotzdem nahezu alle Spitzenvereine irgendwann mal insolvent gegangen sind und teilweise zwangsabsteigen beziehungsweise sich sogar als offizieller Nachfolger abspalten oder als inoffizieller Nachfolger neugründen mussten.
Nachdem die meisten anderen Wiener Vereine über kurz oder lang abgestiegen sind, gab es eben oft nur Rapid und die Austria und dahinter noch die Grazer Vereine mit Sturm und dem GAK sowie der jeweilige Innsbrucker/Tiroler Vertreter, Salzburg und mit Abstrichen noch Linz und die Admira. Salzburg ist dann durch Red Bull zum großen Dominator geworden. Und Rapid sowie die Austria waren die letzten Jahre halt relativ schwach, während sich der LASK wieder in der Spitzengruppe etabliert hat.
Aber Vereine wie Mattersburg, Hartberg, Grödig, Ried oder Altach spielen in Dörfern die größtenteils nur um die 10.000 Einwohner haben. Da haben selbst Sinsheim und Unterhaching als kleinste Bundesligastandorte der Geschichte mit 25.000 bis 35.000 deutlich mehr und liegen zudem unweit von Großstädten.
In der Saison 2018/19 (also vor Corona) lag der Umsatz von allen österreichischen Vereinen außer Salzburg, Rapid und der Austria jeweils unter 20 Millionen Euro, teilweise sogar im einstelligen Millionenbereich. Dementsprechend hatten bis auf Salzburg, Rapid, Austria und Sturm auch sämtliche Vereine einen Etat von jeweils unter 10 Millionen Euro (siehe https://www.90minuten.at/de/red/magazin/bundesliga-finanzreport/2019/bilanz-2018-19--mega-jahresgewinn-fuer-red-bull-salzburg/). Und das waren teilweise sogar Rekordzahlen.
Das sind Zahlen, die in Deutschland teilweise sogar von Drittligisten übertroffen werden. Und auch in der zweiten Liga liegt der Umsatz der meisten Vereine (große Absteiger schon exklusive) zwischen 20 und 50 Millionen und der Etat zwischen 10 und 20 Millionen Euro.
Mit Red Bull im Rücken wäre Salzburg in Deutschland wohl eine Mittelfeldmannschaft mit Blick Richtung Europapokalplätze. Auch Rapid und Austria könnten mit den TV-Einnahmen auf deutschem Niveau sicherlich in der Bundesliga mithalten. Sturm und der LASK wären schon Abstiegskandidaten und der Rest hätte ehrlich gesagt wohl gar keine Chance in der Bundesliga. Das wären allesamt krassere Außenseiter als Paderborn in deren beiden Erstligajahren.
DonGuillermo schrieb:
Mit Red Bull im Rücken wäre Salzburg in Deutschland wohl eine Mittelfeldmannschaft mit Blick Richtung Europapokalplätze. Auch Rapid und Austria könnten mit den TV-Einnahmen auf deutschem Niveau sicherlich in der Bundesliga mithalten. Sturm und der LASK wären schon Abstiegskandidaten und der Rest hätte ehrlich gesagt wohl gar keine Chance in der Bundesliga. Das wären allesamt krassere Außenseiter als Paderborn in deren beiden Erstligajahren.
Ich weiß nicht was du gelesen hast aber ich habe nichts anderes geschrieben...
Er hat davor aber erstmal eine halbe Stunde um den heißen Brei herumgeredet und von Dingen erzählt die eh niemand wissen will. Das musst Du erst noch lernen.
brodo schrieb:
Ich bin wahrscheinlich zu alt, um alles an Rezos Auftreten geil zu finden. Inhaltlich hat er aber einfach mal von vorne bis hinten Recht.
Ja... geht mir genauso.
Die Kommentare zu seinem Video geben mir das Gefühl, von einem anderen Planeten zu sein.
Ich fühle mich irgendwie zwischen der Rezo-Bubble und der Talkshow-Bubble schwebend.
Aus Sicht der einen Bubble bin ich damit wohl ein Boomer, aus Sicht der anderen ein Durchschnittsbürger.
Das schlimme ist das ich mit fast 40 sogar verstehe was der da redet. 😁
Ich fühle mich da jungen Menschen der Zocker/Internet-Meme Generation doch etwas verbundener als den "Durchschnittsbürgern" die mit Multimedia/Zocken/Internetsprache etc. null am Hut haben. Vor 6, 7, 8 Jahren war ich aber auch halt selber noch in Zockerkreisen unterwegs. Und wenn Rezo mit seinen Vids junge Menschen abgreift und sie für die gute Sache ("den guten Kampf") aktiviert ist doch alles okay.
Ich fühle mich da jungen Menschen der Zocker/Internet-Meme Generation doch etwas verbundener als den "Durchschnittsbürgern" die mit Multimedia/Zocken/Internetsprache etc. null am Hut haben. Vor 6, 7, 8 Jahren war ich aber auch halt selber noch in Zockerkreisen unterwegs. Und wenn Rezo mit seinen Vids junge Menschen abgreift und sie für die gute Sache ("den guten Kampf") aktiviert ist doch alles okay.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Das schlimme ist das ich mit fast 40 sogar verstehe was der da redet. 😁
Naja, ich verstehe schon auch was der redet, habe aber das Gefühl, dass selbst meine Jungs zusammenhängendere Sätze bilden.
Aber gut, wer weiß, wie die sich äußern, wenn ich nicht zuhören kann...
Ich nehme mal meinen Beitrag aus dem unrealistischen Meisterträumerei Thread hier rüber.
Niederlage Bayern 0 Punkte
Sieg Bremen 3 Punkte
Mit umgekehrten Ergebnissen hat sich das ja quasi egalisiert in der Prognose.
Sieg Stuttgart 3 Punkte
Unentschieden RB 1 Punkt
Hier haben wir bereits 2 Punkte liegen gelassen um das nächste Ziel 50 Punkte zu erreichen. Für weitere höhere Tabellenregionen wäre jetzt ein 3er gegen Union Pflicht. Ich spinne und tippe es dann mal weiter.
Sieg Union 3 Punkte
Niederlage BVB 0 Punkte
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
So hätten wir dann 52 Punkte erreicht. Das könnte schon ein guter Weg sein um am Ende sicher auf Platz 6 zu landen.
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
Wären bei dem Verlauf am Ende 62 Punkte. Definitiv kein Selbstläufer und natürlich auch nicht genug um Deutscher Meister zu werden. Die Chancen auf Platz 4 bis 6 stehen aber noch sehr gut.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Realistisch erachte ich immer das Denken in Etappen. 40 Punkte sind ja der sichere Nichtabstieg, das dürfte für uns ja kein Thema mehr sein. Nächste Etappe wäre Quali für die EL 2 und Platz 6. Da waren meistens so 50 bis 55 Punkte nötig. Das sollte unser nächstes Ziel sein.
Je schneller desto besser. Realistisch betrachtet stoßen wir nach dem Wolfsburg Spiel am 28. Spieltag in die Regionen vor:
Niederlage Bayern 0 Punkte
Sieg Bremen 3 Punkte
Sieg Stuttgart 3 Punkte
Unentschieden RB 1 Punkt
Sieg Union 3 Punkte
Niederlage BVB 0 Punkte
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Wir hätten dann genau 50 Punkte. Wie man sieht wird das schon nicht unbedingt ein Selbstläufer.
Die nächste Hürde wäre dann der Platz 4 für die CL. 58 bis 62 Punkte sind da ungefähr die Vorgabe an Punkten.
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Das wäre bei dem Verlauf am 32. Spieltag mit 58 Punkten erreicht.
Bleibt noch Auswärts Schalke und Heim Freiburg. Wenn wir beide gewinnen hätten wir 64 Punkte und wären sicher in der Champions League. Das die Bayern in den restlichen Spielen keine 17 Punkte mehr holen halte ich für ausgeschlossen.
Niederlage Bayern 0 Punkte
Sieg Bremen 3 Punkte
Mit umgekehrten Ergebnissen hat sich das ja quasi egalisiert in der Prognose.
Sieg Stuttgart 3 Punkte
Unentschieden RB 1 Punkt
Hier haben wir bereits 2 Punkte liegen gelassen um das nächste Ziel 50 Punkte zu erreichen. Für weitere höhere Tabellenregionen wäre jetzt ein 3er gegen Union Pflicht. Ich spinne und tippe es dann mal weiter.
Sieg Union 3 Punkte
Niederlage BVB 0 Punkte
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
So hätten wir dann 52 Punkte erreicht. Das könnte schon ein guter Weg sein um am Ende sicher auf Platz 6 zu landen.
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
Wären bei dem Verlauf am Ende 62 Punkte. Definitiv kein Selbstläufer und natürlich auch nicht genug um Deutscher Meister zu werden. Die Chancen auf Platz 4 bis 6 stehen aber noch sehr gut.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Ich nehme mal meinen Beitrag aus dem unrealistischen Meisterträumerei Thread hier rüber.vonNachtmahr1982 schrieb:
Realistisch erachte ich immer das Denken in Etappen. 40 Punkte sind ja der sichere Nichtabstieg, das dürfte für uns ja kein Thema mehr sein. Nächste Etappe wäre Quali für die EL 2 und Platz 6. Da waren meistens so 50 bis 55 Punkte nötig. Das sollte unser nächstes Ziel sein.
Je schneller desto besser. Realistisch betrachtet stoßen wir nach dem Wolfsburg Spiel am 28. Spieltag in die Regionen vor:
Niederlage Bayern 0 Punkte
Sieg Bremen 3 Punkte
Sieg Stuttgart 3 Punkte
Unentschieden RB 1 Punkt
Sieg Union 3 Punkte
Niederlage BVB 0 Punkte
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Wir hätten dann genau 50 Punkte. Wie man sieht wird das schon nicht unbedingt ein Selbstläufer.
Die nächste Hürde wäre dann der Platz 4 für die CL. 58 bis 62 Punkte sind da ungefähr die Vorgabe an Punkten.
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Das wäre bei dem Verlauf am 32. Spieltag mit 58 Punkten erreicht.
Bleibt noch Auswärts Schalke und Heim Freiburg. Wenn wir beide gewinnen hätten wir 64 Punkte und wären sicher in der Champions League. Das die Bayern in den restlichen Spielen keine 17 Punkte mehr holen halte ich für ausgeschlossen.
Niederlage Bayern 0 Punkte
Sieg Bremen 3 Punkte
Mit umgekehrten Ergebnissen hat sich das ja quasi egalisiert in der Prognose.
Sieg Stuttgart 3 Punkte
Unentschieden RB 1 Punkt
Hier haben wir bereits 2 Punkte liegen gelassen um das nächste Ziel 50 Punkte zu erreichen. Für weitere höhere Tabellenregionen wäre jetzt ein 3er gegen Union Pflicht. Ich spinne und tippe es dann mal weiter.
Sieg Union 3 Punkte
Niederlage BVB 0 Punkte
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
So hätten wir dann 52 Punkte erreicht. Das könnte schon ein guter Weg sein um am Ende sicher auf Platz 6 zu landen.
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
Wären bei dem Verlauf am Ende 62 Punkte. Definitiv kein Selbstläufer und natürlich auch nicht genug um Deutscher Meister zu werden. Die Chancen auf Platz 4 bis 6 stehen aber noch sehr gut.
Selbstzitierung allez.
Der Sieg gegen Union war Pflicht und der Sieg gegen den BVB hat in meiner Punkteprognose die 2 verlorenen Punkte gegen Stuttgart wieder rein geholt und noch ein Zusatzpünktchen geholt. Ich hatte ja nicht damit gerechnet das wir überhaupt was gegen den BVB holen. Wir haben somit jetzt die 50 Punktemarke geknackt.
Mit Wolfsburg und BMG kommen jetzt wieder 2 Topspiele die man natürlich gewinnen (oder mindestens mal Remis) muss um oben dabei zu bleiben. Wenn man mein Rechenmodell weiter an nimmt:
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
hätten wir am Saisonende sogar 65 Punkte. Das wäre der absolute Hammer.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
macht 15 Punkte und somit sicher Platz 4, da Dortmund und Leverkusen nur maximal 21 Punkte holen können. Gekauft!
Gelöschter Benutzer
vonNachtmahr1982 schrieb:
Unentschieden Wolfsburg 1 Punkt
Unentschieden BMG 1 Punkt
Sieg Augsburg 3 Punkte
Unentschieden Lederbusen 1 Punkt
Sieg Mainz 3 Punkte
Sieg Schalke 3 Punkte
Sieg Freiburg 3 Punkte
Musst Dich schon wieder revidieren - Sieg gegen Wolfsburg
Solche Äußerungen von einem Angestellten eines Bundesligavereines sind in keiner Weise zu tolerieren. Der gehört umgehend heraus geschmissen. Und das hat nichts mit Cancel Culture zu tun.
reggaetyp schrieb:
Sagen Fuest und Fratzscher seit Monaten.
Interessiert in der Tat niemand.
Is gut jetzt. Wir sollten das Thema wechseln. Sonst kommt der xaver wieder ums Eck und erzählt, dass er das doch die ganze Zeit schon gesacht hat
Und dann kommt wieder der hawischer und behauptet das Gegenteil und verhawischert wieder den Thread...
Gelöschter Benutzer
vonNachtmahr1982 schrieb:
Und dann kommt wieder der hawischer und behauptet das Gegenteil und verhawischert wieder den Thread...
Wie wäre es mit einer geschlossenen linken boygroup im d&d? Wäre doch der Hammer.
Mal ein wenig Wissenschaft:
https://www.institutmolinari.org/wp-content/uploads/sites/17/2021/03/etude-zero-covid2021_en.pdf
Aber das wird in Deutschland mit Sicherheit niemanden interessieren...
https://www.institutmolinari.org/wp-content/uploads/sites/17/2021/03/etude-zero-covid2021_en.pdf
Laut dem Institut Economique Molinari sind die volkswirtschaftlichen Schäden knapp dreimal größer, wenn die Regierungen nicht darauf setzen, das Virus rigoros auszurotten. Bei der Untersuchung haben die Wissenschaftler 13 Länder miteinander verglichen.
Aber das wird in Deutschland mit Sicherheit niemanden interessieren...
Weißbier und Weißwurst scheint nachhaltig die Hirnrinde anzugreifen. Die Spinnen doch die Münchner.
nisol13 schrieb:
Aus dieser Truppe werde ich dieses Jahr auch nicht schlau,
Das Problem in der österreichischen Liga ist wohl eher das "Qualitätsgefälle". Vereine wie Rapid Wien, Rattenball Salzburg oder LASK Linz würden wohl auch gut im oberen Mittelfeld von der deutschen Bundesliga mitspielen können. Vereine wie Wolfsberg, Austria Wien oder Sturm Graz wären eher was für das untere Mittelfeld bzw. letzte drittel. Bei SCR Altach, St. Pölten oder SV Ried weiß ich noch nicht mal ob die in der 2. Liga ein ernsthafter Aufstiegskandidat wären.
Da ist es nicht verwunderlich die Wolfsberger gegen die unteren mal gut spielt und gewinnt, aber von Rapid Wien oder Rattenball den A.... versohlt bekommt.
vonNachtmahr1982 schrieb:
So sehe ich es auch. Wenn jetzt Leverkusen, Dortmund, Manchester City oder Chelsea anklopfen würden, könnte und dürfte man sich Gedanken machen. Aber Gladbach? Nö!
Leverkusen ?
Jessenclan schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
So sehe ich es auch. Wenn jetzt Leverkusen, Dortmund, Manchester City oder Chelsea anklopfen würden, könnte und dürfte man sich Gedanken machen. Aber Gladbach? Nö!
Leverkusen ?
Stadt in Nordrhein Westfalen. Hat ca. 160.000 Einwohner. Die Wupper mündet in Leverkusen in den Rhein. Standort des Bayer Konzern. Der dort ansässige Fußballverein nennt sich Bayer Leverkusen und wurde als "Werksverein" gegründet.
konsti4 schrieb:
Und welche sind das?
Lothar Matthäus wäre genauso gut.
hansolo21 schrieb:
...als dass es kein klares Dementi, oder besser gesagt kein klares Bekenntnis dazu war, dass er nächstes Jahr hier noch Trainer sein will und wird! Ein klares Bekenntnis ist das was Spycher gemacht hat...
Ich greife jetzt einfach mal diesen/deinen Halbsatz heraus, was ich sonst eigentlich nicht mache. Nur dient er halt exemplarisch dazu, hier mal was klarzustellen:
Wir Menschen sind alle Individuen. Das heißt vom Grundsatz her unterschiedlich in unserer Persönlichkeit. In der Konsequenz bedeutet das dann u.a. soviel, dass jeder Mensch auch seine eigene Art hat sich zu äußern, oder wenn du so willst, zu erklären.
Es erklärt sich also aufgrund der obigen Tatsache von selbst, dass Hütter sich logischerweise auf eine unterscheidliche Art erklärt resp. äußert, als beispielsweise Spycher oder Karl Napp das tun.
Ihm aufgrunddessen latent eine Unglaubwürdigkeit zu unterstellen ist von daher gegen die Natur der Sache und im Kern völlig unlogisch.
DeMuerte schrieb:
oder Karl Napp
das Original mit der Wellblechkapp?
vonNachtmahr1982 schrieb:DeMuerte schrieb:
oder Karl Napp
das Original mit der Wellblechkapp?
Auf jeden Fall der der auf der Flucht ist.
Zudem, ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen, kam mir der Begriff Cancel Culture meistens dann in die Quere wenn extrem konservative/rechte Gegenstimmen aus der linken Ecke diskreditieren wollten. Zumindest bei FA kann ich mir nicht vorstellen dass das sein Anliegen sein könnte.