
Weilbacher_Bub
3784
Ich wollte nicht den Anschein erwecken, denn es wäre vermessen zu behaupten, dass ich so nah dran bin, um das realistisch einschätzen zu können.
Den ein- oder anderen kenne ich und man babbelt mal hier und da. Von den ursprünglichen Gesprächen mit dem DFB ausgehend, die ja auf Fanseite Leute mit Vertrauen aus den Kurven geführt haben, was auch die damalige "Feuerpause" ermöglicht hat, denke ich, dass neue Verhandlungen auf jeden Fall Fortschritte versprechen würden. Bei den Dachverbänden inklusive UF besteht meiner Meinung nach weiterhin Interesse dies wieder aufzunehmen.
Die einzelnen Allesfahrer und ultraaffinen sind sehr heterogen und gerade die Jüngeren denken noch nicht so viel über die gesamtpolitische Lage nach, so mein Eindruck aus den paar Gesprächen. Wie wir wissen spielen das Forum und die Medien für die allermeisten aus der mehr oder weniger erlebnisorientierten Szene überhaupt keine Rolle, so dass die Wahrnehmung der Situation auch eine andere ist. Ich glaube aber der starke Zusammenhalt und die Hierarchie würde beim allergrößten Teil zum Mitziehen führen, wenn man zu Verhandlungserfolgen gelangen könnte.
Ein Riesenproblem in diesem Zusammenhang ist und bleibt die ungleiche Berichterstattung über Pyro. Wenn die Meenzer in Dortmund richtig abfackeln und das im Sportstudio mit keiner Silbe erwähnt wird während dort schon Pogoeinlagen in unserer Nordwest als Randale verunglimpft wurden, ist das skandalös und führt zu völliger Abkehr von den Medien.
Den ein- oder anderen kenne ich und man babbelt mal hier und da. Von den ursprünglichen Gesprächen mit dem DFB ausgehend, die ja auf Fanseite Leute mit Vertrauen aus den Kurven geführt haben, was auch die damalige "Feuerpause" ermöglicht hat, denke ich, dass neue Verhandlungen auf jeden Fall Fortschritte versprechen würden. Bei den Dachverbänden inklusive UF besteht meiner Meinung nach weiterhin Interesse dies wieder aufzunehmen.
Die einzelnen Allesfahrer und ultraaffinen sind sehr heterogen und gerade die Jüngeren denken noch nicht so viel über die gesamtpolitische Lage nach, so mein Eindruck aus den paar Gesprächen. Wie wir wissen spielen das Forum und die Medien für die allermeisten aus der mehr oder weniger erlebnisorientierten Szene überhaupt keine Rolle, so dass die Wahrnehmung der Situation auch eine andere ist. Ich glaube aber der starke Zusammenhalt und die Hierarchie würde beim allergrößten Teil zum Mitziehen führen, wenn man zu Verhandlungserfolgen gelangen könnte.
Ein Riesenproblem in diesem Zusammenhang ist und bleibt die ungleiche Berichterstattung über Pyro. Wenn die Meenzer in Dortmund richtig abfackeln und das im Sportstudio mit keiner Silbe erwähnt wird während dort schon Pogoeinlagen in unserer Nordwest als Randale verunglimpft wurden, ist das skandalös und führt zu völliger Abkehr von den Medien.
Tafelberg schrieb:Ich möchte gar nichts.
Was genau möchtest Du, ein legitimiertes Pyro?
Ich weise lediglich einen Weg aus dem Dilemma. Was du mit "Sprechen" meinst, das ist eigentlich Ermahnen, Verwarnen, Maßregeln. Das ist kein "Sprechen".
Zeig mir einen anderen Weg als entweder a) die harte Linie oder b) den Dialog über die Sache an sich. Nicht darüber, wie die Regeln sind. Das wissen diejenigen, die sie verletzen, auch so.
WuerzburgerAdler schrieb:Man müsste einen Weg finden, den Wettstreit entweder an einen anderen Ort zu verlagern - die, die das Wollen treffen sich ja jetzt auch auf der Wiese oder im Wald um sich auf die Schädel zu geben oder (und auf dem Weg sind wir) Völliges ignorieren von Pyro und Rauch in der medialen Berichterstattung, Keine Veröffentlichung von Bildmaterial (ich weiss, Fratzenbuch und Co kann man nicht kontrollieren).
Zeig mir einen anderen Weg als entweder a) die harte Linie oder b) den Dialog über die Sache an sich. Nicht darüber, wie die Regeln sind. Das wissen diejenigen, die sie verletzen, auch so.
Alternativ bei Abbrennen von Pyro oder zünden von Rauch eine Blickschutzwand vor dem Block hochziehen / runterlassen, so dass es im Stadion nur aus dem inneren dieses Blockes gesehen wird. Hätte eventuell auch den Vorteil ,dass der Rauch schlechter aufs Spielfeld zieht.
Dass es zu einem (erneuten) Dialog über die legalisiereung von Pyro im Stadion kommt halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Zumal eine Reglementierung ja auch dem Größer - Lauter -Besser Gedanken widerspricht. Wenn jeder 5 Fackeln und einen Rauchtopf zünden darf, zu einem festgelegten Zeitpunkt nimmt das den Wettbewerbsgedanken fort.
Also blieben eigentlich nur Einsicht auf der einen oder Strafe auf der anderen Seite übrig. Zugegeben, weit weg von ideal aber ich sehe keinen Kompromiss. Evtl. könnte von Seiten der Zündler (vom DFB erwarte ich da keine Initiative) ja einfach mal ein: Wenn-wir-dasunddas-in-dem-Rahmen-dürfen, dann-machen-wir-diesundjenes-nicht Statement. Quasi als Grundlagenpapier zu welchem man sich dann auch einer Diskussioin stellt.
Weilbacher_Bub schrieb:Weiß ich nicht. Man kann ja Pyro kontrolliert auch sehr kreativ gestalten. Es gibt ja auch schöne und langweilige Feuerwerke, oder?
Dass es zu einem (erneuten) Dialog über die legalisiereung von Pyro im Stadion kommt halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Zumal eine Reglementierung ja auch dem Größer - Lauter -Besser Gedanken widerspricht. Wenn jeder 5 Fackeln und einen Rauchtopf zünden darf, zu einem festgelegten Zeitpunkt nimmt das den Wettbewerbsgedanken fort.
Wie auch immer. Entweder man setzt sich wieder zusammen - zum Beispiel unter der Vorbedingung eines sofortigen ultimativen Aussetzens aller Pyroaktionen - oder man setzt auf die Null-Toleranz-Politik.
Aber das wird ein weiter und steiniger Weg. Und führt unweigerlich zu englischen Verhältnissen.
Gelöschter Benutzer
Weilbacher_Bub schrieb:Durchaus, bei dir scheitert es offenbar aber schon an einem einzigen Satz. Das ist bedauerlich. Aber nochmal übersetzt: Werimmer möglichst laut pöbelt, wenn es Diskussionen gab, erreicht nur eins: Es gibt dann halt, zumindest hier, keinen mehr, der Bock hat, über irgendetwas zu diskutieren. Danach lässt es sich dann seitens der Pöbler natürlich trefflich über fehlenden Respekt und mangelnde Diskussionskultur klagen.Maxfanatic schrieb:
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Mal die eigene homepage gelesen?
Maxfanatic schrieb:Wenn Du so freundlich wärst, mir zu erlauben hier von Eurer homepage zu zitieren stelle ich das gerne in Zusammenhang mit der Äusserung über Respekt und Diskussionskultur und der Intention der Ultras (vor so etwa 10-12 Jahren, denn so alt ist der Eintrag ja offensichtlich). Da wird nämlich durchaus schon vom abgrenzen zwischen UF und "Otto-Normal-Fanclubs" gesprochen, die bekehrt werden müssen für den gemeinsamen "Kampf" der Fanszene für eine "Freie Kurve", ohne Auflagen und Diktate von Autoritäten.Weilbacher_Bub schrieb:Maxfanatic schrieb:
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Mal die eigene homepage gelesen?
Durchaus, bei dir scheitert es offenbar aber schon an einem einzigen Satz. Das ist bedauerlich. Aber nochmal übersetzt: Werimmer möglichst laut pöbelt, wenn es Diskussionen gab, erreicht nur eins: Es gibt dann halt, zumindest hier, keinen mehr, der Bock hat, über irgendetwas zu diskutieren. Danach lässt es sich dann seitens der Pöbler natürlich trefflich über fehlenden Respekt und mangelnde Diskussionskultur klagen.
Die Kurve zu vereinen erscheint mir misslungen zu sein, dem folgend nähert sich ja dann der Teil mit"....haben und auf lange Sicht zum „Hände zum Himmel, wenn’s der Stadionsprecher "befiehlt"“ – Block werden!!! (btw. was ist der Unterschied zw. Maddin befiehlt, und Stadionsprecher befiehlt?)
Respekt fehlt Teilen der Ultras gegenüber allem und jedem, vor allem aber anderen Fangruppierungen und der Eintracht. Die eingeforderte Diskussionskultur ist in der Regel auch eher weniger gegeben, ich mag Dich da gerne als positives Beispiel hervorheben.
"Ultras never surrender" darf gerne beim tauziehen auf dem Acker Verwendung finden, aber im Stadion und gegenüber der Eintracht wäre ein leichtes aufgeben des eigenen Standpunktes durchaus wünschenswert. Keine Guerilla-aktionen, keine Vermummung im Block und auf dem Zaun, kein Pyro in der Tasche. Dann würden auch viele gerne weiter zusammen mit den Ultras im Stadion sein, und evtl. die Choreos wieder unterstützen. Solange aber das image der "outlaws" weiter gepflegt wird, wird es unweigerlich zur (tiefen) Spaltung der Eintracht-Fanszene kommen.
Kehrt zurück zu diesem schönen Satz - ebenfalls von Eurer HP:
"Insgesamt kann ich nun von unseren Leuten sagen, dass sie durch und durch eintrachtgestört sind und ihr Leben diesem Chaosverein verschrieben haben und versuchen mit all ihrer Kraft, Einsatz und Liebe eben diesen voran zu treiben.
Lassen wir uns überraschen, was es demnächst von unserer Eintracht und uns zu bestaunen gibt. –> Forza SGE <-"
Gelöschter Benutzer
Weilbacher_Bub schrieb:Du hast es immer noch nicht verstanden: Dass den Ultras der Respekt und die Diskussionskultur fehlt, da sind sich hier doch alle einig, da musst du niemanden mehr bekehren. Bloß: Wenn die "andere Seite" hier ebensowenig Respekt und Diskussionskultur zeigt, braucht man sich nicht beklagen, wenn sich hier dann einfach keiner mehr hinstellt, um sich seitenweise mit Scheiße bewerfen zu lassen.Maxfanatic schrieb:Weilbacher_Bub schrieb:Maxfanatic schrieb:
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Mal die eigene homepage gelesen?
Durchaus, bei dir scheitert es offenbar aber schon an einem einzigen Satz. Das ist bedauerlich. Aber nochmal übersetzt: Werimmer möglichst laut pöbelt, wenn es Diskussionen gab, erreicht nur eins: Es gibt dann halt, zumindest hier, keinen mehr, der Bock hat, über irgendetwas zu diskutieren. Danach lässt es sich dann seitens der Pöbler natürlich trefflich über fehlenden Respekt und mangelnde Diskussionskultur klagen.
Wenn Du so freundlich wärst, mir zu erlauben hier von Eurer homepage zu zitieren stelle ich das gerne in Zusammenhang mit der Äusserung über Respekt und Diskussionskultur und der Intention der Ultras
Du kannst jetzt natürlich noch drölfzig Seiten schreiben in denen du darüber wütest, dass ausgerechnet (!!!!elf1!) die Ultras sich hier über mangelnden Respekt und Diskussionskultur beschweren würden, das war aber gar nicht so gemeint. Es ist einfach nur die Antwort darauf, warum es keine Statements oder sonstigen Unfug im Internet gibt, und die deutsche Stellungnahmen-Meisterschaft eben von anderen Protagonisten ausgetragen werden muss.
Gelöschter Benutzer
prothurk schrieb:Naja, in dem Fall muss man aber einfach damit leben, dass die Gruppe, an die diese Vorwürfe gerichtet sind, sich nun eben nicht im Internet äußert. Das kann man Scheiße finden und meinetwegen zum Anlass nehmen, auf Ultras zu schimpfen, das ändert aber nichts an genau dieser Tatsache. Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Meine Penetranz basiert darauf, dass hier User Dinge geschildert haben, die wenn sie so stattgefunden haben, so nicht akzeptabel sind. Und wenn darauf keine Antworten kommen, sich mit diesen konkreten Vorwürfen nicht auseinander gesetzt wird, dann nervt mich das und dann werde ich zugegeben auch penetrant. Wenn die Dinge dann diskutiert werden, kann man diese aufgrund der Aussagen bewerten. Aber nur dann.
Maxfanatic schrieb:Mal die eigene homepage gelesen?
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Gelöschter Benutzer
Weilbacher_Bub schrieb:Durchaus, bei dir scheitert es offenbar aber schon an einem einzigen Satz. Das ist bedauerlich. Aber nochmal übersetzt: Werimmer möglichst laut pöbelt, wenn es Diskussionen gab, erreicht nur eins: Es gibt dann halt, zumindest hier, keinen mehr, der Bock hat, über irgendetwas zu diskutieren. Danach lässt es sich dann seitens der Pöbler natürlich trefflich über fehlenden Respekt und mangelnde Diskussionskultur klagen.Maxfanatic schrieb:
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Mal die eigene homepage gelesen?
Weilbacher_Bub schrieb:Max fordert nur Respekt bei Diskussionen. Nicht, wenn man Fans mit Gewaltandrohung von den Plätzen vertreibt. Jetzt bin ich hier, da gibt es nichts zu diskutieren. Und auch nicht auf der Homepage.Maxfanatic schrieb:
Die sicherlich auch ein Resultat der Vergangenheit ist, Diskussionskultur und Respekt sind nämlich auch keine Einbahnstraße.
Mal die eigene homepage gelesen?
mickmuck schrieb:+1Tafelberg schrieb:derspringer schrieb:
"Viel Fantasie" will Bobic beim Neuen zeigen. Hundertpro Leihe ohne KO! Das nervt.
Dein Generve nervt auch
nur wenn du ihn zitierst.
Hibbelisch un Kribbelisch - vor allem, weil ich das Spiel nicht sehen kann. Hoffe, dass mitten im Nirgendwo wenigstens Webradio funktioniert...
Egal, die gewinnen auch, ohne daß ich das sehe.
Eintracht!!!
Egal, die gewinnen auch, ohne daß ich das sehe.
Eintracht!!!
Hi Eintrachtler, wahre Fans
und Chaoten,
bitte „Zeigt diese Straftäter an“, das sind keine Fans, die haben mit meiner Eintracht nichts gemein.
ich bin froh, dass es hier zahlreiche Kommentare gibt, die das Raketenzielschießen in gegnerische Fanblocks absolut verurteilen.
Lautstarke Anfeuerung und verbale Provokationen gehören zum Fußball. Es ist aber doch in keinster Weise zu rechtfertigen, nur weil man jetzt mit Nazi oder sonst was für Sprüchen provoziert wird, körperliche Gewalt oder wie hier Raketen in eine Menschenmenge zu schießen, mit dem Risiko dass hier Menschen schwer verletzt werden. Über verbale Provokationen muss man halt drüber stehen oder entsprechend zurück provozieren, mit Gesang Lautstärke und wieso nicht auch mal mit Witz und den Gegner lächerlich machen, ist viel wirkungsvoller als ne Rakete rüber zu feuern.
Ich versteh nicht was in den Köppen von den Leuten vorgeht, die bei einer Sportveranstaltung Raketen in eine Menschenmenge schießen. Für vernünftige Argumente ist so einer auch gar nicht mehr zugänglich. Man kann ja gerne lautstark brüllen und die anderen beleidigen, da mach ich auch mal mit, aber da gibt es doch eine Grenze, die nicht überschritten werden sollte, nämlich dann wenn „zur Tat geschritten“ wird, wie Feuerzeuge an die Köpfe von Spielern, Böller auf Schiris und Ordner oder Raketen in Zuschauer geschossen werden.
Diese Typen schaden dem Fußball, unserer Eintracht, und jedem von uns, der sich in Zukunft immer unsicherer fühlen muss, weil er mit solchen Typen in eine Topf geworfen wird, wenn man stolz in seinen Vereinsfarben in fremden Stadien einläuft.
Raketenschießer sind keine Fans
Ich kann daher nur an die „wahren Fans“ appellieren, solche Aktionen zu filmen und das als Beweismittel den Behörden, der Presse und dem Verein zur Verfügung zu stellen, damit solche Leute öffentlich stigmatisiert werden, lebenslanges Stadionverbot bekommen und rechtlich wegen tatsächlicher oder versuchter Körperverletzung bestraft werden.
Und noch zu dem Kodex „ es wird niemand verpfiffen“.
Das hat doch nichts mit verpfeiffen zu tun.
Wenn in meiner Familie jemand ein Nachbarskind misshandelt oder vergewaltigt, dann werde ich keine Sekunde zögern dieses A……… bei der Polizei anzuzeigen, und das hat nichts damit zu tun, dass ich natürlich persönlich schwer getroffen und enttäuscht bin.
Zuschauerausschluß und Geldstrafe
Was jetzt passieren wird, ist wohl ziemlich klar, es gibt eine hohe Geldstrafe für unsere Eintracht, und eine schmerzhafte Kollektivstrafe für die Fans, nämlich einige Spiele mit Zuschauervoll- oder Teilausschluß.
Und reicht das? Nein, die Zuschauersperre ist irgendwann vorbei und die Typen, kommen wieder und zünden Böller, schießen Raketen wie bisher.
Es gibt also m.E. nur die Möglichkeit mit allen Mitteln, diese Kerle zu identifizieren und mit lebenslangem Stadionverbot zu belegen.
Was macht unsere Vereinsführung gegen Gewalttäter
Was ich auch nicht verstehe, wieso unsere Eintracht hier nicht mal aktiv was gegen diese Typen macht, d.h. in die Fankurve reingeht und die Kerle filmt, hätte ich kein Problem mit, sollen es halt nur vorher ankündigen.
Weiße T-Shirt Aktion
Die von einigen angesprochene Aktion sich mit weißen T-Shirts von diesen Gewalttätern zu distanzieren, ist zwar nett und würde der Öffentlichkeit demonstrieren, dass es hier es hier bloß um was weiß etwa 1 bis 5 % von diesen Chaoten handelt, damit bringt man sie aber immer noch nicht aus dem Stadion raus, die sind das nächste Mal wieder da, denen geht es nur um Gewalt.
Raketenschießer anzeigen
Also, bitte „Zeigt diese Straftäter an“, das sind keine Fans, die haben mit meiner Eintracht nichts gemein.
Danke
Ein Eintrachtler
ich habe bisher überwiegend nur gelesen, speziell DIESEN Thread.
Diesen Beitrag halte ich für einen der besten - bisher.
Vorletztes Jahr war ich in Freiburg dabei - hat mir sehr gut gefallen, aber momentan ist das nicht mehr meine Eintracht... Diese Saison werde ich es mir sehr gut überlegen, ob und wann ich ins Stadion gehe... und ich bin mir sicher, da bin ich nicht der Einzige...
Mir fehlt das Verständnis, warum die Eintracht nicht schon in der Vergangenheit deutlicher gegen solche Chaoten vorgegangen ist - da gibt es doch mit Sicherheit mehrere Möglichkeiten, wenn eine eindeutige Identifizierung erfolgt ist.
Ich denke da -wie der 1. FC Köln es ja schon gemacht hat- , an eine Beteiligung der Täter an den finanziellen Sanktionen des DFB, bundesweites Stadionverbot, umfangreichere Video-Überwachung des Fanblocks - und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Worten Überwachung, Persönlichkeitsrecht usw...
und Chaoten,
bitte „Zeigt diese Straftäter an“, das sind keine Fans, die haben mit meiner Eintracht nichts gemein.
ich bin froh, dass es hier zahlreiche Kommentare gibt, die das Raketenzielschießen in gegnerische Fanblocks absolut verurteilen.
Lautstarke Anfeuerung und verbale Provokationen gehören zum Fußball. Es ist aber doch in keinster Weise zu rechtfertigen, nur weil man jetzt mit Nazi oder sonst was für Sprüchen provoziert wird, körperliche Gewalt oder wie hier Raketen in eine Menschenmenge zu schießen, mit dem Risiko dass hier Menschen schwer verletzt werden. Über verbale Provokationen muss man halt drüber stehen oder entsprechend zurück provozieren, mit Gesang Lautstärke und wieso nicht auch mal mit Witz und den Gegner lächerlich machen, ist viel wirkungsvoller als ne Rakete rüber zu feuern.
Ich versteh nicht was in den Köppen von den Leuten vorgeht, die bei einer Sportveranstaltung Raketen in eine Menschenmenge schießen. Für vernünftige Argumente ist so einer auch gar nicht mehr zugänglich. Man kann ja gerne lautstark brüllen und die anderen beleidigen, da mach ich auch mal mit, aber da gibt es doch eine Grenze, die nicht überschritten werden sollte, nämlich dann wenn „zur Tat geschritten“ wird, wie Feuerzeuge an die Köpfe von Spielern, Böller auf Schiris und Ordner oder Raketen in Zuschauer geschossen werden.
Diese Typen schaden dem Fußball, unserer Eintracht, und jedem von uns, der sich in Zukunft immer unsicherer fühlen muss, weil er mit solchen Typen in eine Topf geworfen wird, wenn man stolz in seinen Vereinsfarben in fremden Stadien einläuft.
Raketenschießer sind keine Fans
Ich kann daher nur an die „wahren Fans“ appellieren, solche Aktionen zu filmen und das als Beweismittel den Behörden, der Presse und dem Verein zur Verfügung zu stellen, damit solche Leute öffentlich stigmatisiert werden, lebenslanges Stadionverbot bekommen und rechtlich wegen tatsächlicher oder versuchter Körperverletzung bestraft werden.
Und noch zu dem Kodex „ es wird niemand verpfiffen“.
Das hat doch nichts mit verpfeiffen zu tun.
Wenn in meiner Familie jemand ein Nachbarskind misshandelt oder vergewaltigt, dann werde ich keine Sekunde zögern dieses A……… bei der Polizei anzuzeigen, und das hat nichts damit zu tun, dass ich natürlich persönlich schwer getroffen und enttäuscht bin.
Zuschauerausschluß und Geldstrafe
Was jetzt passieren wird, ist wohl ziemlich klar, es gibt eine hohe Geldstrafe für unsere Eintracht, und eine schmerzhafte Kollektivstrafe für die Fans, nämlich einige Spiele mit Zuschauervoll- oder Teilausschluß.
Und reicht das? Nein, die Zuschauersperre ist irgendwann vorbei und die Typen, kommen wieder und zünden Böller, schießen Raketen wie bisher.
Es gibt also m.E. nur die Möglichkeit mit allen Mitteln, diese Kerle zu identifizieren und mit lebenslangem Stadionverbot zu belegen.
Was macht unsere Vereinsführung gegen Gewalttäter
Was ich auch nicht verstehe, wieso unsere Eintracht hier nicht mal aktiv was gegen diese Typen macht, d.h. in die Fankurve reingeht und die Kerle filmt, hätte ich kein Problem mit, sollen es halt nur vorher ankündigen.
Weiße T-Shirt Aktion
Die von einigen angesprochene Aktion sich mit weißen T-Shirts von diesen Gewalttätern zu distanzieren, ist zwar nett und würde der Öffentlichkeit demonstrieren, dass es hier es hier bloß um was weiß etwa 1 bis 5 % von diesen Chaoten handelt, damit bringt man sie aber immer noch nicht aus dem Stadion raus, die sind das nächste Mal wieder da, denen geht es nur um Gewalt.
Raketenschießer anzeigen
Also, bitte „Zeigt diese Straftäter an“, das sind keine Fans, die haben mit meiner Eintracht nichts gemein.
Danke
Ein Eintrachtler
ich habe bisher überwiegend nur gelesen, speziell DIESEN Thread.
Diesen Beitrag halte ich für einen der besten - bisher.
Vorletztes Jahr war ich in Freiburg dabei - hat mir sehr gut gefallen, aber momentan ist das nicht mehr meine Eintracht... Diese Saison werde ich es mir sehr gut überlegen, ob und wann ich ins Stadion gehe... und ich bin mir sicher, da bin ich nicht der Einzige...
Mir fehlt das Verständnis, warum die Eintracht nicht schon in der Vergangenheit deutlicher gegen solche Chaoten vorgegangen ist - da gibt es doch mit Sicherheit mehrere Möglichkeiten, wenn eine eindeutige Identifizierung erfolgt ist.
Ich denke da -wie der 1. FC Köln es ja schon gemacht hat- , an eine Beteiligung der Täter an den finanziellen Sanktionen des DFB, bundesweites Stadionverbot, umfangreichere Video-Überwachung des Fanblocks - und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Worten Überwachung, Persönlichkeitsrecht usw...
wedro27 schrieb:In exakt diesem Teil Deines Textes ist das ganz große Problem dargelegt.
Mir fehlt das Verständnis, warum die Eintracht nicht schon in der Vergangenheit deutlicher gegen solche Chaoten vorgegangen ist - da gibt es doch mit Sicherheit mehrere Möglichkeiten, wenn eine eindeutige Identifizierung erfolgt ist.
cm47 schrieb:Mit der Aktion am Sonntag hat man den Leuten in die Karten gespielt, die nur noch eine Eventveranstaltung haben wollenreggaetyp schrieb:
FR von heuteie Frage ist freilich, wie man, wie Eintracht Frankfurt, wie DFB und DFL diese Problematik in den Griff kriegen will. Die bisherigen Strafen – Geldbußen, Teilausschluss der Zuschauer, Sperrung ganzer Blöcke, Punktabzug, Besuchsverbot bei Auswärtsspielen – sind weitgehend wirkungslos verpufft.
Es gibt freilich noch eine Option: Abschaffung der Stehplätze, Verteuerung der Ticketpreise, Verbot von Fahnen und Choreographie, und die Anfeuerung fürs Team kommt künftig vom Band. Das will niemand. Womöglich wird man dazu gezwungen.
Das ganze Dillemma...
Wobei ich glaube, dass dieses Szenario auch ohne Gefahr für Leib und Leben schon länger Wunsch von DFB und DFL ist.
Dann kommen noch Cheerleader dazu und dann isses eine Eventveranstaltung für "Kunden"......mit fanbezogenem Fußball hat das nix mehr zu tun....
AdlerViki schrieb:Irgendwie erscheint es mit aber so zu sein, dass die eigentlichen "Event"-Kunden die in Teilen der Kurve sind. Denn einfach ein Fußballspiel schauen geht nicht. Dazu muss tolle Choreo, Einpeitscher, Dauergesang und idealerweise noch ne krasse Pyroshow dazu, sonst ist Fußball im Stadion uninteressant. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, was ich lieber sehe, vermutlich tatsächlich den Fußball, denn deswegen gehe ich zuallervorderst mal dahin.cm47 schrieb:reggaetyp schrieb:
FR von heuteie Frage ist freilich, wie man, wie Eintracht Frankfurt, wie DFB und DFL diese Problematik in den Griff kriegen will. Die bisherigen Strafen – Geldbußen, Teilausschluss der Zuschauer, Sperrung ganzer Blöcke, Punktabzug, Besuchsverbot bei Auswärtsspielen – sind weitgehend wirkungslos verpufft.
Es gibt freilich noch eine Option: Abschaffung der Stehplätze, Verteuerung der Ticketpreise, Verbot von Fahnen und Choreographie, und die Anfeuerung fürs Team kommt künftig vom Band. Das will niemand. Womöglich wird man dazu gezwungen.
Das ganze Dillemma...
Wobei ich glaube, dass dieses Szenario auch ohne Gefahr für Leib und Leben schon länger Wunsch von DFB und DFL ist.
Dann kommen noch Cheerleader dazu und dann isses eine Eventveranstaltung für "Kunden"......mit fanbezogenem Fußball hat das nix mehr zu tun....
Mit der Aktion am Sonntag hat man den Leuten in die Karten gespielt, die nur noch eine Eventveranstaltung haben wollen
Weilbacher_Bub schrieb:Genauso isses.....auf solche "Nebengeräusche" kann ich verzichten, weil das Spiel im Vordergrund steht....aber das mag jeder anders sehen.AdlerViki schrieb:cm47 schrieb:reggaetyp schrieb:
FR von heuteie Frage ist freilich, wie man, wie Eintracht Frankfurt, wie DFB und DFL diese Problematik in den Griff kriegen will. Die bisherigen Strafen – Geldbußen, Teilausschluss der Zuschauer, Sperrung ganzer Blöcke, Punktabzug, Besuchsverbot bei Auswärtsspielen – sind weitgehend wirkungslos verpufft.
Es gibt freilich noch eine Option: Abschaffung der Stehplätze, Verteuerung der Ticketpreise, Verbot von Fahnen und Choreographie, und die Anfeuerung fürs Team kommt künftig vom Band. Das will niemand. Womöglich wird man dazu gezwungen.
Das ganze Dillemma...
Wobei ich glaube, dass dieses Szenario auch ohne Gefahr für Leib und Leben schon länger Wunsch von DFB und DFL ist.
Dann kommen noch Cheerleader dazu und dann isses eine Eventveranstaltung für "Kunden"......mit fanbezogenem Fußball hat das nix mehr zu tun....
Mit der Aktion am Sonntag hat man den Leuten in die Karten gespielt, die nur noch eine Eventveranstaltung haben wollen
Irgendwie erscheint es mit aber so zu sein, dass die eigentlichen "Event"-Kunden die in Teilen der Kurve sind. Denn einfach ein Fußballspiel schauen geht nicht. Dazu muss tolle Choreo, Einpeitscher, Dauergesang und idealerweise noch ne krasse Pyroshow dazu, sonst ist Fußball im Stadion uninteressant. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, was ich lieber sehe, vermutlich tatsächlich den Fußball, denn deswegen gehe ich zuallervorderst mal dahin.
Weilbacher_Bub schrieb:Da ist teilweise auf jeden Fall was dran. Viele in der Kurve können sich auch prima 90 Minuten mit nem pöbelnden Fan der Gegenseite aus dem Nachbarblock beschäftigen und nur mit nem halben Auge aufs Fußballspiel achten. Schrieb heute auch in nem anderen Fred was zum Thema Platzsturm. Da hatte ich bei unserem letzten Aufstieg auf jeden Fall das Gefühl, dass es da nicht mehr um ein emotionales Feiern mit unseren Helden ging, wie dies vielleicht 98 und 99 der Fall war. Sondern um den "Event" des Platzsturms, das man mehrere Wochen zelebrieren musste. Gerade beim letzten Heimspiel wartete man nur darauf, dass das langweilige Spiel endlich vorbei ist, damit gestürmt werden kann.AdlerViki schrieb:cm47 schrieb:reggaetyp schrieb:
FR von heuteie Frage ist freilich, wie man, wie Eintracht Frankfurt, wie DFB und DFL diese Problematik in den Griff kriegen will. Die bisherigen Strafen – Geldbußen, Teilausschluss der Zuschauer, Sperrung ganzer Blöcke, Punktabzug, Besuchsverbot bei Auswärtsspielen – sind weitgehend wirkungslos verpufft.
Es gibt freilich noch eine Option: Abschaffung der Stehplätze, Verteuerung der Ticketpreise, Verbot von Fahnen und Choreographie, und die Anfeuerung fürs Team kommt künftig vom Band. Das will niemand. Womöglich wird man dazu gezwungen.
Das ganze Dillemma...
Wobei ich glaube, dass dieses Szenario auch ohne Gefahr für Leib und Leben schon länger Wunsch von DFB und DFL ist.
Dann kommen noch Cheerleader dazu und dann isses eine Eventveranstaltung für "Kunden"......mit fanbezogenem Fußball hat das nix mehr zu tun....
Mit der Aktion am Sonntag hat man den Leuten in die Karten gespielt, die nur noch eine Eventveranstaltung haben wollen
Irgendwie erscheint es mit aber so zu sein, dass die eigentlichen "Event"-Kunden die in Teilen der Kurve sind. Denn einfach ein Fußballspiel schauen geht nicht. Dazu muss tolle Choreo, Einpeitscher, Dauergesang und idealerweise noch ne krasse Pyroshow dazu, sonst ist Fußball im Stadion uninteressant. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, was ich lieber sehe, vermutlich tatsächlich den Fußball, denn deswegen gehe ich zuallervorderst mal dahin.
crasher1985 schrieb:Ich verstehe es auch nicht. Man hat das Gefühl, die Blocks wären ein rechtsfreier Raum bzw. das Recht unterliegt dem Mob, bzw. Teilen davon!
Man muss sichdoch zuallererst mal die Frage stellen ob die Vereine die Täter überhaupt idenifizieren wollen.
In jedem Satdion von der ersten bis zur dritten Liga hängt Überwachungstechnick für teilweise mehrere Hunderttausend Euro. Damit kann ich jeden Popel sehen den ein Zuschauer in der Nase hat. Warum ist es dann nicht möglich mit dieser Technick die Täter zu idendifizieren?
Und wenn es um das "Verstecken" geht.. einfach ne Wärmebildkamera mit installiert und fertig. Dann sieht man egal wieviele Fahnen dort sind genau wer das Bengalo in der Hand hat und kann den "roten Körper" solange folgen bis die Fahnen weg sind.
Aber das muss man wollen.. und es kann mir keiner sagen das solche Vorschläge nicht schon von einigen Sicherheitsfirmen kamen..
Ich stelle mir darüberhinaus auch die Frage, wie es immer wieder sein kann, dass die sogenannte Security nicht in der Lage ist, dies durch wirksame Kontrollen zu verhindern? Macht da manch ein Mitarbeiter gemeinsame Sache? Sind die chronisch überlastet und personell unterbesetzt? Woran liegts?
Und welche Konsequenzen haben diese Vorkommnisse für diese Securityfirmen? Müssen die sich an den Strafzahlungen beteiligen? Riskieren die ihren Vertrag mit der Eintracht? Werden hier Rechnungen gekürzt, da ja die Qualität an Spieltagen wie gegen die Lilien, gegen den Glubb z. B. ungenügend waren?
Oder ist alles egal, da man das ja eh nicht verhindern kann bei unserer homogenen Fanszene?
prothurk schrieb:Das dürfte in dem Fall exakt dem Verständnis der betroffenen Gruppe entsprechen.
Ich verstehe es auch nicht. Man hat das Gefühl, die Blocks wären ein rechtsfreier Raum bzw. das Recht unterliegt dem Mob, bzw. Teilen davon!
prothurk schrieb:Die "Security" bei solchen Veranstaltungen sind in der Regel (ich kenne die einzelnen Personen nicht!) schlecht unterwiesene, Mindestlohn kassierende, durch eine Kurzeinweisung nach §34a gedrückte Individuuen, die sich Ihrer Rechte und Pflichten vermutlich nicht vollumfänglich bewusst sind.
Ich stelle mir darüberhinaus auch die Frage, wie es immer wieder sein kann, dass die sogenannte Security nicht in der Lage ist, dies durch wirksame Kontrollen zu verhindern? Macht da manch ein Mitarbeiter gemeinsame Sache? Sind die chronisch überlastet und personell unterbesetzt? Woran liegts?
Hinzu kommt, dass der Stadionkomplex in Frankfurt unheimlich schwer in Gänze zu kontrollieren ist, nur mit erheblichem Mehraufwand an entweder Personal und/oder Technik. Verschärfte Kontrollen vor Betreten eines bestimmten Blockes wird wiederum dazu führen, dass das Zeug über andere Blöcke rübergereicht wird, oder das Tamtam halt nicht meh im 40 sondern im XX stattfindet.
Die Kameraüberwachung kann sehr wohl den Zündler im Bild festhalten, aber Namen und Anschrift hast Du dann noch lange nicht. MÖGLICHE Massnahme ist eine vollumfängliche Videoüberwachung mit Gesichtserkennungssoftware, die die Security beim nächsten Stadionzutrittsversuch bereits am Eingang auf einen potentiellen Störenfried hinweist, worauf diesem der Zutritt verwehrt wird - inkl. Übergabe an Polizei zur Identitätsfeststellung.
prothurk schrieb:Das kann ich nicht beantworten, da ich die Verträge zw. Eintracht Frankfurt (evtl. sogar der Betreibergesellschaft?) und den Securityfirmen nicht kenne. Sofern man der Firma aber keine grobe Pflichtverletzung nachweisen kann, wird das schwer. Wenn keine Körper-/Taschenkontrollen gefordert sind, oder diese gefordert und durchgeführt wurden, es aber trotzdem zu Vorfällen kommt, dürfte keine Regressforderung gegenüber der Sicherheitsfirma möglich sein
Und welche Konsequenzen haben diese Vorkommnisse für diese Securityfirmen? Müssen die sich an den Strafzahlungen beteiligen? Riskieren die ihren Vertrag mit der Eintracht? Werden hier Rechnungen gekürzt, da ja die Qualität an Spieltagen wie gegen die Lilien, gegen den Glubb z. B. ungenügend waren?
Weilbacher_Bub schrieb:Stimmt.
Die Kameraüberwachung kann sehr wohl den Zündler im Bild festhalten, aber Namen und Anschrift hast Du dann noch lange nicht.
Aber dafür hat man dann im günstigsten Fall schon mal Gesichter. Es wurden auch schon Leute beim Einlass anhand vorliegender Fotos raus gefischt. Sollte also umsetzbar sein
Weilbacher_Bub schrieb:Danke für Deine Antworten. Ich nehme mal diesen Absatz heraus, da hier mMn das Problem das ich vermute offensichtlich wird. Die Security wird dem Thema Sicherheit oft genug nicht Herr. Woran das liegt, da können wir beide nur Vermutungen anstellen und ich teile Deine Einschätzung. Allerdings müsste dann auch hier ein Umdenken stattfinden. Wenn Eintracht Frankfurt für die Security verantwortlich ist, dann spart man hier am falschen Ende. Die Strafen des DFB kosten schon genug, der Imageverlust ist enorm. Falls dadurch manche Sponsoren ihr Engagement zurückziehen, kommen diese Kosten noch monetär hinzu. Also sollte man eine Security beschäftigen (und bezahlen), die diesen Namen auch verdient. Man sollte Verträge mit dieser Firma machen, die dann auch Konsequenzen aufgrund schlechter Arbeit nach sich ziehen.prothurk schrieb:
Ich stelle mir darüberhinaus auch die Frage, wie es immer wieder sein kann, dass die sogenannte Security nicht in der Lage ist, dies durch wirksame Kontrollen zu verhindern? Macht da manch ein Mitarbeiter gemeinsame Sache? Sind die chronisch überlastet und personell unterbesetzt? Woran liegts?
Die "Security" bei solchen Veranstaltungen sind in der Regel (ich kenne die einzelnen Personen nicht!) schlecht unterwiesene, Mindestlohn kassierende, durch eine Kurzeinweisung nach §34a gedrückte Individuuen, die sich Ihrer Rechte und Pflichten vermutlich nicht vollumfänglich bewusst sind.
Hinzu kommt, dass der Stadionkomplex in Frankfurt unheimlich schwer in Gänze zu kontrollieren ist, nur mit erheblichem Mehraufwand an entweder Personal und/oder Technik. Verschärfte Kontrollen vor Betreten eines bestimmten Blockes wird wiederum dazu führen, dass das Zeug über andere Blöcke rübergereicht wird, oder das Tamtam halt nicht meh im 40 sondern im XX stattfindet.
Sollte das Thema Security über den Stadionbetreiber laufen, dann muss man hier entsprechend intervenieren und ggfs. Kosten weiterberechnen. Man zahlt für Sicherheit und bekommt Böller, Bengalos, Leuchtraketen und Rauchbomben. Und warum soll man dann für solch eine "Qualität" auch noch zahlen? Versteh ich nicht!
Ohne jetzt wirklich in der Materie drin zu sein, halte ich die Alternative "Stadionkauf" für die vernünftigste. Dies auch zudem unser Stadion eine der erfolgreichsten Veranstaltungsarenen ist.
Wie aus dem Protokoll hervorgeht, wurde dies bisher nicht ernsthaft in erwägung gezogen.
Die Spekulation über den Buchwert oder die bisherigen Abschreibungen der Stadt sind hier nicht zielführend.
Zuerst ist doch mal abzuklären, ob ein Stadionkauf generell möglich ist. Ein Preisrahmen lässt sich mit Sicherheit auch ermitteln.
Dann muss man, so wie jeder Häuslebauer, erst einmal klären, welche Finanzierungsbelastung man tragen kann und auch hierzu bereit ist.
Eine günstigere Zinssituation wie heute, werden wir nicht mehr haben.
Es ist auch zu überlegen, was kostet der Betrieb des Stadions und welche Beträge kann man hier generieren?
Auf jeden Fall muss eine richtige Kalkulation her, um mit andern Alternativen vergleichen zukönnen.
Im übrigen endet jede Finanzierung auch einmal und ein bezahltes eigenes Stadion ist ja wohl die Ideallösung.
Also hier würde ich mir ein tieferes einsteigen wünschen.
Wie aus dem Protokoll hervorgeht, wurde dies bisher nicht ernsthaft in erwägung gezogen.
Die Spekulation über den Buchwert oder die bisherigen Abschreibungen der Stadt sind hier nicht zielführend.
Zuerst ist doch mal abzuklären, ob ein Stadionkauf generell möglich ist. Ein Preisrahmen lässt sich mit Sicherheit auch ermitteln.
Dann muss man, so wie jeder Häuslebauer, erst einmal klären, welche Finanzierungsbelastung man tragen kann und auch hierzu bereit ist.
Eine günstigere Zinssituation wie heute, werden wir nicht mehr haben.
Es ist auch zu überlegen, was kostet der Betrieb des Stadions und welche Beträge kann man hier generieren?
Auf jeden Fall muss eine richtige Kalkulation her, um mit andern Alternativen vergleichen zukönnen.
Im übrigen endet jede Finanzierung auch einmal und ein bezahltes eigenes Stadion ist ja wohl die Ideallösung.
Also hier würde ich mir ein tieferes einsteigen wünschen.
Gabor1 schrieb:Leicht vernachlässigt ist hier der Punkt "Will der Eigentümer verkaufen - und wenn ja zu welchem Preis?". Wie bei den Spielern auch - ich biete mal 5 Millionen für Messi, aber Barca hätte gerne 100Mio mehr. Wie weit bin ich bereit zu gehen, und wie weit kommt Barca uns entgegen?
Ohne jetzt wirklich in der Materie drin zu sein, halte ich die Alternative "Stadionkauf" für die vernünftigste. Dies auch zudem unser Stadion eine der erfolgreichsten Veranstaltungsarenen ist.
Wie aus dem Protokoll hervorgeht, wurde dies bisher nicht ernsthaft in erwägung gezogen.
Die Spekulation über den Buchwert oder die bisherigen Abschreibungen der Stadt sind hier nicht zielführend.
Zuerst ist doch mal abzuklären, ob ein Stadionkauf generell möglich ist. Ein Preisrahmen lässt sich mit Sicherheit auch ermitteln.
Dann muss man, so wie jeder Häuslebauer, erst einmal klären, welche Finanzierungsbelastung man tragen kann und auch hierzu bereit ist.
Eine günstigere Zinssituation wie heute, werden wir nicht mehr haben.
Es ist auch zu überlegen, was kostet der Betrieb des Stadions und welche Beträge kann man hier generieren?
Auf jeden Fall muss eine richtige Kalkulation her, um mit andern Alternativen vergleichen zukönnen.
Im übrigen endet jede Finanzierung auch einmal und ein bezahltes eigenes Stadion ist ja wohl die Ideallösung.
Also hier würde ich mir ein tieferes einsteigen wünschen.
Sagen wir mal, Verkehrswert Stadion ~80 Mio, die wäre die Eintracht bereit zu zahlen. Stadt sagt, nix da - wir sanieren den Haushalt damit komplett (hihi) 120Mio - drunter bekommt ihr es nicht. Was dann? Natürlich wäre es für EF und die Fans fantastisch, das Stadion zu besitzen, aber halt auch nicht "um jeden Preis"
Dazu kommt noch etwas:
Ihr geht immer davon aus, dass der Zins zur Zeit historisch niedrig ist. Das stimmt auch. Vor allem für den Haus- oder Wohnungskauf.
Aber: Erstens sind dadurch die Kaufpreise historisch hoch und zweitens gilt dieser historisch niedrige Zins nicht für Stadien.
Ein Haus ist immer eine Sicherheit bei der Finanzierung, weil es selbst in 20 Jahren noch einen Großteil seines Wertes haben wird.
Aber ein Stadion... Ich habe aus dem Darmstädter Umfeld erfahren, dass die Banken abgewunken haben, als die Lilien angefragt haben, wie es mit der Finanzierung eines neuen Stadions aussieht. Die sind nicht so scharf auf Stadionfinanzierungen. Eben auch, weil ein Stadion nach 20 bis 30 Jahren keinen großen Restwert mehr hat.
Ihr geht immer davon aus, dass der Zins zur Zeit historisch niedrig ist. Das stimmt auch. Vor allem für den Haus- oder Wohnungskauf.
Aber: Erstens sind dadurch die Kaufpreise historisch hoch und zweitens gilt dieser historisch niedrige Zins nicht für Stadien.
Ein Haus ist immer eine Sicherheit bei der Finanzierung, weil es selbst in 20 Jahren noch einen Großteil seines Wertes haben wird.
Aber ein Stadion... Ich habe aus dem Darmstädter Umfeld erfahren, dass die Banken abgewunken haben, als die Lilien angefragt haben, wie es mit der Finanzierung eines neuen Stadions aussieht. Die sind nicht so scharf auf Stadionfinanzierungen. Eben auch, weil ein Stadion nach 20 bis 30 Jahren keinen großen Restwert mehr hat.
Weilbacher_Bub schrieb:Man muss den Beitrag auch richtig lesen.
Leicht vernachlässigt ist hier der Punkt "Will der Eigentümer verkaufen - und wenn ja zu welchem Preis?". Wie bei den Spielern auch - ich biete mal 5 Millionen für Messi, aber Barca hätte gerne 100Mio mehr. Wie weit bin ich bereit zu gehen, und wie weit kommt Barca uns entgegen?
Sagen wir mal, Verkehrswert Stadion ~80 Mio, die wäre die Eintracht bereit zu zahlen. Stadt sagt, nix da - wir sanieren den Haushalt damit komplett (hihi) 120Mio - drunter bekommt ihr es nicht. Was dann? Natürlich wäre es für EF und die Fans fantastisch, das Stadion zu besitzen, aber halt auch nicht "um jeden Preis"
1) Es steht ausdrucklich man muss abklären , ob der Kauf generell möglich ist!
2) Im übrigen steht nicht, dass man jeden Preis akzeptieren muss, sondern:
Es muss eine kaufmännische Kalkulation angestellt werden!
Danach erst kann mann die verschiedenen Alternativen vergleichen.
Ein Kauf kann durchaus auch sinnvoll sein, wenn der zu zahlende Preis, über dem Buchwert, bzw "Marktwert" liegt, nämlich dann, wenn die Finanzierungskosten günstiger sind, als weiterhin Mieter zu sein. Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch der Aspekt, dass man dann auch für die Zukunft Sicherheit bzg. der Stadionkosten hat.
Gruß nach Weilbach
Ich glaube, man wollte bewusst witzig sein und die einmalige, erstmalige Heimtrikotpräsentation in Schwarz-Weiss mit einem leicht abgeänderten, altbekannten Slogan bewerben.
Ähnlich der Reinigungsfirma mit dem "we kehr for you". Über Erfolg oder Misserfolg der Aktion darf man aber gerne streiten
Ähnlich der Reinigungsfirma mit dem "we kehr for you". Über Erfolg oder Misserfolg der Aktion darf man aber gerne streiten
Weilbacher_Bub schrieb:Ich würde Unfähigkeit bzw. Rechtschreibfehler nicht so einfach ausschliessen
Ich glaube, man wollte bewusst witzig sein und die einmalige, erstmalige Heimtrikotpräsentation in Schwarz-Weiss mit einem leicht abgeänderten, altbekannten Slogan bewerben.
Ähnlich der Reinigungsfirma mit dem "we kehr for you". Über Erfolg oder Misserfolg der Aktion darf man aber gerne streiten
Weilbacher_Bub schrieb:Dazu passend: http://www.kreisligafussball.net/wp-content/uploads/2016/06/kreisliga-cleansmann.jpg
Ich glaube, man wollte bewusst witzig sein und die einmalige, erstmalige Heimtrikotpräsentation in Schwarz-Weiss mit einem leicht abgeänderten, altbekannten Slogan bewerben.
Ähnlich der Reinigungsfirma mit dem "we kehr for you". Über Erfolg oder Misserfolg der Aktion darf man aber gerne streiten
Die 70 Mio Minus, die in der letzten Saison durch die Gazetten geisterten (ich glaube sogar auch bei Sky vor dem Bremen spiel) waren Haarsträubend addiert. Da war unter anderem Folgendes eingerechnet:
Senkung Spieleretat auf ~21 Mio (von 36,5) machte 15 Mio Minus - was natürlich völliger Unsinn ist. Wenn überhaupt in die Bilanz eines abstiegs einzurechenen dann Positiv, da es sich um eine Einsparung handelt.
Mindereinnahmen Zuschauer in der Liga2 - korrekt - allerdings auch kein Minus in Form von Kosten.
Mindereinnahmen Sponsoren - korrekt - allerdings auch kein Minus in Form von Kosten
Absturz in der Fernsehtabelle - korrekt - allerdings auhc kein Minus in Form von Kosten.
Senkung der Stadionmiete im Fall 2. Liga hat gefehlt - sind glaube ich etwa 2-3 Mio im Jahr gespart.
Alles in allem war die Fromulierung "Ein Abstieg kostet die Eintracht 70Mio" einfach Kappes. Klar hätte uns ein Abstieg durch Sponsoren- und Zusschauer-Mindereinnahmen einen Einnahmeverlust von der ein oder anderen Mio gebracht, was aber eben durch niedrige Gehälter und Prämien aufgefangen wird, niedrigere Stadionmiete noch dazu - ergo, wenn uns ein Abstieg was kostet, dann lediglich Entwicklungspotential und ein wenig Fähigkeit am Transfermarkt zu operieren (was selbst mit Abstieg wahrscheinlich in Liga 2 noch besser funktioniert hätte - mehr Abgänge, potentiell günstigere Zugänge)
Ich bin der Meinung, dass ein Abstieg gar nicht so sehr der finanzielle Supergau ist, wie er immer dargestellt wird, solange die Verträge mit Spielern und Funktionären dementsprechend ausgestaltet sind. Allerdings verliert man über eine längere Verweildauer in Liga 2 natürlich auch die "gestandenen Profis mit Erstligaerfahrung" und damit immer mehr den Anschluss an das Oberhaus. Pleite gehen darf man darüber - eigentlich - aber nicht.
Genauso klar ist aber, dass wir durch den Nicht-Abstieg nicht nur keinen Cent gespart haben (den wir jetzt ausgeben könnten), sondern im Gegenteil, die teuren Verträge mit Spielern und dem Stadion "gerettet" haben. Also nix mit 10 Mio ausgeben, die der Abstieg "gekostet" hätte.
Senkung Spieleretat auf ~21 Mio (von 36,5) machte 15 Mio Minus - was natürlich völliger Unsinn ist. Wenn überhaupt in die Bilanz eines abstiegs einzurechenen dann Positiv, da es sich um eine Einsparung handelt.
Mindereinnahmen Zuschauer in der Liga2 - korrekt - allerdings auch kein Minus in Form von Kosten.
Mindereinnahmen Sponsoren - korrekt - allerdings auch kein Minus in Form von Kosten
Absturz in der Fernsehtabelle - korrekt - allerdings auhc kein Minus in Form von Kosten.
Senkung der Stadionmiete im Fall 2. Liga hat gefehlt - sind glaube ich etwa 2-3 Mio im Jahr gespart.
Alles in allem war die Fromulierung "Ein Abstieg kostet die Eintracht 70Mio" einfach Kappes. Klar hätte uns ein Abstieg durch Sponsoren- und Zusschauer-Mindereinnahmen einen Einnahmeverlust von der ein oder anderen Mio gebracht, was aber eben durch niedrige Gehälter und Prämien aufgefangen wird, niedrigere Stadionmiete noch dazu - ergo, wenn uns ein Abstieg was kostet, dann lediglich Entwicklungspotential und ein wenig Fähigkeit am Transfermarkt zu operieren (was selbst mit Abstieg wahrscheinlich in Liga 2 noch besser funktioniert hätte - mehr Abgänge, potentiell günstigere Zugänge)
Ich bin der Meinung, dass ein Abstieg gar nicht so sehr der finanzielle Supergau ist, wie er immer dargestellt wird, solange die Verträge mit Spielern und Funktionären dementsprechend ausgestaltet sind. Allerdings verliert man über eine längere Verweildauer in Liga 2 natürlich auch die "gestandenen Profis mit Erstligaerfahrung" und damit immer mehr den Anschluss an das Oberhaus. Pleite gehen darf man darüber - eigentlich - aber nicht.
Genauso klar ist aber, dass wir durch den Nicht-Abstieg nicht nur keinen Cent gespart haben (den wir jetzt ausgeben könnten), sondern im Gegenteil, die teuren Verträge mit Spielern und dem Stadion "gerettet" haben. Also nix mit 10 Mio ausgeben, die der Abstieg "gekostet" hätte.
Ich denke eher das bei den ominösen Minus um den Umsatz geht.
Und da haben wir aktuell eine Status Quo den du, bei Abstieg nicht mal annähernd erreichst und wenn du nächste Saison wieder hoch kommst, hast du keine 100Mios Umsatz wie aktuell, sondern eventuell nur noch 70Mios (wenn überhaupt).
Um es beim Spieleretat (dem wichtigsten Part) darzustellen:
Aktuell 38Mios
Bei Abstieg wären es vielleicht 20 Mios.
Steigen wir direkt wieder auf hätten wir 2017 vielleicht 30 Mios Spieleretat(und das ist schon ziemlich weit oben angesetzt)
Bedeutet wir hätten 2017 mind. 8Mios weniger an Spieleretat. Die different ist wohl eher Zweistellig, weil der Etat in der Regel jährlich steigt.
Das kann man natürlich nicht so schlimm finden, aber für mich ist das ein riesen Rückschritt, weil wir wieder wie 2011 von vorne anfangen, mit dem Problem das bei den meisten anderen Vereinen sich die Etats seit 2011 erhöht haben.
Und da haben wir aktuell eine Status Quo den du, bei Abstieg nicht mal annähernd erreichst und wenn du nächste Saison wieder hoch kommst, hast du keine 100Mios Umsatz wie aktuell, sondern eventuell nur noch 70Mios (wenn überhaupt).
Um es beim Spieleretat (dem wichtigsten Part) darzustellen:
Aktuell 38Mios
Bei Abstieg wären es vielleicht 20 Mios.
Steigen wir direkt wieder auf hätten wir 2017 vielleicht 30 Mios Spieleretat(und das ist schon ziemlich weit oben angesetzt)
Bedeutet wir hätten 2017 mind. 8Mios weniger an Spieleretat. Die different ist wohl eher Zweistellig, weil der Etat in der Regel jährlich steigt.
Das kann man natürlich nicht so schlimm finden, aber für mich ist das ein riesen Rückschritt, weil wir wieder wie 2011 von vorne anfangen, mit dem Problem das bei den meisten anderen Vereinen sich die Etats seit 2011 erhöht haben.
Dir sei ein Blick auf die Fernsehgeldverteilung nahegelegt: http://www.fernsehgelder.de/
Natürlich ist es korrekt, dass die Formulierung Kosten falsch ist. Aber verharmlosend von der ein oder anderen Mio. und ein wenig Potential zu sprechen ist genauso Unsinn. Alleine in dem einen (sicheren) Zweitligajahr hat man mindestens 10 Mio. weniger TV-Geld. Selbst bei einem sofortigen Wiederaufstieg wirkt dieses Zweitligajahr noch 4 Jahre nach.
Nur als Beispiel: Eine Mannschaft landet durchschnittlich in der Bundesliga auf Platz 9. Damit erreicht sie in der TV-Tabelle 420 Punkte und Platz 8, macht aktuell 31,7 Mio. TV-Geld. Fällt 1x Platz 9 weg und stattdessen Platz 1 in Liga 2 dafür, landet man bei 302 Punkten und auf Platz 16 in der TV-Tabelle, macht 22,3 Mio., also nochmal fast 10 Mio. Mindereinnahmen in einem Jahr. Das fällt weitere 4 Jahre ins Gewicht, wenn auch nicht mehr so stark. Insgesamt schätze ich allein in dem Bereich ca. 40 Mio. Einnahmenverlust. Noch nicht berücksichtigt Folgekosten, denn durch die niedrigeren Einnahmen, verliert man auch sportlich und auf dem Transfermarkt Substanz im Gegensatz zu den Teams, die die Liga halten.
Und zum Hinweis, die TV-Einnahmen steigen nächstes Jahr doch für alle. Aber eben überproportional für die Bundesligisten. Ein Zweitligaaufenthalt wirkt sich in Zukunft noch gravierender aus. Deshalb bin ich auch der Meinung, jetzt zu sparen oder das Eigenkapital aufzubauen, ist kontraproduktiv. Wenn es einen Zeitpunkt gab, alle Reserven anzugehen und vielleicht die ein oder andere Mio. (niemand erwartet hier >10 Mio. Verschuldung oder Ähnliches) zusätzlich in die Hand zu nehmen, dann jetzt. Es wäre natürlich schön, wenn die Low Budget-Verstärkungsstrategie aufgeht, nur man geht wie jetzt im Falle der IV-Position ein sehr großes sportliches Risiko.
Natürlich ist es korrekt, dass die Formulierung Kosten falsch ist. Aber verharmlosend von der ein oder anderen Mio. und ein wenig Potential zu sprechen ist genauso Unsinn. Alleine in dem einen (sicheren) Zweitligajahr hat man mindestens 10 Mio. weniger TV-Geld. Selbst bei einem sofortigen Wiederaufstieg wirkt dieses Zweitligajahr noch 4 Jahre nach.
Nur als Beispiel: Eine Mannschaft landet durchschnittlich in der Bundesliga auf Platz 9. Damit erreicht sie in der TV-Tabelle 420 Punkte und Platz 8, macht aktuell 31,7 Mio. TV-Geld. Fällt 1x Platz 9 weg und stattdessen Platz 1 in Liga 2 dafür, landet man bei 302 Punkten und auf Platz 16 in der TV-Tabelle, macht 22,3 Mio., also nochmal fast 10 Mio. Mindereinnahmen in einem Jahr. Das fällt weitere 4 Jahre ins Gewicht, wenn auch nicht mehr so stark. Insgesamt schätze ich allein in dem Bereich ca. 40 Mio. Einnahmenverlust. Noch nicht berücksichtigt Folgekosten, denn durch die niedrigeren Einnahmen, verliert man auch sportlich und auf dem Transfermarkt Substanz im Gegensatz zu den Teams, die die Liga halten.
Und zum Hinweis, die TV-Einnahmen steigen nächstes Jahr doch für alle. Aber eben überproportional für die Bundesligisten. Ein Zweitligaaufenthalt wirkt sich in Zukunft noch gravierender aus. Deshalb bin ich auch der Meinung, jetzt zu sparen oder das Eigenkapital aufzubauen, ist kontraproduktiv. Wenn es einen Zeitpunkt gab, alle Reserven anzugehen und vielleicht die ein oder andere Mio. (niemand erwartet hier >10 Mio. Verschuldung oder Ähnliches) zusätzlich in die Hand zu nehmen, dann jetzt. Es wäre natürlich schön, wenn die Low Budget-Verstärkungsstrategie aufgeht, nur man geht wie jetzt im Falle der IV-Position ein sehr großes sportliches Risiko.
Und wenn wir einen oder zwei Plätze verlieren ist das auch 1-2 Mio wert. Und dann? Dann ist nächsten Sommer auch kein Geld da.
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
Weilbacher_Bub schrieb:Mit dem "nur" ergibt es Sinn
Und wenn wir einen oder zwei Plätze verlieren ist das auch 1-2 Mio wert. Und dann? Dann ist nächsten Sommer auch kein Geld da.
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, NUR weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
EFC proeditierfuntion
Und wenn wir einen oder zwei Plätze verlieren ist das auch 1-2 Mio wert. Und dann? Dann ist nächsten Sommer auch kein Geld da.
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
Weilbacher_Bub schrieb:Mit dem "nur" ergibt es Sinn
Und wenn wir einen oder zwei Plätze verlieren ist das auch 1-2 Mio wert. Und dann? Dann ist nächsten Sommer auch kein Geld da.
Ich bestell mir doch auch keinen Porsche, NUR weil ich weiss, dass ich in den nächsten 10Berufsjahren vermutlich mehr als die 100.000 Euro einnehmen werde. Wer so lebt ruiniert sich innerhalb kürzester Zeit auf lange Sicht!
EFC proeditierfuntion
oder ich verzichte ganz aufs Auto und verlier dadurch meinen Job weil ich nicht mobil bin ...
Niemand der hier helfen kann? Oder erscheint es nach dem Lesen der Fragen doch recht unwahrscheinlich, dass EF ein solches Projekt durchziehen kann?
Weilbacher_Bub schrieb:Ich kann wirklich keine deiner Fragen beantworten.
Niemand der hier helfen kann? Oder erscheint es nach dem Lesen der Fragen doch recht unwahrscheinlich, dass EF ein solches Projekt durchziehen kann?
Dass du bisher praktisch noch keine Resonanz auf deinen Thread bekommen hast, hängt sicherlich auch damit zusammen, dass die meisten anderen aktiven Foristen sich mit Verve darüber streiten, ob die noch nicht vollzogene Verpflichtung des noch fehlenden Innenverteidigers nun den endgültigen Untergang der Eintracht besiegelt oder nicht.
Ich finde das Thema eigenes Stadion angesichts der ligaweit wohl höchsten Stadionmiete höchst spannend und von essentieller Bedeutung für die mittel- und langfristige Entwicklung der Eintracht.
Vielleicht wäre es hilfreich, mal über den Tellerrand zu schauen und recherchieren, zu welchen Kosten und unter welchen Bedingungen andere Bundesligisten in den vergangenen Jahren ein eigenes Stadion gebaut haben.
hbh64 schrieb:Hoecker, sie sind raus!
Nach der 21, darf die 22 nicht fehlen!
OK. Wir halten fest: Ab dem 16. Zitat wird die Darstellung zerschossen.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit an diesem aufwändigen Test, das Ergebnis werden wir zur Besprechung geben.
Wer von den Beteiligten sich bei der Saisoneröffnung bei mir meldet (und seine Identität & Mitarbeit nachweist) bekommt ein kleines Geschenk für seine Mühe.
Bis dahin mach ich hier jetzt zu, sonst kriegt das Universum eine Laufmasche
Vielen Dank für Eure Mitarbeit an diesem aufwändigen Test, das Ergebnis werden wir zur Besprechung geben.
Wer von den Beteiligten sich bei der Saisoneröffnung bei mir meldet (und seine Identität & Mitarbeit nachweist) bekommt ein kleines Geschenk für seine Mühe.
Bis dahin mach ich hier jetzt zu, sonst kriegt das Universum eine Laufmasche
Hallo, liebe Adler und Adlerinnen.
Wie bereits in der letzten Saison angekündigt, gibt es aufgrund Zeitmangels keine Halbserien-Tippspiele mehr, aber ich hatte ja bereits gesagt, dass es möglich ist, ein kleines, aber feines Saisontippspiel zu machen.
Entsprechend wird nur einmal vor der Saison getippt und am Ende der Saison abgerechnet.
Abgabetermin
21ter August, 14:00 Uhr (kurz vor unserem Pokalspiel)
Punktevergabe
Frage 1 : 210 Punkte (70 bei Abweichung von 1)
Frage 2 : 200 (40)
Frage 3 : 150 (30)
Frage 4 und 6 : 100 (50)
Frage 5 sowie Fragen 7-12 : je 100
Frage 13: 80
Frage 14: 18x10 (bei Abweichung von 1 Platz noch 5 Punkte)
Frage 15: 3x30 (bei Abweichung von 1 Platz noch 15 Punkte)
Frage 16: 2x40
Sollte Platz 16 der ersten Liga und Platz 3 der zweiten Liga stimmen, gibt es weitere 9 Bonuspunkte.
Insgesamt sind es dann 1899 mögliche Punkte.
Fragen
Wie immer einfach Copy + Paste, wenn nicht anders genannt, beziehen sie sich wie immer auf die Ligaspiele.
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison?
2 - Wieviel Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln?
3 - Mit welcher Tordifferenz wird die Eintracht die Saison abschließen?
4 - Wie oft werden wir zu Null spielen?
5 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal?
6 - Wie oft wird die Eintracht auswärts gewinnen?
7 - Welcher FELDspieler wird die meisten Spiele für die SGE bestreiten?
8 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Tore für die SGE schießen?
9 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Torvorlagen für die SGE aufweisen?
10 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten eingewechselt werden?
11 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten ausgewechselt werden?
12 - Welcher SGE-Spieler wird als erstes wegen 5 gelber Karten eine Sperre erhalten?
13 - Welcher Trainer der BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben?
14 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
15 - Wie sehen die Top3 der 2. Bundesliga am Ende der Saison aus (detailliert auflisten)?
16 - Welche zwei Mannschaften werden im DFB-Pokal-Finale stehen?
Klar ist mir, dass noch ein Teil der ersten DFB-Pokal-Runde bis zur Abgabefrist schon stattgefunden hat. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Favoriten ausscheiden an den ersten beiden Tagen, ist nicht so hoch.
Ach ja... Korrekturen bis übernächsten Sonntag bitte wie immer hier im Thread.
Wie bereits in der letzten Saison angekündigt, gibt es aufgrund Zeitmangels keine Halbserien-Tippspiele mehr, aber ich hatte ja bereits gesagt, dass es möglich ist, ein kleines, aber feines Saisontippspiel zu machen.
Entsprechend wird nur einmal vor der Saison getippt und am Ende der Saison abgerechnet.
Abgabetermin
21ter August, 14:00 Uhr (kurz vor unserem Pokalspiel)
Punktevergabe
Frage 1 : 210 Punkte (70 bei Abweichung von 1)
Frage 2 : 200 (40)
Frage 3 : 150 (30)
Frage 4 und 6 : 100 (50)
Frage 5 sowie Fragen 7-12 : je 100
Frage 13: 80
Frage 14: 18x10 (bei Abweichung von 1 Platz noch 5 Punkte)
Frage 15: 3x30 (bei Abweichung von 1 Platz noch 15 Punkte)
Frage 16: 2x40
Sollte Platz 16 der ersten Liga und Platz 3 der zweiten Liga stimmen, gibt es weitere 9 Bonuspunkte.
Insgesamt sind es dann 1899 mögliche Punkte.
Fragen
Wie immer einfach Copy + Paste, wenn nicht anders genannt, beziehen sie sich wie immer auf die Ligaspiele.
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison?
2 - Wieviel Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln?
3 - Mit welcher Tordifferenz wird die Eintracht die Saison abschließen?
4 - Wie oft werden wir zu Null spielen?
5 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal?
6 - Wie oft wird die Eintracht auswärts gewinnen?
7 - Welcher FELDspieler wird die meisten Spiele für die SGE bestreiten?
8 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Tore für die SGE schießen?
9 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Torvorlagen für die SGE aufweisen?
10 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten eingewechselt werden?
11 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten ausgewechselt werden?
12 - Welcher SGE-Spieler wird als erstes wegen 5 gelber Karten eine Sperre erhalten?
13 - Welcher Trainer der BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben?
14 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
15 - Wie sehen die Top3 der 2. Bundesliga am Ende der Saison aus (detailliert auflisten)?
16 - Welche zwei Mannschaften werden im DFB-Pokal-Finale stehen?
Klar ist mir, dass noch ein Teil der ersten DFB-Pokal-Runde bis zur Abgabefrist schon stattgefunden hat. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Favoriten ausscheiden an den ersten beiden Tagen, ist nicht so hoch.
Ach ja... Korrekturen bis übernächsten Sonntag bitte wie immer hier im Thread.
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison? 9
2 - Wieviel Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 39
3 - Mit welcher Tordifferenz wird die Eintracht die Saison abschließen? +8
4 - Wie oft werden wir zu Null spielen? 11 mal
5 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? Viertelfinale
6 - Wie oft wird die Eintracht auswärts gewinnen? 5 mal
7 - Welcher FELDspieler wird die meisten Spiele für die SGE bestreiten? Mascarell
8 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Tore für die SGE schießen? Meier
9 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Torvorlagen für die SGE aufweisen? Gacinovic
10 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten eingewechselt werden? Fabian
11 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten ausgewechselt werden? Blum
12 - Welcher SGE-Spieler wird als erstes wegen 5 gelber Karten eine Sperre erhalten? der neue IV
13 - Welcher Trainer der BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Viktor Skripnik
14 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. Borussia Dortmund
3. Bayer Leverkusen
4. Schalke 04
5. VFL Wolfsburg
6. Hertha BSC
7. Hoffenheim
8. Gladbach
9. Eintracht Frankfurt
10. FC Augsburg
11. Werder Bremen
12. Mainz 05
13. HSV
14. Freiburg
15. FC Köln
16. Ingolstadt
17. Leipzig
18. Darmstadt
15 - Wie sehen die Top3 der 2. Bundesliga am Ende der Saison aus (detailliert auflisten)?
1. Stuttgart
2. Hannover
3. Fürth
16 - Welche zwei Mannschaften werden im DFB-Pokal-Finale stehen? Dortmund - Bayern
2 - Wieviel Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 39
3 - Mit welcher Tordifferenz wird die Eintracht die Saison abschließen? +8
4 - Wie oft werden wir zu Null spielen? 11 mal
5 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? Viertelfinale
6 - Wie oft wird die Eintracht auswärts gewinnen? 5 mal
7 - Welcher FELDspieler wird die meisten Spiele für die SGE bestreiten? Mascarell
8 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Tore für die SGE schießen? Meier
9 - Welcher SGE-Spieler wird die meisten Torvorlagen für die SGE aufweisen? Gacinovic
10 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten eingewechselt werden? Fabian
11 - Welcher SGE-Spieler wird am häufigsten ausgewechselt werden? Blum
12 - Welcher SGE-Spieler wird als erstes wegen 5 gelber Karten eine Sperre erhalten? der neue IV
13 - Welcher Trainer der BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Viktor Skripnik
14 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. Borussia Dortmund
3. Bayer Leverkusen
4. Schalke 04
5. VFL Wolfsburg
6. Hertha BSC
7. Hoffenheim
8. Gladbach
9. Eintracht Frankfurt
10. FC Augsburg
11. Werder Bremen
12. Mainz 05
13. HSV
14. Freiburg
15. FC Köln
16. Ingolstadt
17. Leipzig
18. Darmstadt
15 - Wie sehen die Top3 der 2. Bundesliga am Ende der Saison aus (detailliert auflisten)?
1. Stuttgart
2. Hannover
3. Fürth
16 - Welche zwei Mannschaften werden im DFB-Pokal-Finale stehen? Dortmund - Bayern
Wie angekündigt, hier der Thread zu einem evtl. Stadionneubau. Meiner Meinung nach gilt es vornehmlich folgende Frage zu klären, um einen Neubau in Betracht ziehen zu können.
1) Welche Flächengröße ist notwendig um ein modernes Bundesligastadion inkl. Trainingsplätzen und evtl. Geschäftsstelle zu errichten (bei welcher Stadionkapazität)
2) Gibt es im Stadgebiet Frankfurt am Main eine Fläche in dieser Größenordnung?
3) Wer ist der Eigentümer der Fläche, und wie ist sie aktuell genutzt?
4) Hat die Fläche eine Anbindung an den ÖPNV? Falls nein, ist eine Anbindung an den ÖPNV möglich, und wer trägt die Kosten für so eine Anbindung?
5) Was kostet ein Stadionneubau aktuell (bei welcher Kapazität)?
6) Was kostet der Betrieb/Unterhalt eines Stadions jährlich?
7) Auch für Konzertnutzung und ähnliches zu nutzen oder ausschliesslich für Eintracht Frankfurt?
8) Wer finanziert ein Bauvorhaben dieser Größe?
9) Wie hoch ist der Personalaufwand zum Betrieb/Pflege eines Stadions (mit/ohne Alternativnutzung (Vermietung))?
10) Wer muss einem solchen Bauvorhaben zustimmen? Stadt Frankfurt (der dann Millioneneinnahmen wegbrechen)?
Wer eine fundierte Antwort zu einer oder mehreren Fragen hat, bitte vortreten. Wer weitere Fragen hat die ich jetzt nicht bedacht habe, bitte auch vortreten, für die Eintracht.
1) Welche Flächengröße ist notwendig um ein modernes Bundesligastadion inkl. Trainingsplätzen und evtl. Geschäftsstelle zu errichten (bei welcher Stadionkapazität)
2) Gibt es im Stadgebiet Frankfurt am Main eine Fläche in dieser Größenordnung?
3) Wer ist der Eigentümer der Fläche, und wie ist sie aktuell genutzt?
4) Hat die Fläche eine Anbindung an den ÖPNV? Falls nein, ist eine Anbindung an den ÖPNV möglich, und wer trägt die Kosten für so eine Anbindung?
5) Was kostet ein Stadionneubau aktuell (bei welcher Kapazität)?
6) Was kostet der Betrieb/Unterhalt eines Stadions jährlich?
7) Auch für Konzertnutzung und ähnliches zu nutzen oder ausschliesslich für Eintracht Frankfurt?
8) Wer finanziert ein Bauvorhaben dieser Größe?
9) Wie hoch ist der Personalaufwand zum Betrieb/Pflege eines Stadions (mit/ohne Alternativnutzung (Vermietung))?
10) Wer muss einem solchen Bauvorhaben zustimmen? Stadt Frankfurt (der dann Millioneneinnahmen wegbrechen)?
Wer eine fundierte Antwort zu einer oder mehreren Fragen hat, bitte vortreten. Wer weitere Fragen hat die ich jetzt nicht bedacht habe, bitte auch vortreten, für die Eintracht.
*Weilbacher_Bub schrieb:Um mal zumindest ein paar Krümel einzuwerfen:
8) Wer finanziert ein Bauvorhaben dieser Größe?
10) Wer muss einem solchen Bauvorhaben zustimmen? Stadt Frankfurt (der dann Millioneneinnahmen wegbrechen
-Eine wenn auch teilweise mit Vorsicht zu genießenede Option: Die KfW
10) Hier gibt es einige Ebenen: Der Bau und Planungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung entscheidet über die Ausweitung von Gewerbe/Wohnraum/anderweitige Bauvorhaben.Da Gibt's regelmäßig aktualisiert die Bebauungspläne der Stadt(Nicht geheim,einsehbar). Eine solche Fläche wird sicher nicht brach liegen,müsste dann per Antrag (Partner in der Politik finden)im Bebauungsplan neu ausgewiesen werden. Dazu hängt sicher auch der Haupt und Finanzazusschuss drin.
ÖPNV läuft über den Verkehrsausschuss.
Die Entscheidungen trägt letztlich dann die SVV,eingebracht da wir keine Partei sind über den Magistrat und dir zuständigen Dezernenten/Stadträte.
Das ganz grob zu der Entscheidungsstruktur.
Der aktuelle Mietvertrag fürs Stadio läuft noch bis 2020. Mann kann gerne sagen, dass diejenigen, die den Vertrag 2005 unterschrieben haben, schlecht verhandelt haben, aber Vertrag ist Vertrag und ich sehe nicht, dass man bis zum Ende noch viel ändern kann.
Die Verhandlungen für die Zeit nach 2020 sollten dann aber rechtzeitig beginnen. Ich sehe da gute Chancen, dass die Miete sinkt. Hauptargument: Die Baukosten sind dann praktisch abgeschrieben. Die Stadt sollte dann zusehen, dass genug Miete reinkommt für den laufenden Betrieb und eventuell anfallende Renovierungen, aber beim Bau hat, je nach Quellen, die Stadt 85-95 Millionen Euro ausgegeben (Stadion plus Infrastruktur), das musste sie damals zu einem möglichst großen Teil wieder reinholen, der Posten fällt dann aber weg.
Um für die Verhandlung des neuen Mietvertrags ein zusätzliches Ass im Ärmel zu haben kann man gerne mal schauen, wo und wie die Eintracht ein eigenes Stadion bauen könnte. Da von der Stadt Frankfurt wenig Entgegenkommen zu erwarten ist und passende Grundstücke auf dem Stadtgebiet sehr teuer sein dürften, falls überhaupt vorhanden, müßte das wohl außerhalb sein. Da wird sich sicherlich eine Gemeinde finden, die sich über die zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen freuen würde.
Volkswirtschaftlich gesehen halte ich es aber auch für Schwachsinn, da ein schönes, voll funktionsfähiges Stadion zu haben, das kaum genutzt wird und dann in der Nähe für teuer Geld ein neues zu bauen.
Die Commerzbank Arena hat ohne Infrastruktur 126 Mio gekostet und damals haben ja auch den Bund, die EU und die Stadt gemeinsam finanziert, ich bezweifle, dass die sich alle wieder in dem Ausmaß beteiligen, wenn überhaupt. Das war 2005, mit Inflation dürfte das kaum billiger werden. Woher soll das Geld kommen? Kredite? Dann fressen die Zinsen und die Ratenzahlungen die gesparte Miete mehr als auf, d.h. bis der Kredit abgezahlt ist, was wohl mehr als 15 Jahre dauern dürfte, hätte die Eitnracht weniger Geld für den Spielerkader als bei einer gemieteten Commerzbank Arena.
Also wie gesagt, gerne mal im Umland anfragen und dann bei den Verhandlungen zum neuen Mietvertrag fallen lassen, dass sich die Gemeinde XY freuen würde, wenn die Eintracht käme, aber letzten Endes wird die Eintracht da bleiben, wo sie jetzt ist, wenn sich überall der gesunde Menschenverstand durchsetzt.
Die Verhandlungen für die Zeit nach 2020 sollten dann aber rechtzeitig beginnen. Ich sehe da gute Chancen, dass die Miete sinkt. Hauptargument: Die Baukosten sind dann praktisch abgeschrieben. Die Stadt sollte dann zusehen, dass genug Miete reinkommt für den laufenden Betrieb und eventuell anfallende Renovierungen, aber beim Bau hat, je nach Quellen, die Stadt 85-95 Millionen Euro ausgegeben (Stadion plus Infrastruktur), das musste sie damals zu einem möglichst großen Teil wieder reinholen, der Posten fällt dann aber weg.
Um für die Verhandlung des neuen Mietvertrags ein zusätzliches Ass im Ärmel zu haben kann man gerne mal schauen, wo und wie die Eintracht ein eigenes Stadion bauen könnte. Da von der Stadt Frankfurt wenig Entgegenkommen zu erwarten ist und passende Grundstücke auf dem Stadtgebiet sehr teuer sein dürften, falls überhaupt vorhanden, müßte das wohl außerhalb sein. Da wird sich sicherlich eine Gemeinde finden, die sich über die zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen freuen würde.
Volkswirtschaftlich gesehen halte ich es aber auch für Schwachsinn, da ein schönes, voll funktionsfähiges Stadion zu haben, das kaum genutzt wird und dann in der Nähe für teuer Geld ein neues zu bauen.
Die Commerzbank Arena hat ohne Infrastruktur 126 Mio gekostet und damals haben ja auch den Bund, die EU und die Stadt gemeinsam finanziert, ich bezweifle, dass die sich alle wieder in dem Ausmaß beteiligen, wenn überhaupt. Das war 2005, mit Inflation dürfte das kaum billiger werden. Woher soll das Geld kommen? Kredite? Dann fressen die Zinsen und die Ratenzahlungen die gesparte Miete mehr als auf, d.h. bis der Kredit abgezahlt ist, was wohl mehr als 15 Jahre dauern dürfte, hätte die Eitnracht weniger Geld für den Spielerkader als bei einer gemieteten Commerzbank Arena.
Also wie gesagt, gerne mal im Umland anfragen und dann bei den Verhandlungen zum neuen Mietvertrag fallen lassen, dass sich die Gemeinde XY freuen würde, wenn die Eintracht käme, aber letzten Endes wird die Eintracht da bleiben, wo sie jetzt ist, wenn sich überall der gesunde Menschenverstand durchsetzt.
Genug geschwafelt, schaffen wir Fakten. Ich formuliere überspitzt, da wir scheinbar der Führung der EFAG unter die Arme greifen müssen was Stadion, Sponsorenakquise, Medientraining usw. angeht erröffne ich mal einen neuen Thread. Titel - Fans für die Eintracht - Stadion. Dort werfe ich ein paar Fragen auf und bitte ehrlich und offen um Antworten von Fachleuten, also Städteplaner, Architekten, Baufinanzierern, Juristen usw..
Ich würde mir wünschen, dass der Thread nicht zugebabbelt wird, dass kann ja hier geschehen. Mal sehen, ob wir mehr als 2 Seiten zusammen bekommen.
Bei Erfolg, oder gerne, wenn ein anderer möchte, kommt der Thread - Fans für die Eintracht - Sponsorenakquise, gleicher Auftrag, Profis aus Marketing, Rechnungsabteilungen, Vorstände sollen sagen, was oder wie sie sich angesprochen fühlen von der Eintracht, und was verbessert/geändert werden muss um ein Sponsoring attraktiv zu finden bzw. in Betracht zu ziehen.
Ich würde mir wünschen, dass der Thread nicht zugebabbelt wird, dass kann ja hier geschehen. Mal sehen, ob wir mehr als 2 Seiten zusammen bekommen.
Bei Erfolg, oder gerne, wenn ein anderer möchte, kommt der Thread - Fans für die Eintracht - Sponsorenakquise, gleicher Auftrag, Profis aus Marketing, Rechnungsabteilungen, Vorstände sollen sagen, was oder wie sie sich angesprochen fühlen von der Eintracht, und was verbessert/geändert werden muss um ein Sponsoring attraktiv zu finden bzw. in Betracht zu ziehen.
Uwes Bein schrieb:der eindruck wird einem von seiten der verantwortlichen zumindest aufgedrängt. ich weiß nicht wie das bei den anderen vereinen aussieht. vielleicht jammern die auch nur einfach weniger.Was die finanziellen Möglichkeiten angeht sind wir in der Tat durchgereicht worden die letzten 2-3 Jahre.
Diesen Eindruck muss man in der Tat gewinnen.
mickmuck schrieb:Ich habe keine Vergleichszahlen zur Hand von anderen Vereinen. Die Zahlen die EF aber kommuniziert sind etwas über 100Mio Umsatz, und ein Lizenspieleretat von etwas unter 40Mio.Uwes Bein schrieb:Was die finanziellen Möglichkeiten angeht sind wir in der Tat durchgereicht worden die letzten 2-3 Jahre.
Diesen Eindruck muss man in der Tat gewinnen.
der eindruck wird einem von seiten der verantwortlichen zumindest aufgedrängt. ich weiß nicht wie das bei den anderen vereinen aussieht. vielleicht jammern die auch nur einfach weniger.
Die Frage die sich mir stellt ist, ob es nicht in anderen Bereichen möglich sein könnte, effektiver - günstiger - zu wirtschaften und damit mehr Geld für das Kerngeschäft Fussball zu haben. Wir alle wissen um die Stadionkosten und sicher den ein oder anderen Ausgabenpunkt, der sich nicht ändern lässt. Aber rein gefühlt erscheinen mir 60Mio als zu hohe Ausgaben ausserhalb des Kaders.
Unsere Hauptprobleme im Vergleich zu anderen Clubs dürften in erster Linie das Stadion und der Vermarktungsvertrag sein. Hier müssen wir einfach noch ein bisschen durchhalten (auf Holz klopf!). Diese Saison scheint es zudem erstmals seit längerer Zeit Probleme mit Premiumpartnern und Logenverkauf zu geben. Ein bisschen Zeit ist natürlich noch bis Saisonbeginn. So lange muss man diesbezüglich mit einer Bewertung sicher abwarten.
Du erscheinst mir ja durch die Auswärtsfahrten und vermutlich auch die Heimspiele recht nahe am Thema zu sein. Siehst Du, oder hörst Du denn seitens der Gruppe(n) im Block ein Anzeichen, dass eine Wiederaufnahme der Gespräche potenziell zunächst mal für Ruhe, resp. Feuerfreiheit, im Block sorgen würde?
Und gibt es von Seiten des FCV oder wegen meiner der UF97 aktive Anzeichen das Gespräch mit dem DFB und Fangruppen anderer Vereine wieder anzugehen, oder ist da so ein bisschen die Kinder-ich-bin-jetzt-bockig-der-DFB-muss-den-nächsten-Schritt-machen-Haltung vorherrschend?