>

Willensausdauer

4272

#
bils schrieb:
Willensausdauer schrieb:
prinzhessin schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Sushi07 schrieb:
Ich bin ebenfalls felsenfest davon überzeugt, dass wir genauso gut gestanden haetten nach der Rückrunde ohne Gekas. Gekas war der einzige der als Stürmer gespielt hat, also hat er die Tore geschossen. Vorher eben andere und zwar mehrere.
In der Rückrunde der letzten Saison hatte wir super Spiele ohne Gekas (Bayern, Leverkusen und Dortmund) und haben sensationell gewonnen.


Ich hoffe Daum nimmt ihn im Interesse der Mannschaft heraus. Klar gibt es einen kleinen Knacks, aber es ist Ende der Saison und nur noch 3 Spiele. In der Vorbereitung kann er dann für die naechste Saison wieder Gas geben und auch wieder in der Anfangself stehen, aber im Moment kostet er nun eben mal enorm wichtige Punkte und diesmal kann man es nicht aufs Mittelfeld schieben, den das hat ihm die Chancen herausgearbeitet die er im Moment nicht zu nutzen weiss.


Daum sagte, dass er eine "Mitarbeit" von Gekas erwarten würde: dass Gekas wieder an sich glaubt.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Gekas das tut. Zumindest nicht so sehr, dass er Daum überzeugen kann. Ich rechne eher damit, dass Daum in einem 4-5-1 Altintop stürmen lässt (und Fenin bleibt LM) oder tatsächlich ein 2-Stürmer-System spielen lässt.


Warum soll Gekas seine Mitarbeit versagen?

Und ohne Altintop angreifen zu wollen, aber wenn wir auf ihn als einzigen Stürmer setzen, werden wir erst gar keine Chancen haben, über die wir uns ärgern können. Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie du einen Altintop einem Gekas im Sturm vorziehen kannst.



Mit "Mitarbeit" meint Daum ja, dass Gekas bis zum Wochenende wieder genug Selbstbewusstsein tanken muss. Und dann auch dieses Selbstbewusstsein im Spiel beibehalten muss.
Aber wie stellt man ein Selbstbewusstsein innerhalb von fünf Tagen her, wenn der Spieler seit Wochen Erlebnisse hatte, die sein Selbstbewusstsein gedrückt haben? Die Mannschaft und die Trainer werden alles mögliche dafür tun. Es mag innerhalb von fünf Trainingstagen klappen, vielleicht aber auch nicht. Auf den Trainingsfotos von heute wirkt er jedenfalls auf mich immer noch niedergeschlagen (kann aber auch sein, dass das einfach so seine Ausstrahlung ist und es ihm auch relativ gut geht).

Da es seit mehreren Wochen ein Problem bei Gekas mit seinem Selbstbewusstsein zu geben scheint und es beim Spiel gegen Bayern Szenen gab, die wiederum schlecht für sein Selbstbewusstsein waren, kann ich mir vorstellen, dass er nicht innerhalb von fünf Trainingstagen ein Selbstbewusstsein erreichen wird, von dem Daum überzeugt ist, dass es für Mainz reicht.

Ich vertraue Daum. Wenn Gekas spielt, wird es die richtige Entscheidung sein, weil Gekas dann wohl genug Selbstbewusstsein hat und wenn ein anderer spielt, dann wird es wohl auch die richtige Entscheidung sein, weil Gekas dann wohl nicht genug Selbstbewusstsein hat.

Zu Altintop als Stürmer:
Ich kann mir vorstellen, dass Daum Altintop dort aufstellen könnte. Ich denke das, weil Daum auch in den letzten Spielen prinzipiell auf Altintop gesetzt hatte, aber Meier nun seine Gelbsperre abgesessen hat und Fenin als LOM ganz ordentlich gespielt hat. Somit stellt sich für Daum eventuell die Frage: Meier doch draußen lassen und Altintop im OM lassen. Oder Gekas, falls er nicht genug Selbstbewusstsein hat, rausnehmen und Altintop als Sturmspitze einsetzen. Er würde ja mit Fenin als LOM einen weiteren stürmenden "Partner" haben. Fenin und Altintop wäre ähnlich wie "Fenin und Ama" damals oder "Fenin und Liberopolous". Zwei ackernde, kämpfende Spieler, die beide Vorlagen geben können und selber verwerten können.
Fenin sollte dann aber wirklich auch LOM oder eine Art Halbstürmer spielen und nicht LM.
Falls man sich in Mainz ein System mit zwei echten Spitzen erlauben kann, dann würde ich dementsprechend auch Fenin und Altintop als Stürmer aufstellen.

Von Fenin vorne im 4-5-1 erwarte ich wenig Erfolg, da er jemanden braucht, der auch Freiräume schafft und dem er auch Vorlagen geben kann. Altintop wird als LM sicherlich wieder mehr defensiv arbeiten als Fenin und weniger offensiv zu sehen sein. Das heißt: Fenin wird ziemlich alleine da stehen und wohl keinerlei Erfolg haben.

Deshalb funktioniert aus meiner Sicht nur Altintop im 4-5-1 als Sturmspitze mit einem Fenin als LOM oder Halbstürmer, aber nicht die umgekehrte Variante.


Du bist also der Meinung dass Gekas auf Grund der Misserfolge, wegen mangelndem Selbstbewusstsein draussen bleiben soll/muss und an seiner Stelle Altintop, der seit Monaten durch fehlendes Selbstbewusstsein auffällt an seiner Stelle spielen soll/wird?


Ich glaube nicht, dass Daum das Selbstbewusstsein von Altintop so niedrig einschätzt wie das Selbstbewusstsein von Gekas. Dann hätte Altintop wohl auch weniger Einsätze unter Daum gehabt.

Wenn Daum Gekas tatsächlich draußen lassen sollte, ergäbe sich nach dem Ausschlussprinzip, dass Altintop am Ehesten als einzige Sturmspitze in Frage käme - unter der Annahme, dass Amanatidis tatsächlich noch weit von seiner Form entfernt ist bzw. nicht mehr seine alte oder eine ordentliche Form abrufen kann. Da Daum ja vor kurzem in der Vergangenheitsform über Amanatidis sagte, dass er ein großer Stürmer war, und auch schon von Skibbe so eingeschätzt wurde, kann es sein, dass Amanatidis nicht mehr für die Startformation geeignet ist.
Nun hat diese Woche Daum auch gesagt, dass Amanatidis von Anfang an spielen könnte. Sollte Amanatidis noch seine alte Form abrufen können, dann wäre ich für Amanatidis in der Startformation.

Fenin kommt aus meiner Sicht - wie gesagt - gar nicht in Frage für 4-5-1... insbesondere, wenn er so wenig stürmende Unterstützung aus dem offensiven Mittelfeld hat.

Sollte Daum also sagen, dass Gekas nicht für die Startformation geeignet ist aufgrund seiner aktuellen Verfassung, könnte ich es nachvollziehen, wenn Altintop dort spielen würde.
Lieber würde ich dort einen Amanatidis in seiner alten Verfassung sehen, aber den gibt es wohl nicht mehr.
#
Ups..
#
Die Namen sind auf jeden Fall spitze!
#
seventh_son schrieb:
Willensausdauer schrieb:

Ihr würdet also auch nicht sagen, dass das 4-4-2 heutzutage überholt ist und mittlerweile fast jeder Gegner die Räume bei dem System so gut ausnutzt, dass man das kompaktere 4-5-1 notgedrungen spielen muss?


Überholt ist das sicher nicht. Mit einem 4-5-1 geht man erstmal auf Nummer sicher und rennt dem Gegner höchstwahrscheinlich nicht ins offene Messer. Dafür benötigt man aber eine treffsichere Sturmspitze, die sich auf den Strafraum konzentriert (da ist Gekas wesentlich besser geeignet als Ama, Fenin, oder Altintop, die sich ja gerne zurückfallen lassen). Zusätzlich noch ein treffsicheres offensives Mittelfeld. Hier hätte man vor der Saison gedacht, dass wir mit Meier und Caio ebenfalls gut bestückt sind.

Von daher ist das 4-5-1 eigentlich angesichts unseres Kaders auf dem Papier ein passendes System für uns.

Bei einem 4-4-2 brauchst du sehr lauf- und spielstarke Mittelfeldspieler, sozusagen 4 mal die Mischung Rode/Schwegler. Insbesondere, wenn der Gegner 4-5-1 spielt und das Mittelfeld des Gegners nicht komplettes Fallobst ist. Wenn dann selbst Spitzenteams wie Bayern im 4-5-1 auftreten, wird es für die Eintracht schwierig, ein 4-4-2 durchzuziehen... Und da die Bundesliga ja mittlerweile sehr ausgeglichen ist, kann man nicht mehr davon ausgehen, dass irgendein Team im Mittelfeld so schwach besetzt ist, dass wir mit einem Mann weniger dort dominieren. Wenn wir nämlich dadurch ständig in Unterzahl-Situationen kommen, lässt sich dann doch wieder ein Stürmer fallen und wir sind beim 4-5-1 mit einem Stürmer auf der OM-Position.

Skibbe war ja auch ein Verfechter des 4-4-2, noch zu Beginn dieser Saison versuchte er mal wieder, dieses System einzuführen. Aber er kam trotz offensiver Denkweise schnell darauf, dass das 4-5-1 zu dieser Mannschaft besser passt.

Deshalb würde ich auch bei einer Weiterbeschäftigung von Daum davon ausgehen, dass er weiter dieses System spielen lässt. Uns fehlt einfach die Klasse im Mittelfeld, und da reicht es auch nicht, endlich mal einen guten Spielmacher zu finden, alle vier Spieler im Mittelfeld müssen viel Laufbereitschaft und spielerische Klasse mitbringen. Vielleicht ist sowas in Zukunft möglich, mit Rode, Schwegler, Kittel und Mr. X.


Danke für deine Einschätzung. Wie schätzt du denn Altintop als Stürmer im 4-5-1 ein, wenn Fenin als LOM mehr oder weniger mitstürmt?
#
Hatte man in der Vergangenheit schon über Wunsch-Spieler diskutiert, die dann auch zur Eintracht tatsächlich kamen?
#
Schon interessant, dass gegen die Bayern immer wieder besondere Dinge passieren: Fallrückzieher Preuss, dann letztes Jahr mit Fenin und T das Drehen des Spiels.
Und diesmal Rode mit seinem ersten Tor.
#
SemperFi schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Ist Rode (mit seinem Potenzial) mit einem Chris vergleichbar?

Gefühlt haben wir mit dem Spieler Chris immer eine Klasse besser gespielt.

Hat Rode das Potenzial Chris zu ersetzen?


Potential... sicher.
Ob er die Klasse jemals erreicht? Man weiß es nicht.

Bei Chris müssen wir uns nix vormachen, der Kerl ohne Leidensgeschichte würde heute bei einem der Topclubs Europas spielen.

Ein Magath wollte den nicht ohne Grund bei der Planung zur Meistersaison.
Auch Calmunds Lobreden kommen nicht von ungefähr.

Fit für mich unter den 10 besten Spielern der Bundesliga.

Deswegen sollte man auch vorsischtig sein, so etwas von einem 20 jährigen zu fordern.


Ich schätze Chris ähnlich stark ein, wie du es siehst. Sein Verletzungspech hat ihm wohl einen Platz in der Nationalmannschaft gekostet.

Also du würdest schon sagen, dass jetzt nur vom Spielertyp her gesehen Rode mit Chris vergleichbar wäre?
Chris hat ja immer wieder Bälle vor dem eigenen Strafraum abgefangen und gefühlt jeden Zweikampf in der Luft gewonnen.
#
Ist Rode (mit seinem Potenzial) mit einem Chris vergleichbar?

Gefühlt haben wir mit dem Spieler Chris immer eine Klasse besser gespielt.

Hat Rode das Potenzial Chris zu ersetzen?
#
Morphium schrieb:
Leopard schrieb:
SGEgrauser schrieb:


Warum sind wir die Einzigsten ohne Samstagabendspiel?

Weil wir schlechten Fußball gespielt haben. Ganz einfach.

Wer möchte sich denn so einen Graupen-Kick im Einzelspiel ansehen, außer wir?


Und was war in der Hinrunde?


Glaub, dass hat weniger mit der Eintracht-Leistung zu tun. Frankfurt war in den letzten Jahren immer die "graue Maus".

Durch die Anwesenheit von Daum ändert sich das etwas. Da heißt es dann "Daum gegen Magath" oder "Daum gegen Hoeness"...

Gut möglich, dass mit einem Trainer Daum in der nächsten Saison auf einmal Samstagabendspiele dabei sind.... gerade so was wie "Daum gegen Hoeness" aka "Eintracht gegen Bayern" könnte dann ein Samstagabendspiel sein.
#
Grad läuft auch der Eintracht-Podcast per Livestream...

http://www.eintracht-podcast.de/live
#
prinzhessin schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Sushi07 schrieb:
Ich bin ebenfalls felsenfest davon überzeugt, dass wir genauso gut gestanden haetten nach der Rückrunde ohne Gekas. Gekas war der einzige der als Stürmer gespielt hat, also hat er die Tore geschossen. Vorher eben andere und zwar mehrere.
In der Rückrunde der letzten Saison hatte wir super Spiele ohne Gekas (Bayern, Leverkusen und Dortmund) und haben sensationell gewonnen.


Ich hoffe Daum nimmt ihn im Interesse der Mannschaft heraus. Klar gibt es einen kleinen Knacks, aber es ist Ende der Saison und nur noch 3 Spiele. In der Vorbereitung kann er dann für die naechste Saison wieder Gas geben und auch wieder in der Anfangself stehen, aber im Moment kostet er nun eben mal enorm wichtige Punkte und diesmal kann man es nicht aufs Mittelfeld schieben, den das hat ihm die Chancen herausgearbeitet die er im Moment nicht zu nutzen weiss.


Daum sagte, dass er eine "Mitarbeit" von Gekas erwarten würde: dass Gekas wieder an sich glaubt.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Gekas das tut. Zumindest nicht so sehr, dass er Daum überzeugen kann. Ich rechne eher damit, dass Daum in einem 4-5-1 Altintop stürmen lässt (und Fenin bleibt LM) oder tatsächlich ein 2-Stürmer-System spielen lässt.


Warum soll Gekas seine Mitarbeit versagen?

Und ohne Altintop angreifen zu wollen, aber wenn wir auf ihn als einzigen Stürmer setzen, werden wir erst gar keine Chancen haben, über die wir uns ärgern können. Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie du einen Altintop einem Gekas im Sturm vorziehen kannst.



Mit "Mitarbeit" meint Daum ja, dass Gekas bis zum Wochenende wieder genug Selbstbewusstsein tanken muss. Und dann auch dieses Selbstbewusstsein im Spiel beibehalten muss.
Aber wie stellt man ein Selbstbewusstsein innerhalb von fünf Tagen her, wenn der Spieler seit Wochen Erlebnisse hatte, die sein Selbstbewusstsein gedrückt haben? Die Mannschaft und die Trainer werden alles mögliche dafür tun. Es mag innerhalb von fünf Trainingstagen klappen, vielleicht aber auch nicht. Auf den Trainingsfotos von heute wirkt er jedenfalls auf mich immer noch niedergeschlagen (kann aber auch sein, dass das einfach so seine Ausstrahlung ist und es ihm auch relativ gut geht).

Da es seit mehreren Wochen ein Problem bei Gekas mit seinem Selbstbewusstsein zu geben scheint und es beim Spiel gegen Bayern Szenen gab, die wiederum schlecht für sein Selbstbewusstsein waren, kann ich mir vorstellen, dass er nicht innerhalb von fünf Trainingstagen ein Selbstbewusstsein erreichen wird, von dem Daum überzeugt ist, dass es für Mainz reicht.

Ich vertraue Daum. Wenn Gekas spielt, wird es die richtige Entscheidung sein, weil Gekas dann wohl genug Selbstbewusstsein hat und wenn ein anderer spielt, dann wird es wohl auch die richtige Entscheidung sein, weil Gekas dann wohl nicht genug Selbstbewusstsein hat.

Zu Altintop als Stürmer:
Ich kann mir vorstellen, dass Daum Altintop dort aufstellen könnte. Ich denke das, weil Daum auch in den letzten Spielen prinzipiell auf Altintop gesetzt hatte, aber Meier nun seine Gelbsperre abgesessen hat und Fenin als LOM ganz ordentlich gespielt hat. Somit stellt sich für Daum eventuell die Frage: Meier doch draußen lassen und Altintop im OM lassen. Oder Gekas, falls er nicht genug Selbstbewusstsein hat, rausnehmen und Altintop als Sturmspitze einsetzen. Er würde ja mit Fenin als LOM einen weiteren stürmenden "Partner" haben. Fenin und Altintop wäre ähnlich wie "Fenin und Ama" damals oder "Fenin und Liberopolous". Zwei ackernde, kämpfende Spieler, die beide Vorlagen geben können und selber verwerten können.
Fenin sollte dann aber wirklich auch LOM oder eine Art Halbstürmer spielen und nicht LM.
Falls man sich in Mainz ein System mit zwei echten Spitzen erlauben kann, dann würde ich dementsprechend auch Fenin und Altintop als Stürmer aufstellen.

Von Fenin vorne im 4-5-1 erwarte ich wenig Erfolg, da er jemanden braucht, der auch Freiräume schafft und dem er auch Vorlagen geben kann. Altintop wird als LM sicherlich wieder mehr defensiv arbeiten als Fenin und weniger offensiv zu sehen sein. Das heißt: Fenin wird ziemlich alleine da stehen und wohl keinerlei Erfolg haben.

Deshalb funktioniert aus meiner Sicht nur Altintop im 4-5-1 als Sturmspitze mit einem Fenin als LOM oder Halbstürmer, aber nicht die umgekehrte Variante.
#
tobago schrieb:
ChrizLMS schrieb:
Er hätte einfach auf seine Chance warten sollen, haben andere junge Spieler wie Russ oder Jung ja auch!!!    


Warum hätte er denn warten sollen? Das wäre vielleicht für die Eintracht gut aber doch nicht für den Spieler. Er hat jetzt einen super Start in der türkischen Profiliga hingelegt und wird wohl Nationalspieler der Türkei. Das halte ich für einen Mann in seinem Alter für eine hervorragende Sache.

Das hohe Ross auf dem viele sitzen (Du bist damit jetzt nicht gemeint) und von "die Bundesliga ist doch viel stärker und nicht zu vergleichen" reden ist unangebracht. Wenn Tosun diese Saison so gut weiterspielt und auch noch bei der Nationalmannschaft einchlägt, dann kann er sich ab der nächsten Saison nicht nur die Mannschaft sondern auch die Liga aus den Angeboten aussuchen.

Meiner Meinung nach war sein Schritt dort hinzugehen sehr schlau und er hat absolut alles richtig gemacht, auch dass er nicht gleich zu Galatasaray gegangen ist sondern zu einem Verein bei dem er der Star werden kann.

Gruß,
tobago


Das sehe ich ganz ähnlich.
#
SGEmalAnders schrieb:
Adler-Bonn schrieb:
SGEmalAnders schrieb:
Daum war gerade zu Gast bei Tv Total!    


garnich!  


Ok seine Sprüche wurden benutzt.


Welche denn?
#
Sushi07 schrieb:
Ich bin ebenfalls felsenfest davon überzeugt, dass wir genauso gut gestanden haetten nach der Rückrunde ohne Gekas. Gekas war der einzige der als Stürmer gespielt hat, also hat er die Tore geschossen. Vorher eben andere und zwar mehrere.
In der Rückrunde der letzten Saison hatte wir super Spiele ohne Gekas (Bayern, Leverkusen und Dortmund) und haben sensationell gewonnen.


Ich hoffe Daum nimmt ihn im Interesse der Mannschaft heraus. Klar gibt es einen kleinen Knacks, aber es ist Ende der Saison und nur noch 3 Spiele. In der Vorbereitung kann er dann für die naechste Saison wieder Gas geben und auch wieder in der Anfangself stehen, aber im Moment kostet er nun eben mal enorm wichtige Punkte und diesmal kann man es nicht aufs Mittelfeld schieben, den das hat ihm die Chancen herausgearbeitet die er im Moment nicht zu nutzen weiss.


Daum sagte, dass er eine "Mitarbeit" von Gekas erwarten würde: dass Gekas wieder an sich glaubt.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Gekas das tut. Zumindest nicht so sehr, dass er Daum überzeugen kann. Ich rechne eher damit, dass Daum in einem 4-5-1 Altintop stürmen lässt (und Fenin bleibt LM) oder tatsächlich ein 2-Stürmer-System spielen lässt.
#
seventh_son schrieb:
Willensausdauer schrieb:


Was das internationale Geschäft betrifft: da ist die Uefa doch eh unabhängig von der DFL in der Beurteilung der Finanzlage der Vereine, oder?

Also wenn die Uefa sieht, dass Verein XY mit Tochterfirmen getrickst hat, kann die Uefa doch sagen: der Verein spielt nicht international.


Die Frage die sich mir stellt ist viel eher, welches Interesse hat die UEFA dann an Financial Fairplay? Der UEFA geht es IMHO doch in erster Linie um zwei Dinge, Geld und Reputation für den europäischen Fußball.

Würde sie wirklich im Fall der Fälle Real Madrid, Inter Mailand oder dem FC Chelsea die Teilnahme an der CL verweigern, somit viel Geld durch Sponsoren, TV-Rechte, Zuschauer etc. und ebenso viel Reputation bzgl. des Wettbewerbs CL einbüßen?

Aus welchem Grund führt sie also dieses Verfahren ein? Hat sie wirklich Angst, dass ihre "Zugpferde" irgendwann mal bankrott sind? Oder dient das eher zur Beruhigung der Fanseele in Zeiten der bedingungslosen Kommerzialisierung?


Ich tendiere zu Punkt 1 (die Angst) und glaube, dass Punkt 2 (Fanseele) der Uefa den nötigen Mut dazu geben könnte und vielleicht erst die Chance das Ganze durchzusetzen.

Und wegen Real und Co. Wenn die Vereine nicht in der CL spielen, dann werden die Stars zu anderen Vereinen wechseln, die stattdessen CL spielen und sich diese Stars ja dann auch leisten können.

Die Spielergehälter würden dadurch aber wohl trotzdem etwas sinken, was ja auch wiederum von Vorteil ist, um Risiken der Neuverschuldung etwas einzudämmen.
#
VisionenschaffenFakten schrieb:
SGE_77 schrieb:
Ich sehe den kommenden Aufgaben irgendwie ruhig entgegen ...geht das nur mir so?

So wie es aussieht, haben wir mit dem direkten Abstieg nichts mehr zu tun. Das Schlimmste, was noch passieren kann, ist die Relegation. Vor 3 Wochen noch sah das ganz anders aus, da waren wir im freien Fall ohne den Hauch einer spielerischen Linie.

Wenn wir so weitermachen, dann darf der 3. der Zweiten Liga kein Problem fuer uns sein. Egal, wer da kommt.



Ja, wobei ich hoffe, dass Bochum nicht Dritter wird. Denn wenn man abergläubisch ist, wäre ein Spiel gegen FF nicht gut. Da können wir darauf verzichten. Aber ich denke auch, dass bei der Mannschaftsleistung 3-4 Punkte locker drin sind. Wenn Köln jetzt durch den Trainerweggang ins Straucheln kommt, geht alles gut aus. Das würde nicht nut bedeuten: Klassenerhalt, sondern auch CD bleibt wahrscheinlich. Und das fände ich richtig geil. Denn der Mann tut uns verdammt gut!!! Ich würde sehr optimistisch in die neue Saison gucken. Bin mir sicher, dass wir dann nicht mehr von Abstieg babbeln würden!



Auch unabhängig von deinen Worten zu Daum:

Die Erwartungen sollten nicht zu sehr in die Höhe schießen und zu sehr an CD festgemacht werden. Das sagt er ja auch selber. Im Endeffekt ist es die Mannschaft, die ihre Leistung abrufen muss. Daum kann nur eine Marschrichtung vorgeben, etwas steuern und korrigieren. Das Spielerpotenzial ändert sich ja nicht.

Ungenutztes Potenzial der Mannschaft, dass Christoph Daum ausschöpfen könnte, sehe ich im taktischen Bereich. Ich komme durch das Ramelow-Interview darauf, wo er sagte, dass er bei keinem Trainer taktisch so viel gelernt hätte wie unter Daum.

Bei niedrigen Ansprüche im Umfeld wird die Mannschaft tendenziell mehr Energie freisetzen können und auch selbst sich nicht so anstecken lassen von Europa-Cup träumen, um tatsächlich etwas mehr zu erreichen - als wenn die Erwartungen im Umfeld hoch sind und auch die Medien das Ganze ausnutzen.

Ich würde es auch gut finden, wenn Daum bei der Eintracht sein Glück in einer neuen Saison probieren würde. Ich sehe ihn momentan als einen geeigneten Trainer für eine neue Saison in Frankfurt.
#
Das Chaos bei Köln spricht ja eigentlich für deren Abstieg.
#
greg schrieb:
Willensausdauer schrieb:
greg schrieb:
Willensausdauer schrieb:
greg schrieb:
Die einzelnen Verbände müssten das dann ja schon auch umsetzen.
Allerdings bringt das ja alles nichts, wenn, wie schon öfter gehört, das Lizenzierungsverfahren an sich einfach nichts mit einer richtigen Wirtschaftsprüfung zu tun hat. Da werden halt Tochtergesellschaften am Fließband gegründet, die die Schulden übernehmen und schwupps ist der Spielbetrieb der Fußballabteilung gesichert.


Wenn die Uefa Financial Fairplay ernsthaft durchzieht und "Täuschungsversuche" angeht, könnte ich mir vorstellen, dass auch in den Verbänden ein Prozess des Umdenkens stattfinden könnte, der langfristig dazu führt, dass man insgesamt auf eine schuldenfreie bzw. gering verschuldete Liga hinsteuert.
Heribert Bruchhagen ist ja auch im Vorstand der DFL. Da kann durchaus etwas Bewegung reinkommen.


Offiziell sind die Vereine (= Fußballabteilungen) ja auch schuldenfrei. Das ist ja auch ein Grund dafür warum Schalke eine Lizenz bekommt. Die ganzen Schulden liegen bei diversen Tochtergesellschaften (für Catering, Stadionbetrieb etc.). Beim Lizenzierungsverfahren müsste man ansetzen, und das könnte man schon längst selbst umsetzen.


"Bestärkt wird Hopp in seinem Sparkurs durch die Einschätzung von Branchenkennern, die prophezeien, dass die DFL ihre Lizenzbestimmungen an die Vorgaben des Financial Fair Plays anpassen werde. Schließlich wolle sich die Liga nicht nachsagen lassen, eine weichere Lizenzierung zu haben als die Uefa. Offiziell äußert sich die DFL vorerst nicht zu dem Thema."


Ein Zitat aus einem aktuellen Artikel bei Spiegel zu dem Thema "Financial Fairplay" mit HB, Hopp, Red Bull: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,755866,00.html


Den Artikel kenne ich, allerdings bin ich skeptisch was die Umsetzung angeht: "Offiziell äußert sich die DFL vorerst nicht zu dem Thema."  


Was das internationale Geschäft betrifft: da ist die Uefa doch eh unabhängig von der DFL in der Beurteilung der Finanzlage der Vereine, oder?

Also wenn die Uefa sieht, dass Verein XY mit Tochterfirmen getrickst hat, kann die Uefa doch sagen: der Verein spielt nicht international.
#
BVB-Chef Watzke glaubt, dass es für Wolfsburg wohl runter gehen wird in der Tabelle/Liga durch Financial Fairplay.

http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/wir-werden-spieler-abgeben-463856/3/

Da die "Jugendarbeit" ja nicht betroffen ist, von der Uefa-Regelung würde ich als Verein Wolfsburg aber jetzt massig Geld in "Talente" und Jugendarbeit stecken, damit man dann wiederum durch Ablösen Geld generieren kann bzw. von den jungen Spielern bald selbst profitieren kann.
#
greg schrieb:
Willensausdauer schrieb:
greg schrieb:
Die einzelnen Verbände müssten das dann ja schon auch umsetzen.
Allerdings bringt das ja alles nichts, wenn, wie schon öfter gehört, das Lizenzierungsverfahren an sich einfach nichts mit einer richtigen Wirtschaftsprüfung zu tun hat. Da werden halt Tochtergesellschaften am Fließband gegründet, die die Schulden übernehmen und schwupps ist der Spielbetrieb der Fußballabteilung gesichert.


Wenn die Uefa Financial Fairplay ernsthaft durchzieht und "Täuschungsversuche" angeht, könnte ich mir vorstellen, dass auch in den Verbänden ein Prozess des Umdenkens stattfinden könnte, der langfristig dazu führt, dass man insgesamt auf eine schuldenfreie bzw. gering verschuldete Liga hinsteuert.
Heribert Bruchhagen ist ja auch im Vorstand der DFL. Da kann durchaus etwas Bewegung reinkommen.


Offiziell sind die Vereine (= Fußballabteilungen) ja auch schuldenfrei. Das ist ja auch ein Grund dafür warum Schalke eine Lizenz bekommt. Die ganzen Schulden liegen bei diversen Tochtergesellschaften (für Catering, Stadionbetrieb etc.). Beim Lizenzierungsverfahren müsste man ansetzen, und das könnte man schon längst selbst umsetzen.


"Bestärkt wird Hopp in seinem Sparkurs durch die Einschätzung von Branchenkennern, die prophezeien, dass die DFL ihre Lizenzbestimmungen an die Vorgaben des Financial Fair Plays anpassen werde. Schließlich wolle sich die Liga nicht nachsagen lassen, eine weichere Lizenzierung zu haben als die Uefa. Offiziell äußert sich die DFL vorerst nicht zu dem Thema."


Ein Zitat aus einem aktuellen Artikel bei Spiegel zu dem Thema "Financial Fairplay" mit HB, Hopp, Red Bull: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,755866,00.html