>

woschti

5472

#
Nuriel schrieb:
etienneone schrieb:
Mal ne Frage in die Runde:
Ich wohn in Hamburg und hab durch Glück über nen Bekannten ne Karte für das Spiel am Montag bekommen. Allerdings im Stehblock von den Pauli-Fans. Kann ich mich da mit Eintracht-Trikot und/oder Schal reinstellen, oder ist das eher keine gute Idee?  


also Stuttgart habe ich mal überlebt..bei Pauli dürfte es irgendwie auch gehen


aber ungeschickt ists schon.  ,-)
#
beeindruckend wie sich erwachsene menschen tag ein tag aus hier gegenseitig hochschaukeln. ihr belastet den server und verhindert damit neuzugänge. veh wird das wenig gefallen...

ansonsten kann ich den fr artikel auch nicht nachvollziehen. wischi-waschi geschreibsel. da werden ja nur fragen gestellt.
#
tobago schrieb:
woschti schrieb:
so schmal ist der grad manchmal. macht idrissou das entscheidende tor ist alles gut. jetzt im nachhinein war es vielleicht ein fehler mit den beiden. wir als außenstehende können das ja gar nicht beurteilen.  


Natürlich können wir es beurteilen.Es gehört nicht sehr viel dazu vorauszusehen, dass ein Spieler der 3 Wochen verletzt war und letzte Woche noch Gips trug, nicht seine volle Leistung bringen kann. Ich gehe davon aus, dass Friend oder Hoffer da wesentlich effektiver und effizienter gewesen wären, da sie beide fit sind. Idrissous gelbe Karte kam nicht umsonst sondern weil er seine Gegner genauso angegangen ist wie sonst auch, nur leider wesentlich unfitter und langsamer, dann kommt so etwas dabei heraus. Und sein Spiel lebt von der Dynamik, dass er die nicht auf den Platz bringen konnte dazu braucht man nicht mal einen Finger  zum abzählen.

Bei Bamba hat die Leistung zwar meiner Meinung nach gestimmt aber das Risiko mit zwei verletzten Spielern in ein Spiel zu gehen ist schon erstaunlich hoch. Ich persönlich halte überhaupt nichts davon halbfitte Spieler zu bringen.

Mich würde brennend interessieren wie das Spiel mit zwei Spielern gelaufen wäre die Topfit auf diesen beiden Positionen gespielt hätten. Leider ist das nur hätterättätät und bringt im Nachhinein wenig. Meine persönliche Meinung ist, dass verletzte Spieler grundsätzlich nicht auf den Fussballplatz gehören solange man Alternativen hat.

Gruß,
tobago


natürlich hast du im nachhinein recht. aber das konnte am montag um 8 noch keiner wissen. idrissou als überraschungseffekt hat leider nicht gefruchtet. das kalkül das hinter dieser idee steckt habe ich aber schon erkannt.
ging halt nicht ganz auf. shit happens.
#
so schmal ist der grad manchmal. macht idrissou das entscheidende tor ist alles gut. jetzt im nachhinein war es vielleicht ein fehler mit den beiden. wir als außenstehende können das ja gar nicht beurteilen. da aber jetzt schwegler und köhler leichtes unverständnis durchblicken lassen, würde ich in ham auf die beiden verzichten.
#
Kadaj schrieb:
woschti schrieb:
ich finde die faz hat das ganz richtig beschrieben. uns fehlt irgendwie der esprit im spiel. defensiv ist das alles in ordnung, aber sobald der ball in unseren reihen ist sieht das schon arg uninspiriert aus.


weil wir seit wochen regelmäßig einige leute in der offensive haben, die dort nix oder nicht viel gebacken bekommen und das geht nicht. meier ist seit dem lauternspiel fast immer einer davon. köhler gehört (gestern allerdings mMn nicht) ebenso dazu. ja, es sind die klassiker und das "b" wort wird gleich wieder fallen, aber was soll man denn sagen, wenn es nunmal einfach so ist? die anderen (schwegler würde ich da mal rausnehmen, weil es nunmal vorrangig seine aufgabe ist, die mitte zuzumachen als einzigen sechser)haben auch immer mal ein schwaches spiel drin, aber es zieht sich nicht so stark wie bei den anderen beiden wie kaugummi durch mehrere spiele hindurch. vor dem lauternspiel lief es vor allem so gut, weil da weitestgehend alle spieler funktionierten und die leistungen geschlossen ordentlich bis gut waren ohne irgendwelche nennen wir es mal totalausfälle...
für die zweite liga mag das langen, aber in liga eins geht das einfach nicht, da muss sich (spätestens) im sommer was tun (und das sind ja nicht die beiden einzigen positionen wo es klemmt).  


das "gemotze" über meier und köhler sind auch hin und wieder meine gedanken.
aber vielleicht liegt der hund auch woanders begraben. möglicherweise schaut meier auch beim nach vorn treiben links und rechts, aber da startet keiner der nen offnenden pass erreichen könnte und spielt schließlich den kurzen über 10 meter zu rode oder köhler. vielleicht sind es andere die nicht richtig funktionieren. fehlende automatismen und so. aber da verstehe ich zu wenig von.
was ich aber erkenne ist das beim abpfiff meine und die mienen neben mir selten freudige züge annehmen. das wirkt auf mich oft wie planloses gekicke.
#
DougH schrieb:
woschti schrieb:
defensiv ist das alles in ordnung
naja, defensiv wars gestern nicht gerade berauschend...



das ding vom prib war schon richtig gut gemacht. sowohl der erstklassige pass als auch der die aktion gegen nikolov ist wohl kaum zu verteidigen. und das fürth richtig gute einzelspieler hat die auch mal 2 ausspielen und dann vor dem tor stehen ist ja bekannt.
im großen und ganzen war das gestern und auch in der bisherigen runde defensiv in ordnung.
#
ich finde die faz hat das ganz richtig beschrieben. uns fehlt irgendwie der esprit im spiel. defensiv ist das alles in ordnung, aber sobald der ball in unseren reihen ist sieht das schon arg uninspiriert aus.
#
vielleicht hätte ich den beitrag nicht zitieren sollen. mir ging es um den angesprochenen austausch etc.  
#
AllaisBack schrieb:
Hm, also ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion verfolgt, aber ich könnte mir vorstellen das es unserem Bruno Hübner gar nicht mal um die derzeitigen Spieler von ManCity geht, sondern viel mehr hat er Interesse daran sich in deren weltweites Scoutingsystem mit einzulinken.
So dass, wenn man einen Spieler für eine bestimmte Position sucht mitunter eben mal auf die ManCity-Datenbank zugreift und dort einen Spieler findetden Manchester schon länger beobachtet und bewertet hat.
Nicht jeder beobachtete Spieler erfüllt alle Qualitäten die ManCity fordert, aber mitunter reichen sie durchaus für die Anforderungen von Eintracht Frankfurt.
Wenn man dann bei den Verhandlungen noch mit dem Pfund wedeln kann, dass man mit dem Krösus der PL im ständigen Kontakt und Austausch steht und somit bei entsprechender Entwicklung ein Wechsel dorthin möglich wäre, könnte sich das ein oder andere Talent vielleicht doch eher für die Eintracht als für Hannover,Stuttgart oder Hoffenheim entscheiden.  


das ist das erste argument das mir weiterhilft.  
ich hatte mich gestern mit einem kollegen aus bromley (nähe london) unterhalten. er meinte das mancity zur zeit sehr auf den ausbau der jugendsichtung setzt und die engländer sich sehr für die deutschen jugendarbeit begeistern.
hier sehe ich eine vereinbare schnittmenge. wir würden  einblicke in die jugendarbeit mit austauschprogrammen etc. geben und bekommen dafür zugriff auf das netzwerk der briten.
wenn das so in etwa angedacht wäre bin ich absolut dafür und wir könnten in der tat beide von dem programm profitieren.
#
Willensausdauer schrieb:
woschti schrieb:
also ich kann mir immer noch nicht vorstellen wie diese kollaboration auf profiebene funktionieren soll.
angenommen wir leihen uns spieler x für 1,5 jahre. manchester übernimmt einen teil des gehalts und verzichtet auf eine leihsumme.
jetzt haben die leute aus england sicher interesse, dass der spieler sich hier gut entwickelt und 2013 also alternative stammkraft in den kader zurück kehrt. also erwarten sie wohl das der mann auch eingesetzt wird. wenn sich nun aber herausstellt das herr x zwar potenzial, aber aktuell nicht die klasse hat bei uns in der ersten elf zu spielen - was dann? und vor allem was dann wen city sich einsätze vertraglich zusichern lässt?  


"Vertraglich zusichern"? Ob die Eintracht-Verantwortlichen so etwas mitmachen würden? Glaub ich nicht...


kann ich mir auch nicht. aber worin kann ich den nutzen der engländer sehen?
#
also ich kann mir immer noch nicht vorstellen wie diese kollaboration auf profiebene funktionieren soll.
angenommen wir leihen uns spieler x für 1,5 jahre. manchester übernimmt einen teil des gehalts und verzichtet auf eine leihsumme.
jetzt haben die leute aus england sicher interesse, dass der spieler sich hier gut entwickelt und 2013 also alternative stammkraft in den kader zurück kehrt. also erwarten sie wohl das der mann auch eingesetzt wird. wenn sich nun aber herausstellt das herr x zwar potenzial, aber aktuell nicht die klasse hat bei uns in der ersten elf zu spielen - was dann? und vor allem was dann wen city sich einsätze vertraglich zusichern lässt?
#
SemperFi schrieb:
woschti schrieb:
AKUsunko schrieb:
woschti schrieb:
Willensausdauer schrieb:

Ich sehe da erstmal wenig Vorteile für ManCity. Talente wie Kittel wird die Eintracht ja kaum ausleihen... ihre Chancen stehen dort auch schlechter als in Frankfurt.



das meine ich aber auch. für manchester macht ne größere kooperation mit uns nur sinn, wenn sie sich im gegenzug rechte an aktuellen oder künftigen spielern sichern. zumindest fällt mir ad hoc nichts ein, was sonst noch so als anreiz durchgeht.  


geld und wettkampfpraxis!!!

sicher wird die eintracht geld bezahlen um die spieler zu leihen oder eben als teil des kooperations vertrages.

und was man nicht vergessen darf, die jungen spieler bekommen profi-spiele bei uns. kein training kann wettkampfpraxis in einer der stärksten europäischen ligen ersetzen...


naja das geld der eintracht wird kaum einen city-funktionär beeindrucken. und die wettkampfpraxis bekommt ein spieler aus der 2. garde auch bei einem x-beliebigen leihpartner.  für mich ist da noch nichts überzeugendes dabei gewesen...  


Eine intensive Kooperation könnte ermöglichen, daß sich der eben nicht x-beliebige Partner optimal auf die Talente einstellen kann.
Daß von beiden Seiten Strukturen geschaffen werden, die langfristig diversen Spielern eine bessere Entwicklung ermöglichen.

Dazu wäre eine Kontrolle der Entwicklung bei wenigen guten und zuverlässigen Partnern leichter.

oder um es anders zu sagen, bei uns wüsste City wo sie dran sind.
Verlässliches Umfeld, stabile Bedingungen etc.

Man umgeht ein mögliches Risiko wie zB mit türkischen Vereinen, die das Gehalt nicht zahlen, man hat in Deutschland ein Klima welches nicht so extrem abweicht wie zB in Skandinavien oder in südeurop. Ländern.

Dazu haben wir noch einen riesen Vorteil, schneller als zu uns kommt man fast nirgendwo sonst in Europa, da ist man schnell mal hin- und hergeflogen.


klingt wie das bewerbungsschreiben vom hübner.  

nee im ernst. was du da sagst stimmt natürlich. eine kooperation könnte in der tat beiden synergien ermöglichen.

die guten absichten in die realität umsetzen und fruchtbares für beide zu ziehen ist aber schwierig. meiner erfahrung nach haben solche verbindungen dem kleineren partner eher geschadet. aber warten wirs mal ab.
#
AKUsunko schrieb:
woschti schrieb:
Willensausdauer schrieb:

Ich sehe da erstmal wenig Vorteile für ManCity. Talente wie Kittel wird die Eintracht ja kaum ausleihen... ihre Chancen stehen dort auch schlechter als in Frankfurt.



das meine ich aber auch. für manchester macht ne größere kooperation mit uns nur sinn, wenn sie sich im gegenzug rechte an aktuellen oder künftigen spielern sichern. zumindest fällt mir ad hoc nichts ein, was sonst noch so als anreiz durchgeht.  


geld und wettkampfpraxis!!!

sicher wird die eintracht geld bezahlen um die spieler zu leihen oder eben als teil des kooperations vertrages.

und was man nicht vergessen darf, die jungen spieler bekommen profi-spiele bei uns. kein training kann wettkampfpraxis in einer der stärksten europäischen ligen ersetzen...


naja das geld der eintracht wird kaum einen city-funktionär beeindrucken. und die wettkampfpraxis bekommt ein spieler aus der 2. garde auch bei einem x-beliebigen leihpartner.  für mich ist da noch nichts überzeugendes dabei gewesen...
#
Willensausdauer schrieb:

Ich sehe da erstmal wenig Vorteile für ManCity. Talente wie Kittel wird die Eintracht ja kaum ausleihen... ihre Chancen stehen dort auch schlechter als in Frankfurt.



das meine ich aber auch. für manchester macht ne größere kooperation mit uns nur sinn, wenn sie sich im gegenzug rechte an aktuellen oder künftigen spielern sichern. zumindest fällt mir ad hoc nichts ein, was sonst noch so als anreiz durchgeht.
#
mancienne-rechtsverteidiger. kennt das einer?  
#
ich sehe so eine zusammenarbeit eher kritisch. vermutlich wird die nummer 35 von manchester uns nicht solch einen qualitätssprung bringen das wir davon besondes profitieren. und im jugendbereich kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen wie das funktionieren soll.
#
wenn man die 2. passage im neue presse artikel liest, könnte man auf die idee kommen, dass jung bald weg ist. zumindest scheint da was im busch zu sein.
#
nach bordeaux. ist ja witzig. dort habe ich die ersten 7 jahre meines lebens verbracht.  

so ganz abwägig ist das nicht. nach der kurzen, großen zeit mit gourcuff, chamakh und co. rumpeln die ähnlich wie die eintracht daher. laurent blanc hatte wirklich ein klasse team geformt. aber heute ist davon nicht mehr viel zu sehen und der linksverteidiger tremoulinas kann sich auch nicht mehr so richtig weiter zu entwickeln. daher könnte ich mir ein interesse gut vorstellen.
#
Willensausdauer schrieb:
woschti schrieb:
francisco_copado schrieb:
Afrigaaner schrieb:
francisco_copado schrieb:
Ich habe absolut keine Ahnung, warum unsere aktuellen Spieler satt sein sollten. Wenn man das über die Spieler des FC Barcelona sagt, weil sie ihre dritte Meisterschaft in Folge und schon wieder Pokal und Champions League geholt haben, dann kann ichs ja verstehen. Aber das gibt es bei uns nicht.

Jeder Spieler muss doch das Ziel haben mal ganz oben mitzuspielen. Den Pokal gewinnen, Meister werden, Champions League spielen oder auch in der Nationalelf. Und dafür reiße ich mir doch den Ar*** auf, oder?

Ansonsten hat man eindeutig den falschen Beruf.


Das sind die Spieler, die es zu was bringen. Aber so wie im realen Berufsleben, sind das 1 -2%, die anderen verrichten halt ihren Job.

Gruß Afrigaaner  


Wenn ich es schaffe Spieler in der ersten oder zweiten Bundesliga zu werden, dann gehöre ich schon zur absoluten Elite (in Deutschland/Europa). Das passiert nicht aus Zufall oder weil mir gerade danach war. Und wenn ich es dann so weit geschafft habe, will ich doch auch noch weiter nach oben kommen. Kann mir keiner erzählen, dass die Jungs, Rodes und Schweglers dieser Mannschaft zur Zeit zufrieden sind. Es ist für den Moment vielleicht ok (!), aber auch nicht mehr.

Natürlich kann nicht jeder nach ganz oben kommen, so ist es nun mal im Leben und vor allem im Profi-Sport. Aber die Chance, dass es doch klappt, ist es definitiv wert, dass man darum kämpft.


der gemeine eintrachtspieler wird sich schon bewusst sein das es für viel mehr nicht reicht.

die von dir angesprochenen schwegler, jung und rode sind eben die 3 die noch mehr erreichen können. dazu müssten sie aber mehr tun. der rest ist realistisch betrachtet zum teil bl-durschschnitt. das meine ich jetzt nicht abwertend sondern respektvoll.


Bruchhagen meinte doch mal, dass ein großer Anteil beim Gehalt der Spieler über Erfolgsprämien laufen würde.


ist halt die frage ob das so gut ist. denn die motivation im team erfolgreich zu sein kommt ja eher aus dem tätigkeitsanreiz.
platt gesagt: in diesen gehaltsklassen läuft wohl keiner schneller um besser zu verdienen...
#
francisco_copado schrieb:
Afrigaaner schrieb:
francisco_copado schrieb:
Ich habe absolut keine Ahnung, warum unsere aktuellen Spieler satt sein sollten. Wenn man das über die Spieler des FC Barcelona sagt, weil sie ihre dritte Meisterschaft in Folge und schon wieder Pokal und Champions League geholt haben, dann kann ichs ja verstehen. Aber das gibt es bei uns nicht.

Jeder Spieler muss doch das Ziel haben mal ganz oben mitzuspielen. Den Pokal gewinnen, Meister werden, Champions League spielen oder auch in der Nationalelf. Und dafür reiße ich mir doch den Ar*** auf, oder?

Ansonsten hat man eindeutig den falschen Beruf.


Das sind die Spieler, die es zu was bringen. Aber so wie im realen Berufsleben, sind das 1 -2%, die anderen verrichten halt ihren Job.

Gruß Afrigaaner  


Wenn ich es schaffe Spieler in der ersten oder zweiten Bundesliga zu werden, dann gehöre ich schon zur absoluten Elite (in Deutschland/Europa). Das passiert nicht aus Zufall oder weil mir gerade danach war. Und wenn ich es dann so weit geschafft habe, will ich doch auch noch weiter nach oben kommen. Kann mir keiner erzählen, dass die Jungs, Rodes und Schweglers dieser Mannschaft zur Zeit zufrieden sind. Es ist für den Moment vielleicht ok (!), aber auch nicht mehr.

Natürlich kann nicht jeder nach ganz oben kommen, so ist es nun mal im Leben und vor allem im Profi-Sport. Aber die Chance, dass es doch klappt, ist es definitiv wert, dass man darum kämpft.


der gemeine eintrachtspieler wird sich schon bewusst sein das es für viel mehr nicht reicht.

die von dir angesprochenen schwegler, jung und rode sind eben die 3 die noch mehr erreichen können. dazu müssten sie aber mehr tun. der rest ist realistisch betrachtet zum teil bl-durschschnitt. das meine ich jetzt nicht abwertend sondern respektvoll.