
WürzburgerAdler
33564
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ganz nebenbei: Indien liegt in der o.a. Statistik auf Platz 29 mit einem Siebtel des "deutschen" CO2-Ausstoßes.
Fragt sich, wer hier mal aufwachen sollte.
Atomkraft wirkt offenbar Wunder, was den CO2-Ausstoss angeht.
Stimmt. Gerade wunderbar zu sehen am "Endlager" Asse.
WürzburgerAdler schrieb:
Stimmt. Gerade wunderbar zu sehen am "Endlager" Asse.
"... was den CO2-Ausstoss angeht. "
Ich freue mich doch auch total, dass Indien die absolut sicheren Endlager für die kommenden paar Millionen Jahre hat. Das ist schon klasse dort! Können wir unseren Atommüll nicht nach Indien abgeben, dann wären doch alle Beteiligten glücklich. Win-Win sozusagen! Ich lach' mich schlapp ...
WürzburgerAdler schrieb:
Man kann sich ungefähr ausmalen, was eine etwaige neuen Regierung mit der Union und ggf. der FDP für den Klimaschutz bedeuten würde.
Gar nichts! Weil sich so oder so global nichts ändert. Selbst wenn Deutschland 100% klimaneutral wäre.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die USA, Indien oder Russland einen Scheiß ums Klima kümmern?
Werdet endlich mal wach und hört auf zu glauben, dass Deutschland den Klimawandeln beeinflussen könnte!
Oje. Muss das sein? Da fangen wir wieder bei Adam und Eva an.
Aber bitte:
1. Deutschland als eine der großen Industrienationen, die über Jahrzehnte den Treibhauseffekt zu großen Teilen verursacht hat, hat erstmal die Pflicht, beim Klimaschutz voranzugehen. Was sollen denn Entwicklungsländer sagen, die gerade erst damit angefangen haben, übermäßig CO2 auszustoßen?
2. Deutschland liegt noch immer auf Platz 12 des jährlichen pro-Kopf-Ausstoßes von CO2. Wie viele Länder auf der Erde gibt es?
3. Natürlich müssen auch andere, insbesondere die großen Verschmutzer, ihren Teil beitragen. Und tun das ja auch. Darauf haben wir wenig Einfluss, zunächst aber sollten wir mal vor unserer Tür kehren. Unser Einsparpotenzial ist noch immer gewaltig und nicht unerheblich für das globale Klima.
4. Umwelttechnologien aus Deutschland werden durchaus auch in anderen Ländern übernommen. Einige davon haben uns auf diesem Gebiet bereits überholt.
5. Wenn alle Länder so denken wie du, wird es nicht nur eng, sondern vollkommen unmöglich, eine Erderwärmung über 4°C hinaus zu verhindern. Willst du das? Für deinen Sohn, deine Enkel? Bereits 4°C plus macht ein Leben in unseren Breiten unmöglich.
Ganz nebenbei: Indien liegt in der o.a. Statistik auf Platz 29 mit einem Siebtel des "deutschen" CO2-Ausstoßes.
Fragt sich, wer hier mal aufwachen sollte.
Aber bitte:
1. Deutschland als eine der großen Industrienationen, die über Jahrzehnte den Treibhauseffekt zu großen Teilen verursacht hat, hat erstmal die Pflicht, beim Klimaschutz voranzugehen. Was sollen denn Entwicklungsländer sagen, die gerade erst damit angefangen haben, übermäßig CO2 auszustoßen?
2. Deutschland liegt noch immer auf Platz 12 des jährlichen pro-Kopf-Ausstoßes von CO2. Wie viele Länder auf der Erde gibt es?
3. Natürlich müssen auch andere, insbesondere die großen Verschmutzer, ihren Teil beitragen. Und tun das ja auch. Darauf haben wir wenig Einfluss, zunächst aber sollten wir mal vor unserer Tür kehren. Unser Einsparpotenzial ist noch immer gewaltig und nicht unerheblich für das globale Klima.
4. Umwelttechnologien aus Deutschland werden durchaus auch in anderen Ländern übernommen. Einige davon haben uns auf diesem Gebiet bereits überholt.
5. Wenn alle Länder so denken wie du, wird es nicht nur eng, sondern vollkommen unmöglich, eine Erderwärmung über 4°C hinaus zu verhindern. Willst du das? Für deinen Sohn, deine Enkel? Bereits 4°C plus macht ein Leben in unseren Breiten unmöglich.
Ganz nebenbei: Indien liegt in der o.a. Statistik auf Platz 29 mit einem Siebtel des "deutschen" CO2-Ausstoßes.
Fragt sich, wer hier mal aufwachen sollte.
WürzburgerAdler schrieb:
Ganz nebenbei: Indien liegt in der o.a. Statistik auf Platz 29 mit einem Siebtel des "deutschen" CO2-Ausstoßes.
Fragt sich, wer hier mal aufwachen sollte.
Manche schlafen so tief, da ist echt alles zu spät.
Hauptsache man hat was zu hassen. Da kann die Welt doch nebenbei zu Grunde gehen.
WürzburgerAdler schrieb:
2. Deutschland liegt noch immer auf Platz 12 des jährlichen pro-Kopf-Ausstoßes von CO2. Wie viele Länder auf der Erde gibt es?
Der Platz spielt jetzt nicht unbedingt die größte Rolle. Es kommt auf den Anteil an. Und der liegt bei 2 %? Je nach Quelle.
WürzburgerAdler schrieb:
Oje. Muss das sein? Da fangen wir wieder bei Adam und Eva an.
Wenn Du so tust, als würde die Welt übermorgen untergehen, wenn Union und FDP morgen an die Macht kämen, darf man auch mal dagegen halten.
Und nein, natürlich hast Du das nicht so geschrieben, aber so was ähnliches wolltest Du ja wohl mit dem Satz sagen:
WürzburgerAdler schrieb:
Man kann sich ungefähr ausmalen, was eine etwaige neuen Regierung mit der Union und ggf. der FDP für den Klimaschutz bedeuten würde.
Abgesehen davon, dass die beiden Parteien sehr wohl auch verstanden haben, dass ein "weiter so" nicht geht....
SemperFi schrieb:
Aber Klimawandel... ja der ist zu hart, da können wir armen Deutschen nichts machen...
Unsere Vorfahren haben in der Geschichte sicherlich viel verbockt, aber wie Deutschland das Klima alleine retten soll, bleibt mir ein Rätsel. Insbesondere, wenn die ersten 3 Nationen des Rankings zusammen schon für etwa die Hälfte des CO2 Ausstoß verantwortlich sind.
Aber belügt euch ruhig weiter selbst. Ich lebe so umweltbewusst wie es geht, aber habe da keine Illustrationen.
WürzburgerAdler schrieb:
Merz ist ja nicht alleine. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Das Verbrenner-Aus schadet dem Wohlstand in unserem Land. Es sägt am Ast, auf dem wir sitzen.“
Die Typen merken leider nicht wie dämlich sie sind. Durch ihre ewige Verweigerungshaltung sägen sie am meisten am Ast rum. Das ist aber bei den deutschen Autobauern und ihrer Politiker normal, egal welche Änderung kommen sollte wurde sich erstmal jahrelang quer gestellt und den ausländischen Autobauern das Feld überlassen.
WürzburgerAdler schrieb:
Die zunehmende Erderwärmung tut das nicht. Aber das Verbrenner-Aus 2035. 🙄
Die Èderwärmung sägt nicht nur am Ast, bei Untätigkeit ist das der Stamm.
Man kann sich ungefähr ausmalen, was eine etwaige neuen Regierung mit der Union und ggf. der FDP für den Klimaschutz bedeuten würde. Worthülsen wie "Technologieoffenheit" oder "synthetische Kraftstoffe" statt Taten. Und der Autoindustrie graben sie dabei auch noch das Wasser ab.
WürzburgerAdler schrieb:
Man kann sich ungefähr ausmalen, was eine etwaige neuen Regierung mit der Union und ggf. der FDP für den Klimaschutz bedeuten würde.
Gar nichts! Weil sich so oder so global nichts ändert. Selbst wenn Deutschland 100% klimaneutral wäre.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die USA, Indien oder Russland einen Scheiß ums Klima kümmern?
Werdet endlich mal wach und hört auf zu glauben, dass Deutschland den Klimawandeln beeinflussen könnte!
bils schrieb:AllaisBack schrieb:
Denn hier laufen alle weiteren Verträge im Sommer 24 aus!
Angeführt von
TW-Coach(1) Zimmerman
Nein, Zimmermann hat im November langfristig verlängert
https://profis.eintracht.de/news/jan-zimmermann-verlaengert-vorzeitig-1-154991/
Oh Okay, dann wurde dies auf TM.de noch nicht upgedatet!
Aber mir ging auch nicht um einzelne Namen, sondern eher darum aufzuzeigen welchen Um-Gestaltungsraum man Aufgrund der Vertragslage hat.
Also Dino in der "1.Reihe" ist soweit safe!
und mit ihm wohl auch seie "2.Reihe" mit Bardasch, Morgardo und Buck.
Zimbo bleibt also unser Mann für die Schlußmänner.
In der "3.Reihe" befindet sich die ganzen "Spezialisten" (wo ich nicht weiß in wie weit TM.de da vertragsmäßig auf dem laufenden ist!)
Also könnte man entweder die "2.Reihe" um einen neuen Namen erweitern oder eben in "Reihe 3" zum Beispiel bei der Spielanalyse mit einem neuen Experten die Einschätzung oder Sichtweise ändern!
AllaisBack schrieb:
Also könnte man entweder die "2.Reihe" um einen neuen Namen erweitern oder eben in "Reihe 3" zum Beispiel bei der Spielanalyse mit einem neuen Experten die Einschätzung oder Sichtweise ändern!
Nur nebenbei: ich halte es da mit Hannes Wolf. Das Videostudium potenzieller Gegner nimmt überhand, die Spieler verbringen viel zu viel Zeit bei den Videostudien statt auf dem Trainingsplatz.
Individualtrainer, Techniktrainer, Mentaltrainer, Standardspezialisten, das bringt die Spieler weiter.
Natürlich muss man die eigene Mannschaft auf den Gegner einstellen. Man sollte sie aber nicht mit endlosen Videostudien überfordern und ihnen X Szenen zeigen, die so in dem kommenden Spiel gar nicht stattfinden.
WürzburgerAdler schrieb:AllaisBack schrieb:
Also könnte man entweder die "2.Reihe" um einen neuen Namen erweitern oder eben in "Reihe 3" zum Beispiel bei der Spielanalyse mit einem neuen Experten die Einschätzung oder Sichtweise ändern!
Nur nebenbei: ich halte es da mit Hannes Wolf. Das Videostudium potenzieller Gegner nimmt überhand, die Spieler verbringen viel zu viel Zeit bei den Videostudien statt auf dem Trainingsplatz.
Individualtrainer, Techniktrainer, Mentaltrainer, Standardspezialisten, das bringt die Spieler weiter.
Natürlich muss man die eigene Mannschaft auf den Gegner einstellen. Man sollte sie aber nicht mit endlosen Videostudien überfordern und ihnen X Szenen zeigen, die so in dem kommenden Spiel gar nicht stattfinden.
fromgg schrieb:
Beim Daimler sagt man : Man bietet das an , was die Kunden wollen.
Wenn man fast nur hässliche Rotze mit lausigen Rahmendaten (bei dem Preis) auf den Markt bringt bei E-Autos, dann muss man sich nicht wundern.
fromgg schrieb:
Friedrich Merz fordert Rücknahme des verbrennerverbotes
Scheiß Populismus.
Bis das Verbot in Kraft tritt (und dann gibt es noch Millionen Gebrauchte), sind wir wahrscheinlich bei Standards von 10 Minuten laden von 10 - 80 und 400 KM Reichweite für diese Menge (konservativ geschätzt, gibt ja jetzt schon Modelle, die da rankommen).
Anstatt Konzepte für Innenstädte oder auf dem Land zu präsentieren, die eine Planung für die Zukunft voranbringen das Übliche Torpedieren von hilfreichen Veränderungen.
Wenn es nach Menschen wie Merz ginge, würden wahrscheinlich immer noch die Straßen voller Pferdescheiße sein.
Seltsam. Die Umstellung auf E-Autos hat China auf dem Weltmarkt nach vorne katapultiert. In Deutschland ist es eine "Bedrohung des Wirtschaftsstandorts". 🙄
Merz ist ja nicht alleine. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Das Verbrenner-Aus schadet dem Wohlstand in unserem Land. Es sägt am Ast, auf dem wir sitzen.“
Die zunehmende Erderwärmung tut das nicht. Aber das Verbrenner-Aus 2035. 🙄
Auch CSU-Generalsekretär Martin Huber nennt ein generelles Verbot für "Irrsinn" und bekräftigte wie auch sein Amtskollege Linnemann, dass man mehr Technologieoffenheit brauche.
Weil der Verbrenner eine neue Technologie ist. Und weil eine CO2-Reduzierung Irrsinn ist. 🙄
Weitere Unterstützung erhält die Verbrenner-Lobby von Frau von der Leyen (die ehedem das Verbot EU-weit eingeführt hat) sowie Sarah Wagenknecht. Klar, die springt auch auf jeden Populismuszug auf, der in ihrer Nähe hält.
Immer, wenn ich auf dem Fahrrad die Abgase meines Vorderfahrzeugs einatmen muss, denke ich auch: ein Irrsinn.
Merz ist ja nicht alleine. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Das Verbrenner-Aus schadet dem Wohlstand in unserem Land. Es sägt am Ast, auf dem wir sitzen.“
Die zunehmende Erderwärmung tut das nicht. Aber das Verbrenner-Aus 2035. 🙄
Auch CSU-Generalsekretär Martin Huber nennt ein generelles Verbot für "Irrsinn" und bekräftigte wie auch sein Amtskollege Linnemann, dass man mehr Technologieoffenheit brauche.
Weil der Verbrenner eine neue Technologie ist. Und weil eine CO2-Reduzierung Irrsinn ist. 🙄
Weitere Unterstützung erhält die Verbrenner-Lobby von Frau von der Leyen (die ehedem das Verbot EU-weit eingeführt hat) sowie Sarah Wagenknecht. Klar, die springt auch auf jeden Populismuszug auf, der in ihrer Nähe hält.
Immer, wenn ich auf dem Fahrrad die Abgase meines Vorderfahrzeugs einatmen muss, denke ich auch: ein Irrsinn.
WürzburgerAdler schrieb:
Merz ist ja nicht alleine. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Das Verbrenner-Aus schadet dem Wohlstand in unserem Land. Es sägt am Ast, auf dem wir sitzen.“
Die Typen merken leider nicht wie dämlich sie sind. Durch ihre ewige Verweigerungshaltung sägen sie am meisten am Ast rum. Das ist aber bei den deutschen Autobauern und ihrer Politiker normal, egal welche Änderung kommen sollte wurde sich erstmal jahrelang quer gestellt und den ausländischen Autobauern das Feld überlassen.
WürzburgerAdler schrieb:
Die zunehmende Erderwärmung tut das nicht. Aber das Verbrenner-Aus 2035. 🙄
Die Èderwärmung sägt nicht nur am Ast, bei Untätigkeit ist das der Stamm.
Adlerdenis_Reloaded schrieb:
Also ich sehe da bei Nkounkou eine gewisse Naivität, die ich auch auf fehlende Erfahrung auf diesem Niveau schiebe. Gerade Dinge wie Spielintelligenz und Entscheidungsfindung, die du anführst, sind halt auch einfach eine Frage der Erfahrung und Routine. Und die Zweikampfführung und das Stellungsspiel in der Abwehr lassen sich definitiv trainieren und auch in Testspielen üben.
Lass den Mann mal die komplette Vorbereitung hier absolvieren und in die neue Saison starten. Wenn wir bis zur nächsten Winterpause keine Steigerung sehen, kannst du gerne darauf zurückkommen und mich als Träumer betiteln.
Gleiches gilt übrigens auch für Brown. Den kann ich nicht einschätzen, aber ihn als mittelmäßigen Zweitliga-Spieler zu betiteln, weil du ein paar Spiele in der schlechten Rückrunde von Nürnberg gesehen hast, ist halt schon heftig, nix für ungut.
Fehlende Erfahrung kann es nun wirklich nicht sein: Er ist bereits 23 und hat so einige Stationen hinter sich und ausreichend Erfahrung sammeln können. Belgische und deutsche Liga, 2 englische und franz. Liga, unter einem der besten Trainer der Welt in Everton (Ancelotti) gearbeitet. Er war Stammspieler in der Championship.
Wenn er und MAx am Ende völlig unberücksichtigt blieben, hat das schon ne Menge zu sagen. Nkounkou ust nirgendswo sesshaft geworden, sprunghaft wie seine Leistungen.
Ich würde ihn ja eher offensiver eisnetzen (LA LM) aber auch dort muss man eben nach hinten mit arbeiten. Als LV in der 4er Kettehalte ich ihn für unbrauchbar und das ist nun mal das bevorzugte System vom Trainer.
Würde mich nicht wundern, wenn man ihn jetzt im Sommer wieder abgibt
PhillySGE schrieb:
Ich würde ihn ja eher offensiver einsetzen (LA LM)
Ich auch.
PhillySGE schrieb:
aber auch dort muss man eben nach hinten mit arbeiten. Als LV in der 4er Kettehalte ich ihn für unbrauchbar und das ist nun mal das bevorzugte System vom Trainer.
Würde mich nicht wundern, wenn man ihn jetzt im Sommer wieder abgibt
Dies hielte ich für einen Fehler. Man tut hier ja so, als hätte er überhaupt kein Defensivverhalten. Das stimmt so aber überhaupt nicht.
Nkounkou verfügt über ein sauberes Tackling, kann durch seine Antrittschnelligkeit vieles wettmachen, was ihm hier und da an Stellungsspiel fehlt und ist oft der Erste, der nach einem Ballverlust vorne wieder hinter dem Ball ist. Sein anfängliches Laissez faire im Zweikampf hat er mittlerweile vollkommen abgelegt.
Umgekehrt ist er aber einer der ganz wenigen im Team, der gegnerische Abwehrreihen durch einen energischen Sprint durchs Mittelfeld in Unruhe versetzen kann. Zudem ist er torgefährlich und über seine Flanken (siehe Gladbach, Leipzig u.a.) muss man kleine Worte verlieren.
Nkounkou ist (noch) nicht perfekt, aber bei ihm habe ich mit die größten Hoffnungen auf eine Leistungssteigerung, von der die gesamte Mannschaft profitieren würde. Aber auch ohne eine solche Leistungsexplosion hätten wir z. B. weder gegen Gladbach im Heimspiel noch gegen Leipzig auswärts irgendetwas gewonnen. Und das sind nur zwei Beispiele von mehreren (Köln, Heidenheim, Darmstadt etc. pp.). Schon vergessen?
Ich finde auch, hier wird zu sehr Schwarz gemalt!
Mit Nkounkou, Brown und Max haben wir derzeit 3 LV im Kader die alle ihre Fähigkeiten aber auch ihre Schwächen haben.
Es ist jetzt am Trainer an den Schwächen zu arbeiten (wo ich gerade bei Nkounkou und Brown eigentlich guter Dinge bin!) und ihre Stärken hervorzubringen.
Die Fähigkeiten sich zu verbessern oder seine Stärken zu strukturieren oder Talent besser zu nutzen, sollte man allen 3 nicht von vornherein absprechen.
Mit Nkounkou, Brown und Max haben wir derzeit 3 LV im Kader die alle ihre Fähigkeiten aber auch ihre Schwächen haben.
Es ist jetzt am Trainer an den Schwächen zu arbeiten (wo ich gerade bei Nkounkou und Brown eigentlich guter Dinge bin!) und ihre Stärken hervorzubringen.
Die Fähigkeiten sich zu verbessern oder seine Stärken zu strukturieren oder Talent besser zu nutzen, sollte man allen 3 nicht von vornherein absprechen.
WürzburgerAdler schrieb:
Umgekehrt ist er aber einer der ganz wenigen im Team, der gegnerische Abwehrreihen durch einen energischen Sprint durchs Mittelfeld in Unruhe versetzen kann. Zudem ist er torgefährlich und über seine Flanken (siehe Gladbach, Leipzig u.a.) muss man kleine Worte verlieren.
Definitiv! Obwohl ich ihn selbst offensiv noch teils überhastet wahrnehme. Etwas mehr Ruhe und Konzentriertheit und das könnte ein prima LA werden.
WürzburgerAdler schrieb:Lattenknaller__ schrieb:
hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
2 der 5 Tore nach erfolgreichem Pressing, 1 Tor nach erfolgreichem Umschaltspiel vulgo Konter.
Das war schon geil.
Gelang gegen "starke" Mannschaften auch in Leipzig (Konter), in Dortmund (Konter) und in München (Pressing).
Jetzt mal ohne seinen Nachfolgern oder Vorgängern in irgendeiner Weise etwas absprechen zu wollen. Der Hütter Fußball hat mich von der Idee und oft auch von der Umsetzung am meisten mitgenommen.
Fand, er war er bzw. ist Ein hervorragender Trainer.
Frankfurter-Bob schrieb:
Jetzt mal ohne seinen Nachfolgern oder Vorgängern in irgendeiner Weise etwas absprechen zu wollen. Der Hütter Fußball hat mich von der Idee und oft auch von der Umsetzung am meisten mitgenommen.
Fand, er war er bzw. ist Ein hervorragender Trainer.
Ohne seine Leistungen schmälern zu wollen: zu der besten Phase unter Hütter wurde er allerdings gezwungen. In der Not des Rückstandes in Nürnberg wechselte er Haller ein und hatte zum ersten Mal alle drei Büffel auf dem Feld. Tatsächlich erzielte Haller den Ausgleich. Im Folgespiel in Stuttgart standen dann alle drei in der Startelf und zerlegten den VfB nach allen Regeln der Kunst. Ab hier gab es die Traumfußballphase. 😉
Naja, fußballerisch war unsere beste Phase mit Hütter ja wohl die letzte Saison. Da waren Haller und co. gar nicht mehr da.
DBecki schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Abschreiben würde ich den besten RM seit Kostic jedenfalls nicht so schnell.
Genauso wenig wie Trapp, den besten Mittelläufer seit Uli Stein.
Herrje, meine Rot-Grün-Schwäche. 😉 LM natürlich.
Fireye schrieb:
Das was EF in den folgenden Spielen zeigte war Umschaltspiel und schnelles Spiel in die Spitze gepaart mit Einzelaktionen von Younes vom aller Feinsten.
Davor brauchte der Gegner doch nur Kostic zu neutralisieren und EF war damit offensiv so gut wie tot.
Das änderte sich schlagartig, denn durch Younes waren jetzt auch erfolgreiche Angriffe über die Mitte möglich.
Bekannterweise war der Fußball den man gespielt hat erfolgreich wie selten davor und danach, hatte aber so gut wie nichts mit dem Fussball zu tun, den Du beschreibst.
der von dir insgesamt eher karrikierte als treffend beschriebene hütter-fußball aus ebendiesem von mir genannten zeitraum hatte so viel von diesem flexiblen ansatz, dass man in der tat ballbesitz- und umschaltfußball mit der eintracht-dna aus den vorsaisons ziemlich gekonnt verknüpft hat.
hütter hat in besagter phase faktisch genau das gemacht, wofür man ihn geholt hatte, nämlich einen flexibleren ansatz zu etablieren mit deutlich mehr ballbesitzanteil um weg vom reinen umschaltzfußball zu kommen.
wir hatten in dieser phase bspw. spiele wie gegen m1, wo wir mal eben 74% ballbesitz hatten ( https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-mainz-2021-bundesliga-4667340/spieldaten) und regelmäßig so 60% zu 40% ballbesitz. gegen entsprechende gegner, natürlich. hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
faktisch haben wir in besagter saison, obwohl wir dank younes dann erst relativ spät auf deutlich mehr ballbesitz gesetzt haben, über die komplette saison gesehen sogar dezent mehr ballbesitz gehabt, als wir ihn jetzt unter toppmöller hatten, obwohl der das seit tag 1 der saison umzusetzen versucht hatte:
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2020-21
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2023-24
Lattenknaller__ schrieb:
hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
2 der 5 Tore nach erfolgreichem Pressing, 1 Tor nach erfolgreichem Umschaltspiel vulgo Konter.
Das war schon geil.
Gelang gegen "starke" Mannschaften auch in Leipzig (Konter), in Dortmund (Konter) und in München (Pressing).
WürzburgerAdler schrieb:Lattenknaller__ schrieb:
hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
2 der 5 Tore nach erfolgreichem Pressing, 1 Tor nach erfolgreichem Umschaltspiel vulgo Konter.
Das war schon geil.
Gelang gegen "starke" Mannschaften auch in Leipzig (Konter), in Dortmund (Konter) und in München (Pressing).
Jetzt mal ohne seinen Nachfolgern oder Vorgängern in irgendeiner Weise etwas absprechen zu wollen. Der Hütter Fußball hat mich von der Idee und oft auch von der Umsetzung am meisten mitgenommen.
Fand, er war er bzw. ist Ein hervorragender Trainer.
Lattenknaller__ schrieb:
nkounkous von no.3 bereits angesprochene diskussionswürdige spielintelligenz bzw sein taktisches verständnis sind leider faktoren, die sich so eher nicht mehr hinreichend raustrainieren lassen werden. bestes beispiel dafür haben wir mit tuta in unseren reihen, da hat auch alle zeit und alles gebetsmühlenartige beschwören, dass das noch besser würde etc. hier nichts genutzt, die bolzenschiesserei aus dem system zu kriegen...
Oder man lässt ihm etwas mehr Zeit zur Eingewöhnung als 1 Jahr. Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen. Wenn Nils sein defensives Stellungsspiel verbessert was nicht untrainierbar ist, wird er automatisch seine Fehlerquote senken. Lasst Spielern doch mal mehr als eine Saison bevor man abschliessend urteilt, vor allem bei jungen Spielern…
ron_sge schrieb:Lattenknaller__ schrieb:
nkounkous von no.3 bereits angesprochene diskussionswürdige spielintelligenz bzw sein taktisches verständnis sind leider faktoren, die sich so eher nicht mehr hinreichend raustrainieren lassen werden. bestes beispiel dafür haben wir mit tuta in unseren reihen, da hat auch alle zeit und alles gebetsmühlenartige beschwören, dass das noch besser würde etc. hier nichts genutzt, die bolzenschiesserei aus dem system zu kriegen...
Oder man lässt ihm etwas mehr Zeit zur Eingewöhnung als 1 Jahr. Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen. Wenn Nils sein defensives Stellungsspiel verbessert was nicht untrainierbar ist, wird er automatisch seine Fehlerquote senken. Lasst Spielern doch mal mehr als eine Saison bevor man abschliessend urteilt, vor allem bei jungen Spielern…
So schlecht fand ich Nkounkou defensiv gar nicht. Er macht halt hin und wieder dumme Fehler, die kann man vielleicht abstellen. Sein tackling ist aber - wenn auch etwas risikobehaftet - schon sehr gut. Und schnell ist er auch.
Abschreiben würde ich den besten RM seit Kostic jedenfalls nicht so schnell.
Hast du noch nie was von den Vakant-Drillingen gehört?
Du kennst dich wohl außerhalb der Eintracht-Bubble nicht so gut aus. Es sei dir verziehen.
Du kennst dich wohl außerhalb der Eintracht-Bubble nicht so gut aus. Es sei dir verziehen.
Schwaelmer_86 schrieb:
Hast du noch nie was von den Vakant-Drillingen gehört?
Erich, Franz und Eduardo Vakant, Söhne belgischer Einwanderer. Sie firmieren unter "Die drei Leerstellen" und sind nur im Gebinde zu haben.
Sind für uns aber unerschwinglich. Vor allem der Erich.
😄😄 … bis auf die Unterhose aufgefressen; Du sagst es!
Atalanta hat in dieser Saison immer Einsatz gezeigt und war giftig - aber nicht in diesem Maße. Sie haben im Schlussspurt um die CL nochmal ordentlich angezogen; zwar oftmals nicht brilliert und auch ein paar Spiele verloren, die man nicht verlieren muss - nicht zuletzt das Pokalfinale, aber das war zumindest gegen einen Großen.
Sie haben manchmal ein bisschen wie Leverkusen gespielt wenn sie hinten lagen: Nicht verzweifeln, einfach den Schuh weiterspielen und dann das Spiel drehen.
So eine Intensität kannst Du nicht 50+ Spiele gehen, klar. Die letzten 3 Saisons pendelte Atalanta immer wieder in die europäischen Ränge rein, raus, rein, raus - aber ohne weit abzurutschen. Konsequente Entwicklung sichtbar und dieses Jahr auch erst spät den Rang gesichert; all das wirkt auf mich auch wie eine unheimlich intelligente Belastungssteuerung.
Gasperini hat aber eben auch einen Kader, bei dem er weiß was er bekommt wenn er XYZ einwechselt, also wenig Wundertüte.
Atalanta hat in dieser Saison immer Einsatz gezeigt und war giftig - aber nicht in diesem Maße. Sie haben im Schlussspurt um die CL nochmal ordentlich angezogen; zwar oftmals nicht brilliert und auch ein paar Spiele verloren, die man nicht verlieren muss - nicht zuletzt das Pokalfinale, aber das war zumindest gegen einen Großen.
Sie haben manchmal ein bisschen wie Leverkusen gespielt wenn sie hinten lagen: Nicht verzweifeln, einfach den Schuh weiterspielen und dann das Spiel drehen.
So eine Intensität kannst Du nicht 50+ Spiele gehen, klar. Die letzten 3 Saisons pendelte Atalanta immer wieder in die europäischen Ränge rein, raus, rein, raus - aber ohne weit abzurutschen. Konsequente Entwicklung sichtbar und dieses Jahr auch erst spät den Rang gesichert; all das wirkt auf mich auch wie eine unheimlich intelligente Belastungssteuerung.
Gasperini hat aber eben auch einen Kader, bei dem er weiß was er bekommt wenn er XYZ einwechselt, also wenig Wundertüte.
Jedenfalls war es eine Freude, das Spiel anzusehen. Beide Trainer hatten eine klare Spielidee, jeder eine andere. Atalanta konnte ihre durchsetzen - das heißt nicht, dass der Ballbesitz von Bayer keine Chance gehabt hätte. Diesen hat Atalanta aber von der ersten bis zur letzten Minute im Keim erstickt. Das war der Plan und die Spieler haben das, auch dank ihrer unglaublichen Physis, hervorragend umgesetzt.
Für alle Freunde des Fußballs ein Leckerbissen.
Für alle Freunde des Fußballs ein Leckerbissen.
Das war eine denkwürdige Darbietung von Bergamo!
Leverkusen ist mit Sicherheit in dieser Saison, eine der diszipliniertesten Mannschaften was Taktik und System angeht. Diese Disziplin wird in der Regel zur Dominanz, weil sie dazu in der Lage sind, ihr Spiel derart konsequent durchzuziehen, dass jeder Gegner Probleme bekommt.
Jeder Gegner? Nein!
Bergamo hat es geschafft, mit einem unglaublichen physischen Einsatz, den Spielansatz von Leverkusen komplett zu zerstören. Von der ersten bis zur letzten Minute sind die ohne Kompromisse angelaufen, haben jeden Ansatz von Kurzpassspiel im Keim erstickt, Wirtz konsequent gedoppelt, Überzahlmomente hergestellt und konsequent jeden Leverkusener Ballverlust in schnelle und gefährliche Gegenstöße überführt.
Zwischenzeitlich haben sie den Ball einfach permanent aus der Gefahrenzone gedroschen und Leverkusrn musste jedes Mal wieder neu aufbauen und konnte richtig schön Frust aufbauen.
Also das war so geil, eine taktische Meisterleistung meisterhaft umgesetzt.
Ich bin immer noch begeistert!
Leverkusen ist mit Sicherheit in dieser Saison, eine der diszipliniertesten Mannschaften was Taktik und System angeht. Diese Disziplin wird in der Regel zur Dominanz, weil sie dazu in der Lage sind, ihr Spiel derart konsequent durchzuziehen, dass jeder Gegner Probleme bekommt.
Jeder Gegner? Nein!
Bergamo hat es geschafft, mit einem unglaublichen physischen Einsatz, den Spielansatz von Leverkusen komplett zu zerstören. Von der ersten bis zur letzten Minute sind die ohne Kompromisse angelaufen, haben jeden Ansatz von Kurzpassspiel im Keim erstickt, Wirtz konsequent gedoppelt, Überzahlmomente hergestellt und konsequent jeden Leverkusener Ballverlust in schnelle und gefährliche Gegenstöße überführt.
Zwischenzeitlich haben sie den Ball einfach permanent aus der Gefahrenzone gedroschen und Leverkusrn musste jedes Mal wieder neu aufbauen und konnte richtig schön Frust aufbauen.
Also das war so geil, eine taktische Meisterleistung meisterhaft umgesetzt.
Ich bin immer noch begeistert!
Gut beschrieben.
Es war schon fast bizarr, 5 Bergamasci brutales Pressing betreiben zu sehen, während der Rest so weit aufrückte, dass Leverkusen nur noch lange Bälle spielen konnte. Leverkusen. Lange Bälle!
Und wenn von denen mal doch einer Richtung Frimpong durchkam, lief Ederson den ab.
Was für eine Physis! War Berger dort zugange?
Es war schon fast bizarr, 5 Bergamasci brutales Pressing betreiben zu sehen, während der Rest so weit aufrückte, dass Leverkusen nur noch lange Bälle spielen konnte. Leverkusen. Lange Bälle!
Und wenn von denen mal doch einer Richtung Frimpong durchkam, lief Ederson den ab.
Was für eine Physis! War Berger dort zugange?
Extrem spannend zu sehen, wie Leidenschaftsfußball gegen Tempo und feine Füße spielt. Macht Spaß, diese beiden Philosophien auf diesem Niveau aufeinander prallen zu sehen. Freu mich auf die 2. Halbzeit.
Es scheint die Tendenz ja eher dahin zu gehen, das Personal rund um Dino zu verändern, so zumindest habe ich es verstanden, was beim HR geschrieben wurde.
Okocha1993 schrieb:
Es scheint die Tendenz ja eher dahin zu gehen, das Personal rund um Dino zu verändern, so zumindest habe ich es verstanden, was beim HR geschrieben wurde.
Wie schon geschrieben halte ich das für reine Spekulation, soweit es um Dinos Team geht. Glaube kaum, dass Dino so etwas mit sich machen lassen würde.
Ausnahme: ein oder mehrere zusätzlich Trainerposten, die bis dato nicht existieren.
WürzburgerAdler schrieb:Okocha1993 schrieb:
Es scheint die Tendenz ja eher dahin zu gehen, das Personal rund um Dino zu verändern, so zumindest habe ich es verstanden, was beim HR geschrieben wurde.
Wie schon geschrieben halte ich das für reine Spekulation, soweit es um Dinos Team geht. Glaube kaum, dass Dino so etwas mit sich machen lassen würde.
Ausnahme: ein oder mehrere zusätzlich Trainerposten, die bis dato nicht existieren.
Ich denke da wird er keine Wahl haben. Wenn die Analyse ergibt, dass man mit den Co-Trainer unzufrieden ist, man Dino aber gerne weiterhin beschäftigen möchte, nur eben mit einem anderen Trainerteam, muss ihm das nicht gefallen, aber er hat es zu schlucken. Sonst ist er weg. Und gerade im Bereich Standards, wäre etwas Expertise ganz gut. Um es überspitzt zu formulieren, egal ob Einwurf oder Ecke und egal für wen, gefährlich wird es immer vor unserem Tor.
WürzburgerAdler schrieb:Okocha1993 schrieb:
Es scheint die Tendenz ja eher dahin zu gehen, das Personal rund um Dino zu verändern, so zumindest habe ich es verstanden, was beim HR geschrieben wurde.
Wie schon geschrieben halte ich das für reine Spekulation, soweit es um Dinos Team geht. Glaube kaum, dass Dino so etwas mit sich machen lassen würde.
Ausnahme: ein oder mehrere zusätzlich Trainerposten, die bis dato nicht existieren.
Wenn man sieht, dass Stuttgart einen Trainerstab von 10 Trainern hat und wir nur 5 (https://profis.eintracht.de/2023-2024/kader/), dann hätten wir noch ein paar Posten frei.
Wobei ich davon ausgehe, dass wir auch noch den einen oder anderen Reha- oder Konditionstrainer haben, der im verlinkten Trainerteam nicht aufgeführt wurde.
Der Name Reutershahn, der hier immer mal wieder genannt wird, würde für mich durchaus Sinn machen. Hat Erfahrung, kennt die Eintracht, hat derzeit keinen Verein. Schlechter machen würde er uns wohl nicht.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:
Ausnahme: ein oder mehrere zusätzlich Trainerposten, die bis dato nicht existieren.
Wenn man sich den Trainerstab, oder generell den Staff anschaut, dann fände ich das in der Tat eine wichtige und richtige Erkenntnis und hoffe, das in dieser Richtung etwas passiert. Ich will jetzt nieder auf das Thema Psychologe hinaus, denn auch direkt inerhalb des Trainerstabs gibt es durchaus Optimierungspotential.
WürzburgerAdler schrieb:Okocha1993 schrieb:
Es scheint die Tendenz ja eher dahin zu gehen, das Personal rund um Dino zu verändern, so zumindest habe ich es verstanden, was beim HR geschrieben wurde.
Wie schon geschrieben halte ich das für reine Spekulation, soweit es um Dinos Team geht. Glaube kaum, dass Dino so etwas mit sich machen lassen würde.
Ausnahme: ein oder mehrere zusätzlich Trainerposten, die bis dato nicht existieren.
Ist sicherlich wahrscheinlicher, so ne Art Hermann Gerland dazu.
U.K. schrieb:Fireye schrieb:
Dann nehme ich halt die "Expected goals" um zu belegen, dass die Leistung der Mannschaft seit dem Spiel gegen Augsburg eine aufsteigende Tendenz aufweist.
Betrachte ich die Spiele in der RR bis zum Spiel gegen Augsburg dann beträgt der durchschnitte Wert pro Spiel 1.59.
Nimmt man die beiden letzten Spiele der Hinrunde gegen BMG und RBL dazu, von denen wohl niemand bestreiten wird, dass die Ergebnisse eigentlich nichts mit dem Spielverlauf zu tun hatten und sehr glücklich zu Stande kamen,
beträgt der durchschnittliche Wert pro Spiel sogar nur 1.47.
Der durchschnittliche Wert seit dem Spiel gegen Augsburg beträgt 1.76 und da waren 3 Spiele gegen die Top 4 der Liga dabei.
Gegen Lev hatte man einen Wert von 1.58 und das ist der höchste Wert den eine Heimmannschaft in der RR gegen den Deutschen Meister erzielt hat, sogar höher als der Wert von RBL.
Also wenn das schon eine desaströse Bilanz ist, was war das denn dann für eine Bilanz in den Spielen davor.
Ja offensiv wurden wir besser bei der Statistik nach Abschlüssen im letzten Drittel sind wir wohl auch vom letzten auf den 15 Platz geklettert.
Aber das ist ja zu Lasten der Defensive gegangen 10 Gegentore mehr ist schon deutlich.
Auch wenn eine Verbesserung wirklich nur minimal war, hier wird doch von einigen bestritten dass überhaupt was besser geworden ist.
Ohne diese Verbesserung hatte man aber doch zumindest der EL mit Sicherheit verkackt.
Auch die Gegentore sollte man schon differenziert betrachten und auch berücksichtigen gegen wen
man gespielt hat.
Von den 10 Gegentoren waren doch 5 Stück bedingt durch persönliche Fehler.
Die gilt es auf ein normales Maß zu minimieren.
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
2:1 Bayern: Elfmeter Koch
1:3 Leverkusen: Elfmeter Nkounkou
1:0 BMG: Ebimbe
0:1 RBL: Elfmeter Götze
Fireye schrieb:
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
Naja. Es drängt sich der Verdacht auf, dass solche Fehler eben genau auf das falsche System zurückzuführen sind. Das Ballgeschiebe zwischen Spielern, die ein schnelles Kurzpassspiel nicht beherrschen und deshalb überfordert sind, führt genau zu solchen Fehlern: Pacho mit unpräzisem Kullerball auf Max, der hat größte Probleme bei der Ballannahme, Ballverlust, Gegner hat nur einen kurzen Weg zum Tor, fertig.
Genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte gewesen. Hast du nicht auch des öfteren die Augen zugemacht, wenn im Spielaufbau am eigenen Strafraum die Kullerbälle hin und her gingen, wenn Trapp auf Buta abrollte, der sofort vom Gegner unter Druck gesetzt wurde oder wenn Tuta ewig auf dem Ball herumtrat, nur um diesen dann drei Meter weiter zu Koch zu schieben?
WürzburgerAdler schrieb:Fireye schrieb:
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
Naja. Es drängt sich der Verdacht auf, dass solche Fehler eben genau auf das falsche System zurückzuführen sind. Das Ballgeschiebe zwischen Spielern, die ein schnelles Kurzpassspiel nicht beherrschen und deshalb überfordert sind, führt genau zu solchen Fehlern: Pacho mit unpräzisem Kullerball auf Max, der hat größte Probleme bei der Ballannahme, Ballverlust, Gegner hat nur einen kurzen Weg zum Tor, fertig.
Genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte gewesen. Hast du nicht auch des öfteren die Augen zugemacht, wenn im Spielaufbau am eigenen Strafraum die Kullerbälle hin und her gingen, wenn Trapp auf Buta abrollte, der sofort vom Gegner unter Druck gesetzt wurde oder wenn Tuta ewig auf dem Ball herumtrat, nur um diesen dann drei Meter weiter zu Koch zu schieben?
Vollkommen richtig was Du sagst.
Wobei Max aber an der Mittelline angespielt wurde und das definitiv nichts mit dem, seit der Ball nicht mehr aus dem Strafraum gespielt werden muss, mehr oder weniger von allen Teams praktizierten Kombinieren aus dem selbigen zu tun hatte. Dabei ist EF nicht der einzige Mannschaft wo das schon mal in die Hose ging.
Kann mich aber auch an Zeiten erinnern wo man grundsätzlich Langholz gespielt hat und die Bälle postwendend zurückkamen weil vorne keiner war der den Ball kontrollieren konnte.
Beides hat seine Rechtfertigung, alles halt zu seiner Zeit.
Aber das wurde doch bei EF schon variabler als zu Beginn der Saison praktiziert.
Der Fehler von Max war aber auch der letzte Fehler in dieser Art, der bei EF passiert ist und zu einem Gegentor geführt hat.
Auch das ist in meinen Augen ein Punkt, der sich seit diesem Spiel gebessert hat.
Dafür sind halt 3 Elfer in 5 Spielen auch nicht mal ansatzweise akzeptabel.
Egal wie der Trainer nächste Saison heisst und welches System auch gespielt wird, es muß definitiv abgestellt werden, dass man mit dem Hintern in der Defensive das umwirft, was man mit den Armen in der Offensive aufgebaut hat.
WürzburgerAdler schrieb:Fireye schrieb:
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
Naja. Es drängt sich der Verdacht auf, dass solche Fehler eben genau auf das falsche System zurückzuführen sind. Das Ballgeschiebe zwischen Spielern, die ein schnelles Kurzpassspiel nicht beherrschen und deshalb überfordert sind, führt genau zu solchen Fehlern: Pacho mit unpräzisem Kullerball auf Max, der hat größte Probleme bei der Ballannahme, Ballverlust, Gegner hat nur einen kurzen Weg zum Tor, fertig.
Genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte gewesen. Hast du nicht auch des öfteren die Augen zugemacht, wenn im Spielaufbau am eigenen Strafraum die Kullerbälle hin und her gingen, wenn Trapp auf Buta abrollte, der sofort vom Gegner unter Druck gesetzt wurde oder wenn Tuta ewig auf dem Ball herumtrat, nur um diesen dann drei Meter weiter zu Koch zu schieben?
danke, würze, genau dass!
das von dir angesprochene problem ist eine sollbruchstelle im system und tritt deshalb in ähnlicher form gehäuft auf, es ist dann nur die frage, wer dieses mal dran ist um es zu verkacken. und deshalb hat das auch nichts mit individuellen fehlern im eigentlichen sinne zu tun. denn der ballverlust aufgrund von überforderung unter gegnerischem pressingdruck ist schlicht systemimmanent.
Wenn man jetzt nur das zählbare nimmt steht ECL Teilnahme gegen EL Teilnahme.
Pokalendspiel ist egal. Da zählt nur der Sieger.
Und das CL Achtelfinale kann man nicht erreichen, wenn man nur ECL spielt.
Pokalendspiel ist egal. Da zählt nur der Sieger.
Und das CL Achtelfinale kann man nicht erreichen, wenn man nur ECL spielt.
Basaltkopp schrieb:
Wenn man jetzt nur das zählbare nimmt steht ECL Teilnahme gegen EL Teilnahme.
Ist klar. Wenn man mit 50 Punkten nur die ECL erreicht, mit 47 aber die EL, dann kann das nur an der Konkurrenz liegen, oder? Wenn man aber die beiden Saisons im Abschneiden zur Konkurrenz vergleicht, dann ist das nicht statthaft? Da passt was mit der Logik nicht.
Basaltkopp schrieb:
Pokalendspiel ist egal. Da zählt nur der Sieger.
Das muss man wohl nicht kommentieren. Denkst du wirklich, das Erreichen des Pokalfinales wäre kein Erfolg?
Basaltkopp schrieb:
Und das CL Achtelfinale kann man nicht erreichen, wenn man nur ECL spielt.
Stimmt. Aber man könnte ja das ECL-Achtelfinale erreichen. Sollte leichter möglich sein.
Ich denke, wir drehen uns im Kreis. Ich habe oft genug betont, dass ich gerne und jederzeit mit Toppmöller in die neue Saison gehe und habe auch nie seine Entlassung gefordert. Meine Kritik halte ich aber aufrecht und hoffe, er (oder ein anderer) nehmen sich der Mängel, die in dieser Saison deutlichst zutage traten, nachhaltig an.
Basaltkopp schrieb:
Pokalendspiel ist egal. Da zählt nur der Sieger.
Könnte Copy & paste aus dem Forum der Bayern sein.
WürzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wenn man jetzt nur das zählbare nimmt steht ECL Teilnahme gegen EL Teilnahme.
Ist klar. Wenn man mit 50 Punkten nur die ECL erreicht, mit 47 aber die EL, dann kann das nur an der Konkurrenz liegen, oder? Wenn man aber die beiden Saisons im Abschneiden zur Konkurrenz vergleicht, dann ist das nicht statthaft? Da passt was mit der Logik nicht.
Ich bezog mich darauf, was wir in dieser Saison erreicht haben und was in der letzten. Und da steht in dieser Saison die EL Teilnahme (mit Option auf CL) und in der letzten Saison nur ECL.
WürzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:
Pokalendspiel ist egal. Da zählt nur der Sieger.
Das muss man wohl nicht kommentieren. Denkst du wirklich, das Erreichen des Pokalfinales wäre kein Erfolg?
Da habe ich mich in der Tat unglücklich ausgedrückt. Es ging mir auch hier wieder um zählbares. Also um Titel oder Qualifikation zu einem internationalen Wettbewerb. Haben wir aber durch die Finalteilnahme beides nicht erreicht.
Dass der Einzug in ein Endspiel für uns immer ein Erfolg ist, steht doch außer Frage. Sieht man daran, dass wie nach dem Pokalsieg 1988 29 Jahre auf das nächste Finale warten musste.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich denke, wir drehen uns im Kreis. Ich habe oft genug betont, dass ich gerne und jederzeit mit Toppmöller in die neue Saison gehe und habe auch nie seine Entlassung gefordert.Meine Kritik halte ich aber aufrecht und hoffe, er (oder ein anderer) nehmen sich der Mängel, die in dieser Saison deutlichst zutage traten, nachhaltig an.
Ich habe genauso auch nie gesagt dass es keine Alternative dazu gibt, mit Toppmöller in die neue Saison zu gehen.
Wenn die Verantwortlichen anders entscheiden vertraue ich ihnen. Die machen aber eine Analyse und behaupten nicht einfach nur, dass sie nicht daran glauben, dass es mit Toppmöller nicht besser wird.
Auch das Gelaber von Glück nervt oder der Hinweis darauf, dass die 47 Punkte in anderen Spielzeiten maximal für einen Mittelfeldplatz gereicht hätte.
Auch das Herumhacken auf die Bilanz der letzten 9 Spiele ist nicht sachlich. Immerhin haben wir da gegen fünf Mannschaften der Top 4 gespielt haben (Dortmund war seinerzeit vierter). Und wieso 9 Spiele? Na, weil die beiden Spiele davor gewonnen wurde und nicht weil 9 Spiele womöglich ein üblicher Vergleichszeitraum wäre.
Dass in dieser Saison viel Sand im Getriebe war stellt doch niemand in Frage. Aber wo die Intention ist, dass man nur die negativen Seiten betrachtet und das auch dann so, dass man bewusst die schlechteste Phase als Referenz nimmt (damit bist nicht du gemeint, du bist in der Tat bei diesem Thema immer sehr sachlich und betrachtest beide Seiten), erschließt sich mir nicht.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass uns Konstanz in den letzten Jahren sehr gut getan hat. Auch wenn in der ersten Saison vieles nicht geklappt hat, sehe ich dass Dino ein sehr hohes Standing bei den Spielern hat und wenn er auch die Rückendeckung vom Vorstand bekommt, habe ich darin vertrauen.
Für einen neuen Impuls würde ich mir aber einen Wechsel im Co-Trainer-Team wünschen. Da einen erfahrenen Mann installieren, der Dino unterstützt. Armin Reutershahn wäre so einer und aktuell ohne Verein.
Für einen neuen Impuls würde ich mir aber einen Wechsel im Co-Trainer-Team wünschen. Da einen erfahrenen Mann installieren, der Dino unterstützt. Armin Reutershahn wäre so einer und aktuell ohne Verein.
Yolonaut schrieb:
Für einen neuen Impuls würde ich mir aber einen Wechsel im Co-Trainer-Team wünschen. Da einen erfahrenen Mann installieren, der Dino unterstützt. Armin Reutershahn wäre so einer und aktuell ohne Verein.
Diese Idee gibt es ja schon ein paar Tage hier und in den Medien. Ich habe da so meine Zweifel.
Nicht nur, dass jeder Trainer sein eingespieltes Team hat, dem er vertraut. Es klingt auch so nach "Aufpasser" oder noch Schlimmerem. Für mich als Trainer wäre es jedenfalls ein absolutes NoGo, mir einen Co-Trainer von dritter Stelle an die Seite stellen zu lassen. Und so, wie ich Toppmöller einschätze, wird der das auch nicht mit sich machen lassen, das kann so gut gemeint sein, wie es will.
Frankfurter-Bobs Einwand ist durchaus berechtigt. Zum Spruch "Die Tabelle lügt nicht" gehören die Punktausbeute und die Punktabstände mit dazu. Hier mal der Vergleich 2023 gegen 2024:
Platzierung:
2023 Platz 7
2024 Platz 6
Punkte:
2023: 50
2024: 47
Punkteabstand zum Meister:
2023: 21
2024: 43
Punkteabstand zum 2.:
2023: 21
2024: 26
Punktabstand zum 3.:
2023: 16
2024: 25
Punktabstand zum 4.:
2023: 12
2024: 18
Punktabstand zum 5.:
2023: 9
2024: 16
Punktabstand zum Relegationsplatz:
2023: 17
2024: 14
Fazit: Lediglich der Tabellenplatz ist 2024 besser. Alles andere schlechter. Und das nach der Katastrophenrückrunde im Frühjahr.
Platzierung:
2023 Platz 7
2024 Platz 6
Punkte:
2023: 50
2024: 47
Punkteabstand zum Meister:
2023: 21
2024: 43
Punkteabstand zum 2.:
2023: 21
2024: 26
Punktabstand zum 3.:
2023: 16
2024: 25
Punktabstand zum 4.:
2023: 12
2024: 18
Punktabstand zum 5.:
2023: 9
2024: 16
Punktabstand zum Relegationsplatz:
2023: 17
2024: 14
Fazit: Lediglich der Tabellenplatz ist 2024 besser. Alles andere schlechter. Und das nach der Katastrophenrückrunde im Frühjahr.
WürzburgerAdler schrieb:
Frankfurter-Bobs Einwand ist durchaus berechtigt. Zum Spruch "Die Tabelle lügt nicht" gehören die Punktausbeute und die Punktabstände mit dazu. Hier mal der Vergleich 2023 gegen 2024:
Platzierung:
2023 Platz 7
2024 Platz 6
Punkte:
2023: 50
2024: 47
Punkteabstand zum Meister:
2023: 21
2024: 43
Punkteabstand zum 2.:
2023: 21
2024: 26
Punktabstand zum 3.:
2023: 16
2024: 25
Punktabstand zum 4.:
2023: 12
2024: 18
Punktabstand zum 5.:
2023: 9
2024: 16
Punktabstand zum Relegationsplatz:
2023: 17
2024: 14
Fazit: Lediglich der Tabellenplatz ist 2024 besser. Alles andere schlechter. Und das nach der Katastrophenrückrunde im Frühjahr.
1. Platz + 19 Punkte
2.Platz + 2 Punkte
3. Platz + 6 Punkte
4. Platz + 3 Punkte
5. Platz + 4 Punkte
Jeweils im Vergleich 22/23 zu 23/24. Deshalb weiß ich nicht, was deine Aufstellung aussagen soll.
Unsere Punkte sind ja fast identisch wie letzte Saison. Meiner Meinung nach kann man Toppmöller keinen Strick daraus drehen, dass die Top 5 dieses Jahr extrem stark gepunktet haben.
WürzburgerAdler schrieb:
Punkteabstand zum Meister:
2023: 21
2024: 43
Liegt unter anderem auch daran, dass der Meister diese
Saison 19 Punkte mehr hatte.
WürzburgerAdler schrieb:
Punkteabstand zum 2.:
2023: 21
2024: 26
Der VfB hatte auch 2 Punkte mehr als Dortmund letzte Saison.
Hätte Dortmund letzte Saison gegen M1 gewonnen, wäre sowohl der Abstand auf Platz 1 als auch auf Platz 2 im Vergleich von letzter Saison auf diese Saison jeweils 2 Punkte kleiner gewesen.
Du kannst so viele Abstände ausrechnen wie Du willst. Wir haben unter dem Strich 3 Punkte weniger als letzte Saison. So viel sind wir schlechter. Wir haben doch keinen Einfluss darauf, ob Leverkusen mit 90 Punkten oder mit 74 Punkten Meister wird.
Hier beweisen zu wollen, wie beschissen die Saison was, ist nichts anderes als eine schlechte Milchmädchenrechnung. Denn dann hätten wir ja quasi in dieser Saison besser abgeschnitten als wir haben, wenn Dortmund letzte Saison Meister geworden wäre.
WürzburgerAdler schrieb:
Fazit: Lediglich der Tabellenplatz ist 2024 besser. Alles andere schlechter. Und das nach der Katastrophenrückrunde im Frühjahr.
Dafür war es Glasners zweites Jahr, Sieg EL und Teilnahme CL hatte für Euphorie im Umfeld gesorgt, Glasner war quasi unantastbar etc.
Die Zahlen sind komplett richtig, aber sie vergleichen eben Jahr 2 eines Coaches, der eben nicht alles kennen lernen musste, mit Jahr 1 eines Coaches, der den expliziten Auftrag bekam eben bestimmte Systeme neu aufzubauen.
Nochmal, alles richtig, was Du schreibst, aber man müsste hier eher eine zweite Saison unter Dino mit der zweiten Glasner Saison vergleichen.
Natürlich überstrahlt bei Glasner im ersten Jahr der EL-Sieg alles, aber die Liga war damals oft harte Kost.
Aber bis dann Neapel gab es einfach bei allen das Gefühl, dass es immer weiter nach oben geht und diese Grundstimmung (bei Fans und Mannschaft) hat meiner Meinung nach unheimlich viel getragen.
Nach Neapel war die weg und weder Glasner noch bisher Dino haben es geschafft dieses Feuer wieder anzuzünden.
Knallhart gesagt sind wir seit Neapel wie der Junkie auf der Suche nach dem nächsten Schuß, weil egal was uns gezeigt wird, es erreicht halt nicht diese Höhen bis dahin.
Auf Fanseite verweise ich ja gerne auf das grauenhafte Pokalfinale, wo einfach alles was eben die Fanszene ausgezeichnet hat weg war und auf Spielerseite fehlt seit dem diese Überzeugung, die sich dann auch auf neue Mitspieler überträgt, dass es schon irgendwie funktionieren wird.
Deswegen wäre sportlich wahrscheinlich die EL besser, da die Wahrscheinlichkeit (egal mit welchem Trainer) schlicht höher ist, dass man wieder irgendwie ins Rollen kommt, bei gleichzeitig ausreichendem Feuer bei den Fans.
WürzburgerAdler schrieb:
Punkteabstand zum Meister:
2023: 21
2024: 43
Wahre Tabelle: 39 Punkte
Punkteabstand zum 2.:
2023: 21
2024: 26
Wahre Tabelle: 20 Punkte
Punktabstand zum 3.:
2023: 16
2024: 25
Wahre Tabelle: 19 Punkte
Punktabstand zum 4.:
2023: 12
2024: 18
Wahre Tabelle: 12 Punkte
Punktabstand zum 5.:
2023: 9
2024: 16
Wahre Tabelle: 6 Punkte
Punktabstand zum Relegationsplatz:
2023: 17
2024: 14
Wahre Tabelle: 21 Punkte
Ok, wahre Tabelle ist nur eine Spinnerei, aber ein Stückchen Wahrheit steckt dann doch drin. Und hätte wäre wenn zählt auch nicht. Aber wenn die echte Tabelle näher an der wahren liegen würde (was ja letztlich sportlich fair wäre), dann hätte Toppmöller doch in seinem ersten Jahr bei uns deutlich weniger falsch gemacht, als es uns der eine oder andere hier erzählen will. Auch wenn die Spiele dadurch natürlich nicht ansehnlicher werden, was ich auch zugeben muss.
Punktedifferenz zum Meister 20 Punkte, aber primär deshalb, weil der Meister 19 Punkte mehr hat als letztes Jahr.
Punktedifferenz zu Platz 2 im Vergleich zum Vorjahr um einen Punkt verringert.
Punktedifferenz zu Platz 3 im Vergleich zum Vorjahr um drei Punkte gestiegen.
Punktedifferenz zu Platz 4 im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Punktedifferenz zu Platz 5 im Vergleich zum Vorjahr um drei Punkte verringert.
Punktedifferenz zu Platz 16 im Vergleich zum Vorjahr um vier Punkte vergrößert.
https://www.90min.de/posts/so-sahe-die-tabelle-der-bundesliga-2023-24-ohne-fehlentscheidungen-aus
WürzburgerAdler schrieb:
Naja, mein Beitrag war ja eher eine Entlastung für Toppmöller, denn er sagte aus, dass es nicht Alonso alleine war, der den Höhenflug von Leverkusen bewerkstelligt hat. Wirtz war in meinen Augen halt ein entscheidender Faktor.
Der Vergleich mit Kolo Muani hinkt zwar, aber bitte: dass Toppmöller wider Erwarten auf Kolo Muani verzichten musste, wurde ihm hier sehr wohl zugerechnet. Im Gegenteil: man bescheinigte Toppmöller ja, durch den richtigen Einsatz von Marmoush das Beste aus der Sache gemacht zu haben und bis zur Rückrunde war Toppmöller ja auch weitestgehend von der Kritik befreit - wenn man mal vom trägen Aufbauspiel absieht.
Warum der Vergleich hinkt: Auch Kolo Muani konnte eine schwache Rückrunde 2023 nicht verhindern. Wirtz dagegen war nach seiner Verletzung hauptverantwortlich für den Aufschwung von Bayer, der bis heute ohne Unterbrechung anhält. An ihm zog sich die Leverkusener Mannschaft aus dem Sumpf bis ganz nach oben. Nicht umsonst wurde Wirtz dieses Jahr zum wertvollsten Spieler der Bundesliga gewählt.
Zu Ekitiké und der damit verbundenen Steigerung der Restmannschaft: seit seinem Erreichen der Fitness, die es für die Bundesliga braucht, haben wir in sechs Spielen gerade mal drei Halbzeiten einigermaßen ordentlichen Fußball gespielt: Eine Halbzeit gegen Augsburg und zwei gegen Leipzig. Wo du eine Steigerung der Mannschaftsleistung in den anderen Spielen gesehen hast, musst du mir schon erklären. Ich sah keine. Drei Halbzeiten von zwölf ist eine niederschmetternde Bilanz.
Wieso hinkt der Vergleich zwischen Wirtz und Muani ???
Es ist doch unerheblich dass Muani nicht die schwache RR verhindert hat.
Er war trotzdem der mit Abstand wertvollste Spieler von EF in der letzten Saison.
Er hatte sich in 45 Pflichtspielen 43 Scorer-Punkte erspielt.
In der Bundesliga war er der erste mit 31 Scorer-Punkten und hatte damit 7 mehr als der zweite.
Bei EF waren es fast doppelt so viele wie die von Kamada.
Auch im DFB-Pokal war er der Top-Scorer der BL.
Ohne seine Tore wäre doch schon die VR viel schlechter gewesen.
Ob man im DFB-Pokal ohne ihn ins Finale gekommen wäre wage ich doch zu bezweifeln.
Auch wäre in der CL wahrscheinlich nach der Gruppenphase Schluss gewesen.
Wann hatte den zuvor ein Spieler von EF solche Quoten ???
Es spielt keine Rolle ob Marmoush ihn in seiner Position so gut wie es ging ersetzt hat,
im Kader hat doch schlichtweg ein Spieler mit seiner Qualität bis vor 6 Wochen gefehlt und das
kann man doch nicht einfach wegdiskutieren.
Was die Spiele mit Etikite angeht habe ordentlichen Fußball im Vergleich zu den Spielen zuvor auch
gegen Lev und gegen Gladbach gesehen.
Gegen Lev war das für mich bis zum "dämlichen" 1:3 ein Spiel auf Augenhöhe, denn ich kann mich nicht daran erinnern, das Lev davor in Hz.2 eine echte Torchance hatte.
Ist auch egal wenn man das anders sieht, auf jeden Fall wäre ohne seine Leistungssteigerung zumindest die Quali für die EL schwierig, wenn nicht sogar unmöglich geworden.
Fireye schrieb:
Es ist doch unerheblich dass Muani nicht die schwache RR verhindert hat.
Wieso ist das unerheblich, wenn ich den Wert eines Spielers für die Mannschaft betrachte? Und wenn er 100 Tore geschossen hätte, in der Rückrunde war er eben nicht in der Lage, den Niedergang zu verhindern.
Fireye schrieb:
Ist auch egal wenn man das anders sieht, auf jeden Fall wäre ohne seine Leistungssteigerung zumindest die Quali für die EL schwierig, wenn nicht sogar unmöglich geworden.
Meinst du Ekitiké? Ja, da hast du wohl recht. Es ging aber nicht um ihn, sondern darum, dass die Mannschaft eine spürbar positive Tendenz hatte. Und das bestreite ich - von Ekitiké abgesehen, der hatte eine spürbar positive Tendenz. Wie gesagt: drei von zwölf Halbzeiten sind eine desaströse Bilanz, aber keine positive Tendenz.
WürzburgerAdler schrieb:Fireye schrieb:
Es ist doch unerheblich dass Muani nicht die schwache RR verhindert hat.
Wieso ist das unerheblich, wenn ich den Wert eines Spielers für die Mannschaft betrachte? Und wenn er 100 Tore geschossen hätte, in der Rückrunde war er eben nicht in der Lage, den Niedergang zu verhindern.Fireye schrieb:
Ist auch egal wenn man das anders sieht, auf jeden Fall wäre ohne seine Leistungssteigerung zumindest die Quali für die EL schwierig, wenn nicht sogar unmöglich geworden.
Meinst du Ekitiké? Ja, da hast du wohl recht. Es ging aber nicht um ihn, sondern darum, dass die Mannschaft eine spürbar positive Tendenz hatte. Und das bestreite ich - von Ekitiké abgesehen, der hatte eine spürbar positive Tendenz. Wie gesagt: drei von zwölf Halbzeiten sind eine desaströse Bilanz, aber keine positive Tendenz.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die "Expected goals" angesehen, die ja eigentlich mehr
über die Spielstärke einer Mannschaft aussagen als das reine Ergebnis, denn dabei spielt halt die Leistung des gegnerischen Torwarts keine Rolle, und die kann ja schon spielentscheidend sein.
Andere hier fassen willkürlich Spiele zusammen und nehmen den Punkteschnitt in diesen Spielen als Beleg dafür, dass die Leistung der Mannschaft immer schlechter wurde.
Dann nehme ich halt die "Expected goals" um zu belegen, dass die Leistung der Mannschaft seit dem Spiel gegen Augsburg eine aufsteigende Tendenz aufweist.
Betrachte ich die Spiele in der RR bis zum Spiel gegen Augsburg dann beträgt der durchschnitte Wert pro Spiel 1.59.
Nimmt man die beiden letzten Spiele der Hinrunde gegen BMG und RBL dazu, von denen wohl niemand bestreiten wird, dass die Ergebnisse eigentlich nichts mit dem Spielverlauf zu tun hatten und sehr glücklich zu Stande kamen,
beträgt der durchschnittliche Wert pro Spiel sogar nur 1.47.
Der durchschnittliche Wert seit dem Spiel gegen Augsburg beträgt 1.76 und da waren 3 Spiele gegen die Top 4 der Liga dabei.
Gegen Lev hatte man einen Wert von 1.58 und das ist der höchste Wert den eine Heimmannschaft in der RR gegen den Deutschen Meister erzielt hat, sogar höher als der Wert von RBL.
Also wenn das schon eine desaströse Bilanz ist, was war das denn dann für eine Bilanz in den Spielen davor.
Der Anstieg bei den "Expected goals" ist definitiv real vorhanden, auch wenn er "gefühlt" bei den meisten hier nicht
wahrgenommen wurde.
Nach Deiner These ist er aber nur der zunehmenden Fitness von Ekitike zu verdanken, die ihn in die Lage versetzt hat sein Leistungsvermögen abzurufen. Wie andere hier schon geschrieben haben, ist er nach deren Ansicht in erster Linie alleine für seine Fitness verantwortlich, und das Trainerteam spielt dabei entsprechend nur eine untergeordnete Rolle.
Entsprechend ist nach Deiner Meinung Ekitike alleine dafür verantwortlich dass EF nächstes Jahr in Europa spielen darf und sowohl der Rest der Mannschaft als auch der Trainer haben dazu wenig bis nichts beigetragen.
Dieser Meinung kann ich mich aber beim besten Willen nicht anschliessen.
Ich weis auch nicht ob es gut ist wenn DT weiterhin Trainer von EF bleibt.
Ich habe schon meine Zweifel ob er in der Kabine in der Lage ist eine Mannschaft zu motivieren, wie man es in den entsprechenden Dokumentationen von Kovac vor dem Pokalfinale 2018 oder Hütter vor den
EL-Spielen zu sehen bekam.
Das kann ich mir aber bei dem hier hochgepriesenen Sebastian Hoeness auch nicht so richtig vorstellen.
Aktuell ist der aber doch was das angeht überhaupt nicht gefordert. Das was beim VfB diese Saison passiert ist mehr oder weniger ein Selbstläufer einer durch den sehr guten Start in die Saison vor Selbstvertrauenden strotzenden Mannschaft.
Bei DT sollte man aber bei der Bewertung der Leistung der Mannschaft unter seiner Führung die Schwierigkeiten mit denen er zu kämpfen hatte entsprechend fair berücksichtigen und auch wenn ich mich wiederhole kommt dabei viel zu kurz, dass Muani 3/4 der Saison nicht gleichwertig ersetzt werden konnte.
Atomkraft wirkt offenbar Wunder, was den CO2-Ausstoss angeht.