>

WürzburgerAdler

33564

#
Mal was anderes.
Wie ist es den da unten bei euch im Süden/ Südwesten/ Franken etc.? Lebt ihr alle noch oder ist Land unter? Weil, hier ist gar nischt ( also so wie früher auch ). Hoffe, euch gehts allen gut und ihr habt keine Schäden zu verzeichnen.
#
Danke der Nachfrage. Hier nieselt es - seit heute. Die Stadt ist im Übrigen seit dem letzten Hochwasser zur Wasserburg ausgebaut worden. Mit Zugbrücke und allem Drum und Dran. Desweiteren wollen Winzer und Landwirte dem Main ja demnächst Wasser für die Bewässerung von Feldern und Weinbergen entnehmen.
Insofern keine Gefahr. Im Gegenteil: ich mache mir Sorgen, ob in ein paar Jahren noch genug den Main bis Frankfurt fließt, damit die Weiße Flotte noch fahren kann.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Noch größer ist der Erfolg allerdings beim VfB.


Und geringer ist er in Köln.

Wir sind jetzt nicht Stuttgart, waren früher nicht Gladbach und waren niemals Mainz.
#
Du rennst da offene Türen ein und merkst es gar nicht. 😋
#
WürzburgerAdler schrieb:

Der Vergleich mit Kolo Muani hinkt zwar, aber bitte: dass Toppmöller wider Erwarten auf Kolo Muani verzichten musste, wurde ihm hier sehr wohl zugerechnet. Im Gegenteil: man bescheinigte Toppmöller ja, durch den richtigen Einsatz von Marmoush das Beste aus der Sache gemacht zu haben und bis zur Rückrunde war Toppmöller ja auch weitestgehend von der Kritik befreit - wenn man mal vom trägen Aufbauspiel absieht.


Das Spannende ist, dass Du gefühlt 20 % der Meinungen hier so darstellst, als wären es 80, 90 % gewesen. Du redest von Meinungen, die überhaupt nicht häufig geäußert wurden. Wenn zB jemand hier das Erreichen von Platz 6 erwähnt hat oder dass er junge Spieler einbaut, wurde halt entweder es regelmäßig von vielen Personen hier abgeschwächt (Nur wegen der Gegner da oben usw.) oder einfach negative Punkte aufgelistet. Ich will nicht bezweifeln, dass ich solche Verhaltensmuster nicht auch drauf habe, aber hier zeichnest Du das Meinungsbild im Forum (außerhalb wäre es eh noch mal ne andere Nummer) doch fairer, als es war.

Ich habe ja schon mal gesagt: Es gibt einfach einiges an Pro und Kontra bei Dinos Bewertung und ich finde nicht, dass das deutlich in die eine oder andere Richtung schwenkt. Das ist ja das Problem an der aktuellen Situation.
#
SGE_Werner schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Der Vergleich mit Kolo Muani hinkt zwar, aber bitte: dass Toppmöller wider Erwarten auf Kolo Muani verzichten musste, wurde ihm hier sehr wohl zugerechnet. Im Gegenteil: man bescheinigte Toppmöller ja, durch den richtigen Einsatz von Marmoush das Beste aus der Sache gemacht zu haben und bis zur Rückrunde war Toppmöller ja auch weitestgehend von der Kritik befreit - wenn man mal vom trägen Aufbauspiel absieht.


Das Spannende ist, dass Du gefühlt 20 % der Meinungen hier so darstellst, als wären es 80, 90 % gewesen. Du redest von Meinungen, die überhaupt nicht häufig geäußert wurden. Wenn zB jemand hier das Erreichen von Platz 6 erwähnt hat oder dass er junge Spieler einbaut, wurde halt entweder es regelmäßig von vielen Personen hier abgeschwächt (Nur wegen der Gegner da oben usw.) oder einfach negative Punkte aufgelistet. Ich will nicht bezweifeln, dass ich solche Verhaltensmuster nicht auch drauf habe, aber hier zeichnest Du das Meinungsbild im Forum (außerhalb wäre es eh noch mal ne andere Nummer) doch fairer, als es war.

Ich habe ja schon mal gesagt: Es gibt einfach einiges an Pro und Kontra bei Dinos Bewertung und ich finde nicht, dass das deutlich in die eine oder andere Richtung schwenkt. Das ist ja das Problem an der aktuellen Situation.

Wenn du gerade beim "Fühlen" bist: ich hatte den Eindruck, dass nach der Hinrunde - abgesehen von dem zähen und riskanten Spielaufbau - die Kritik eher verhalten war, wenn es die überhaupt gab. Ich bin eigentlich auch überzeugt davon, dass noch einmal 27 Punkte in der Rückrunde die Kritik gar nicht erst groß hätten aufkommen lassen.

Wir sind in unserer Beurteilung eigentlich schon sehr nahe beieinander. Vermutlich bilden wir beide sogar den Kreuzpunkt aller Befürworter und Gegner Toppmöllers ab. 😉
#
Was soll ich korrigieren, wenn du mich meinst.
Ich habe lediglich geschrieben, das wir ohne Hasebe und Rode den jüngsten Kader der Buli hätten. Das ist und bleibt Fakt. Du hast dann mit  komischen Einsatzzeiten und Durchschnittsalter der eingesetzten Spieler angefangen, was in dem Kontext schonmal ein whataboutism ist. Der Kader bleibt jung und MEiNER MEINUNG weitaus fragiler als bspw der Kader im Vergleich zu Stuttgart. Warum, das hab ich dir auch schon geantwortet, ohne Kommentar von dir.

Nochmal

Chaibi Pacho Nkounkou Larsson spielen ihre erste richtige Saison in einer Topliga, da gibt es nunmal Schwankungen in den Leistungen, oder aber auch ggf das Verständnis, das man ggf mal raus rotiert aus der Startelf.

Dazu haben wir mit Marmoush, als Toptorjäger der HR, und Chaibi auch noch Spieler beim Afrikacup gehabt, die sich dann auch noch in den Ramadan gestürzt haben, Trapp hatte Rücken, der sonst immer Topleistungen zeigte.

Die Einzige Konstante, wenn man so will war Koch und zum Teil Götze. Dazu trotzdem noch Marmoush obwohl auch er einen Durchhänger in der Zeit des Ramadan hatte.

Und ja ich bringe das dann mit dem Alter in Verbindung, wenn Spieler mal eher untertauchen und dann die Last auf junge Spieler gelegt wird. Was wurden die Leistungen von Chaibi kritisiert, der Junge ist 21, der soll dann die Kohlen aus dem Feier holen?!

Guck dir mal im Vergleich , wenn auch in ganz anderen Sphären gesehen, Real Madrid an. Da funktionieren Modric Kroos wie ein Uhrwerk und führen die jungen Spieler um Camavinga etc, eben weil sie voran gehen und die erfahrene Achse sind und auch nur schwache Auftritte zeigen, oder untertauchen

Darum ging es mir, wir haben hier Skhiri und Mario, die wenn sie gut funktionieren alle neben sich besser machen, siehe auch in der Hinrunde das Duo Larsson/Skhiri. Als Skhiri nicht in Form war, gab es zentral ein Vakuum.

Wir müssen auf den wichtigen Positionen Leader haben, neben denen Etikite etc. reifen können ohne unter Druck zu stehen.

Aufgrund dieser Umstände ist Platz 6 eben ein Erfolg

#
franchise schrieb:

Aufgrund dieser Umstände ist Platz 6 eben ein Erfolg

Sagt niemand was anderes. Noch größer ist der Erfolg allerdings beim VfB.
Wenn du Rode und Hasebe rausrechnest, dann musst du auch bei allen anderen die ältesten Spieler rausrechnen. Hast du das gemacht bei deiner "Berechnung" des jüngsten Kaders der Bundesliga?
Und damit man solche Schiebereien nicht machen muss, gilt halt die Einsatzstatistik. Und da ist der VfB jünger und dennoch erfolgreicher. Auch wenn für mich Platz 6 durchaus ein Erfolg ist.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Erkenntnis: Wer mag kann es als Argument für irgendwas ansehen - die Daten geben es eher nicht her.


Die Annahme, dass bei komplexen Themen anhand eines einzigen Faktors irgendetwas definitiv positiv oder negativ zu bestimmen ist oder klar auszudrücken, dass die Daten etwas hergeben oder nicht, ist schlicht und einfach falsch.

Daten müssen immer unter Kontext und in Bezug auf andere Daten betrachtet werden.

#
SemperFi schrieb:

Daten müssen immer unter Kontext und in Bezug auf andere Daten betrachtet werden.

Vor allem aber müssen sie stimmen. Und dass wir den jüngsten Kader der Liga hatten, stimmt einfach nicht.
Es ist ja richtig, dass diese Daten wegen der geringen Unterschiede zwischen den Mannschaften wenig hergeben. Trotzdem kann man sie doch korrigieren, wenn sie falsch sind - oder?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Das muss dann aber ein ziemlich großer Zufall gewesen sein, dass just in dem Moment, als Hoeness den VfB  mitten in der Saison übernahm, die Eingewöhnungszeit zu Ende war.

Anders bei Xabi Alonso. Hier fiel die Verpflichtung als Trainer mit dem Comeback von Florian Wirtz zusammen, zumindest annähernd. Die Krise von Bayer ist untrennbar mit dem Kreuzbandriss von Wirtz verbunden, die Überwindung derselben mit dem Comeback von Wirtz. Geschickte Tranfers im Sommer erledigten dann den Rest.

Was ich jetzt nicht so richtig verstehe ist:

Wenn man bei Lev als Begründung für eine Krise den Ausfall von Wirtz zulässt und umgekehrt sein Comeback ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sein soll, bzw sogar ist, wieso hat dann bei EF das Fehlen von Muani nicht den gleichen Stellenwert wie das Fehlen von Wirtz bei Lev.

Ich kann mich auch erinnern, dass Du an anderer Stelle bestritten hast, dass mit dem "Zünden" von Ekitike sich auch die Leistung vom Rest der Mannschaft gesteigert hat.

Im Gegensatz dazu ist das aber Deiner Meinung nach bei Wirtz der Fall, während Ekitike im Grunde von den meisten hier isoliert betrachtet wird.

Muani war doch letzte Saison der Spieler von EF der den Unterschied ausgemacht hat und ohne die Scorer-Punkte von Ekitike wären mir sehr wahrscheinlich die nicht gerade billigen Reisen zu den Auswärtsspielen in der EL oder sogar der CL erspart geblieben.
#
Fireye schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Das muss dann aber ein ziemlich großer Zufall gewesen sein, dass just in dem Moment, als Hoeness den VfB  mitten in der Saison übernahm, die Eingewöhnungszeit zu Ende war.

Anders bei Xabi Alonso. Hier fiel die Verpflichtung als Trainer mit dem Comeback von Florian Wirtz zusammen, zumindest annähernd. Die Krise von Bayer ist untrennbar mit dem Kreuzbandriss von Wirtz verbunden, die Überwindung derselben mit dem Comeback von Wirtz. Geschickte Tranfers im Sommer erledigten dann den Rest.

Was ich jetzt nicht so richtig verstehe ist:

Wenn man bei Lev als Begründung für eine Krise den Ausfall von Wirtz zulässt und umgekehrt sein Comeback ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sein soll, bzw sogar ist, wieso hat dann bei EF das Fehlen von Muani nicht den gleichen Stellenwert wie das Fehlen von Wirtz bei Lev.

Ich kann mich auch erinnern, dass Du an anderer Stelle bestritten hast, dass mit dem "Zünden" von Ekitike sich auch die Leistung vom Rest der Mannschaft gesteigert hat.

Im Gegensatz dazu ist das aber Deiner Meinung nach bei Wirtz der Fall, während Ekitike im Grunde von den meisten hier isoliert betrachtet wird.

Muani war doch letzte Saison der Spieler von EF der den Unterschied ausgemacht hat und ohne die Scorer-Punkte von Ekitike wären mir sehr wahrscheinlich die nicht gerade billigen Reisen zu den Auswärtsspielen in der EL oder sogar der CL erspart geblieben.


Naja, mein Beitrag war ja eher eine Entlastung für Toppmöller, denn er sagte aus, dass es nicht Alonso alleine war, der den Höhenflug von Leverkusen bewerkstelligt hat. Wirtz war in meinen Augen halt ein entscheidender Faktor.

Der Vergleich mit Kolo Muani hinkt zwar, aber bitte: dass Toppmöller wider Erwarten auf Kolo Muani verzichten musste, wurde ihm hier sehr wohl zugerechnet. Im Gegenteil: man bescheinigte Toppmöller ja, durch den richtigen Einsatz von Marmoush das Beste aus der Sache gemacht zu haben und bis zur Rückrunde war Toppmöller ja auch weitestgehend von der Kritik befreit - wenn man mal vom trägen Aufbauspiel absieht.
Warum der Vergleich hinkt: Auch Kolo Muani konnte eine schwache Rückrunde 2023 nicht verhindern. Wirtz dagegen war nach seiner Verletzung hauptverantwortlich für den Aufschwung von Bayer, der bis heute ohne Unterbrechung anhält. An ihm zog sich die Leverkusener Mannschaft aus dem Sumpf bis ganz nach oben. Nicht umsonst wurde Wirtz dieses Jahr zum wertvollsten Spieler der Bundesliga gewählt.

Zu Ekitiké und der damit verbundenen Steigerung der Restmannschaft: seit seinem Erreichen der Fitness, die es für die Bundesliga braucht, haben wir in sechs Spielen gerade mal drei Halbzeiten einigermaßen ordentlichen Fußball gespielt: Eine Halbzeit gegen Augsburg und zwei gegen Leipzig. Wo du eine Steigerung der Mannschaftsleistung in den anderen Spielen gesehen hast, musst du mir schon erklären. Ich sah keine. Drei Halbzeiten von zwölf ist eine niederschmetternde Bilanz.
#
RIP.

www.sueddeutsche.de schrieb:
»Grabowski«, sagte Ernst Huberty ruhig, als die letzte Minute im WM-Halbfinale lief. Grabowski schlug von links eine Flanke in den Strafraum, um doch noch die Verlängerung gegen Italien zu erzwingen. Dann grätschte ein blonder Verteidiger in den Ball, lenkte ihn ins rechte Eck. »Schnellinger! Nein! Nein! Nein! Nein!«, brüllte Huberty, der TV-Kommentator. »Schnellinger! 1:1! Tor durch Schnellinger! Unglaublich! Ausgerechnet Schnellinger, werden die Italiener sagen, ausgerechnet Schnellinger. Es ist nicht zu glauben.«

Grüß uns den Flankengeber!
#
HessiP schrieb:

RIP.

www.sueddeutsche.de schrieb:
»Grabowski«, sagte Ernst Huberty ruhig, als die letzte Minute im WM-Halbfinale lief. Grabowski schlug von links eine Flanke in den Strafraum, um doch noch die Verlängerung gegen Italien zu erzwingen. Dann grätschte ein blonder Verteidiger in den Ball, lenkte ihn ins rechte Eck. »Schnellinger! Nein! Nein! Nein! Nein!«, brüllte Huberty, der TV-Kommentator. »Schnellinger! 1:1! Tor durch Schnellinger! Unglaublich! Ausgerechnet Schnellinger, werden die Italiener sagen, ausgerechnet Schnellinger. Es ist nicht zu glauben.«

Grüß uns den Flankengeber!

Ja. Dies war auch einer der ganz wenigen Momente, in denen Ernst Huberty mal so richtig eskalierte.
Schnellinger konnte aber noch mehr: die Flanke im vorhergehenden Viertelfinale direkt auf den Hinterkopf von Uwe Seeler gegen England kam - von Schnellinger.
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Also die Jahre zuvor fand ich uns fußballerisch in der Rückrunde noch besser als dieses Jahr. letztes Jahr war sicherlich auch nicht gut. Aber dieses Jahr wird es eben auch durch die Platzierung kaschiert. Wenn ich an Heidenheim denke... wegen einem Maulwurf drei Punkte mitgenommen, verdient hätten wir keinen einzigen.                                              


Und genau das ist für mich halt der verklärende Punkt. Ich fand uns in den letzten beiden Jahren kein Stück besser, außer man rechnet Pokal und EL mit ein. Und gegen Heidenheim hatten wir 2,29 zu 1,16 xGoals für uns. Heidenheim haben wir das Feld überlassen und bis auf die Schlussphase kam da wenig gefährliches bei raus. Schön war es sicher nicht, aber "verdient hätten wir keinen einzigen" ist schon fragwürdig.

Genau das ist halt die Sache, bei der ich die Kritik an Dinos Bilanz zu hart empfinde. Alles, was man gegen ihn interpretieren könnte, wird gegen ihn interpretiert, während man bei Trainer-Vorgängern irgendwelche Einzelleistungen aus dem Vorjahr angerechnet hat, um zu erklären, warum 10 Spiele ohne Sieg in Folge ok sind.

Vielleicht sollte man einfach mal ausgewogene Einschätzungen bringen und die wäre für mich, dass wir in der RR die defensive Stabilität zunehmend verloren haben und das Spielerische über die Saison hinweg dürftig war. Dass wir nicht genug Konstanz reinbringen und bei Standards grauenhaft schwach sind. Aber eben auch, dass wir kein Abstiegskandidat sind und selbst in der RR immerhin noch eine Halbserie gespielt haben, die für das untere Mittelfeld genügen würde. Ich habe es ja mit Note 4+ bezeichnet. 3- in der Liga, 4 bis 4,5 in den Pokalen (schlechter wäre es noch gewesen, wenn man in Runde 1 oder 2 ausscheidet oder die ECL-Gruppenphase gar nicht überstanden hätte oder in den Playoffs gescheitert wäre, das wäre dann ne 5 oder 6).

Ob ne 4+ langt um versetzt zu werden. Das ist für mich die Frage.
#
SGE_Werner schrieb:

Genau das ist halt die Sache, bei der ich die Kritik an Dinos Bilanz zu hart empfinde. Alles, was man gegen ihn interpretieren könnte, wird gegen ihn interpretiert, während man bei Trainer-Vorgängern irgendwelche Einzelleistungen aus dem Vorjahr angerechnet hat, um zu erklären, warum 10 Spiele ohne Sieg in Folge ok sind.


Das stimmt ja so nicht. Toppmöller wird das Erreichen von Platz 6 ebenso angerechnet wie Glasner die Erfolge in den Pokalwettbewerben. Toppmöller wird das Bemühen um die Entwicklung junger Spieler genauso angerechnet wie Hütters Fähigkeit, Krisen zu überwinden.

Ich schreibe ja jetzt schon ziemlich lange im Forum. Selten wurden ein Trainer derart kontrovers diskutiert wie Toppmöller. Vielleicht noch bei Funkel in der Endphase seiner Tätigkeit hier. Befürworter und Ablehner halten sich die Waage, beide haben gute Argumente, und auch ich bin da ziemlich nahe bei dir: es fällt mir nicht leicht, mich für eine der beiden Seiten zu entscheiden.

Die Kritik an Toppmöller ist berechtigt und wohl unbestritten. Hauptknackpunkt ist halt die Frage, ob man ihm auch eine persönliche Weiterentwicklung zutraut und ob ein Trainerwechsel tatsächlich sinnvoll ist. Ich kann die beim besten Willen nicht beantworten, ebensowenig wie die Frage, wer es denn besser machen könnte.

Außer vielleicht Kloppo. 😉
#
HessiP schrieb:

Vielleicht steht ja deswegen manchmal Max bei ihm, um zu sagen wo einer steht?


Ja, aber was ist, wenn Max auch....
#
salbe1959 schrieb:

HessiP schrieb:

Vielleicht steht ja deswegen manchmal Max bei ihm, um zu sagen wo einer steht?


Ja, aber was ist, wenn Max auch....

Dann haben wir noch Götze. 😎
#
Redfox schrieb:

Das Geschäftsjahr der Eintracht endet am 30.06.

Wurde gerade im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat erwähnt.

Danke. Ich häng mal einen link des HS von heute dran. Dort bestätigt Orenstein deine Aussage.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/heimspiel-blickt-auf-eintracht-saison-zurueck--aktuelles-von-eintracht-frankfurt-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html#7dc25389-0ce3-47f9-a8e6-560fe295eb0c
"Dem Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG habe ich heute in seiner turnusmäßigen Sitzung mitgeteilt, dass ich am 30. Juni 2024 zum Ende des laufenden Geschäftsjahres meine Mitarbeit in dem Gremium beenden werde",


Das bedeutet, das  weder mit Uzun noch mit dem FCN schriftliche Vereinbarungen vorliegen, dies aber ab dem 1.7. nachgeholt wird und der Transfer dann abgewickelt werden soll
#
Danke dir! 👍
#
Weil Du anzweifelts daß die Mannschaft, die meistens gespielt hat wohl ohne Hasebe, Chandler und Rode jünger ist als es der Kader auf dem Papier ausdrückt. Mehr nicht, ist doch auch egal ob wir oder der VfB den jüngsten Kader hatte. Die Eintracht ist wohl im Vergleich der Spielereinsatzzeiten gegenüber dem VfB die jüngere Mannschaft. Es geht doch auch gar nicht um den Titel "Jüngste Mannschaft" sondern darum daß man sich vor der Saison bewußt war daß die Jungen Fehler machen werden, die von Erfahrenen nicht mehr erwartet werden.  Und genauso ist es gekommen, leider war im ganzen Team keine Konstanz zu erkennen. Die ganze Saison war vermurkts, da hat jeder etwas zu beigetragen. Sorry OT aber ging ja um Alter des Kaders bzw. der aktiv eingesetzten Spieler und deren Alter.
#
Aquilarius schrieb:

Weil Du anzweifelts daß die Mannschaft, die meistens gespielt hat wohl ohne Hasebe, Chandler und Rode jünger ist als es der Kader auf dem Papier ausdrückt. Mehr nicht, ist doch auch egal ob wir oder der VfB den jüngsten Kader hatte. Die Eintracht ist wohl im Vergleich der Spielereinsatzzeiten gegenüber dem VfB die jüngere Mannschaft.

Wie bitte? Ausgangspunkt war doch die Aussage, dass, wenn man Rode und Hasebe rausrechnet, wir der jüngste Kader sind.
Dem habe ich entgegnet, dass man Rode und Hasebe gar nicht rausrechnen muss, da diese kaum gespielt haben.
Nach Einsatzminuten liegen wir auf Platz 3, nach Startelfeinsätzen auf Platz 2. Jeweils hinter dem VfB.

Deine Aufregung von wegen "lächerlich" und "wie in der Politik" entbehrt also jeder Grundlage.

https://www.transfermarkt.de/bundesliga/altersschnitt/wettbewerb/L1/saison_id/2023/plus/1
#
Ex-Nationalspieler und Milan-Legende Schnellinger ist gestorben. RIP
#
Oh. Nicht erst seit seinem Tor gegen Italien im Halbfinale 1970 ein Idol meiner Kindheit. Sein "Sliding tackling" war genauso gefürchtet wie sein bescheidenes und ruhiges Auftreten beliebt war. Und einer der ersten "Fußball-Legionäre". Hat neben Helmut Haller wohl die deutlichsten Spuren in Italien hinterlassen.
RiP, Karl-Heinz.
#
Jetzt wird es lächerlich, auch wenn wir auf dem Papier einen etwas älteren Kader haben sollte doch für die Bewertung der Spiele das Durchschnittsalter der Mannschaft, die auf dem Feld stand und nicht das des Kaders. Ist dies denn so schwer zu verstehen?  Ich gebe es auf, hier wird im Kreis rum gequatscht und infrage gestellt was nur möglich ist, jedes Wort auf die Waagschale gelegt und oft nur provoziert. Das ist ja hier mittlerweile wie in der Politik, um's Thema geht es gar nicht mehr sondern nur noch um rumzustreiten.
Dann viel Spaß noch.
#
Hm? Warum antwortest du dann auf mich?
#
Kann es vielleicht sein das es nicht aus Steuerlichen Gründen in die neue Saison eingerechnet werden  soll, sondern wegen der Financial Fairplay-Berechnung?

Kenne mich da überhaupt nicht aus!
#
AllaisBack schrieb:

Kann es vielleicht sein das es nicht aus Steuerlichen Gründen in die neue Saison eingerechnet werden  soll, sondern wegen der Financial Fairplay-Berechnung?

Kenne mich da überhaupt nicht aus!

Eher nicht. Das Financial Fairplay betrifft ja nur Europapokalteilnehmer, die laufende Ausgaben innerhalb von drei Jahren nicht aus den laufenden Einnahmen decken können.
Also weder die Eintracht noch der Club (kein Europacupteilnehmer).
#
WürzburgerAdler schrieb:

Soweit mir bekannt ist, läuft das Geschäftsjahr der EFAG vom 1.1. bis zum 31.12.
Wer es anders weiß, bitte berichtigen.

Aus dem Bericht geht jetzt m.E. aber nicht eindeutig hervor, ob das Geschäftsjahr der Eintracht oder der Nürnberger gemeint ist.
#
DBecki schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Soweit mir bekannt ist, läuft das Geschäftsjahr der EFAG vom 1.1. bis zum 31.12.
Wer es anders weiß, bitte berichtigen.

Aus dem Bericht geht jetzt m.E. aber nicht eindeutig hervor, ob das Geschäftsjahr der Eintracht oder der Nürnberger gemeint ist.

Doch. Es heißt da ja, "soll man bei der Eintracht darauf bedacht sein, den Uzun-Transfer vom FCN nach Frankfurt erst im kommenden Geschäftsjahr abzuwickeln."
#
Der Transfer ist anscheinend noch nicht verkündet, weil er im kommenden Geschäftsjahr (ab 1.Juli) abgewickelt werden soll. Aber alles andere scheint fix.

https://www.infranken.de/sport/1-fc-nuernberg/fcn-can-uzun-transfer-eintracht-frankfurt-nicht-offiziell-steuern-geschaeftsjahr-art-5869248
#
Soweit mir bekannt ist, läuft das Geschäftsjahr der EFAG vom 1.1. bis zum 31.12.
Wer es anders weiß, bitte berichtigen.
#
An der Statistik sieht man, dass mit etwas mehr Spielglück die Punkteausbeute ggf noch höher hätte sein können. Es spricht auch gegen die allgemeine Meinung, das viele Unentschieden eher glücklich waren und wir überspitzt knapp dem Abstieg entgangen sind.

Letztlich zählt auch, wo wir stehen. Ich bin auch der Meinung, dass wir, wenn es notwendig gewesen wäre, mehr Risiko gegangen wären. So hat man über die Saison hinweg eher auf Ergebnis gespielt, so nach dem Motto, kann ich nicht gewinnen, nehm ich lieber den Punkt.

Man bedenke auch, dass dieser Kader exSepp und exHasebe der jüngste der Liga ist, und damit dann Rang 6 zu erreichen ist aller Ehren wert.
#
franchise schrieb:

Man bedenke auch, dass dieser Kader exSepp und exHasebe der jüngste der Liga ist, und damit dann Rang 6 zu erreichen ist aller Ehren wert.

Ist er das? Ich glaube nicht. Rode und Hasebe haben kaum gespielt und nach Spielminuten sind wir nicht der jüngste Kader.
#
Schönesge schrieb:

Insbesondere Hoeneß hat offensichtlich eine extreme Entwicklung genommen.
Man könnte alles allerdings auch von einer anderen Seite betrachten und sagen, dass Höneß einen Kader übernommen hatte, der zu dem Zeitpunkt eine Saison zusammen gespielt hat und offensichtlich die Eingewöhnungszeit vorüber war .
Was auch ein Vorteil für ihn sein kann bzw ihm einiges erleichtert.
Eine Saison vor ihm war es eher so wie bei uns in der eben abgelaufenen Saison.
So gesehen hat nun Dino die Vorarbeit für sich selbst geleistet und kann kommende Saison hoffentlich beginnen, davon zu profitieren.
#
SamuelMumm schrieb:

Schönesge schrieb:

Insbesondere Hoeneß hat offensichtlich eine extreme Entwicklung genommen.
Man könnte alles allerdings auch von einer anderen Seite betrachten und sagen, dass Höneß einen Kader übernommen hatte, der zu dem Zeitpunkt eine Saison zusammen gespielt hat und offensichtlich die Eingewöhnungszeit vorüber war .
Was auch ein Vorteil für ihn sein kann bzw ihm einiges erleichtert.
Eine Saison vor ihm war es eher so wie bei uns in der eben abgelaufenen Saison.
So gesehen hat nun Dino die Vorarbeit für sich selbst geleistet und kann kommende Saison hoffentlich beginnen, davon zu profitieren.

Das muss dann aber ein ziemlich großer Zufall gewesen sein, dass just in dem Moment, als Hoeness den VfB  mitten in der Saison übernahm, die Eingewöhnungszeit zu Ende war.
Anders bei Xabi Alonso. Hier fiel die Verpflichtung als Trainer mit dem Comeback von Florian Wirtz zusammen, zumindest annähernd. Die Krise von Bayer ist untrennbar mit dem Kreuzbandriss von Wirtz verbunden, die Überwindung derselben mit dem Comeback von Wirtz. Geschickte Tranfers im Sommer erledigten dann den Rest.

Der VfB hatte schon die letzten Krisenjahre eine gute Spielanlage und vielversprechende Spieler. Trotzdem konnten sie ihre Dauerkrise, die in erster Linie eine Ergebniskrise mit den bekannten Folgen war, nicht überwinden. Mit Hoeness funzte dann plötzlich alles.
#
Danke für die Blumen, aber nach der Saison ist vor der Saison...

Gibt es ggf. Verbesserungsvorschläge für die nächste Runde?

#
janaage01 schrieb:

Gibt es ggf. Verbesserungsvorschläge für die nächste Runde?

Never change a winning game. 😉
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich würde nicht so sehr auf den letzten neun Spielen herumreiten, denn da ging es gegen die fünf weit (!) vor uns stehenden Teams. Von den neun Spielen hätte man sicherlich das eine oder andere Unentschieden in einen Sieg umwandeln, gegen Leipzig aber auch durchaus verlieren können.

Ich habe gestern ein Spiel gesehen, das durchaus ein Versprechen auf die nächste Saison beinhalten könnte. Der Fokus lag endlich mal wieder auf Aggressivität, Zweikampfverhalten und schnellem Umschalten. Wenn dadurch das Selbstvertrauen wächst und die bekannte "einfache" Fehleranfälligkeit durch entsprechende Verstärkungen deutlich verringert wird, könnte das schon was werden nächste Saison.

Voraussetzung natürlich wäre, dass das gestrige Spiel die Basis für eine Entwicklung und keine Eintagsfliege war.

Sehe ich grundsätzlich so wie Du, besonders was den letzten Satz angeht.

Was Aggressivität, Zweikampfverhalten und schnelles Umschalten angeht so war das gestern möglich, weil sich RBL ja nicht nur hinten reingestellt hat sondern versucht hat nach vorne zu spielen.
Gegen solche Gegner hat die SGE zumindest zu Hause  fast immer gut ausgesehen.

Gegen Gegner die ihr Heil in der Defensive gesucht haben waren doch auch in der Vergangenheit Spiele dabei, die spielerisch kaum besser waren als die "schlimmen" Spiele in der letzten Saison, besonders wo es allein von Kostic abhing wie gut oder wie schlecht man gespielt hat.
#
Fireye schrieb:

Gegen Gegner die ihr Heil in der Defensive gesucht haben waren doch auch in der Vergangenheit Spiele dabei, die spielerisch kaum besser waren als die "schlimmen" Spiele in der letzten Saison, besonders wo es allein von Kostic abhing wie gut oder wie schlecht man gespielt hat.

Sehr gut, dass du das so erwähnst und noch besser, dass du Kostic erwähnst.
Genau dieser Spielertyp fehlt uns nämlich gegen extrem defensiv eingestellte Gegner.

Wie knackt man denn eine dicht gestaffelte Abwehr?
a) Über die Flügel (ist bei uns gut möglich, allerdings fehlten über 80 % der Saison die Abnehmer in der Mitte)
b) Durch schnelles Umschalten nach Balleroberung (diese Saison trotz überwiegend umständlichem "Sichern" des eroberten Balles immer noch die Hauptentstehungsgeschichte unserer Tore)
c) durch schnelles Kombinationsspiel (bis auf die Aktionen auf den Flügeln in dieser Saison eher schwach entwickelt)
d) durch entschlossenes "Durchmarschieren" eines Einzelnen, entweder wie z. B. Wirtz durchs Mittelfeld oder wie z. B. Kostic auf dem Flügel. Solche Aktionen stiften sofort Verwirrung bis Panik in der gegnerischen Abwehr, eröffnen Räume für Mitspieler und sorgen so für Toergefahr.

d) fehlt uns komplett. Abgesehen von Nkounkou ist dazu auch keiner im Team in der Lage. Nicht umsonst hast du Kostic als Unterschiedsspieler erwähnt, weil genau dieser Spielertyp bei uns fehlt und somit eine wichtige Komponente im Spiel gegen defensiv eingestellte Gegner.

Entweder Krösche holt so einen Spieler oder der Trainer "ermuntert" Spieler aus dem bisherigen Kader (Larsson? Nkounkou? Skhiri?), diese Lücke auszufüllen.