>

WürzburgerAdler

33564

#
WürzburgerAdler schrieb:

Das stimmt natürlich. Aber die Wahrscheinlichkeit für eine gute Kommunikation nimmt natürlich mit dem Intelligenzgrad und der Sprachbegabung zu.
Hinzu kommt, dass Kommunikation / Mannschaftsführung / Psychologie ein wesentlicher Bestandteil der Trainerausbildung ist. Und wir sprechen hier von einem Studium, nicht von ein paar Kursen.
All dies zusammengenommen lassen mich annehmen, dass Toppmöller in der Lage sein sollte, seine Vorgaben den Spielern so nahezubringen, dass sie diese auch verstehen und wissen, was er meint.

Aber ich habe ja auch geschrieben: kann sein, dass ich mich täusche. Das wäre dann allerdings fatal.        

Nun ja, wenn man mal den heute verlinkten Kicker Bericht über Ekitike zugrundelegt, dann scheint Dino bei ihm ja auf fruchtbaren Boden gestoßen zu sein, was die Kommunikation von Trainingsinhalten betrifft.
Projiziert man dies dann auf die gesamte Mannschaft, so sollte es zumindest nicht an Dinos Kommunikationsfähigkeit liegen, weshalb so einiges in der Mannschaft (noch) nicht funktioniert.

Aber vllt. denke ich da auch zu naiv.
#
Das ist ja auch meine Vermutung und Aussage.
#
HessiP schrieb:

Für das Zünden von Ekitike ist in erster Linie der Spieler selbst verantwortlich. Er war körperlich und mental völlig außer Form und hat nun zunehmend Training und Spielpraxis.

Okay, da steht jetzt nicht keinesfalls. Aber das "in erster Linie" zeigt ja schon, dass Toppmöller offenbar keinen Anteil daran hat.

Und es gibt ja User, die kein gutes Haar an Toppmöller lassen und rein gar nichts positives sehen wollen.

Knickerbocker hat schon recht, ich hätte besser die Finger still gehalten. Die Krakeeler, wie Knickerbocker sie nennt, beeindrucke ich damit eh nicht und die anderen sind ja sachlich und argumentativ unterwegs.

#
Basaltkopp schrieb:

und die anderen sind ja sachlich und argumentativ unterwegs.

Unter anderem auch HessiP. Seine Intention war es ja lediglich, die "Spieler-besser-oder-schlechter-machen"-Diskussion nicht zu führen, da diese ja nur in Grabenkämpfe "XY haben sich verbessert" gegen "AB haben sich verschlechtert" gemündet hätte.
#
Ich finde das nicht weniger unsachlich als die Aussage eines Users gestern, dass die Leistungssteigerung von Ektike keinesfalls an Toppmöller liegt.
An allen Fehlern ist Toppmöller schuld, alles was gut läuft ist aber keinesfalls Toppmöllers Verdienst.
Das ist doch bei einigen Usern der Tenor.
#
Basaltkopp schrieb:

Ich finde das nicht weniger unsachlich als die Aussage eines Users gestern, dass die Leistungssteigerung von Ektike keinesfalls an Toppmöller liegt.
An allen Fehlern ist Toppmöller schuld, alles was gut läuft ist aber keinesfalls Toppmöllers Verdienst.
Das ist doch bei einigen Usern der Tenor.

Ich hab mal nachgelesen. Das, was du da behauptest, hat niemand geschrieben. Also, warum behauptest du das dann?
Falls du mich meinst: ich habe auf Fireyes Aussage reagiert, der das "Zünden" von Ekitiké als Beleg für einen "positiven Mannschaftstrend" bezeichnet hat. Und das ist in der Tat absurd.
#
WürzburgerAdler schrieb:

...
Ich denke einfach, dass es bei einem Trainer vom Kaliber Toppmöller (intelligent, multilingual) nicht an der Kommunikation liegen kann. Kann mich natürlich auch täuschen, aber es würde mich wundern.


Diesen Denkfehler machen viele, zu glauben alleine Wissen (und die Sprache zu sprechen) würden reichen, um etwas zu vermitteln. Die Welt ist voller Menschen, die schlau sind, es aber überhaupt nicht schaffen dies verständlich zu vermitteln. Oder nimm die Schulen, es reicht eben nicht den Stoff zu wissen, man muss ihn auch transportieren können.
Die Gleichung "Ist schlau + spricht neben deutsch/englisch auch noch französisch = Kommunikation kann es nicht sein" ist mir da tatsächlich etwas zu einfach und realitätsfremd. So funktionieren Menschen und Teams halt nicht.
#
Eintracht-Laie schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

...
Ich denke einfach, dass es bei einem Trainer vom Kaliber Toppmöller (intelligent, multilingual) nicht an der Kommunikation liegen kann. Kann mich natürlich auch täuschen, aber es würde mich wundern.


Diesen Denkfehler machen viele, zu glauben alleine Wissen (und die Sprache zu sprechen) würden reichen, um etwas zu vermitteln. Die Welt ist voller Menschen, die schlau sind, es aber überhaupt nicht schaffen dies verständlich zu vermitteln. Oder nimm die Schulen, es reicht eben nicht den Stoff zu wissen, man muss ihn auch transportieren können.
Die Gleichung "Ist schlau + spricht neben deutsch/englisch auch noch französisch = Kommunikation kann es nicht sein" ist mir da tatsächlich etwas zu einfach und realitätsfremd. So funktionieren Menschen und Teams halt nicht.

Das stimmt natürlich. Aber die Wahrscheinlichkeit für eine gute Kommunikation nimmt natürlich mit dem Intelligenzgrad und der Sprachbegabung zu.
Hinzu kommt, dass Kommunikation / Mannschaftsführung / Psychologie ein wesentlicher Bestandteil der Trainerausbildung ist. Und wir sprechen hier von einem Studium, nicht von ein paar Kursen.
All dies zusammengenommen lassen mich annehmen, dass Toppmöller in der Lage sein sollte, seine Vorgaben den Spielern so nahezubringen, dass sie diese auch verstehen und wissen, was er meint.

Aber ich habe ja auch geschrieben: kann sein, dass ich mich täusche. Das wäre dann allerdings fatal.
#
Jakic war in der Hinrunde lediglich sechs mal im Kader, wurde dreimal eingewechselt und hatte einen Startelfeinsatz. Wir wissen alle, was DT von ihm hielt. Ebimbe hat er zweimal auf der sechs gebracht. Beide Einsätze waren eher mies. Einmal kam Larsson zur Halbzeit für ihn rein und einmal spielten beide kongenial-katastrophal nebeneinander in Augsburg. DT sieht Ebimbe zurecht eher auf Außen. Wenn EJDE ein zentraler Mittelfeldspieler ist, dann ist er am ehesten ein offensiver Achter.

Ich bleibe dabei - jeder Trainer der Welt hätte Larsson gebracht. Aus Mangel an Alternativen und aufgrund seines enormen Talents und seiner Fähigkeiten, die er an Tag 1 bei uns schon hatte. Nicht umsonst war halb Europa hinter ihm her und wir haben eine Stange Geld bezahlt. Wir reden hier nicht über einen Bub vom Riederwald.
#
HessiP schrieb:

Ich bleibe dabei - jeder Trainer der Welt hätte Larsson gebracht. Aus Mangel an Alternativen und aufgrund seines enormen Talents und seiner Fähigkeiten, die er an Tag 1 bei uns schon hatte. Nicht umsonst war halb Europa hinter ihm her und wir haben eine Stange Geld bezahlt. Wir reden hier nicht über einen Bub vom Riederwald.

Das Beispiel Larsson zeigt, dass die Spielerdebatte nichts bringt. Nach den Vorbereitungsspielen, bei denen ja praktisch jeder im Kader zum Einsatz kam, wäre Toppmöller mit Blindheit geschlagen gewesen, wenn er Larsson als mit Abstand besten Mittelfeldspieler keinen Platz in der Startelf zu Saisonbeginn reserviert hätte.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Aber ihr könnt euch wieder hinlegen: von "fordern" war überhaupt keine Rede. ☝


Jetzt mal ernsthaft, was ist denn sonst:
"warum spielte XY nicht, wo YZ so scheiße ist"

Das ist absolut indirektes Fordern.

Bekannt und beliebt hier seit 20 Jahren, wo immer die Spieler, die nicht gespielt haben, die Lösung gewesen wären.

Ich wollte ja nur einen Witz machen, aber nur weil man ein Wort nicht ausschreibt ändert das nichts an der Bedeutung.

Egal wie man den Geschmack von Fleisch beschreibt, geschlachtet wurde das Tier trotzdem 😉
#
Nö, die Dialoghistorie war doch eine ganz andere:
A behauptet, Toppmöller  hätte "konsequent" auf die Jugend gesetzt.
B erwidert, im Fall E.B. ja wohl eher nicht.

Heißt ja nicht, dass er E.B. hätte einsetzen sollen. Heißt nur, er hat es nicht getan.
#
SemperFi schrieb:

Caio ist eine Ableitung von Gaius, Gaius stammt von sich freuen, man freut sich, wenn man einen Baum sieht...
Zufall?
Ich glaube nicht!

Jetzt verstehe ich. Ein Baum in der Startelf ist gut fürs Klima, darum geht es ihm. Ob er ihn auch fordern würde, wenn er Elias Agrar-Diesel heißen würde?
#
Adlerdenis_Reloaded schrieb:

SemperFi schrieb:

Caio ist eine Ableitung von Gaius, Gaius stammt von sich freuen, man freut sich, wenn man einen Baum sieht...
Zufall?
Ich glaube nicht!

Jetzt verstehe ich. Ein Baum in der Startelf ist gut fürs Klima, darum geht es ihm. Ob er ihn auch fordern würde, wenn er Elias Agrar-Diesel heißen würde?

Eher nicht. Namentlich wenn seine Schwester noch Mercedes heißt. 😉
Aber ihr könnt euch wieder hinlegen: von "fordern" war überhaupt keine Rede. ☝
#
Ich finde es schwierig, einen Trainer anhand der Leistung einzelner Spieler zu messen. Larsson wäre unter einem anderen Trainer nicht weniger talentiert, und Ngankam nicht mehr.
Was ich Toppmöller positiv anrechne, ist dass er konsequent auf  die jungen Spieler setzt und dadurch deren Entwicklung natürlich fördert. Glasner war dazu wohl nicht bereit.
#
Adlerdenis_Reloaded schrieb:

Ich finde es schwierig, einen Trainer anhand der Leistung einzelner Spieler zu messen. Larsson wäre unter einem anderen Trainer nicht weniger talentiert, und Ngankam nicht mehr.
Was ich Toppmöller positiv anrechne, ist dass er konsequent auf  die jungen Spieler setzt und dadurch deren Entwicklung natürlich fördert. Glasner war dazu wohl nicht bereit.

Auch da habe ich so meine Zweifel. Trotz immer und immer wiederkehrender Probleme auf RV und trotz guter Leistungen in seinen wenigen Einsätzen blieb z. B. Elias Baum vollkommen außen vor. Da spielte eher Tuta und lud die Darmstädter zum Toreschießen ein. Warum? Konsequent auf junge Spieler setzen ist das jedenfalls nicht.
#
Jetzt wird es langsam hinten höher wie vorn. 😎 Da werden Spieler gegen Spieler aufgerechnet.

@ Bessermacher-"Fraktion":
Ekitikés "Zündung" ist ein ganz normaler Vorgang bei einem hoch talentierten Spieler, der monatelang aus dem Spielbetrieb war und enorme Trainingsrückstände aufholen musste, wenn er wieder Training und Spielpraxis bekommt. Ihn jetzt als Indiz für einen "Aufwärtstrend der Mannschaft unter Toppmöller" ins Feld zu führen ist nahezu absurd.

@ Gegen-"Fraktion":
Das (hoffentlich) vorübergehende Schwächeln von Chaibi und Larsson ist ein ganz normaler Vorgang bei jungen, hoch talentierten Spielern, nachdem sie erstmal "gezündet" haben. Die fallen dann zu einem hohen Prozentsatz erst einmal in ein Leistungsloch. Auch hier sehe ich den Trainer als eher unbeteiligt.

Hätten Kalajdzic und vandeBeek auch "gezündet", hätte man dies unter Umständen Toppmöller zuschreiben können. Haben sie aber nicht. Hier hat der Trainer also ebenso wenig mitgewirkt wie er Schuld am Zustand der AC-Rückkehrer oder an Trapps Rücken hat.

Knauff, Ebimbe, Götze spielen in etwa in der Form der letzten bzw. vorletzten Saison. Hier kann ich auch weder Trainerschuld noch -verdienst erkennen. Einzig Tuta hat in meinen Augen eine Katastrophensaison. Seine Hilflosigkeit beim Versuch, geordnet auch unter Gegnerdruck das Spiel zu eröffnen, mündete in zahlreichen Fällen in schlimmen Fehlern sowie einem folgenschweren Frustfoul.

Die "Spieler-besser/schlechter-macher"-Argumentationsschiene führt zu nichts.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Einverstanden, dann kann man sich hier aber so einen Satz auch mal verkneifen.        

Nix darf man mehr sagen ...

Aber Spaß beiseite: m. E. hat der hawischer natürlich völlig recht damit, dass er ein besseres politisches Umfeld als Teil der Lösung ansieht.
#
Landroval schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Einverstanden, dann kann man sich hier aber so einen Satz auch mal verkneifen.        

Nix darf man mehr sagen ...

Aber Spaß beiseite: m. E. hat der hawischer natürlich völlig recht damit, dass er ein besseres politisches Umfeld als Teil der Lösung ansieht.

Du wirst jetzt gleich furchtbar lachen: ich auch. 😉
Bei der Definition eines "besseren Umfelds" und der Art der Lösung werden unsere Meinungen dann vermutlich etwas auseinander gehen.
#
Ich glaube, dass es hier mehr darum geht, dass ein Spieler womöglich versteht was Dino sagt, aber nicht versteht was er meint.
#
Schon klar. Aber Nacho ist dennoch kein Konterspieler, auch wenn er weiß, was sein Trainer meint.
Ich denke einfach, dass es bei einem Trainer vom Kaliber Toppmöller (intelligent, multilingual) nicht an der Kommunikation liegen kann. Kann mich natürlich auch täuschen, aber es würde mich wundern.
#
2cvrs schrieb:

Und es nach wie vor nicht schafft, qualitativ deutlich unterlegene Teams zu dominieren


Also genau wie Hütter und Glasner.

Deswegen wurde hier 5 Jahre nach Plan B geschrien, aber jetzt wird wieder Plan A verlangt, mit dem das auch nicht geschafft wurde.

Macht Sinn.
#
SemperFi schrieb:

2cvrs schrieb:

Und es nach wie vor nicht schafft, qualitativ deutlich unterlegene Teams zu dominieren


Also genau wie Hütter und Glasner.

Deswegen wurde hier 5 Jahre nach Plan B geschrien, aber jetzt wird wieder Plan A verlangt, mit dem das auch nicht geschafft wurde.

Macht Sinn.

Ich fürchte, wir brauchen einen Plan C.
#
Hyundaii30 schrieb:

(...)

In Luxemburg kenne ich mich nicht aus, nur ich finde man muss jetzt seine Leistungen dort nicht schlecht reden, für die er schon gefeiert wurde, bevor er zu uns kam.
Mir ging es auch nicht darum, Dir was zu unterstellen. Es geht nur darum, das Toppmöller ich richtigen Rahmen bewertet wird.
Und wenn ich eben lese, das unsere Spieler sein System nicht verstehen sollen, aber in anderen Vereinen hat er es wohl  gut gemacht, eben nicht nur in Düdelingen, Frage ich mich schon, ob man das so hart behaupten kann, das die Spieler es nicht verstehen/umsetzen können oder ob es doch an anderen Faktoren liegt, die naheliegender sind. Und da sehe ich halt einige.
Mit Sicherheit hat auch Toppmöller Fehler gemacht, aber welcher Trainer macht die nicht in einer Saison.
Egal wie gut unsere Saisons waren, ich kann mich an keine erinnern, wo wir keine längere Schwächephase hatten.


Ich möchte seine Leistungen von hier nicht schlecht reden. Ich bin in dem Punkt bei dir. Auch wenn man die stärkste Mannschaft einer Liga trainiert, bedeutet das nicht, dass alles ein Selbstläufer ist. Die Anforderungen sind einfach andere.

Natürlich müssten unsere Spieler die Spielidee von Toppmöller besser verstehen, als qualitativ schlechtere Spieler. Das Umsetzen hat aber wiederum mit den jeweiligen Gegner zu tun. Unsere Mannschaft mit Toppmöller als Trainer würde hier alles in Grund und Boden schiessen, weil die Gegner einfach nicht das entsprechende Niveau haben.
Zwischen verstehen/umsetzen liegt mMn also noch ein großer Unterschied.
#
Keine Ahnung, warum das "Verstehen" plötzlich in den Vordergrund geraten ist. Es ging eigentlich immer darum, ob Eintracht Frankfurt die richtigen Spieler für den Ballbesitzfußball in seinem Kader hat. Nicht um's Verstehen.

Mit Nacho Ferri wirst du kein schnelles Umschaltspiel zustande bringen, da kann er die Ansage des Trainers noch so gut verstehen. Mit Ansgar Knauff aber schon. Umgekehrt ist Nacho prädestiniert für Ballbesitz mit Flügelangriffen gegen Busparker als Strafraumspieler. Da sieht dann Ansgar nicht ganz so gut aus, selbst wenn er den Trainer vollkommen versteht.

Die Torstatistik weiter oben spricht eigentlich eine deutliche Sprache, für welchen Fußball die Eintracht den richtigen Kader hat.
#
Hartmut Tschöttel. Der ist jetzt auch schon Anfang 50.
#
Zuerst dachte ich mir, dass das wieder so ne typische affige DFB-Nummer ist, die nur noch peinlich wird. Kommt auch davon, dass ich nicht auf Insta und TikTok bin und beispielsweise keine Dachdeckerin kenne und mich dann frage was das denn bitte soll. Aber da die Verkündungen so extrem wild gewürfelt wurden, von Altenheim, über Influencer, ne Bäckerei und Günther Jauch sieht man, dass so gut es geht wirklich alle potentiellen Fans angesprochen werden sollen. Und das wiederum finde ich eine wirklich gute Sache.

Bin ja auch gern dabei zu mosern beim DFB, hab ich auch zu Beginn über diese Aktion, aber das möchte ich revidieren, ich finde das wirklich klasse.
#
Heute ist bei uns in der Tageszeitung eine Karikatur von Christian Lindner am Mikrofon in 3 Bildern.

Bild 1: "Die Rente mit 63 muss weg...."
Bild 2: "Die Bürgergeld-Regelung muss verschärft werden..."
Bild 3: "... und außerdem ist folgender Spieler im EM-Kader mit dabei..."
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Dazu muss das politische Umfeld, das leider immer noch Protestwähler produziert, besser werden.

Ich muss jetzt sicherlich nicht fragen, wie du das meinst, oder?


Er meint die schlechte Politik der größten Oppositionspartei. Kleiner Spaß...

Vielleicht sollten wir das dann aber in den anderen Threads diskutieren.
#
SGE_Werner schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Dazu muss das politische Umfeld, das leider immer noch Protestwähler produziert, besser werden.

Ich muss jetzt sicherlich nicht fragen, wie du das meinst, oder?


Er meint die schlechte Politik der größten Oppositionspartei. Kleiner Spaß...

Vielleicht sollten wir das dann aber in den anderen Threads diskutieren.

Einverstanden, dann kann man sich hier aber so einen Satz auch mal verkneifen.
#
Die AfD liegt wieder bei den Umfragen dort, wo sie schon vor einem Jahr in etwa lag. Warum im der zweiten Jahreshälfte der Anstieg bis auf 23%?
Die Tendenz ist nicht überall gleich.
In Sachsen zum Beispiel, wo demnächst gewählt wird, lag die AfD bei Insa im März bei 34%.
Für Entwarnung ist es noch zu früh.
Dazu muss das politische Umfeld, das leider immer noch Protestwähler produziert, besser werden.
#
hawischer schrieb:

Dazu muss das politische Umfeld, das leider immer noch Protestwähler produziert, besser werden.

Ich muss jetzt sicherlich nicht fragen, wie du das meinst, oder?
#
Es gibt ja hier nun eine ziemlich umfangreiche Anti-Dino-Fraktion. Mich täte mal interessieren, ob Ihr eigentlich denkt, dass ein neuer Trainer dann sofort bei uns zündet, oder ob wir dann wieder ein halbes Jahr Eingewöhnung/Anpassung brauchen? Weil, neuer Trainer, neue Ideen, neuer Lernbedarf auf dem Platz, etc. Also das, was wir jetzt bei Dino glücklich - und wie ich finde sehr erfolgreich - überstanden haben würde dann ja wieder von vorne losgehen, oder?

Ich habe zumindest drüben im WuKo-Thread noch keinen einzigen Namen gelesen, bei dem das nicht so wäre. Wo soll dann der Sinn eines Wechsels sein?

Und komm' mir jetzt bloß keiner mit einer Kovachütterglasner-Reaktivierung!
#
clakir schrieb:

Es gibt ja hier nun eine ziemlich umfangreiche Anti-Dino-Fraktion. Mich täte mal interessieren, ob Ihr eigentlich denkt, dass ein neuer Trainer dann sofort bei uns zündet, oder ob wir dann wieder ein halbes Jahr Eingewöhnung/Anpassung brauchen? Weil, neuer Trainer, neue Ideen, neuer Lernbedarf auf dem Platz, etc. Also das, was wir jetzt bei Dino glücklich - und wie ich finde sehr erfolgreich - überstanden haben würde dann ja wieder von vorne losgehen, oder?

Ich habe zumindest drüben im WuKo-Thread noch keinen einzigen Namen gelesen, bei dem das nicht so wäre. Wo soll dann der Sinn eines Wechsels sein?

Und komm' mir jetzt bloß keiner mit einer Kovachütterglasner-Reaktivierung!

Zunächst einmal sehe ich hier überhaupt keine Fraktion.
Es gibt Foristen, die sich rein auf die Kritikpunkte beschränken, Kritikpunkte, die wohl die meisten hier teilen.
Dann gibt es welche, die Toppmöller entsprechende Veränderungen und Korrekturen zutrauen.
Dann gibt es wiederum welche, denen es egal ist, wer diese Veränderungen und Korrekturen wahrnimmt.
Andere dagegen sehen eher die Kaderplanung, mithin in erster Linie Krösche, in der Kritik.
Wieder andere möchten mit Toppmöller in die neue Saison gehen und so ca. 10 Spiele mit der endgültigen Beurteilung abwarten.
Und dann gibt es einige, die kategorisch einen neuen Trainer fordern, um diesen auch an der Planung für die neue Saison beteiligen zu können.
Ganz schön heterogen, diese Fraktion.

Aber um deine Frage auch zu beantworten:
Wer kann das schon sagen? Es gibt Trainer, die brauchen eine gewisse Anlauf- und Kennenlernzeit, andere Trainer brauchen das nicht. Es gibt die Sorte "Feuerwehrleute", die haben oftmals nur wenige Wochen Zeit, Entscheidendes zu bewegen. Und das mitten in der Saison. Und wieder andere, die scheitern trotz "Feuerwehr"-Status.

Hoeness, Alonso, Bo Henriksen oder damals bei uns Kovac brauchten nicht lange, um die richtigen Knöpfe zu drücken. Nur um mal Beispiele von Trainern zu nennen, die noch nicht über die Erfahrung eines Friedhelm Funkel verfügten. Andere scheitern in der selben Zeitspanne.

Genauso verhält es sich doch bei Toppmöller. Mit ihm in die neue Saison zu gehen wäre genau der selbe Vertrauensvorschuss wie einem neuen Trainer gegenüber, ist man lt. Krösche ja auch bei der Eintracht nicht nur zufrieden mit der gerade endenden Saison.
#
Hi,

wie ihr alle wisst, werden die vom Bundesnagi nominierten Spieler ja von unterschiedlichsten Personen präsentiert. Unser Robin etwa wurde offiziell  von den beiden Influenzern Benni und Dennis Wolter über den YouTube-Channel „World Wide Wohnzimmer“ bekannt gegeben.

Wen würdet ihr euch für die restlichen zu verkündenden Eurohelden wünschen?

Bitte nur ernstgemeinte Vorschläge!!!

Ich fänd z.B. das Sandmännchen oder das Bundesverfassungsgericht cool!
#
Ich finde, die Nübel kann das gut machen.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Am Ende steht der VfB Stuttgart auf Platz 1 (24,7 Jahre als Durchschnittsalter pro Spiel) und wir an Platz 2 (25,0 Jahre).


Dafür haben wir Trapp und die Nübel 😋
#
SemperFi schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

Am Ende steht der VfB Stuttgart auf Platz 1 (24,7 Jahre als Durchschnittsalter pro Spiel) und wir an Platz 2 (25,0 Jahre).


Dafür haben wir Trapp und die Nübel 😋

Und ich fragte mich schon, wer ist die Nübel? 😁