>

Wuschelblubb

22507

#
Man sollte gegenüber den Ausgaben, die Vereine tätigen, aber auch immer die Einnahmen bzgl. Spielertransfers berücksichtigen, denn die stehen bei höheren Summen meistens auch für einen Qualitätsverlust.

In Hamburg hat man in meinen Augen trotz der grottigen Hinrunde in der letzten Saison, in den letzten 4-5 Jahren eine super Arbeit abgeliefert. Man war in der letzten Saison sogar unter den 20 umsatzstärksten Clubs Europas! Dazu hat man in meinen Augen bei Spielertransfers in den letzten Jahren hervorragendes geleistet:

Rafael van der Vaart für ~ 5.000.000 € von Ajax, war die Lebensversicherung des HSVs in den letzten Jahren und wird sicherlich mit ner Menge Gewinn im Sommer verkauft!
Piotr Trochowski für gerade mal ~ 1.000.000 € aus München geholt, heute gehört er regelmässig zum Kader der deutschen Nationalmansnchaft.
Khalid Boulahrouz für ~ 1.500.000 € geholt und 2 Jahre später für über 13.000.000 € an Chelsea verkauft. Das nennt man mal ne Gewinnspanne!
Daniel van Buyten für unter 4 Millionen gekauft und für über 8 nach München verkauft (ok 20% gingen Marseille).
David Jarolim für nichtmal eine Million verpflichtet. Seit dem Jahr für Jahr einer konstantesten Mittelfeldspieler der Liga.
Nigel de Jong für 1,5 Millionen von Ajax geholt (da waren ganz andere Teams dran).
Guy Demel in Dortmund nichtmehr gut genug kam für umme (bzgl. Ablöse).
Ivica Olic für 2 Millionen von ZSKA geholt und was haben alle gelacht, als der in der Rückrunde nicht regelmässig traf.
Joris Mathijsen wurde quasi gerade vom van Buyten Geld geholt. Ist holländischer Nationalspieler und in der Zwischenzeit einer der ganz starken Ivs der BuLi.

Natürlich waren auch wie bei jedem Club Fehltransfers dabei. Lauth war so einer oder die Leihe von Ailton.
Zidan würde ich noch nicht abschreiben, der kommt nochmal und wenn es bis zur nächsten Saison dauert.
#
Ich denke dass der Transfer im Luafe der kmomenden Woche mit ca. 2 Millionen Ablöse perfekt gemacht wird. Die brauchen ihn im Prinzip nichtmehr und wir wollen ihn, also wird man sich am Ende einigen.
#
ollip10 schrieb:
DarkY88 schrieb:
ollip10 schrieb:
Da wir so wenig deutsche Spieler haben wir benötigen noch einen. Sonst müsste man Toski noch nen Profivertrag geben.

Also her mit ihm..



schwachsinn ... die eu regelung gibts nicht mehr !


Warum schreibt die fr dann:

Heute, ziemlich genau 16 Monate später, kann Eintracht Frankfurt nicht mal mehr die von der DFL geforderten zwölf deutschen Profis nachweisen und muss den jungen Faton Toski eiligst mit einem Lizenzspielervertrag ausstatten.

Haben die da denn keine Ahnung?  


Die Regelung bzgl. der maximal 5 nicht EU-Ausländer im Profikader gibt es nichtmehr.
Die Regelung mit den 12 deutschen Lizenzspielern gibt es und ist aktuelles Regelwerk. Zur Not kann man aber immer 1-2 jungen Spielern entsprechende Profiverträge geben und sie dann doch bei den Amas kicken lassen von daher...
#
Hört sich doch mal recht interessant an. Ist noch recht jung, hat Erfahrungen in Salzburg sammeln gekonnt...
Die große Frage ist aber: Will ihn Salzburg behalten? Falls ja wird er nämlich ziemlich teuer werden und dafür dass wir rechts hinten Ochs haben, könnte das dann ganz schnell zu teuer werden.
#
manu666 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Den Topstürmer des Weltmeisters für gerade mal 11 Millionen € verpflichtet (Inter und Juve hätten ihn auch gerne gehabt).


Dir ist aber schon bewusst das Florenz ihn niemals zu Inter bzw. Juve hätte ziehen lassen? Er sollte nicht innerhalb der Liga wechseln...deswegen ging er halt nach München...


Natürlich hätte Florenz ihn ansonsten innerhalb Italiens verkauft. Das wäre ihnen natürlich nicht wirklich Recht gewesen, aber gemacht hätten sie es bei einem entsprechenden Preis trotzdem. Diese Sprüche hat man in Italien und auch in anderen großen Ligen schon so oft gehört. Figo sollte ja auch nie nach Madrid wechseln für kein Geld der Welt usw.  
#
fromgg schrieb:
Deswegen wollten (wollen) die Bazis den Allofs ja auch haben.
Finanziell und strukturell hat der Hoeness viel für die erreicht,aber die
Einkaufspolitik ?
Dass Toni Ribery und Klose kicken können war kein Geheimnis,wo war da der
goldene Griff ?Wenn ich den Torjäger des Weltmeisters verpflichte,der in
Italien,einer sehr abwehrbetonten Liga,eine Menge Tore gemacht hat,weiss ich,was ich da habe.Für die anderen gilt ähnliches.
Die restliche Einkaufspolitik ist Try and Error.
In der Summe trotzdem ein guter Mann.Ich rede hier nicht über seine seltsamen cholerischen Ausfälle und seine befremdlichen Aussagen bezüglich
der Verteilung des TV Kuchens.Am besten 90 Prozent nach München,die
anderen dürfen betteln gehen.HB hat hierzu auch schon etwas gesagt.


Die Einkaufspolitik ist so schlecht, dass sie in den letzten 10 Jahren auch 7 mal Meister...

Ansonsten hast du doch nen Haufen Argumente dafür selbst geleifert:

Den Topstürmer des Weltmeisters für gerade mal 11 Millionen € verpflichtet (Inter und Juve hätten ihn auch gerne gehabt).
Ribery der zuletzt Frankreichs Fussballer des Jahres war und die besten Leistungen beim Viezeweltmeister gezeigt hat gegen Konkurrenz wie Real Madrid geholt.

Welcher andere Verein in Deutschland packt sowas? Und das ist nun mal ein Verdienst der Führungskräfte dort. Und nein das hätte ganz sicher nicht jeder gepackt.

Bestes Gegenbeispiel ist Dortmund. Die waren Ende der 90er Kopf an Kopf mit Bayern. Selbe TV-Gelder, ähnlich gute Sponsoren, dazu das modernere (eigene) Stadion. Dann ging man an die Börse und hatte über Nacht weit über 100 Millionen Sondereinnahmen aus dem Börsengang!
Dortmund hatte Bayern quasi überholt! Kehl hatte mit München mündlich ne Vereinbarung für die Winterpause und dann kam Dortmund und lies die Muskeln spielen. Kehl ging nach Dortmund. Rosicky wollten die Münchner auch haben. Dortmund legte bei der Ablöse ne Schippe drauf.
Und was hat man aus diesen hervorragenden Rahmenbedingungen gemacht? Ohne sehr viel Wohlwollen der DFL und der eigenen Gläubiger, wäre der Verein weg vom Fenster!
#
Wenn ich es objektiv versuche:

1.) Uli Hoeness (FC Bayern München)
2.) Klaus Allofs (Werder Bremen)
3.) Dietmar Beiersdorfer (Hamburger SV)
4.) Völler (Leverkusen) (ist er überhaupt als Sportdirektor für Transfers zuständig?)
5.) Stefan Kuntz (VfL Bochum)
6.) Horst Heldt (VfB Stuttgart)
7.) Heribert Bruchhagen (Eintracht Frankfurt)
8.) Christian Hochstätter (Hannover 96)
9.) Martin Baader (1. FC Nürnberg)
10.) Andreas Müller (FC Schalke 04)
11.) Rolf Dohmen (Karlsruher SC)
12.) Reinhard Saftig (Arminia Bielefeld)
13.) Michael Zorc (Borussia Dortmund)    
14.) Dieter Hoeness (Hertha BSC Berlin)
15.) Felix Magath (VfL Wolfsburg)
16.) Steffen Heidrich (Energie Cottbus)
17.) Stefan Studer / Frank Pagelsdorf (Hansa Rostock)  
18.) Walter Hellmich (MSV Duisburg)

Ist aber auch schwer das von 1-18 einzustufen. "Einfacher" wäre es auf ner Punkteskala, da einfach zu viele dabei sind, die eigentlich auf den selben Platz gehören.
#
Könnte durchaus passieren.

Ist auch schwer vorstellbar dass Funkel gerade in nem Auswärtsspiel auf ein System mit 2 Stürmern und einem OM umstellt.  
#
Vom Spielertyp her könnte er schon passen. Ist zwar kein Torjäger wie er im Buche steht (zumindest wenn man der Statistik glauben darf), aber er wäre ein großer Stürmer, der angeblich auch mit dem Rücken zum Tor die Bälle halten kann.

Was wohl zum Knackpunkt werden könnte, ist die viel zu hohe Ablösesumme, die aufgerufen wird. 3 Millionen sind locker 50% zu viel für einen Stürmer der erstmal als Nummer 3 kommen soll und dann auch noch seine Quote hat.

Sollte man aber auf 1,5 Millionen oder weniger rauskommen, würde ich mich über einen Transfer freuen.
#
EintrachtFan87 schrieb:
wow auf Videos    

drwolfen schrieb:
ahh wie geil er hat ihn auf video gesehen hoffentlich steigt dieser  fu... verein ab und verschwindet für immer von der bildfläsche    


Trainer Friedhelm Funkel freut sich trotzdem, den Spielmacher heute begrüßen zu können Der Coach hat den Spieler zwar bisher nur auf DVD beobachten können, aber er ist dennoch von den Fähigkeiten des Freistoßspezialisten überzeugt. Der Fußballlehrer vertraut zudem voll und ganz, "zu 100 Prozent" (Funkel), auf das Urteil von Chefscout Hölzenbein. "Ich arbeite sehr eng und vertrauensvoll mit Holz zusammen. Und er ist bei Caio regelrecht ins Schwärmen geraten. Da verlasse ich mich drauf."

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/eintracht_frankfurt/?em_cnt=1271881


Schicken wir ihn am besten wieder zurück nach Brasilien.  ,-)
#
Interessante Frage. Schauen wir uns das ganze mal grob an:

Im Sommer haben wir keine Ablösesummen für Spieler bezahl im Winter jetzt für 2 Spieler ca. 7-9 Millionen €.
Dafür haben wir auch ca. 4 Millionen an Ablösesummen eingenommen.
Vom Gehalt her haben wir sogar etwas gespart.

Jetzt sagt man natürlich sofort: Am besten ablösefreie SPieler im Sommer verpflichten! Dazu zitiere ich jetzt mal HB:

Heribert Bruchhagen: Wir geben unser Geld nicht leichtfertig aus. Es handelt sich bei Fenin und Caio um Spieler, die wir sehr lange beobachtet haben. Sie sind beide noch jung, und sie haben große Perspektiven. Da sind sich die Experten einig. Und das Geld ist verdientes Geld, das haben wir eingenommen. Da ist nichts kreditiert. Diese Spieler passen überdies total in unser Gehaltsniveau. Gehen Sie mal davon aus, dass die drei Akteure, die uns verlassen haben (Streit, Takahara und Thurk; Anm. d. Red.) mehr verdient haben als die beiden Neuen verdienen werden. Die Spieler, die ablösefrei kommen, das sind die teuren Spieler.

Als Leihe geht man ja davon aus, dass ablösefreie Spieler zwar nen Handgeld und ein etwas höheres Grundgehalt bekommen, aber unterm Strich billiger sind, als Ablösepflichtige Spieler.

Verkalkuliert man sich als Leihe dabei evtl. total?


Wie auch immer: Der Etat zur neuen Saison wird ganz sicher höher sein, als der aktuelle. Erhöhte Sponsorengelder, erhöhte TV-Gelder (selbst wenn wir wieder 14. werden, gibt es mehr, da wir das 3. Jahr in Folge in der Bundesliga sind) und es wird auch sicherlich mit höheren Zuschauereinnahmen kalkuliert, als noch in diesem Sommer.

Große Abgänge bzw. ein personeller Umbruch steht uns auch nicht bevor.
Weissenberger und Chaftar haben auslaufenden Verträge, sind aber keine Verlsute in meinen Augen.
Kyrgiakos und Spycher sind zwar beides gestandene Spieler, aber beide sind ganz sicher auf ihren Positionen keine Überspieler, sprich: Da ist durchaus noch Raum nach oben. Im Falle Kyrgiakos würde auch im Etat eine ordentliche Summe frei werden, da er ja damals als er kam Topverdiener war (und wohl auch heute noch ist).

Des weiteren wird in meinen Augen vieles davon abhängen, wie sich Mahdavikia und Köhler in der Rückrunde präsentieren. Dementsprechend könnten wir im Sommer Bedarf auf den beiden Außenbahnen haben.
Vielleicht wird es aber langfristig auch ein 4-4-2 mit Spielern auf den Halbpositionen. Dann wären klassische Außenbahnspieler ohnehin nicht gefragt...


Wird man aber alles sehen: Im Moment bin ich einfach nur Sau stolz auf unsere Eintracht, dass sie 2 solche Transfers realisieren konnte (ich gehe davon aus, dass bei Caio alles klappt).
#
Das wäre jetzt doch ein riesen Enttäuschung. Endlich sieht es nach Jahren danach aus, dass eine Problemzone (OM) mit einem vermeintlich guten Spieler besetzt wird und dann wieder sowas.

Wie man einen Spieler 9 Monate lang beobachten kann und danach noch unklare Besitzrechte (er gehört anscheinend zu 50% dem alten Verein wegen Leihe) vor sich hat, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Ich hoffe es scheitert am Ende nicht an ein paar 100.000 €. Zur Not wirft man die halt mal einem gierigen Berater in den Rachen und beisst auf den saueren Apfel.
#
Habe auch nen gutes Zitat an der Hand von seinem Vorstandskollegen Heiko Beeck:

"Wir können und werden nicht ewig im Mittelfeld dümpeln."

Der Weg in die Spitze ist steinig.

"Deshalb sind wir unter Federführung von Finanzchef Thomas Pröckl gerade dabei, eine strategische Planung voranzutreiben. Darin geht es um die Frage, wie man die Einnahmen so steigern kann, dass wir oben angreifen können. Denn nur mit Geld kann man die Mannschaft so verstärken, wie es nötig sein wird."

Aber wahrscheinlich (muss) scheidet er nach dem Jahr aus dem Vorstand aus.  ,-)


Nein im Ernst: Bruchhagen hat mit der ewigen Tabelle schon Recht, aber zum einen sind wir dort nicht 9. sondern 10., zum anderen hat diese Tabelle keine Aussagekraft in dieser Richtung, wie HB sie verwendet. Immerhin stehen wir dort auch fast 400 Punkte vor Leverkusen und über 900 Punkte vor dem KSC.

Ich denke allerdings auch, dass wir noch nicht so weit sind oben anzugreifen und kann mit 1-2 weiteren Jahren im Mittelfeld durchaus leben. Macht deutlich mehr Spaß als Absteigen!  
#
Schoppenpetzer schrieb:
Saphy schrieb:
Man kommt um einen oder 2 Flügelspieler nicht hinweg. Vorallem auf der rechten Seite, denn dort haben wir nur Mahdavikia.


Rechts:
Mahdavikia
Heller Dazu müsste er erstmal wieder fit werden. Aber da man dafür nochmal die Verletzungszeit einrechnen muss: Nicht vor der nächsten Saison ein Kandidat.
Chris Kann im RM spielen, aber nicht als echter Flügelspieler und ist des weiteren im DM viel zu wichtig.
Preuß Sehe ihn auch eher wie Chris als jemanden für die Halbposition. Für nen echten RA fehlen ihm Antritt, Dribbelstärke usw. Des weiteren ist er auch sehr verletzungsanfällig.
Titsch-Rivero Bitte wer? Bitte bei den Profis bleiben.
Ochs Ist als RV gesetzt und somit kein Thema.
(Amanatidis) Mit ganz viel Phantasie, aber ob der damit nicht genauso unglücklich ist wie Takahara? Sehe ich als problematisch an.
(Toski) Falsche Seite.

Links:
Köhler
Toski
Inamoto Hat er das schonmal in Europa für längere Zeit gespielt? Kann ihn mir von den Anlagen dort nicht unbedingt vorstellen.
(Weissenberger) Wieso in Klammern? Der ist schon eher ein Flügelspieler als die meisten anderen Vorschläge finde ich.
(Ljubicic) Scheint wohl leider vom Profiteam noch ein Stück weg zu sein.


Du hast Pröll und Nikolov vergessen.  


Meiner Meinung nach sieht es so aus:

Rechts: Mahdavikia.
Links: Köhler, Weissenberger, Toski.

Ob wir bei Mahdavikias Hinrunde und unserem Verletzungspech auf Rechts keinen mehr holen sollten?
Wenn man Mahdavikia den Durchbruch bei uns noch zutraut, kann ich es noch nachvollziehen, für mich ist er aber schon abgeschrieben, da er meine Erwartungen in der Hinrunde voll und ganz erfüllt hat.



Des weiteren sehe ich auch unseren Sturm zu dünn besetzt, aber da ist man ja unabhängig davon, ob Caio Morgen kommt, wohl weiterhin an einem neuen Mann interessiert.
#
DeWalli schrieb:
Tim Borowski [bad][bad]*********[/bad][/bad]..... ist sein gutes Recht .... aber ich weiß nicht so recht.....
Hat sowas NadW mäßiges, wenn natürlich auch nicht in der Dimension.


Du meinst weil er ablösefrei wechselt?  
#
Marianne_von_Sydow schrieb:
wieso schaut sich denn funkel lieber Panathinaikos an als die eigene mannschaft gegen wolfsburg? so ganz vom tisch scheint die sache ja vielleicht doch nicht zu sein.  


Also entweder ist das Interesse an Mantzios wirklich derart groß (hat er überhaupt gespielt?!) oder das ist die größte Ablenkungsaktion seit langem.  
#
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/5/11135859/#f11730058

Da habe ich ihn schon für diesen Winter als Geheimtipp vermutet und im Sommer habe ich ihn auch schon vorgeschlagen.

Er ist nämlich soweit ich das beurteilen kann wirklich ein echter Torjäger, der auch aus nicht sein Tor machen kann.  
#
WOW!

Also da hätte ich jede Wette dagegen sofort angenommen. Das ist jetzt aber mal ne dicke Überraschung.  

Eigentlich gönne ich ihn den Münchnern garnicht.  
#
RichardKress schrieb:
Wuschelblubb schrieb:


Hertha würde zwar sicherlich keine 10 Millionen mehr im Jahr sehen, aber rechne nur mal 3,5 Millionen mehr im Jahr, ab 2009 bis 2018. Würde schonmal 31,5 Millionen mehr machen. Statt dessen bezahlt SportFive eben einmal 25 Millionen und bezahlt bis 2018 weiterhin die selben Bezüge.


Man geht ja von einem weiteren Wachstum in der Unterhaltungsbranche Buli aus.  D.h. Verhandlungen zu einem späteren Zeitpunkt würden entsprechend höhere Einnahmen vermuten.

Ich habe aber immer wieder den Verdacht, der Hoeness ist nur an seinem Machterhalt interssiert. Was in der Zeit nach mit der Hertha, ist ihm offensichtlich egal...

Da lobe ich mir HB, er nimmt nicht mal eine sog. "Signing fee" sondern nimmt lieber höhere fortlaufenden Zahlungen. Wer langfristig da wohl besser fährt?    


Dafür bauen sie auf einen Schlag aber auch 15 Millionen Schulden ab und haben damit ihre Ausgabenseite verringert (Zins).
#
Ist doch klar, dass Hertha auch einen Teil des Geldes in die Mannschaft investiert. Siehe Kicker von letzter Woche:

Das harte Ringen mit dem FC Zürich macht deutlich: Hertha hat nichts zu verschenken - obwohl sich der Spielraum in Kürze vermutlich deutlich erweitert. Der Klub ist sich mit Sportrechte-Vermarkter Sportfive weitgehend einig, den bis 2014 laufenden Vertrag vorzeitig bis 2018 zu verlängern. Sportfive ist offenbar bereit, dafür eine Einmalzahlung in Höhe von 25 Millionen Euro zu leisten. Im Gegenzug würde eine Klausel gelöscht, die Hertha ab 2009 einen Ausstieg aus dem bisherigen Kontrakt ermöglicht hätte. Von den 25 Mio. Euro würde Hertha (46,8 Mio. Verbindlichkeiten) 15 Mio. zur Schuldentilgung verwenden, 10 Mio. stünden in dieser und in der kommenden Saison für Investitionen ins Team (Transfers, Aufstockung des Gehaltsetats) zur Verfügung. Falls das Geschäft wie erwartet in der ersten Januarhälfte zum Abschluss kommt, verspricht Finanzchef Ingo Schiller "eine ausgewogene Verwendung" des frischen Kapitals. Nachdem sich in den vergangenen zwölf Monaten einige hochtrabende Pläne - etwa die Veräußerung des Stadionnamens oder die Ausgabe von Genussscheinen über 25 Mio. Euro - nicht realisieren ließen, wollen die Berliner, die weiterhin einen strategischen Partner suchen, jetzt Nägel mit Köpfen machen.


Es ist ja wohl nicht so, dass Hertha ab 2009 kein Geld mehr sieht, nur können sie dann bis 2018 keine Erhöhung der Bezüge verlangen. Ich denke Hertha wird trotzdem jährlich eine gute Summe sehen.

Mal zum Vergleich Dortmund:
Die gehen davon aus, dass der neue Vermarktervertrag ab 2010 (oder wars 2009?) jährlich zwischen 5-10 Millionen Mehreinnahmen bedeutet.

Hertha würde zwar sicherlich keine 10 Millionen mehr im Jahr sehen, aber rechne nur mal 3,5 Millionen mehr im Jahr, ab 2009 bis 2018. Würde schonmal 31,5 Millionen mehr machen. Statt dessen bezahlt SportFive eben einmal 25 Millionen und bezahlt bis 2018 weiterhin die selben Bezüge.