>

Xaver08

13657

#
sehr wohl!

spitzenlose kommunikation ist absolut zu befürtworten
#
gleichwohl ich davon ausgegangen bin, dass du bei deinen austeilfähigkeiten eine kleine frotzelei einstecken kannst.

darf ich davon ausgehen,  dass du diesen kommunikationsstil auch für dich in anspruch nehmen möchtest?
#
Xaver08 schrieb:

das findest du in diesem neuland, dem internet. allerdings nicht komplett, die sueddeutsche zeitung hatte letztes jahr darüber berichtet.

mit relativ wenig google aufwand lässt sich das ding dann finden. hier ist es:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-csu-ampel-anleitung-1.5628327

auch wenn Du nach dem Link nicht gefragt hattest.

Danke. Nächste mal dann ohne Spitzen.
#
sehr wohl!

spitzenlose kommunikation ist absolut zu befürtworten
#
Ypsilon schrieb:

Das bis heute vorherrschende Narrativ lautet, dass die befohlenen Einschränkungen und Verpflichtungen nötig und wirksam gewesen seien.

Da die Beurteilung nun mal zwingend ex ante zu erfolgen hatte, ist und war das sicher richtig. Sobald sich herauskristallisiert hatte, dass etwa das abendliche Spazierengehen völlig irrelevant fürs Infektionsgeschehen ist, wurden derartige Beschränkungen ja aufgehoben.

Dass im Nachgang manches anders bewertet würde mag stimmen. Aber darum geht's bei der Beurteilung der verhängten Maßnahmen nicht.

Und ein Vergleich mit der Schweingerippe ist schlicht unstatthaft. Aber weißt Du sicher selbst.
#
jepp. nicht zuletzt deshalb wurde das sogar im vorfeld thematisiert... das geht sozusagen zum kleinen 1x1 beim thema pandemiebekämpfung, dass man die massnahmen nicht im vorfeld zu 100% auf ihre wirksamkeit prüfen kann.

es wäre ja sozusagen höchst bescheuert, erst zu warten, bis man weiss, ob und wie sie funktionieren bis man sie anwendet.

das zitat von michael ryan (who) trifft den kern ganz gut:

Dr Mike Ryan, WHO response team: "Be fast, have no regrets. If you need to be right before you move, you will never win. Perfection is the enemy of the good. Speed trumps perfection.  Everyone is afraid of the consequence of error but the greatest error is not to move.'
#
Wo kann man das Strategiepapier nachlesen?
#
das findest du in diesem neuland, dem internet. allerdings nicht komplett, die sueddeutsche zeitung hatte letztes jahr darüber berichtet.

mit relativ wenig google aufwand lässt sich das ding dann finden. hier ist es:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-csu-ampel-anleitung-1.5628327

auch wenn Du nach dem Link nicht gefragt hattest.
#
Tafelberg schrieb:

AfD auf Platz 2? Ob  es so kommt  glaube ich nicht, aber es ist erschreckend.
Wähler möchte ich hier ungern beschimpfen, aber ich verstehe sie nicht.

Verständnis habe ich auch nicht. Aber Wähler durch Regierungspolitik so zu provozieren, dass die bereit sind zu den Demokratiefeinden zu wechseln, ist schon heftig.
Und eins ist ja hinlänglich bekannt. Der Wähler goutiert keinen Streit und er will Sicherheit.
#
nicht zuletzt daher kommt es wohl, dass die CSU 2022 ein Strategiepapier erarbeitet hat, in dem sie im Kampf gegen die Ampel ihr politisches Personal anweist, den Streit in der Ampel herauszustreichen... wenn der Wähler keinen Streit goutiere, wäre es ja fatal, das Potential liegen zu lassen. Dass als Kollateralschaden dann die AfD profitiert, ja mei....

der Kommentar auf n-tv trifft es bei der aktuellen Strategie der Union gerade auf den Kopf:
https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Die-Angstmacherei-der-Union-ist-schaebig-article24115867.html

Sicherlich ist es richtig, dass das Thema Graichen aufgearbeitet werden muss, sicherlich ist es richtig, dass das GEG inkl. Förderung fertigstellt werden muss. Aber wenn es ein Interessenausgleich zwischen verschiedenen Parteien geschaffen werden muss, gehört es dazu, dass sich dies Parteien, die ein Interesse an diesem Ausgleich haben, konstruktiv an diesem Prozess betreiben. Und das fehlt nicht, da wird noch nicht mal vor Lügen zurückgeschreckt.

das trifft den Nagel absolut auf den Kopf
n-tv schrieb:

Wer den Menschen weismacht, die böse Regierung wolle sie mit krimineller Energie enteignen, trägt auch die Verantwortung dafür, wenn die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in den Staat als ganzes verlieren, sich abwenden oder Extremisten wählen. Das kann unmöglich das Ziel von Christdemokraten und Christsozialen sein.


Passend dazu, ist die Kampagne der Union gegen das GEG inhaltsleer. Sie machen keine oder nur sehr vage Vorschläge, wie die Alternative aussehen soll. Die Union hat immer noch keinen Plan, da hilft es nicht, dass sie die Union neben der SPD und der FPD in guter Gesellschaft befindet. Doch einen Plan hat die Union, Daten abgreifen, sie sind bei ihrer Kampagne wohl ordentlich mit der Datenschutzverordnung kollidiert. Wie gross der Verstoss war, muss noch eruiert werden, aber es gab wohl hektische Versuche das ganze zu korrigieren bzw. zu kaschieren.

Diverse Medien  haben sich mit dem Thema beschäftigt, wie z.B Netzpolitik und das RND

https://www.rnd.de/politik/cdu-online-kampagne-datenschutzbeauftragte-leiten-pruefverfahren-ein-T46WIISRLZASHFWDPXYBEH6MAI.html
https://netzpolitik.org/2023/fairheizen-cdu-verbrennt-sich-die-finger-bei-datensammel-aktion/

Mittlerweile prüft derDatenschutzbeauftragte das Vorgehen der CDU.

Es wundert nicht, dass die AfD ordentlich Zuwachs hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte sich Merz den Kampf gegen die AfD explizit auf die Fahnen geschrieben, jetzt geht es nur gegen die Grünen, in dem die Strategie und Positionen von rechtsaussen adaptiert bzw. teils kopiert werden.

Dass diese Normalisierung des rechtspopulistischen Diskurses und der gesellschaftlichen Verschiebung des Sagbaren in die Mitte der Gesellschaft vor allem bzw. mindestens auch das Original profitiert ist bekannt und von der Wissenschaft auch hinreichend beschrieben.

Eins der harmloseren Beispiele ist da noch die Lüge Söders bei Lanz in Kitas in München dürfe keine Fleisch und kein Fisch mehr ausgegeben werden dürfen, s. auch der Bericht des bayrischen Rundfunks:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/stadt-muenchen-widerspricht-soeder-kitas-bieten-fleisch-und-fisch,SfmzivB

#
propain schrieb:

hawischer schrieb:

Wedge schrieb:

hawischer schrieb:

"Die Nachfrage nach Öl- und Gasheizungen ist in Deutschland sprunghaft gestiegen, ..."


Das beweist nur, dass die Mutter der Idioten dauerschwanger ist.


Man sollte auch vermeintliche "Idioten" ernstnehmen, zumal wenn sie, wie in einer Demokratie zum Souverän gehören.
Der Bundestag hat sich heute kritisch mit Habecks Gesetz beschäftigt.

"Quer durch die Parteien warnen die Ministerpräsidenten der Länder vor überstürzten Entscheidungen. Die Wärmewende brauche die Zustimmung der Bevölkerung, mahnten sie im Bundesrat. Die Menschen fühlten sich überfordert und hätten Angst."

https://www.tagesschau.de/inland/heizungsdebatte-bundesrat-100.html


Und warum haben Menschen Angst? Weil es Politiker wie die von der FDP oder CDU/CSU gibt die sie dauernd schüren und dabei noch nicht mal merken das sie damit Wähler in die Arme der AfD treiben.

Jetzt lassen sich schon SPD-Ministerpräsidenten von der Union-Angstmache anstecken. Eiderdaus aber auch.

"Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), betonte am Freitag im Bundesrat, dass viele Menschen Angst hätten, sich den Heizungstausch nicht leisten zu können. Nicht jeder, der ein Haus habe, sei automatisch reich, mahnte die Ministerin. Das Gesetz müsse daher mit einer großen Förderung kommen, gerade für kleine und mittlere Einkommen, so Schwesig."
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Nord-Laender-fordern-im-Bundesrat-Aenderungen-im-Heizungsgesetz,heizungsgesetz100.html
#
da hat aber einer viel verpasst...

Eiderdaus.... Schwesig, die neben Schröder wie keine andere für die Verflechtung der SPD mit der Gaslobby steht, ist dagegen, das Klima zu schützen und damit aufzuhören, Gas zu verbrennen. Neben "Altmeiers Gas ist geil" hat das wohl kaum jemand so offensichtlich hinbekomen.

Eine Förderung ist im übrigen vorgesehen. Aber das ist bekannt

Gegen die Förderung wird im übrigen gerade auch wieder Stimmung gemacht... der Staat könne es sich nicht leisten, das ganze neben der Angstmache vor den Folgekosten. Die Kosten des süssen Nichtstun wurden gerade erst in einer Studie quantifiziert, dass 2027 ETS2 aktiv wird, d.h. fossiles Heizen deutlich teurer wird, verschweigen die fossilen Fossilien wie SPD, Union und FDP.

Das ist Peak Heuchelei und Skrupellosigkeit.

#
Passt schon - vielen Dank für den Link / Text.
Er hilft die Dinge einzuordnen. Natürlich kann niemand ausschließen, dass ausgerechnet der Trauzeuge am allerbesten geeignet war - vieles ist möglich

Xaver08 schreibt: "... umso bescheuerter da nicht auf die Idee zu kommen, dem Prozess sauber zu gestalten."
Was, wenn er geahnt hat oder zumindest annehmen musste, dass bei einem sauberen Prozess mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes Ergebnis rausgekommen wäre? Klar, kann alles Schusseligkeit etc. gewesen sein - aber auch gut etwas ganz anderes.
#
Und was wenn nicht?

Es muss aufgearbeitet werden, was aktuell passiert.
#
Ich habe gestern gelesen, dass Kopenhagen ab 2030 im Stadtgebiet nur noch emissionsfreie Autos zulässt, dh wohl Verbrenner verbietet. Die nationale Gesetzgebung Dänemarks hat dieses Instrument wohl 2021 vorbereitet
#
Mir ging es nur um Deinen Hinweis, alle seien sich einig, der stimmt eben nicht.
Die FAZ-Autoren Christian Geinitz und Julia Löhr sind allerdings nicht dafür bekannt, ungeprüft Unglaubwürdiges zu publizieren.
#
Es ist schon klar, worum es dir ging, deshalb hast du meine Aussage als Mär bezeichnet, aber nur eine recht hanebüchene Begründung dafür gehabt. Wirtschaftskreise können halt auch Döpfner sein oder die Gasindustrie, nur um mal die Belastbarkeit deiner Behauptung einzustufen.

Anderes Beispiel: selbst zur Aussage, dass die Erde eine Kugel ist, wirst du Flatearther finden, die dem nicht zustimmen.

Mag sein, dass es Leute gibt, die daraus ableiten, man wäre sich nicht einig, die Erde wäre eine Kugel.

Ich denke, wenn es belastbare Gründe für mangelnde Eignung gegeben hätte, wären sie bei der Anhörung im Bundestag vorgebracht worden. Sicher war es ein Fehler von Graichen, es ist auch nicht harmlos, aber das würde doch erst einen wirklich verwertbaren Skandal für die Opposition daraus machen.

Sicherlich ist die Einstufung, ob es einen Rücktritt oder eine Entlassung wert ist, nicht nur eine juristische, sondern auch eine Frage der Glaubwürdigkeit und der Moral respektive der persönlichen Werte, aber man darf auch mal inne halten und es vergleichen, beispielsweise mit Scheuer, der fahrlässig einen hohen monetären Schaden verursacht hat, ohne jemals Verantwortung übernommen zu haben oder zur Rechenschaft gezogen worden ist,
#
Xaver08 schrieb:

Das irritierende ist ja, dass sich alle einig sind, dass Schäfer qualifiziert ist für das Amt, nichtsdestotrotz darf das so nicht laufen.

Das ist auch so eine Mär. Es sind sich nicht "alle einig".
Die FAZ schreibt heute u.a.
"Unterdessen wachsen die Zweifel, ob Schäfer überhaupt die nötige Qualifikation für den Posten des DENA-Geschäftsführers gehabt hätte. Aus dem Ministerium war suggeriert worden, er hätte sich wegen seiner Expertise auch ohne Graichen durchgesetzt. In Wirtschaftskreisen wird das bezweifelt. Die DENA sei ein "Riesenhaus" mit fast 500 Mitarbeitern und 40 Millionen Euro Jahresumsatz. Schäfer habe "keinerlei Führungserfahrung in diesem Kaliber", heißt es in Berliner Kreisen. Er sei Werbetexter gewesen, Abgeordneter für die Grünen in Berlin und habe dann auf mittlerer Ebene von Klimaorganisationen wie Agora Energiewende bearbeitet, wo Graichen sein Chef war. Ohne diesen, so die Vermutung, "wäre er bei der DENA nie in die Endauswahl gekommen"."
(Wörtlich wiedergegeben, da hinter Paywall)
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/habeck-hat-graichen-andere-getaeuscht-indem-er-bekannte-bewerber-siezte-18883942.html
#
Was sind denn diese Wirtschaftskreise, die Zweifel äußern.

Das kann man wohl kaum als glaubwürdige Informationen bezeichnen.

Sein Vorhänger hat vorher auch noch kein so großes Haus geleitet, wenn man immer nur Leute nimmt, die vorher bereits ein so großes Haus geleitet haben, sind irgendwann alle in Rente 😎

Das ist jetzt schon nicht nur ein bisschen substanzlos und eher die Kategorie ich schaue mal ob ich doch noch ein bisschen Schlamm finde.

Ich bezog mich in meiner Äußerung im übrigen auf eine Zusammenfassung aus der Befragung im Bundestag, bei der lt. dieser Information durch keinen der Beteiligten die Eignung Schäfers in Frage gestellt wurde. Das Wortprotokoll dieser Veröffentlichung soll veröffentlicht werden. Selber nachgelesen habe ich das allerdings nicht.
#
Dass Habeck seinen Staatssekretär nach der Trauzeugen Affäre im Amt belässt, ist mir unverständlich und ich gehöre eher zu den Habeck und Grünen zugeneigten Personen.
Dass Trittin da von Kampagne der Opposition spricht, ist vermutlich die "normale" Rhetorik, die bei einer anderen Konstellation auch gefallen wären. Bei einem Staatssekretär unter Altmaier wäre der Aufschrei auch sehr hoch, sicher auch hier
Mal schauen, wie sich das alles auswirken wird. Die Grünen wollen wieder einen KK stellen, ob es diesmal Habeck wird, eher nicht?!


https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/habeck-und-die-graichen-affaere-gruener-zweck-heiligt-gruene-mittel-18884208.html

https://www.n-tv.de/politik/Graichen-erklaert-sich-Habeck-wehrt-sich-article24113348.html
#
Keine Ahnung, aktuell ist ja einiges am Köcheln ohne dass es hier groß thematisiert wird.

In Summe sehe ich mehrere Themen, die vermengt werden und zt in einer Kampagne ausgeschlachter werden.

Der Umgang mit den Verwandschaftsverhältnissen von Mitarbeitern in BMWK und im Ökoinstitut, die zu Beginn der Legislaturperiode offengelegt wurden und in einem Complianceverfahren bewertet wurden (es war sogar schon 2021 in der Presse) jetzt herauszuziehen und mit Clanstrukturen oder Mafiaassoziationen auszuschlachten hat schon Kampagnencharakter.

Ich wage zu behaupten, dass wir deutlich gravierendere Fehler ohne Rücktritt oder Entlassung gesehen haben, gerade in den Reihen derjenigen, die jetzt besonders laut sind.

Das irritierende ist ja, dass sich alle einig sind, dass Schäfer qualifiziert ist für das Amt, nichtsdestotrotz darf das so nicht laufen.

Ich verstehe nicht, dass da keine Sensibilität da war, zumal Graichen einer der Architekten nicht nur der Antwort auf die Gaskrise sondern auch der Enwrgiewende war. Sprich er tritt vielen auf die Füsse, umso bescheuerter da nicht auf die Idee zu kommen, dem Prozess sauber zu gestalten
#
hier weiter für Tickets gegen Mainz
#
Stellt sich mir nur noch die Frage, ob bzw. wieviele "Graichen" bei Rheinmetall arbeiten.

Im ersten Quartal wurden im Übrigen 38% mehr Heizungen verkauft, als im Vorjahreszeitraum.

Bei Wärmepumpen und Ölheizungen gab es jeweils mind. Verdopplungen (Wärmepumpen +111%, Ölheizungen +100%), aber natürlich war auch der Ansturm auf Gasheizungen enorm. 168.000 Stück davon wurden unters Volk gebracht (von insgesamt 306.500 Anlagen), damit sehr deutlich auf Platz 1.

Ich befürchte, dass dieses Kaufverhalten hausgemacht ist, sich in den folgenden Monaten auch nicht wesentlich ändern wird (wirtschaftliche Anreize wären für ein Gegensteuern wohl hilfreich und sinnvoll!). Die Menschen, die sich nun dafür entschieden haben, weiterhin auf Öl- und Gasheizungen zu vertrauen, hätten vielleicht in wenigen Jahren "freiwillig" eine Wärmepumpe angeschafft. Ca. 200.000 Chancen vertan, nur im 1 Quartal ...

Positives gibt es aber auch: Rückgang bei Pelletheizungen um 11%! Die hohe Feinstaubbelastung, die diese verursachen, empfinde ich - wegen der Alternativen - als nicht mehr zeitgemäß.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/heizungstausch-industrie-meldet-ansturm-auf-oel-und-gasheizungen-a-4bc1e45a-2796-4efc-86e1-af84ff28df39
#
Die Zahlen wirken etwas besser, wenn man sie in absoluten Zahlen betrachtet.

Es gab einen Zuwachs an verkauften Heizungen von 84000.

Deutlich mehr als die Hälfte dieses Zuwachses fiel auf Wärmepumpen, ca. 51 000.
Es wurden 21000 mehr Gasheizungen und
11 000 mehr Ölheizungen als im gleichen Quartal des letzten Jahres verkauft, d.h. man sieht, dass der Zuwachs bei Gasheizungen deutlich unter dem Zuwachs der Wärmepumpe liegt, Ölheizungen sind schon fast marginalisiert.

Aber du hast schon recht, dass jede fossile Heizung schmerzt, nichtsdestotrotz bin ich positiv überrascht über diese Zahlen. Bei der konzentrierten Kampagne, die aktuell gegen das GEG und die Wärmepumpe läuft, finde ich die Performance der Wärmepumpe sehr gut.

Es gibt im übrigen wirtschaftliche Anreize, sowohl für die Wärmepumpe (Untersützung bis zu 40%) als auch in absehbarer Zeit gegen fossile Heizungen über ETS2, der in der EU beschlossen wurde und an den Start gehen wird. Damit werden auf absehbare Zeit fossile Emissionen auch im Geäudesektor deutlich teurer werden, was dann für Besitzer solcher Heizungen zunehmend zum Problem werden wird.

Ich denke, so wie Dir das nicht klar ist, wird es grossen Teilen der Bevölkerung gehen. Das das GEG und auch Informationen zum ETS2 nicht ausreichend kommuniziert werden können, liegt an der Kampagne die aktuell läuft.

Der Startschuss war das Durchstechen des Entwurfs an die Bildzeitung, die eine beispiellose Kampagne in der Springerpresse in Gang gesetzt hat.

Die Springerpresse im übrigen, deren Verlagschef Döpfer den Klimawandel ausdrücklich gut heisst, wie wir mittlerweile wissen und der seine Journalisten angewiesen hat, im Wahlkampf Stimmung für die FDP zu machen, denn eine starke FDP würde den Grünen Schwierigkeiten machen, so schrieb er.

Sofort mit aufgesprungen auf diesen Zug ist die Opposition in der Regierung mit immer wiederkehrenden Falschbehauptungen, das gleiche gilt für im übrigen für die Union, die immerhin wirklich in der Opposition ist.

Über die Motive der FDP wurde in der Zwischenzeit in der Anstalt und im Monitor berichet, die Verbindungen der FDP in die Klimawandelleugnerszene (der Referent zum Thema Klima) oder die Verbindungen zu den Kochbrüdern in die USA (Schäffler) sind zwar nicht wirklich überraschend, beim Verhalten der FDP, aber die Dreistigkeit ist dann doch atemberaubend.

Auf der anderen Seite ist es bei der Union auch nicht wirklich verwundernd, dass sie versucht den Wandel zu torpedieren, hat sie uns doch erst in diese Situation gebracht. Merz schürt Zweifel an der Dringlichkeit der Lage, indem er behauptet, wir hätten ja noch Zeit, eine Aussage, die durch nichts gedeckt ist, aber zu den Strategien der Verzögerung von Massnahmen gegen den Klimawandel gehört (sozusagen Klimawandelleugnen 2.0).

Die SPD hat der Geschichte recht genüsslich zugeschaut, glaubt sie doch davon zu profitieren, wenn die einzige Partei, die aktuell versucht sich mit einem Plan und mit Taten gegen die Klimakrise zu stemmen, großflächig attackiert wird.

Ich hatte verhaltene Hoffnungen in die Ampel, dass sie sich zusammenraufen und konstruktiv arbeiten können. Ich hätte nicht mit einem dermassen skrupellosen Störfeuer bei diesem wichtigen Thema gerechnet, ich habe mit vielem gerechnet, aber das habe ich mir nicht träumen lassen.

Aber ich habe das Verantwortungsbewusstsein vieler Politiker der Union, der FDP und der SPD massiv überschätzt.
#
Landroval schrieb:

Mal sehen, ob/wer sich noch dazu gesellt ...    

Habeck hatte bereits vor ein paar Tagen selber gesagt, wie ich eben gehört habe, dass eine Verschiebung möglich sei. Der FDP kommt das gerade recht, sie ist zuversichtlich, dass man eine gute Lösung finden wird. Das hoffe ich auch!

09.05.2023   18:34 Uhr
Gas-/Öl-Heizungen: Bundeswirtschaftsminister Habeck deutet späteren Termin an
https://www.deutschlandfunk.de/audiothek?drsearch%3AsearchText=habeck&drsearch%3Astations=4f8db02a-35ae-4b78-9cd0-86b177726ec0

#
mir ist nicht klar, was die FDP wirklich möchte. zum einen ist das Gesetz eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag ursprünglich vorgesehen für 2025 im Kabinett vorgezogen auf 2024.

Jetzt soll es doch wieder anders sein, vielleicht haben sie, wie schon beim Verbrenner nicht wirklich überblickt, was sie da zugestimmt haben.

Ihre Forderungen zu Wasserstoff im Gebäudesektor wirken auch komplett unausgegoren.

Gelesen hatte ich , dass die FDP H2ready Heizungen mit ins GEG aufnehmen möchte, d.h. Heizungen, die bis zu 30% Bemischung Wasserstoff im Erdgasnetz vertragen würden. Das Ziel soll wohl sein, das Erdgasnetz dann auf H2 umzustellen, muss es ja, sonst wäre Deutschland nicht CO2 neutral.

Wie das dann gehen soll, ist für mich nicht nachvollziehbar, H2ready Heizungen vertragen keine 100% Wasserstoff, Wasserstoffheizungen gibt es nicht auf dem Markt, sind wenigstens in der Entwicklung. Heizungen, die beides können, sind extrem unwahrscheinlich.

D.h. man müsste dann zum Zeitpunkt der Umstellung innerhalb kürzester Zeit in allen betroffenen Haushalten die Heizungen tauschen.

Das klingt nicht sonderlich durchdacht, es klingt nicht, als hätte die FDP ein Interesse daran, ernsthaft an der Energiewende mitzuwirken.
#
Es kam gerade ein sehr spannenendes Wirtschaftspaper raus, das sich mit dem Umgang Deutschlands mit der Gaskrise und den Folgen beschäftigt. Fazit in Summe ist, dass Deutschland wirtschaftlich gut durch die Krise gekommen ist und einer Rezession aus dem Weg gegangen ist.

Das Paper findet sich hier:
https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_048_2023_EN.pdf



Bei einem Teil davon geht es eher um die Betrachtungsweisen oder wissenschaftlichen Herangehensweisen bzw. der „wirtschaftlichen Schulen oder Denkweisen“ aber bei einem Teil geht es auch recht nachvollziehbar um die Bewertung des Handelns des Akteure.

So wird die Art und Weise der Kompensation für die hohen Gaspreise in Deutschland positiv bewertet (im Gegensatz zur Handhabung in anderen europäischen Ländern) oder es wird die frühe und konsequente Reaktion des Wirtschaftsministeriums herausgestellt, die zu einem positiven Ablauf der Krise beigetragen hat.

Betrachtet wird beispielsweise auch, welchen Einfluss ein früherer Cut der russischen Gasversorgung gehabt hätte und auch da kommen die Autoren zum Schluss, dass auch das gut zu verkraften gewesen wäre.

Erstaunt hat mich dann doch die finale Bewertung:


In conclusion, the “bad luck” elements actually exceeded the “good luck” ones over the last year. The role of “good luck” in getting Germany through the winter has been considerably overstated in the popular debate. Instead, it was primarily the economy’s ability to adapt in combination with good economic policy (quick sourcing of alternative gas supplies and well-designed policies to support households and firms) that blunted Putin’s energy weapon.


So sind auf der bad luck Seite Vorgänge wie der Ausfall von mehr als der Hälfte des französischen Kraftwerkparks oder der Ausfall des Freeport LNG Plants (des 4.größten Verflüssigungswerkes der Welt). Überrascht hat mich das deshalb, weil mein Eindruck natürlich auch stark geprägt war von der öffentlichen Debatte, interessant zu lesen, wie es wirklich war.

In Summe natürlich gute Nachrichten, dass wir nicht zuletzt auch durch gute politische Arbeit des Wirtschaftsministeriums, deutlich besser durch die Zeit gekommen sind, als die „Doomsday Szenarien“ (Zitat aus dem Artikel), die davor kursierten.

Auf die Doomsdayszenarien oder Panikmache in Richtung Blackout seitens diverser Akteure wie beispielsweise Merz geht der Volksverpetzer nochmal ein. Wie von den Fachleuten eigentlich regelmässig bereits im Vorfeld bestätigt, bestand keine erhöhte Blackoutgefahr über den Winter trotz der schwierigen Lage. Eigentlich verantwortungslos, dass in so einer Situation darüber Parteipolitik gemacht wird. Allerdings ein Effekt, den wir auch aktuell sehen.

https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/blackout-panikmache-flopp/
#
Stellt sich mir nur noch die Frage, ob bzw. wieviele "Graichen" bei Rheinmetall arbeiten.

Im ersten Quartal wurden im Übrigen 38% mehr Heizungen verkauft, als im Vorjahreszeitraum.

Bei Wärmepumpen und Ölheizungen gab es jeweils mind. Verdopplungen (Wärmepumpen +111%, Ölheizungen +100%), aber natürlich war auch der Ansturm auf Gasheizungen enorm. 168.000 Stück davon wurden unters Volk gebracht (von insgesamt 306.500 Anlagen), damit sehr deutlich auf Platz 1.

Ich befürchte, dass dieses Kaufverhalten hausgemacht ist, sich in den folgenden Monaten auch nicht wesentlich ändern wird (wirtschaftliche Anreize wären für ein Gegensteuern wohl hilfreich und sinnvoll!). Die Menschen, die sich nun dafür entschieden haben, weiterhin auf Öl- und Gasheizungen zu vertrauen, hätten vielleicht in wenigen Jahren "freiwillig" eine Wärmepumpe angeschafft. Ca. 200.000 Chancen vertan, nur im 1 Quartal ...

Positives gibt es aber auch: Rückgang bei Pelletheizungen um 11%! Die hohe Feinstaubbelastung, die diese verursachen, empfinde ich - wegen der Alternativen - als nicht mehr zeitgemäß.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/heizungstausch-industrie-meldet-ansturm-auf-oel-und-gasheizungen-a-4bc1e45a-2796-4efc-86e1-af84ff28df39
#
landroval schrieb:


Die Menschen, die sich nun dafür entschieden haben, weiterhin auf Öl- und Gasheizungen zu vertrauen, hätten vielleicht in wenigen Jahren "freiwillig" eine Wärmepumpe angeschafft. Ca. 200.000 Chancen vertan, nur im 1 Quartal



Warum denkst du das?

Die Informationen liegen auf dem Tisch, warum sollten sich Leute, die so bescheuert sind, sich jetzt auf Krawall eine fossile Heizung einzubauen, dann in wenigen Jahren „freiwillig“ anders entscheiden
#
Xaver08 schrieb:

Sowohl was den Ausbau an Stromleitungen aus dem Norden angeht


SGE_Werner schrieb:

und dieser Strom muss halt nach Süden transportiert werden (da hakt es ja, da muss man mal nachhaken)


Xaver08 schrieb:

Es ist aber klar, dass sie mehr machen müssen.



SGE_Werner schrieb:

Natürlich kann man im Süden mehr leisten als das wenige bisher.


#
SGE_Werner schrieb:

Xaver08 schrieb:

Sowohl was den Ausbau an Stromleitungen aus dem Norden angeht


SGE_Werner schrieb:

und dieser Strom muss halt nach Süden transportiert werden (da hakt es ja, da muss man mal nachhaken)


Xaver08 schrieb:

Es ist aber klar, dass sie mehr machen müssen.



SGE_Werner schrieb:

Natürlich kann man im Süden mehr leisten als das wenige bisher.





das sind ja die gängigen Kritikpunkte an  BW, Bayern und am Versagen von Söder.

Wogegen willst Du Söder denn jetzt verteidigen? Und wer hat behauptet, dass Bayern das wichtigste Land für Windkraft wäre? Weder der Beitrag von franzzufuss, die öffentliche Diskussion, noch der von franzzufuss verlinkte Zeitartikel schreiben, dass Bayern das wichtigste Land wäre

Darum ging es mir auch mit meiner Aussage der Relativierung.

Dann vergessen wir den ersten Abschnitt und sehen Deinen Beitrag als Bestätigung des Vorgängerbeitrags
#
Staatliche Lenkung sollte in einer Demokratie den Menschen positiv vermittelt werden.
Passiert das nicht und das ist aktuell gut zu beobachten, stärkt es den Protest. Aber ich meine nicht den der Klimaaktivisten, sondern die unheilvolle Entwicklung zugunsten der Klimawandelleugner der AfD.
Immer darauf achten, dass man zwar stets das Gute will, aber dann doch das Böse schafft. (In Abänderung des Goethe-Zitates)
Im Osten ist es bereits dramatisch.
https://dawum.de/AfD/
#
Das ist richtig, da ist die Opposition (sowohl in, als auch außerhalb der Regierung) massiv zu kritisieren, das sehe ich wie du.
#
So ungern ich auch Söder jetzt damit verteidigen möchte, aber Bayern ist halt bzgl. möglicher Windkraftflächen von den Flächenstaaten wirklich nicht das wichtigste Bundesland. Da ist ja bis auf einige Streifen in Franken oder zur Grenze zu BaWü wenig Fläche, in der Windkraft auch sich lohnen würde.

Man kann nicht ohne Kontext immer diese Zahlen reinwerfen. Ich glaub, hier wurden mal Solaranlagen zitiert, bei denen Bayern ganz gut da stand, aber gemessen an der Bevölkerung nur im oberen Mittelfeld war und nicht an der Spitze. Das ist genauso sinnfrei.

Natürlich kann man im Süden mehr leisten als das wenige bisher. Aber es wird für die Energiewende m.E. nicht den höchsten Stellenwert haben. Windkraft ist eine Sache, die in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen usw. von Bedeutung sein wird und dieser Strom muss halt nach Süden transportiert werden (da hakt es ja, da muss man mal nachhaken). Dafür gibt es in Bayern genug Potenzial für Anlagen aufm Hausdach usw.
#
Es ist aber klar, dass sie mehr machen müssen.

Sowohl was den Ausbau an Stromleitungen aus dem Norden angeht, als auch den Zubau an Windenergie.

Kritik an Bayern was die Inaktivität dahingehend gerade aus Fachkreisen ist nicht gerade wenig.

Einen Grund das zu relativieren gibt es nicht.

Allerdings habe ich vor kurzem gerade gelesen, dass sich da mittlerweile was tut. Gerade Aiwanger scheint da gerade lokal sehr sktiv zu sein. Das dauert halt, ungeachtet der Erleichterungen durch das BMWK und der EU, bis man das sieht
#
Tafelberg schrieb:

sehr erfreulich wie stark das Gassparverhalten der Bevölkerung(Industrie in den letzten Monaten war

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Gasverbrauch-ist-2022-massiv-gesunken-article24100451.html

Das erscheinen mir die wichtigsten Erkenntnisse zu sein.

"Ein Forschungsergebnis ist auch, dass der Gasverbrauch von Industrie und Privathaushalten in erster Linie von der Entwicklung der Preise beeinflusst wurde, weniger durch staatliche Subventionen. "Marktpreise scheinen ein wirksames Mittel zu sein, um Anreize für Gaseinsparungen zu schaffen", erklärte Ko-Autor Lion Hirth."

So würde es auch bei den Heizungen funktionieren. Ist der Preis von Öl und Gas dauerhaft deutlich über dem Strompreis kaufen die Leute Wärmepumpen. Dazu braucht es keine Verbote.
#
hawischer schrieb:

So würde es auch bei den Heizungen funktionieren. Ist der Preis von Öl und Gas dauerhaft deutlich über dem Strompreis kaufen die Leute Wärmepumpen. Dazu braucht es keine Verbote.


Das ist aus meiner Sicht zu kurz gesprungen, bzw. bei weitem nicht zu Ende gedacht.

Was bei dieser Betrachtungsweise fehlt, ist die Tatsache, dass mittlerweile die Zeit sehr knapp geworden ist. Ein reiner Weg, der lediglich über eine Verteurung führt, dauert mittlerweile zu lange.
Dafür wurde zu lange zugeschaut bzw. der Energiewende Steine in den Weg gelegt.

Bis es soweit ist, werden viele noch Gasheizungen einbauen, die dann rein theoretisch noch eine Lebenserwartung von 20 Jahren haben. D.h. wir werden eine Übergangszeit haben, in der sich zuviel Menschen, beispielsweise noch eine Gasheizung einbauen werden. Die wollen/müssen dann wiederum unterstützt werden, weil die Gaspreise ja dann zu hoch sind. Wir kennen die Diskussion.

Das ganze wird dadurch verstärkt werden, dass noch viel zu viel Fehlinformationen kursieren, es gibt immer noch Politiker, die das Bild zeichnen, dass wir Zeit hätten, die Fakenews über die Pläne der aktuellen Regierung verbreiten, die suggerieren, dass alles so weiter gehen könne, wie bisher.

Anders als beim Gasverbrauch, bei dem durch den Verbraucher situativ reagiert werden kann, sind die Reaktionszeiträume bei einem Heizungstausch viel größer. Leute, die sich jetzt eine Gasheizung einbauen, werden in 5 Jahren überrascht sein, dass ETS2 kommt und Gas auf einmal teurer wird. Die sind dann aber theoretisch noch auf 1,5 Jahrzehnte an ihre Heizung gebunden.

D.h. obwohl der Prozess mittlerweile eigentlich zu langsam ist, wird er am Ende dann doch für viele zu schnell sein, weil viele das Thema nicht bis zu Ende gedacht haben. Und das könnte ich ihnen aktuell noch nicht mal zum Vorwurf machen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass es aktuell Menschen gibt, die von sich sagen, sie würden die Thematik Klimawandel verstehen, aber aufgrund beispielsweise der Demonstationen der LG Massnahmen gegen den Klimawandel ablehnen oder Leute, die sich Gasheizungen einbauen, weil es das GEG gibt oder Leute wie Kubicki, die extra lange warm duschen.... ein weiterer Grund, weshalb aus meiner Sicht staatliche Lenkung sinnvoll erscheint.