
Xaver08
13676
Rosenkohl
Rosenkohl - mit oder ohne Speckwürfel?
Rosenkohl - mit oder ohne Speckwürfel?
neues jahr, neues glück und neuer thread
1 Beitrag wurde in "Alemannia Aachen (stellt Insolvenzantrag)" verschoben.
Gelöschter Benutzer
...alles Gute zum Geburtstag, Glück, ein super Jahr und viel Gesundheit für Dein neues Lebensjahr, wünsche ich Dir.
Bleib so wie Du bist, Du bist ein feiner Kerl!
Alles Gute!
Bleib so wie Du bist, Du bist ein feiner Kerl!
Alles Gute!
Gelöschter Benutzer
Xaver08 schrieb:Spielmacher71 schrieb:
Nur noch so ein typischer "gehaltvoller" Beitrag von dir, der wie immer absolut nichts mit dem Thema zutun hat. Nichts anderes bin ich mittlerweile von dir gewohnt. Aber immer schön in den Chor miteinstimmen! Passt schon!
nun denn, versuchen wir die suppe etwas gehaltvoller zu gestalten:
ähnlich wie die afd lehnt trump die realität des agw ja ab, er schreibt ihn bekanntermassen den chinesen zu, was ja vielleicht durchaus sein kann, es wäre ja clever erst den agw zu erfinden, um dann solarpanele und windkrafträder verkaufen zu können.
skeptical science hat jetzt auf das lieblingsmedium von trump zurückgegriffen, um ihm die wissenschaft zum klima näher zu bringen, und hat in 49 tweets den co2-kreislauf erklärt:
https://twitter.com/skepticscience/status/836637742272503808
https://skepticalscience.com/tweet-or-not-at-donald-trump.html
threadübergreifend etwas, was evtl. auch für die afd nicht verkehrt wäre.
wie stehst du denn dazu? denkst du auch, daß er nicht real ist?
hast du gar eine ähnliche meinung dazu wie der potus?
denkst du daß twitter das richtige medium ist, um ihn zu erreichen?
Ich halte von Trump wenig bis gar nichts, von Clinton allerdings noch weniger. Für mich sowieso immer wieder erstaunlich, wer alles so Präsident der USA werden kann und nein, ich halte weder Twitter, noch Facebook für ein geeignetes Medium für ein Staatsoberhaupt sich der Welt mitzuteilen.
peter schrieb:reggaetyp schrieb:
Auf dem Foto hat man ihm eine Hakennase, ein an Nagetiere erinnerndes Lächeln und kleinere Augen verpasst.
bist du sicher, dass du das nicht mit einem unretouchierten photo von frau von storch verwechselt hast?
Ja, da bin ich mir sicher.
Und es ist eine ekelhafte Entgleisung. Mal wieder.
Gelöschter Benutzer
vonNachtmahr1982 schrieb:
Die Ironie des Schicksals bestätigt eben auch das außer Nachfragen, Gegenfragen oder Links nichts mehr kommt wenn man mal gezielt nachfragt.
Nur noch so ein typischer "gehaltvoller" Beitrag von dir, der wie immer absolut nichts mit dem Thema zutun hat. Nichts anderes bin ich mittlerweile von dir gewohnt. Aber immer schön in den Chor miteinstimmen! Passt schon!
Spielmacher71 schrieb:
Nur noch so ein typischer "gehaltvoller" Beitrag von dir, der wie immer absolut nichts mit dem Thema zutun hat. Nichts anderes bin ich mittlerweile von dir gewohnt. Aber immer schön in den Chor miteinstimmen! Passt schon!
nun denn, versuchen wir die suppe etwas gehaltvoller zu gestalten:
ähnlich wie die afd lehnt trump die realität des agw ja ab, er schreibt ihn bekanntermassen den chinesen zu, was ja vielleicht durchaus sein kann, es wäre ja clever erst den agw zu erfinden, um dann solarpanele und windkrafträder verkaufen zu können.
skeptical science hat jetzt auf das lieblingsmedium von trump zurückgegriffen, um ihm die wissenschaft zum klima näher zu bringen, und hat in 49 tweets den co2-kreislauf erklärt:
https://twitter.com/skepticscience/status/836637742272503808
https://skepticalscience.com/tweet-or-not-at-donald-trump.html
threadübergreifend etwas, was evtl. auch für die afd nicht verkehrt wäre.
wie stehst du denn dazu? denkst du auch, daß er nicht real ist?
hast du gar eine ähnliche meinung dazu wie der potus?
denkst du daß twitter das richtige medium ist, um ihn zu erreichen?
Gelöschter Benutzer
Xaver08 schrieb:Spielmacher71 schrieb:
Nur noch so ein typischer "gehaltvoller" Beitrag von dir, der wie immer absolut nichts mit dem Thema zutun hat. Nichts anderes bin ich mittlerweile von dir gewohnt. Aber immer schön in den Chor miteinstimmen! Passt schon!
nun denn, versuchen wir die suppe etwas gehaltvoller zu gestalten:
ähnlich wie die afd lehnt trump die realität des agw ja ab, er schreibt ihn bekanntermassen den chinesen zu, was ja vielleicht durchaus sein kann, es wäre ja clever erst den agw zu erfinden, um dann solarpanele und windkrafträder verkaufen zu können.
skeptical science hat jetzt auf das lieblingsmedium von trump zurückgegriffen, um ihm die wissenschaft zum klima näher zu bringen, und hat in 49 tweets den co2-kreislauf erklärt:
https://twitter.com/skepticscience/status/836637742272503808
https://skepticalscience.com/tweet-or-not-at-donald-trump.html
threadübergreifend etwas, was evtl. auch für die afd nicht verkehrt wäre.
wie stehst du denn dazu? denkst du auch, daß er nicht real ist?
hast du gar eine ähnliche meinung dazu wie der potus?
denkst du daß twitter das richtige medium ist, um ihn zu erreichen?
Ich halte von Trump wenig bis gar nichts, von Clinton allerdings noch weniger. Für mich sowieso immer wieder erstaunlich, wer alles so Präsident der USA werden kann und nein, ich halte weder Twitter, noch Facebook für ein geeignetes Medium für ein Staatsoberhaupt sich der Welt mitzuteilen.
mal wieder was handfestes zur umsetzung der neuen politik abseits des handschlag und twitter kaspertheaters von trump.
während die chinesen bis 2020 360 milliarden dollar in erneuerbare investieren wollen, fährt die us-regierung die mittel des doe zu erneuerbaren auf null runter:
https://climatecrocks.com/2017/03/17/while-trump-train-toddles-back-to-19th-century-china-ramps-up-clean-energy-future-and-jobs/#more-43764
im artikel kommen noch zwei offizielle von ge zu wort, die der meinung sind, daß der siegeszug der erneuerbaren unumerkehrbar sei: “In 2016, wind and solar beat investment in fossil fuels by 2-to-1."
während die chinesen bis 2020 360 milliarden dollar in erneuerbare investieren wollen, fährt die us-regierung die mittel des doe zu erneuerbaren auf null runter:
https://climatecrocks.com/2017/03/17/while-trump-train-toddles-back-to-19th-century-china-ramps-up-clean-energy-future-and-jobs/#more-43764
im artikel kommen noch zwei offizielle von ge zu wort, die der meinung sind, daß der siegeszug der erneuerbaren unumerkehrbar sei: “In 2016, wind and solar beat investment in fossil fuels by 2-to-1."
wenn man den coalminern verspricht sie wieder unter die erde zu bringen, an ihre gesunden arbeitsplätze, und gleichzeiig healthcare für die leute zusammenstreicht und dafür von den potentiellen opfern auch gewählt worden ist, dann kann man als zuschauer sowieso nur staunen.
es hat etwas gedauert bis die chinesen begriffen haben, dass atemschutzmasken nicht zur täglichen bekleidung gehören sollten, aber sie haben es begriffen.
es hat etwas gedauert bis die chinesen begriffen haben, dass atemschutzmasken nicht zur täglichen bekleidung gehören sollten, aber sie haben es begriffen.
Zu Trumps flegelhaften Benehmen insgesamt, zu seinem verweigerten Handschlag oder zum Unwillen Fragen zu beantworten?
Als ich das mit dem Handschlag gesehen habe, musste ich bestenfalls schmunzeln. Wie man so einen Oger zum Repräsentanten seines Landes wählen kann, ist mir vollkommen schleierhaft. So ein Verhalten gehört sich einfach nicht, zumal ja beide Seiten einander treffen und das Verhältnis ausloten wollten und man nicht auf irgendeinem Gipfel zufällig und widerwillig übereinander gestolpert ist.
Dramatisch finde ich das auch nicht. Aber es spricht halt Bände, denn im Prinzip ists ein Affront und ich weiß nicht, was daraus gemacht würde, wenn ein arabischer Machthaber einer Frau nicht die Hand geben würde, und bei Trump ist solch ein flegelhaftes Verhalten Alltag und nötigt einem kaum noch ein müdes Lächeln ab. Die Verrohung ist unverkennbar.
Als ich das mit dem Handschlag gesehen habe, musste ich bestenfalls schmunzeln. Wie man so einen Oger zum Repräsentanten seines Landes wählen kann, ist mir vollkommen schleierhaft. So ein Verhalten gehört sich einfach nicht, zumal ja beide Seiten einander treffen und das Verhältnis ausloten wollten und man nicht auf irgendeinem Gipfel zufällig und widerwillig übereinander gestolpert ist.
Dramatisch finde ich das auch nicht. Aber es spricht halt Bände, denn im Prinzip ists ein Affront und ich weiß nicht, was daraus gemacht würde, wenn ein arabischer Machthaber einer Frau nicht die Hand geben würde, und bei Trump ist solch ein flegelhaftes Verhalten Alltag und nötigt einem kaum noch ein müdes Lächeln ab. Die Verrohung ist unverkennbar.
selbstverständlich gehört sich so ein verhalten nicht. die sz hat zusammengestellt, zu welchen gelegenheiten noch trump schwierigkeiten hatte, sich ansatzweise zu benehmen, bzw. der gepflogenheit des händeschüttelns einigermassen zivilisiert nachzukommen.
aber du hast recht, wir wissen es aus den reaktionen im forum, was los ist, wenn nur ein muslimischer schüler aus religiösen gründen einer lehrerin die hand nicht geben möchte, aber da scheint es nicht tragisch zu sein, wer weiss, vielleicht sind es ja auch religiöse gründe oder er hatte sich die hände nicht gewaschen....
aber es ist schon reichlich skuril, daß bei den dingern die sich trump geleistet hat man wirklich noch ernsthaft fragen muß, was denn da gewesen sein könnte.
aber du hast recht, wir wissen es aus den reaktionen im forum, was los ist, wenn nur ein muslimischer schüler aus religiösen gründen einer lehrerin die hand nicht geben möchte, aber da scheint es nicht tragisch zu sein, wer weiss, vielleicht sind es ja auch religiöse gründe oder er hatte sich die hände nicht gewaschen....
aber es ist schon reichlich skuril, daß bei den dingern die sich trump geleistet hat man wirklich noch ernsthaft fragen muß, was denn da gewesen sein könnte.
Xaver08 schrieb:
aber es ist schon reichlich skuril, daß bei den dingern die sich trump geleistet hat man wirklich noch ernsthaft fragen muß, was denn da gewesen sein könnte.
Ich wusste nicht, was da konkret behandelt werden sollte. Spielmacher ja vielleicht auch nicht. Insofern hielt ich für möglich, dass er wissen wollte, was denn diesmal vorgefallen ist. Vielleicht wollte er ja auch einfach mitdiskutieren hins. des neuen Fauxpas.
Gelöschter Benutzer
Tafelberg schrieb:
Ne, ich lasse mich nicht dazu hinreissen Trump im Forum zu beleidigen. Sein Benehmen spricht für sich
Was hat er denn Schlimmes gemacht?
Spielmacher71 schrieb:Tafelberg schrieb:
Ne, ich lasse mich nicht dazu hinreissen Trump im Forum zu beleidigen. Sein Benehmen spricht für sich
Was hat er denn Schlimmes gemacht?
keine idee oder nichts mitbekommen?
liest du evtl. zu wenig von den in afd-kreisen gerne als pinocciopresse titulierte medien und zuviel afd-blogs?
Xaver08 schrieb:
keine idee oder nichts mitbekommen?
liest du evtl. zu wenig von den in afd-kreisen gerne als pinocciopresse titulierte medien und zuviel afd-blogs?
das ist nur eine möglichkeit. die andere könnte sein, dass spielmacher kein problem mit chronischem lügen, pussygrabbing, der beleidigung von mexikanern und behinderten, dem schaffen alternativer fakten und einem ausgewiesenen neo-faschisten als wichtigstem berater hat. das kann man ja so sehen. irgendwie müssen die afd-wähler die welt ja sehen, dass diese anders aussieht als für mich (und wahrscheinlich dich) überrascht mich nun nicht im geringsten.
Gelöschter Benutzer
Herzlich willkommen zum 25. Spieltag der 1. Bundesliga!
Unsere Eintracht trifft heute im Waldstadion auf den Hamburger Sportverein
Bevor die Musik am Ende wieder zu kurz kommt, darf vorerst ein Hamburger Trio den Soundtrack für diesen Spieltag liefern, deren Mitglieder ihre Stadt würdigen und sie "wieder auf die Karte packen" aber gleichzeitig zum Glück unverdächtig sind, es mit dem HSV zu halten. Voll aufdrehen und feinfühliges Kopfnicken sei zu dieser Musik ausdrücklich empfohlen, denn so macht sie am meisten Spaß!
Es geht also mal wieder - und wie so oft schon - gegen die Hanseaten von der Waterkant. Unser heutiger Gegner kommt aus einer Stadt voller Widersprüche: Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Hamburg in der Liste der schönsten deutschen Städte einen Champions-League-Platz einnimmt. Da gibt es vermutlich keine zwei Meinungen. Und doch lässt diese Stadt einem allzu oft nur genau zwei Optionen. Kein Wunder also, dass der örtliche Eintracht-Fan-Club in der Hansestadt in seinem Namen das Hamburger „Schietwedder“ verankert hat. Und wenn man den Wetterprognosen für heute Abend Glauben schenken darf, dann erwartet die Hamburger im Frankfurter Stadtwald geradezu Heimspielwetter. Aber erstmal zurück zu diesen Widersprüchen der Hansestadt: Die Einwohner dieser Stadt gelten als hanseatisch unterkühlt und doch verfügt diese Stadt über das nicht nur bekannteste sondern auch beste und unterhaltsamste Vergnügungsviertel, welches in einer deutschen Großstadt vorzufinden ist. Dort gehen diese unterkühlten Norddeutschen Wochenende für Wochenende gerad zu ekstatisch aus sich raus und pflegen eine Feierkultur, die manch südländisches Temperament vor Neid erblassen lässt. Und so passt es eigentlich schon ins Bild, dass diese wunderbare Stadt, die nun auch offiziell zertifiziert als die freundlichste Stadt Deutschlands gilt, sich gleichzeitig einen der unsympathischsten Bundesligavereine leistet, welcher sich gemeinsam mit den ganzen Plastikprodukten der Liga derzeit um die hinteren Plätze der Sympathie-Tabelle balgt. Ebenso fällt auf, dass Hamburg als die Stadt in Deutschland gilt, in der die Dichte der Sterne-Restaurants auf die Einwohnerzahl bezogen zwar am höchsten ist, aber gleichzeitig schwören die Eingeborenen auf ein sonderbares Nationalgericht namens Labskaus, welches nicht nur optisch sondern auch geschmacklich an bereits Vorverdautes erinnert.
Bei diesen Überlegungen drängte sich dann der Verdacht auf, dass dieses Labskaus und der Hamburger Sportverein sogar mehr Gemeinsamkeiten haben, als man auf den ersten Blick denken mag.
Wo der HSV her kommt, dass weiß man oder kann das zumindest schnell herausfinden. Wo aber kommt dieses seltsame Gericht mit dem geheimnisvollen Namen Labskaus her? Dazu sei ein kurzer Seitenblick erlaubt, der bewusst nicht mit dem Adjektiv „kulinarisch“ versehen wird, denn laut Wikipedia ist Kulinarik die „Kochkunst bei der aus Lebensmitteln wohlschmeckende und optisch ansprechende Speisen zubereitet werden“. Und auf das Labskaus mag ja einiges zutreffen, aber sicher nicht diese aufgeführte Beschreibung von Kulinarik. Aber wir wollen uns ihm ja trotzdem annähern, diesem Labskaus. Vielleicht hilft Musik dabei.
Das Labskaus soll ein jahrhundertealtes Seefahrer-Gericht sein. Diese Vermutung liegt nahe, da es in erster Linie aus Zutaten besteht, welche entweder gut auf langen Seefahrten mitgeführt werden konnten - wie Pökelfleisch, Kartoffeln, Roter Beete, Salzgurken oder Zwiebeln - oder aber aus Zutaten, die auf einer Seefahrt auf den dicken Pötten ohnehin ständig verfügbar waren, wie z.B. Fisch oder Eier (von den mitreisenden Hühnern). Das wichtigste Küchengerät für die Herstellung des Labskauses ist der Fleischwolf. Warum um alles in der Welt muss man aber dann diese, an sich ja nicht von vornherein als ekelhaft erscheinenden Zutaten, zu so einem derart merkwürdigen Brei verwolfen?
Denn nennen wir das Kind mal beim Namen: Labskaus sieht aus wie Kotze! Und geschmacklich ist es gar nicht soo weit entfernt von Kotze. Aber auch für diese seltsame Konsistenz des alten Seemanns-Klassikers gibt es natürlich schlüssige Erklärungen. Eine davon liegt im Skorbut begründet. Diese durch Mangelernährung hervorgerufene Krankheit war früher auf den großen Segelschiffen auf langen Fahrten weit verbreitet. Der Skorbut griff dabei unter anderem auch das Zahnfleisch und die Zähne an und führte oft sogar zum Verlust von Zähnen. Die Seemänner waren nach so einer langen Überfahrt also anatomisch gar nicht mehr in der Lage, beherzt in ein ordentliches Stück Pökelfleisch oder eine knackige Rote Beete zu beißen. Und auch eine weitere Begründung klingt schlüssig: Weil nach Wochen auf See die Koch-Zutaten in Sachen Frische, Optik und Genießbarkeit nicht mehr im aller besten Zustand waren, wurden sie lieber zu einem Brei püriert. Dann fiel es nicht mehr so sehr ins Gewicht, wenn die Kartoffeln nicht mehr formvollendet daherkamen und das Stück Fleisch entfaltete mit einem sauren Hering vermischt nicht mehr so intensiv diesen penetranten Geschmack, wenn es mal wieder hart an der Grenze der Genießbarkeit war. Das Labskaus diente also vor allem dazu, furchtlose Seebären unter widrigen Bedingungen satt zu bekommen und vermutlich auch dazu, um einen solide Grundlage zu schaffen, wenn mal wieder ein neues Holzfass mit Rum angestochen wurde.
Warum man diesen Seefahrer-Schmaus aber nun in Zeiten des gesellschaftlichen Wohlstandes und Überflusses immer noch in Hamburg zu sich nimmt und es gar zu einem Hochgenuss erklärt, bleibt einem als im Binnenland Geborenen unerklärlich. Denn dieses Labskaus wird tatsächlich in der Hamburger Spitzengastronomie angeboten. Die bizarre Optik des Gerichtes wird dabei auf dem Teller durch kunstvoll angerichtete Spiegeleier, wirkungsvoll in Szene gesetzte Rollmöpse und liebevoll geschnitzte Gurken, zu kaschieren versucht. Wer also noch nach etwas für die Fastenzeit sucht, oder denkt,er bzw. sie müsse eine besondere Form der Buße tun der/die klicke hier an und koche nach. Wohl bekomms!
Es hat natürlich immer etwas von Anmaßung, wenn man sich als Anhänger eines anderen Vereins, ein Urteil über den jeweiligen Gegner erlaubt. Das ist sicher auch in diesem Falle so, wird aber bewusst in Kauf genommen. Denn an dieser Stelle werden irgendwie Parallelen zwischen dem Labskaus und unserem heutigen Gegner offensichtlich. Dieser Hamburger Sportverein befindet sich, ähnlich wie die Labskaus-Zutaten nach einer wochenlangen Ozeanüberquerung, nicht mehr im aller besten Zustand. Das betrifft nicht nur die Optik sondern es scheint schon gewaltig an einigen Ecken zu stinken. Um die um sich greifende Fäule zu verdrängen, werden beim HSV die Zutaten jede Saison aufs Neue durch den Fleischwolf gejagt. Der Hamburger SV ist sich nicht zu schade, die stinkende Pampe wieder und wieder aufzutischen. Natürlich wird auch beim HSV diese Pampe jedes Mal wieder mit frischen Spiegeleiern und neuen, stilvoll aufgewickelten Rollmöpsen präsentiert. Und diese Rollmöpse und Spiegeleier trugen und tragen selbstverständlich klangvolle Namen, die von der Art eines Feinschmeckers zeugen.
So hießen die Rollmöpse z.B. Peter Knäbel, Frank Arnesen, Oliver Kreuzer, Dietmar Beiersdorfer, Bernhard Peters, Jens Todt oder seit neuestem auch Heribert Bruchhagen.
Und auch im Bereich der Spiegeleier klingen die Namen nicht weniger eindrucksvoll: Markus Gisdol, Bruno Labbadia, Joe Zinnbauer, Mirko Slomka, Bert van Marwijk, Thorsten Fink, Rodolfo Cardoso, Michael Oenning oder auch Armin Veh.
Und all diesen Rollmöpsen und Spiegeleiern ging es genau wie ihren Artgenossen auf den Tellern mit dem Labskaus: Sie konnten oder können nicht kaschieren, dass die Grundsubstanz einfach scheiße ist.
Mag sein, dass genau darin ein Grund liegt, warum dieser Hamburger Sportverein in den Landstrichen der Republik, in denen die Restaurants kein Labskaus auf der Karte haben, als unbeliebtester Traditionsverein gilt.
Und so bescheuert dieser Hamburger SV auch sein mag, es gibt eine ganze Reihe Fußballer, die von der Elbe an den Main wechselten und die in Frankfurt in Erinnerung geblieben sind. Hier mal eine aus dem Stehgreif erstellte Liste, die nicht durch google und auch sonst durch nix abgesicherte ist und die auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat: Uli Stein, Uwe Bein, Heinz Gründel, Ralf Balzis, Petr Houbtchev, Naohiro Takahara, Mehdi Mahdavikia, Alexander Meier, Jan Furtok.
Andersherum fällt die Spontan-Liste etwas kürzer aus: Luca Waldschmidt.
Macht aber alles nix. Es gäbe einige Geschichten rund um die Eintracht und den HSV zu erzählen, was auch nicht wirklich verwundert. Immerhin treffen beide Mannschaften heute bereits zum 96. Mal in der Bundesliga aufeinander. Daher sei schon mal vorauseilend um Entschuldigung gebeten, dass es hier bislang um Labskaus ging. In Worten: um Labskaus, das muss man sich mal vorstellen! Und da dem HSV ja nachgesagt wird, dass er sogar zu blöd ist, mal einen ordentlichen Abstieg hinzubekommen, werden wir vermutlich auch in Zukunft die Gelegenheit bekommen, diese heute nicht erzählten Geschichten über den HSV und die Eintracht zum Besten zu geben.
Um nun an dieser Stelle weitere Abschweifungen in der Art des Labskauses unter allen Umständen zu verhindern, soll es hier im Folgenden um das heutige Spiel gehen: Sechster gegen Sechzehnter. Klare Sache, könnte man meinen. Der Skeptiker wird nun auf den Trend der letzten Wochen verweisen. Und da ist die Sache dann schon wieder gar nicht so klar. Somit scheint also nur klar zu sein, dass nix klar ist. Wie oben bereits geschrieben: Macht aber alles nix.
Unsere Eintracht hat seit 9 Pflichtspielen nicht mehr gegen den HSV verloren. Unsere Eintracht hat in den letzten Spielen der laufenden Runde zwar nicht gewonnen, aber auch nicht so schlecht gespielt, dass einem angst und bange werden müsste. Zudem können wir nach und nach wieder auf Spieler zurückgreifen, die uns schmerzlich fehlten in den letzten Wochen. Ein realistischer Blick auf dieses Spiel ist also angebracht. Und dieser realistische Blick bietet Raum für Zuversicht. Die Eintracht wird den Labskaus-Fressern heute Paroli bieten und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Punkte in Frankfurt bleiben.
Wäre ja auch noch schöner, wenn es am Ende wir wären, die ihnen die Punkte lieferten, um sich am Ende doch wieder irgendwie zu retten. Wie dem auch sei, das ganzen Gequatsche über Labskaus liegt einem ganz schön im Magen. Und irgendwie macht sich daher das dringende Bedürfnis breit, diese Spieltags-Eröffnung mit genau diesem Lied zu beschließen:
Rodgau Monotones - Die Hesse komme
Lasst uns also gemeinsam gegen die Verrohung der Kulinarik ankämpfen und unter allen Umständen verhindern, dass sich der Konsum von Labskaus verbreitet. Denn wie wir alle wissen:
"Hamburgs heller Stern versinkt
wenn der Fischmarkt erst nach Handkäs stinkt.
Erbarme!"
In diesem Sinne:
Auf geht’s Eintracht! Kämpfen und siegen!!!
Unsere Eintracht trifft heute im Waldstadion auf den Hamburger Sportverein
Bevor die Musik am Ende wieder zu kurz kommt, darf vorerst ein Hamburger Trio den Soundtrack für diesen Spieltag liefern, deren Mitglieder ihre Stadt würdigen und sie "wieder auf die Karte packen" aber gleichzeitig zum Glück unverdächtig sind, es mit dem HSV zu halten. Voll aufdrehen und feinfühliges Kopfnicken sei zu dieser Musik ausdrücklich empfohlen, denn so macht sie am meisten Spaß!
Es geht also mal wieder - und wie so oft schon - gegen die Hanseaten von der Waterkant. Unser heutiger Gegner kommt aus einer Stadt voller Widersprüche: Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Hamburg in der Liste der schönsten deutschen Städte einen Champions-League-Platz einnimmt. Da gibt es vermutlich keine zwei Meinungen. Und doch lässt diese Stadt einem allzu oft nur genau zwei Optionen. Kein Wunder also, dass der örtliche Eintracht-Fan-Club in der Hansestadt in seinem Namen das Hamburger „Schietwedder“ verankert hat. Und wenn man den Wetterprognosen für heute Abend Glauben schenken darf, dann erwartet die Hamburger im Frankfurter Stadtwald geradezu Heimspielwetter. Aber erstmal zurück zu diesen Widersprüchen der Hansestadt: Die Einwohner dieser Stadt gelten als hanseatisch unterkühlt und doch verfügt diese Stadt über das nicht nur bekannteste sondern auch beste und unterhaltsamste Vergnügungsviertel, welches in einer deutschen Großstadt vorzufinden ist. Dort gehen diese unterkühlten Norddeutschen Wochenende für Wochenende gerad zu ekstatisch aus sich raus und pflegen eine Feierkultur, die manch südländisches Temperament vor Neid erblassen lässt. Und so passt es eigentlich schon ins Bild, dass diese wunderbare Stadt, die nun auch offiziell zertifiziert als die freundlichste Stadt Deutschlands gilt, sich gleichzeitig einen der unsympathischsten Bundesligavereine leistet, welcher sich gemeinsam mit den ganzen Plastikprodukten der Liga derzeit um die hinteren Plätze der Sympathie-Tabelle balgt. Ebenso fällt auf, dass Hamburg als die Stadt in Deutschland gilt, in der die Dichte der Sterne-Restaurants auf die Einwohnerzahl bezogen zwar am höchsten ist, aber gleichzeitig schwören die Eingeborenen auf ein sonderbares Nationalgericht namens Labskaus, welches nicht nur optisch sondern auch geschmacklich an bereits Vorverdautes erinnert.
Bei diesen Überlegungen drängte sich dann der Verdacht auf, dass dieses Labskaus und der Hamburger Sportverein sogar mehr Gemeinsamkeiten haben, als man auf den ersten Blick denken mag.
Wo der HSV her kommt, dass weiß man oder kann das zumindest schnell herausfinden. Wo aber kommt dieses seltsame Gericht mit dem geheimnisvollen Namen Labskaus her? Dazu sei ein kurzer Seitenblick erlaubt, der bewusst nicht mit dem Adjektiv „kulinarisch“ versehen wird, denn laut Wikipedia ist Kulinarik die „Kochkunst bei der aus Lebensmitteln wohlschmeckende und optisch ansprechende Speisen zubereitet werden“. Und auf das Labskaus mag ja einiges zutreffen, aber sicher nicht diese aufgeführte Beschreibung von Kulinarik. Aber wir wollen uns ihm ja trotzdem annähern, diesem Labskaus. Vielleicht hilft Musik dabei.
Das Labskaus soll ein jahrhundertealtes Seefahrer-Gericht sein. Diese Vermutung liegt nahe, da es in erster Linie aus Zutaten besteht, welche entweder gut auf langen Seefahrten mitgeführt werden konnten - wie Pökelfleisch, Kartoffeln, Roter Beete, Salzgurken oder Zwiebeln - oder aber aus Zutaten, die auf einer Seefahrt auf den dicken Pötten ohnehin ständig verfügbar waren, wie z.B. Fisch oder Eier (von den mitreisenden Hühnern). Das wichtigste Küchengerät für die Herstellung des Labskauses ist der Fleischwolf. Warum um alles in der Welt muss man aber dann diese, an sich ja nicht von vornherein als ekelhaft erscheinenden Zutaten, zu so einem derart merkwürdigen Brei verwolfen?
Denn nennen wir das Kind mal beim Namen: Labskaus sieht aus wie Kotze! Und geschmacklich ist es gar nicht soo weit entfernt von Kotze. Aber auch für diese seltsame Konsistenz des alten Seemanns-Klassikers gibt es natürlich schlüssige Erklärungen. Eine davon liegt im Skorbut begründet. Diese durch Mangelernährung hervorgerufene Krankheit war früher auf den großen Segelschiffen auf langen Fahrten weit verbreitet. Der Skorbut griff dabei unter anderem auch das Zahnfleisch und die Zähne an und führte oft sogar zum Verlust von Zähnen. Die Seemänner waren nach so einer langen Überfahrt also anatomisch gar nicht mehr in der Lage, beherzt in ein ordentliches Stück Pökelfleisch oder eine knackige Rote Beete zu beißen. Und auch eine weitere Begründung klingt schlüssig: Weil nach Wochen auf See die Koch-Zutaten in Sachen Frische, Optik und Genießbarkeit nicht mehr im aller besten Zustand waren, wurden sie lieber zu einem Brei püriert. Dann fiel es nicht mehr so sehr ins Gewicht, wenn die Kartoffeln nicht mehr formvollendet daherkamen und das Stück Fleisch entfaltete mit einem sauren Hering vermischt nicht mehr so intensiv diesen penetranten Geschmack, wenn es mal wieder hart an der Grenze der Genießbarkeit war. Das Labskaus diente also vor allem dazu, furchtlose Seebären unter widrigen Bedingungen satt zu bekommen und vermutlich auch dazu, um einen solide Grundlage zu schaffen, wenn mal wieder ein neues Holzfass mit Rum angestochen wurde.
Warum man diesen Seefahrer-Schmaus aber nun in Zeiten des gesellschaftlichen Wohlstandes und Überflusses immer noch in Hamburg zu sich nimmt und es gar zu einem Hochgenuss erklärt, bleibt einem als im Binnenland Geborenen unerklärlich. Denn dieses Labskaus wird tatsächlich in der Hamburger Spitzengastronomie angeboten. Die bizarre Optik des Gerichtes wird dabei auf dem Teller durch kunstvoll angerichtete Spiegeleier, wirkungsvoll in Szene gesetzte Rollmöpse und liebevoll geschnitzte Gurken, zu kaschieren versucht. Wer also noch nach etwas für die Fastenzeit sucht, oder denkt,er bzw. sie müsse eine besondere Form der Buße tun der/die klicke hier an und koche nach. Wohl bekomms!
Es hat natürlich immer etwas von Anmaßung, wenn man sich als Anhänger eines anderen Vereins, ein Urteil über den jeweiligen Gegner erlaubt. Das ist sicher auch in diesem Falle so, wird aber bewusst in Kauf genommen. Denn an dieser Stelle werden irgendwie Parallelen zwischen dem Labskaus und unserem heutigen Gegner offensichtlich. Dieser Hamburger Sportverein befindet sich, ähnlich wie die Labskaus-Zutaten nach einer wochenlangen Ozeanüberquerung, nicht mehr im aller besten Zustand. Das betrifft nicht nur die Optik sondern es scheint schon gewaltig an einigen Ecken zu stinken. Um die um sich greifende Fäule zu verdrängen, werden beim HSV die Zutaten jede Saison aufs Neue durch den Fleischwolf gejagt. Der Hamburger SV ist sich nicht zu schade, die stinkende Pampe wieder und wieder aufzutischen. Natürlich wird auch beim HSV diese Pampe jedes Mal wieder mit frischen Spiegeleiern und neuen, stilvoll aufgewickelten Rollmöpsen präsentiert. Und diese Rollmöpse und Spiegeleier trugen und tragen selbstverständlich klangvolle Namen, die von der Art eines Feinschmeckers zeugen.
So hießen die Rollmöpse z.B. Peter Knäbel, Frank Arnesen, Oliver Kreuzer, Dietmar Beiersdorfer, Bernhard Peters, Jens Todt oder seit neuestem auch Heribert Bruchhagen.
Und auch im Bereich der Spiegeleier klingen die Namen nicht weniger eindrucksvoll: Markus Gisdol, Bruno Labbadia, Joe Zinnbauer, Mirko Slomka, Bert van Marwijk, Thorsten Fink, Rodolfo Cardoso, Michael Oenning oder auch Armin Veh.
Und all diesen Rollmöpsen und Spiegeleiern ging es genau wie ihren Artgenossen auf den Tellern mit dem Labskaus: Sie konnten oder können nicht kaschieren, dass die Grundsubstanz einfach scheiße ist.
Mag sein, dass genau darin ein Grund liegt, warum dieser Hamburger Sportverein in den Landstrichen der Republik, in denen die Restaurants kein Labskaus auf der Karte haben, als unbeliebtester Traditionsverein gilt.
Und so bescheuert dieser Hamburger SV auch sein mag, es gibt eine ganze Reihe Fußballer, die von der Elbe an den Main wechselten und die in Frankfurt in Erinnerung geblieben sind. Hier mal eine aus dem Stehgreif erstellte Liste, die nicht durch google und auch sonst durch nix abgesicherte ist und die auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat: Uli Stein, Uwe Bein, Heinz Gründel, Ralf Balzis, Petr Houbtchev, Naohiro Takahara, Mehdi Mahdavikia, Alexander Meier, Jan Furtok.
Andersherum fällt die Spontan-Liste etwas kürzer aus: Luca Waldschmidt.
Macht aber alles nix. Es gäbe einige Geschichten rund um die Eintracht und den HSV zu erzählen, was auch nicht wirklich verwundert. Immerhin treffen beide Mannschaften heute bereits zum 96. Mal in der Bundesliga aufeinander. Daher sei schon mal vorauseilend um Entschuldigung gebeten, dass es hier bislang um Labskaus ging. In Worten: um Labskaus, das muss man sich mal vorstellen! Und da dem HSV ja nachgesagt wird, dass er sogar zu blöd ist, mal einen ordentlichen Abstieg hinzubekommen, werden wir vermutlich auch in Zukunft die Gelegenheit bekommen, diese heute nicht erzählten Geschichten über den HSV und die Eintracht zum Besten zu geben.
Um nun an dieser Stelle weitere Abschweifungen in der Art des Labskauses unter allen Umständen zu verhindern, soll es hier im Folgenden um das heutige Spiel gehen: Sechster gegen Sechzehnter. Klare Sache, könnte man meinen. Der Skeptiker wird nun auf den Trend der letzten Wochen verweisen. Und da ist die Sache dann schon wieder gar nicht so klar. Somit scheint also nur klar zu sein, dass nix klar ist. Wie oben bereits geschrieben: Macht aber alles nix.
Unsere Eintracht hat seit 9 Pflichtspielen nicht mehr gegen den HSV verloren. Unsere Eintracht hat in den letzten Spielen der laufenden Runde zwar nicht gewonnen, aber auch nicht so schlecht gespielt, dass einem angst und bange werden müsste. Zudem können wir nach und nach wieder auf Spieler zurückgreifen, die uns schmerzlich fehlten in den letzten Wochen. Ein realistischer Blick auf dieses Spiel ist also angebracht. Und dieser realistische Blick bietet Raum für Zuversicht. Die Eintracht wird den Labskaus-Fressern heute Paroli bieten und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Punkte in Frankfurt bleiben.
Wäre ja auch noch schöner, wenn es am Ende wir wären, die ihnen die Punkte lieferten, um sich am Ende doch wieder irgendwie zu retten. Wie dem auch sei, das ganzen Gequatsche über Labskaus liegt einem ganz schön im Magen. Und irgendwie macht sich daher das dringende Bedürfnis breit, diese Spieltags-Eröffnung mit genau diesem Lied zu beschließen:
Rodgau Monotones - Die Hesse komme
Lasst uns also gemeinsam gegen die Verrohung der Kulinarik ankämpfen und unter allen Umständen verhindern, dass sich der Konsum von Labskaus verbreitet. Denn wie wir alle wissen:
"Hamburgs heller Stern versinkt
wenn der Fischmarkt erst nach Handkäs stinkt.
Erbarme!"
In diesem Sinne:
Auf geht’s Eintracht! Kämpfen und siegen!!!
Xaver08 schrieb:
aber in den 90er jahren hat man auf die ängste in der bevölkerung gehört und hat das asylrecht zum ersten mal geschliffen. was hat das geändert?
Die Asylbewerberzahlen gingen zurück. Aber das lag eher an den geopolitischen Entwicklungen als an den Maßnahmen. Ansonsten... Die Reps waren nicht gerade begeistert, dass man ihnen mittelfristig das Topthema wegnimmt. Sie konnten nur noch weiter rechts argumentieren als Kanther und Co. es schon taten. Und damit waren sie schon so weit rechts, dass sie unwählbar wurden.
Ich denke, ohne die damaligen Maßnahmen, wäre die Union bereits 94 hinter der SPD gelandet.
Zu den anderen Dingen... Da hast Du recht, ich sags mal so... Die gesunde Mischung macht es. Bestärken, aber auch unangenehme Dinge nicht verschweigen. Hat jetzt bisschen was von Churchill anno 1940...
Manche Menschen haben halt Ängste, Sorgen etc. , teils berechtigt. Da kann man nicht immer mit Basta regieren und diese politische Seite völlig den Rechtspopulisten überlassen. Gut, kann man schon. Aber dann bekommen diese Rechtspopulisten eben 20 % + X.
Ich hab halt einfach Sorge, dass man gewisse Wählerkreise denen überlässt, die uns noch mehr schaden (AfD usw.). Und damit meine ich nicht die strammen Nazis, die muss man nicht zurück gewinnen.
es mag ja sein, daß die reps nicht begeistert waren, aber es hat z.b. nichts an fremdenfeindlichen einstellungen in der bevölkerung geändert. die taktik sorgen und ängste kritiklos aufzunehmen, wie es z.b. csu und auch cdu aktuell praktizieren ändert nichts an den ängsten und sorgen, im gegenteil es bestätigt sie.
ich habe im übrigen nicht davon gesprochen mit basta zu reagieren, rückgrat zu zeigen, seine politik zu verteidigen und zu erklären, ist alles andere nur kein basta und es ist definitiv nicht der einfachere weg, es ist immer schwer überzeugungen zu verteidigen und sich selbst treu zu bleiben. auf dauer bin ich der meinung ist das der sinnvollere weg, das beispiel linke zeigt, daß dieses "ängste" aufgreifen wie von sarah wagenknecht praktiziert gerne nach hinten losgeht, da schnallen die leute dann doch zu schnell, daß es das passende original gibt.
ich habe im übrigen nicht davon gesprochen mit basta zu reagieren, rückgrat zu zeigen, seine politik zu verteidigen und zu erklären, ist alles andere nur kein basta und es ist definitiv nicht der einfachere weg, es ist immer schwer überzeugungen zu verteidigen und sich selbst treu zu bleiben. auf dauer bin ich der meinung ist das der sinnvollere weg, das beispiel linke zeigt, daß dieses "ängste" aufgreifen wie von sarah wagenknecht praktiziert gerne nach hinten losgeht, da schnallen die leute dann doch zu schnell, daß es das passende original gibt.
Danke hawischer.
Nein, ich meinte damit nicht, dass die CDU jetzt AfD-Positionen ungefragt übernehmen soll. Oder die ÖVP die FPÖ-Positionen etc. , sondern dass man sich mal umhören sollte im Volk, welche Sorgen und Ängste es gibt und dementsprechend seine Politik zumindest ein wenig daran ausrichtet.
Die Politiker können natürlich auch "Rückgrat" zeigen, ihre Erfolge vorzeigen und mal wieder null auf die Sorgen und Ängste eingehen. Dass die Integration der Flüchtlinge z.B. einigermaßen klappt, ist eher ein Verdienst der Kommunen, der Ehrenamtlichen und der Helfer vor Ort als der Verdienst der Politiker auf Bundesebene. Letztlich ist es das Volk, das den Staat zum Laufen bringt. Und wenn das Volk in erheblichen Teilen (ich halte 15, 20, 25 % für erheblich) einen anderen Staat will, als die da oben, dann können die noch so viel Rückgrat oben beweisen, dann werden halt andere gewählt.
Ich wünsche mir eine ausgewogene stabile politische Landschaft. Und dafür ist es nötig, nicht nur Rückgrat zu zeigen, sondern auch politisch zumindest mitte-links und mitte-rechts nicht den Radikalen zu überlassen. Dabei kann man sich trotzdem von den ganz radikalen Seiten abgrenzen. Rutte hat das z.B. geschafft.
Nein, ich meinte damit nicht, dass die CDU jetzt AfD-Positionen ungefragt übernehmen soll. Oder die ÖVP die FPÖ-Positionen etc. , sondern dass man sich mal umhören sollte im Volk, welche Sorgen und Ängste es gibt und dementsprechend seine Politik zumindest ein wenig daran ausrichtet.
Die Politiker können natürlich auch "Rückgrat" zeigen, ihre Erfolge vorzeigen und mal wieder null auf die Sorgen und Ängste eingehen. Dass die Integration der Flüchtlinge z.B. einigermaßen klappt, ist eher ein Verdienst der Kommunen, der Ehrenamtlichen und der Helfer vor Ort als der Verdienst der Politiker auf Bundesebene. Letztlich ist es das Volk, das den Staat zum Laufen bringt. Und wenn das Volk in erheblichen Teilen (ich halte 15, 20, 25 % für erheblich) einen anderen Staat will, als die da oben, dann können die noch so viel Rückgrat oben beweisen, dann werden halt andere gewählt.
Ich wünsche mir eine ausgewogene stabile politische Landschaft. Und dafür ist es nötig, nicht nur Rückgrat zu zeigen, sondern auch politisch zumindest mitte-links und mitte-rechts nicht den Radikalen zu überlassen. Dabei kann man sich trotzdem von den ganz radikalen Seiten abgrenzen. Rutte hat das z.B. geschafft.
SGE_Werner schrieb:
Danke hawischer.
Nein, ich meinte damit nicht, dass die CDU jetzt AfD-Positionen ungefragt übernehmen soll. Oder die ÖVP die FPÖ-Positionen etc. , sondern dass man sich mal umhören sollte im Volk, welche Sorgen und Ängste es gibt und dementsprechend seine Politik zumindest ein wenig daran ausrichtet.
aber in den 90er jahren hat man auf die ängste in der bevölkerung gehört und hat das asylrecht zum ersten mal geschliffen. was hat das geändert?
SGE_Werner schrieb:
Die Politiker können natürlich auch "Rückgrat" zeigen, ihre Erfolge vorzeigen und mal wieder null auf die Sorgen und Ängste eingehen. Dass die Integration der Flüchtlinge z.B. einigermaßen klappt, ist eher ein Verdienst der Kommunen, der Ehrenamtlichen und der Helfer vor Ort als der Verdienst der Politiker auf Bundesebene. Letztlich ist es das Volk, das den Staat zum Laufen bringt. Und wenn das Volk in erheblichen Teilen (ich halte 15, 20, 25 % für erheblich) einen anderen Staat will, als die da oben, dann können die noch so viel Rückgrat oben beweisen, dann werden halt andere gewählt.
ich denke man kann durchaus rückgrat zeigen, erfolge vorzeigen und trotzdem auf die sorgen und ängste eingehen.
man muß erklären, man muß reden, man muß versuchen die leute zu erreichen. das ist allerdings deutlich schwieriger als z.b. das asylrecht weiter zu schleifen (man findet doch immer noch was, wo man nochmal die flex ansetzen kann)
das war auch der große fehler von angela merkel, die nach "wir schaffen das" aufgehört hat zu reden. die nicht erklärt hat, daß es schwierig werden wird, die (nicht ganz zu unrecht) angst hatte, daß die erklärungen, daß es kein leichter weg werden wird, ganz leicht ausgenutzt werden können
Xaver08 schrieb:
aber in den 90er jahren hat man auf die ängste in der bevölkerung gehört und hat das asylrecht zum ersten mal geschliffen. was hat das geändert?
Die Asylbewerberzahlen gingen zurück. Aber das lag eher an den geopolitischen Entwicklungen als an den Maßnahmen. Ansonsten... Die Reps waren nicht gerade begeistert, dass man ihnen mittelfristig das Topthema wegnimmt. Sie konnten nur noch weiter rechts argumentieren als Kanther und Co. es schon taten. Und damit waren sie schon so weit rechts, dass sie unwählbar wurden.
Ich denke, ohne die damaligen Maßnahmen, wäre die Union bereits 94 hinter der SPD gelandet.
Zu den anderen Dingen... Da hast Du recht, ich sags mal so... Die gesunde Mischung macht es. Bestärken, aber auch unangenehme Dinge nicht verschweigen. Hat jetzt bisschen was von Churchill anno 1940...
Manche Menschen haben halt Ängste, Sorgen etc. , teils berechtigt. Da kann man nicht immer mit Basta regieren und diese politische Seite völlig den Rechtspopulisten überlassen. Gut, kann man schon. Aber dann bekommen diese Rechtspopulisten eben 20 % + X.
Ich hab halt einfach Sorge, dass man gewisse Wählerkreise denen überlässt, die uns noch mehr schaden (AfD usw.). Und damit meine ich nicht die strammen Nazis, die muss man nicht zurück gewinnen.
Nichts ist so alt wie die Meldung von gestern.
Neueste Zahlen von heute des ZDF. Interessant ist der Abstand zu den ARD-Zahlen von gestern.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/saarland.htm
Neueste Zahlen von heute des ZDF. Interessant ist der Abstand zu den ARD-Zahlen von gestern.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/saarland.htm
hawischer schrieb:
Nichts ist so alt wie die Meldung von gestern.
Neueste Zahlen von heute des ZDF. Interessant ist der Abstand zu den ARD-Zahlen von gestern.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/saarland.htm
das liegt im fehlerbereich der umfragen.
die forschungsgruppewahlen gibt bei großen parteien (40%) +/- 3 Prozentpunkte, bei kleinen parteien (10%) immer noch +/- 2 Prozentpunkte an.
http://www.forschungsgruppe.de/FAQ/haeufig_gestellte_Fragen/
Gelöschter Benutzer
Und dein Beitrag handelt lediglich von mir als Person bzw. Nutzer dieses Forums. Du sperrst einen Beitrag mit einem Link von mir, als eine Antwort auf einen anderen User bezgl. Leyla Bilge und linksautonomen Störern, die einen Vortrag über Islamismus und Kinderehen halten wollte und zum Glück auch gehalten hat!
Kannst du dir nicht ausdenken...Beiträge werden gesperrt, die eigentlich kein Beitrag sind, sondern nur einen Link enthalten.
Kannst du dir nicht ausdenken...Beiträge werden gesperrt, die eigentlich kein Beitrag sind, sondern nur einen Link enthalten.
auch wenn es ein wenig länger her ist, würde ich darauf gerne noch antworten.
sicher werden sie das, es gibt ein paar wenige kandidaten, die immer wieder damit auffallen und für dich ist es nichts neues. gerade die letzte zeit bist du wieder mit dieser masche aufgefallen und es funktioniert einfach nicht, daß man bei dir regelmässig prüfen muß, ob das was du verlinkst zufällig was mit dem thema zu tun hat und nicht wieder eine dubiose seite ist.
du magst zwar eine antwort auf eine userfrage verlinkt haben, aber anstatt das mal kurz zusammenzufassen, was du verlinkst, vergleichst du die taz mit der epochtimes. ehrlich, das kann man sich nicht ausdenken, das muß man schwarz auf weiss lesen. im von dir verlinkten beitrag steht dann ganz zum schluß was dazu, was du sagen möchtest. aber was du sagen möchtest, erläuterst du dann erst nachdem dein beitrag gesperrt wurde.
ich habe keine lust jedes mal erstmal in den von dir verlinkten seiten suchen zu müssen, was du evtl. sagen möchtest.
und was die qualität deiner links angeht, reicht mir schon wieder dein blogbeitrag zum vortrag von leyla bilge und ihrer angeblichen berichte über den koran. ich hoffe sehr für ihren vortrag, daß das was sie vorgetragen hat, nicht das ist, was in deinem blogbeitrag wiedergegeben wird.
in anbetracht der tatsache, daß bei den islamexperten noch nicht mal einigkeit darüber besteht, ob sich im koran ein gebot findet, ein kopftuch zu tragen, ist zumind. mal die erste aussage zum koran in dem beitrag blödsinn. ich habe keine lust und keine zeit mich mit den anderen aussagen auseinanderzusetzen, aber ich vermute, daß die genausogroßer mist sind, wie die erste. die gier, dem islam was anzuhängen, ist mal wieder so groß, daß der kopf keine 5 sekunden zum nachdenken benutzt wird, um die fakten zu prüfen.
in afd-kreisen würde man dazu vermutlich sagen lügenblog.
Spielmacher71 schrieb:
Und dein Beitrag handelt lediglich von mir als Person bzw. Nutzer dieses Forums. Du sperrst einen Beitrag mit einem Link von mir, als eine Antwort auf einen anderen User bezgl. Leyla Bilge und linksautonomen Störern, die einen Vortrag über Islamismus und Kinderehen halten wollte und zum Glück auch gehalten hat!
Kannst du dir nicht ausdenken...Beiträge werden gesperrt, die eigentlich kein Beitrag sind, sondern nur einen Link enthalten.
sicher werden sie das, es gibt ein paar wenige kandidaten, die immer wieder damit auffallen und für dich ist es nichts neues. gerade die letzte zeit bist du wieder mit dieser masche aufgefallen und es funktioniert einfach nicht, daß man bei dir regelmässig prüfen muß, ob das was du verlinkst zufällig was mit dem thema zu tun hat und nicht wieder eine dubiose seite ist.
du magst zwar eine antwort auf eine userfrage verlinkt haben, aber anstatt das mal kurz zusammenzufassen, was du verlinkst, vergleichst du die taz mit der epochtimes. ehrlich, das kann man sich nicht ausdenken, das muß man schwarz auf weiss lesen. im von dir verlinkten beitrag steht dann ganz zum schluß was dazu, was du sagen möchtest. aber was du sagen möchtest, erläuterst du dann erst nachdem dein beitrag gesperrt wurde.
ich habe keine lust jedes mal erstmal in den von dir verlinkten seiten suchen zu müssen, was du evtl. sagen möchtest.
und was die qualität deiner links angeht, reicht mir schon wieder dein blogbeitrag zum vortrag von leyla bilge und ihrer angeblichen berichte über den koran. ich hoffe sehr für ihren vortrag, daß das was sie vorgetragen hat, nicht das ist, was in deinem blogbeitrag wiedergegeben wird.
in anbetracht der tatsache, daß bei den islamexperten noch nicht mal einigkeit darüber besteht, ob sich im koran ein gebot findet, ein kopftuch zu tragen, ist zumind. mal die erste aussage zum koran in dem beitrag blödsinn. ich habe keine lust und keine zeit mich mit den anderen aussagen auseinanderzusetzen, aber ich vermute, daß die genausogroßer mist sind, wie die erste. die gier, dem islam was anzuhängen, ist mal wieder so groß, daß der kopf keine 5 sekunden zum nachdenken benutzt wird, um die fakten zu prüfen.
in afd-kreisen würde man dazu vermutlich sagen lügenblog.
Hier mal ein interessanter Artikel zum Thema Divergenz der wissenschfatlichen Einschätzungen bzgl. des Rückgangs des Meereises respektive des Anteils, der "menschgemacht" ist.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-schuld-am-eis-schwund-ist-nicht-nur-der-mensch-a-1138311.html
Ich kann die verschiedenen Thesen nicht beurteilen, da mir dazu das Fachwissen fehlt, aber so ganz einig scheint mir das nicht... Modellrisiko eben. Einig ist man sich, dass es einen menschlichen Einfluss gibt, wie hoch der ist, scheint dann doch eher umstritten. Vor allem weil es eben viele Interdependenzen gibt (Effekte 2ter und 3ter Ordnung), deren Berücksichtigung in den verschiedenen Modellen unterschiedlich ist.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-schuld-am-eis-schwund-ist-nicht-nur-der-mensch-a-1138311.html
Ich kann die verschiedenen Thesen nicht beurteilen, da mir dazu das Fachwissen fehlt, aber so ganz einig scheint mir das nicht... Modellrisiko eben. Einig ist man sich, dass es einen menschlichen Einfluss gibt, wie hoch der ist, scheint dann doch eher umstritten. Vor allem weil es eben viele Interdependenzen gibt (Effekte 2ter und 3ter Ordnung), deren Berücksichtigung in den verschiedenen Modellen unterschiedlich ist.
wenn man sich die autoren anhört, scheint es nicht so, als wäre da wirklich was umstritten.
es ist mit sicherheit nicth ungewöhnlich, daß es in der einschätzung bzw. berechnung eine bandbreite gibt, die mit unterschiedlichen eintreffenswahrscheinlichkeiten bewertet wird, was von aussen gerne als umstritten wahrgenommen bzw. dargestellt wird, s. zb. auch die klimasensitivität, die vom ipcc in der bandbreite von 1,5 bis 4°C (reaktion des klimas auf eine verdopplung des co2) angegeben wird.
so meint eine der co-autoren, daß das ergebnis nicht sonderlich überraschend sei, auch wenn es natürlich neu ist und mit sicherheit zum verständnis beitragen kann (wie viel wird die zeit zeigen, bzw. die bewertung der kollegen).
am ende mag es eine erklärung dafür sein, warum die berechnungen von modellen bisher immer zu tief bzw. zu konservativ gelegen sind, wenn der einfluß der natürlichen variabilität unterschätzt wurde.
gespannt bin ich auf die weitere darstellung in den medien, denn bisher wurden wissenschaftliche ergebnissjavascript:;e, die ohne weiteres background wissen "umstritten" erscheinen auch eher dafür genutzt, die situation zweifelhaft darzustellen, als umfassender aufzuklären, wie die ergebnisse wirklich einzuordnen sind. mag natürlcih einfacher und auch attraktiver für den leser sein.
es ist mit sicherheit nicth ungewöhnlich, daß es in der einschätzung bzw. berechnung eine bandbreite gibt, die mit unterschiedlichen eintreffenswahrscheinlichkeiten bewertet wird, was von aussen gerne als umstritten wahrgenommen bzw. dargestellt wird, s. zb. auch die klimasensitivität, die vom ipcc in der bandbreite von 1,5 bis 4°C (reaktion des klimas auf eine verdopplung des co2) angegeben wird.
so meint eine der co-autoren, daß das ergebnis nicht sonderlich überraschend sei, auch wenn es natürlich neu ist und mit sicherheit zum verständnis beitragen kann (wie viel wird die zeit zeigen, bzw. die bewertung der kollegen).
am ende mag es eine erklärung dafür sein, warum die berechnungen von modellen bisher immer zu tief bzw. zu konservativ gelegen sind, wenn der einfluß der natürlichen variabilität unterschätzt wurde.
gespannt bin ich auf die weitere darstellung in den medien, denn bisher wurden wissenschaftliche ergebnissjavascript:;e, die ohne weiteres background wissen "umstritten" erscheinen auch eher dafür genutzt, die situation zweifelhaft darzustellen, als umfassender aufzuklären, wie die ergebnisse wirklich einzuordnen sind. mag natürlcih einfacher und auch attraktiver für den leser sein.
Eintracht-Er schrieb:
.
Ich kenne natürlich die politische Einstellung von ihm nicht, halte es aber für denkbar, dass er anders denken könnte, als er sich da publikumswirksam geäußert hat.
Den Zahn kann ich dir gerne ziehen:
"Plattenhardt engagiert sich seit Jahren gegen Rassismus und war unter anderem bei "Show Racism the Red Card Deutschland e.V." dabei."
(rbb)
Es legt sich nun mal nicht jeder gerne mit Hunden zu Bett, da er weiß, dass er dann mit Flöhen wieder aufwacht.
stefank schrieb:Eintracht-Er schrieb:
.
Ich kenne natürlich die politische Einstellung von ihm nicht, halte es aber für denkbar, dass er anders denken könnte, als er sich da publikumswirksam geäußert hat.
Den Zahn kann ich dir gerne ziehen:
"Plattenhardt engagiert sich seit Jahren gegen Rassismus und war unter anderem bei "Show Racism the Red Card Deutschland e.V." dabei."
(rbb)
Es legt sich nun mal nicht jeder gerne mit Hunden zu Bett, da er weiß, dass er dann mit Flöhen wieder aufwacht.
alter, bist du naiv...
dieser linksversiffte antirassismusgutmenschenkram ist doch reine fassade damit er seinen linken verteidigerposten nicht verliert.
für ein offenes bekenntnis zur afd und den rechten verteidigerposten ist plattenhardt einfach nicht beinhardt genug!
Xaver08 schrieb:
alter, bist du naiv...
dieser linksversiffte antirassismusgutmenschenkram ist doch reine fassade damit er seinen linken verteidigerposten nicht verliert.
für ein offenes bekenntnis zur afd und den rechten verteidigerposten ist plattenhardt einfach nicht beinhardt genug!
Ach Gottchen, schwirrt der Herr ja so richtig um die Energiesparlampe mit sauberem Strom, die leider dadurch etwas flackert!
Ich sagte doch, dass ich seine Einstellung nicht kenne. Trotzdem bleibt meine Behauptung, dass sich viele lieber ungefährlich anti AfD äußern.
Mich würde ja wirklich mal interessieren, warum Eintracht-Er so eine Panik vor Klimaschutzmaßnahmen hat. Es muss dafür doch einen triftigen Grund geben!
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:
Für eine Diskussion wäre es m.E. hilfreicher gewesen, die einzelnen Kapitel wäre mit mehr zeitlicher Streckung veröffentlich worden.
Bis morgen kommt auch nix Neues. Jetzt kann jeder erstmal durchlesen.
Hätte ich heute nachmittag voll Bock drauf, aber meine Frau zwingt mich, mit ihr zusammen so ein Scheiß-Fußballspiel anzuschauen...
Und daran ist NUR der Mensch schuld?
Genau das bezweifele ich sehr stark! Wenn man sich Temperaturkurven ansieht, erkennt man periodisches Verhalten.
Wie war das z. B. mit den Hochsommertagen VOR 1949?
Nur so eine Frage.....
Genau das bezweifele ich sehr stark! Wenn man sich Temperaturkurven ansieht, erkennt man periodisches Verhalten.
Wie war das z. B. mit den Hochsommertagen VOR 1949?
Nur so eine Frage.....
this seems to be a white hole, things seem to happen again...
du postet irgendeine behauptung, sie wird widerlegt und du gehst selbstverständlich mit keiner silbe darauf ein, dafür wird die nächste behauptung eingestellt.
na dann, schaun wir mal, was die kann:
sagt wer und warum sollte es so nicht sein? würdest du das bitte erklären?
ich finde trotzallem daß es sich lohnt sich anzuschauen, was die wissenschaft dazu schreibt. wie immer gibt der sachstandsbericht eine gute zusammenfassung des stands an und dort steht:
auch im sachstandsbericht davor gab es natürlich eine zusammenfassung des stands der wissenschaft, in dem gezeigt wird, wie sich die natürlichen und menschlihcen anteile zusammensetzen:
https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/figure-spm-2.html
klar gibt es periodisches verhalten, hoch und runter immer wieder (und zwar zum ausgangspunkt). aber im moment gibt es keine anzeichen für ein zurückkehren zum ausgangspunkt.
und dazu müsste es dann eine physikalische ursache geben für dieses zurückkehren und auch die fehlt, im gegenteil
schau eintracht-er, werner hat doch die quelle genannt, warum möchtest du es nicht selber heraussuchen?
dann könntest du nicht nur so eine frage stellen, sondern sogar eine antwort dazu liefern.
du postet irgendeine behauptung, sie wird widerlegt und du gehst selbstverständlich mit keiner silbe darauf ein, dafür wird die nächste behauptung eingestellt.
na dann, schaun wir mal, was die kann:
Eintracht-Er schrieb:
Und daran ist NUR der Mensch schuld?
sagt wer und warum sollte es so nicht sein? würdest du das bitte erklären?
ich finde trotzallem daß es sich lohnt sich anzuschauen, was die wissenschaft dazu schreibt. wie immer gibt der sachstandsbericht eine gute zusammenfassung des stands an und dort steht:
IPCC AR5 schrieb:
"It is extremely likely [95 percent confidence] more than half of the observed increase in global average surface temperature from 1951 to 2010 was caused by the anthropogenic increase in greenhouse gas concentrations and other anthropogenic forcings together."
auch im sachstandsbericht davor gab es natürlich eine zusammenfassung des stands der wissenschaft, in dem gezeigt wird, wie sich die natürlichen und menschlihcen anteile zusammensetzen:
https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/figure-spm-2.html
Eintracht-Er schrieb:
Genau das bezweifele ich sehr stark! Wenn man sich Temperaturkurven ansieht, erkennt man periodisches Verhalten.
klar gibt es periodisches verhalten, hoch und runter immer wieder (und zwar zum ausgangspunkt). aber im moment gibt es keine anzeichen für ein zurückkehren zum ausgangspunkt.
und dazu müsste es dann eine physikalische ursache geben für dieses zurückkehren und auch die fehlt, im gegenteil
Eintracht-Er schrieb:
Wie war das z. B. mit den Hochsommertagen VOR 1949?
Nur so eine Frage.....
schau eintracht-er, werner hat doch die quelle genannt, warum möchtest du es nicht selber heraussuchen?
dann könntest du nicht nur so eine frage stellen, sondern sogar eine antwort dazu liefern.
Soso, widerlegt, es wird eine Gegenmeinung geäußert.
Es gibt nach wie vor keinen physikalischen Beweis, dass der Mensch bzw "sein" CO2 das verursachen würde, was behauptet wird. Wenn es ihn gäbe, wäre keine Diskussion nötig!
Zudem würde es mich mal interessieren, ob du das, was in den Links inhaltlich verborgen ist, auch mit EIGENEN Worten sagen kannst oder ist das so sicherer?
Natürlich fußt die Klimakatastrophen-Kampagne auf der fast absoluten Schuld des Menschen, sonst wäre es ja witzlos.
Es gibt nach wie vor keinen physikalischen Beweis, dass der Mensch bzw "sein" CO2 das verursachen würde, was behauptet wird. Wenn es ihn gäbe, wäre keine Diskussion nötig!
Zudem würde es mich mal interessieren, ob du das, was in den Links inhaltlich verborgen ist, auch mit EIGENEN Worten sagen kannst oder ist das so sicherer?
Natürlich fußt die Klimakatastrophen-Kampagne auf der fast absoluten Schuld des Menschen, sonst wäre es ja witzlos.
Xaver08 schrieb:
schau eintracht-er, werner hat doch die quelle genannt, warum möchtest du es nicht selber heraussuchen?
dann könntest du nicht nur so eine frage stellen, sondern sogar eine antwort dazu liefern.
Die Daten beginnen erst 1949, ein dummer Zufall oder passende Auswahl des Ursprungs?
Seltsamerweise wurde der Klimastandpunkt der AfD bzgl der Energiewende nirgends aufgegriffen, auch dass sie Ungläubige bzgl. der CO2 Bedrohung sind!
Eintracht-Er schrieb:
Seltsamerweise wurde der Klimastandpunkt der AfD bzgl der Energiewende nirgends aufgegriffen, auch dass sie Ungläubige bzgl. der CO2 Bedrohung sind!
wie kommst du denn darauf?
wurde doch schon aufgegriffen, inkl. der sachlichen auseinandersetzung mit den standpunkten der afd aus wissenschaftlicher sicht, die aber einer demontage gleichkamen.
berichtet wurde im übrigen auch über die hassmails und briefe, die als reaktion auf diese auseinandersetzungen bei harald lesch eingetroffen sind.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erklaeren-statt-poebeln-formel-fuer-den-hass-1.3121504
Ich meinte die Nachrichten von gestern...
U. A. vom tollen Oberaktivisten Herrn Lesch?
Xaver08 schrieb:
der sachlichen auseinandersetzung mit den standpunkten der afd aus wissenschaftlicher sicht, die aber einer demontage gleichkamen.
U. A. vom tollen Oberaktivisten Herrn Lesch?
Rugby oder American Football?