
zappzerrapp
10882
#
Motoguzzi999
Ist der italienische Torhüter echt noch so jung? Dann ist das ja der letzte italienische Nationaltorhüter, den ich in meinem Leben spielen sehen werde.
Italienische Nationaltorhüter sind wie Päpste - wenn es gut läuft, erlebt man drei bis vier im Leben...
Motoguzzi999 schrieb:Knueller schrieb:Motoguzzi999 schrieb:Tafelberg schrieb:
Ich finde es nicht schade, da verschmerzbar.
Ich hingegen finde es verschmerzbar, da nicht schade.
Irgendwie schreibt ihr hier eigentlich ständig nur, dass euch alles völlig egal ist. Auch ein spannendes Hobby. 😅
Man nennt das Hobby „babbeln“
Dann würde ich gerne ein bisschen über Mathe babbeln, das macht mir nämlich überhaupt keinen Spaß. 😎
Knueller schrieb:
Dann würde ich gerne ein bisschen über Mathe babbeln, das macht mir nämlich überhaupt keinen Spaß. 😎
Aber damit ist es dir nicht egal und damit leider am Thema vorbei.
Basaltkopp schrieb:Es ist doch völlig egal, obs was hilft, entscheidet ist doch nur, ob das eigene Verhalten moralisch ok ist!
Hilft trotzdem nur dann, wenn die anderen eben auch mitmachen.
LDKler_neu schrieb:
Es ist doch völlig egal, obs was hilft, entscheidet ist doch nur, ob das eigene Verhalten moralisch ok ist!
HAUPTMANN: Woyzeck, er ist ein guter Mensch, ein guter Mensch – aber Woyzeck, er hat keine Moral! Moral das ist wenn man moralisch ist, versteht er. Es ist ein gutes Wort. […]
WOYZECK: Wir arme Leut. Sehn sie, Herr Hauptmann, Geld, Geld. Wer kein Geld hat. Da setz einmal einer sein’sgleichen auf die Moral in die Welt. Man hat auch sein Fleisch und Blut. […]
HAUPTMANN: […] Ich hab auch Fleisch und Blut. Aber Woyzeck, die Tugend, die Tugend! […]
WOYZECK: Ja Herr Hauptmann, die Tugend! ich hab’s noch nicht so aus. Sehn Sie wir gemeinen Leut, das hat keine Tugend, es kommt einem nur so die Natur, aber wenn ich ein Herr wär und hätt ein Hut und eine Uhr und en Anglaise und könnt vornehm reden, ich wollt schon tugendhaft sein. Es muss was Schöns sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Sorry für den kleinen literarischen Exkurs Will heißen: Du musst es dir in gewissem Maße auch leisten können, Umwelt- bzw. Klimaschutz zu betreiben. Ich kann es mir leisten, mit dem Fahrrad zum Erdbeeracker zu fahren und dort selbst zu pflücken. Im Rewe sind die Erdbeeren aus Spanien in ihrer Plastikschale dennoch günstiger. Ich kann es mir auch leisten, einen Ökostromtarif auszuwählen.
Und da sind wir beim entscheidenden Punkt: Den Menschen muss eine Finanzierungsperspektive des ganzen Prozesses aufgezeigt werden.
natuerlich ist es richtig Akzeptanz zu schaffen und ich weiss natuerlich nicht genau, wie du das mit der Finanzierungsperspektive meinst.
Zum einen gehoert natuerlich dazu, dass man umverteilt, untere Einkommensgruppen entlastet, die in der Regel aber auch weniger zum CO2 Ausstoss beitragen. Allerdings gehoert auch dazu, zu informieren, dass Nichtstun auch fuer uns teurer werden wird.
Extremwetter, das jetzt schon durch den Klimawandel hervorgerufen wird, wie z.b. dieses Jahr der partiell warme Maerz und die darauffolgende Kaelte, hat dem Wein in Frankreich zu schaffen gemacht.
Wein in Frankreich mag jetzt noch nicht jeden so stoeren, aber 2010 ist durch eine Hitzewelle der Weizenanbau in Russland fast komplett ausgefallen, was den Weltmarktpreis fuer Weizen empfindlich gestoert hat.
Solche Situationen werden immer haeufiger werden, mit mehr Einfluss auf die Landwirtschaft und dann reden wir noch nicht mal ueber Hitzetote.
Es geht mitnichten nur um die Kosten, die die Verhinderung des Klimawandels verursachen, sondern es muss ganz explizit ins Bewusstsein gerufen werden, dass Nichtstun teurer wird und arme Menschen staerker treffen wird als reiche.
Sicher ist es richtig und wichtig, dass jeder Mensch dazu beitraegt, etwas gegen den Klimawandel zu tun, aber wir muessen staatliches Handeln einfordern, die Industrie muss einbezogen werden.
Bisher hat sie gut davon gelebt, die Kosten des Klimawandels, die sie durch ihre GEwinne verursacht haben zu externalisieren.
Es gibt eine aktuelle Studie, die aufzeigt, wie Exxon ueber Jahre systematisch die Verantwortung fuer den Klimawandel alleinig auf den Konsumenten geschoben hat und damit den oeffentlichen Diskurs gepraegt hat.
Der Scientificamerican berichtet darueber:
https://www.scientificamerican.com/article/exxon-mobils-messaging-shifted-blame-for-warming-to-consumers/
Daran solltest man jedesmal wieder denken, wenn wieder jemand schreibt, dass es die Menschen ja selber in der Hand haetten.
Zum einen gehoert natuerlich dazu, dass man umverteilt, untere Einkommensgruppen entlastet, die in der Regel aber auch weniger zum CO2 Ausstoss beitragen. Allerdings gehoert auch dazu, zu informieren, dass Nichtstun auch fuer uns teurer werden wird.
Extremwetter, das jetzt schon durch den Klimawandel hervorgerufen wird, wie z.b. dieses Jahr der partiell warme Maerz und die darauffolgende Kaelte, hat dem Wein in Frankreich zu schaffen gemacht.
Wein in Frankreich mag jetzt noch nicht jeden so stoeren, aber 2010 ist durch eine Hitzewelle der Weizenanbau in Russland fast komplett ausgefallen, was den Weltmarktpreis fuer Weizen empfindlich gestoert hat.
Solche Situationen werden immer haeufiger werden, mit mehr Einfluss auf die Landwirtschaft und dann reden wir noch nicht mal ueber Hitzetote.
Es geht mitnichten nur um die Kosten, die die Verhinderung des Klimawandels verursachen, sondern es muss ganz explizit ins Bewusstsein gerufen werden, dass Nichtstun teurer wird und arme Menschen staerker treffen wird als reiche.
Sicher ist es richtig und wichtig, dass jeder Mensch dazu beitraegt, etwas gegen den Klimawandel zu tun, aber wir muessen staatliches Handeln einfordern, die Industrie muss einbezogen werden.
Bisher hat sie gut davon gelebt, die Kosten des Klimawandels, die sie durch ihre GEwinne verursacht haben zu externalisieren.
Es gibt eine aktuelle Studie, die aufzeigt, wie Exxon ueber Jahre systematisch die Verantwortung fuer den Klimawandel alleinig auf den Konsumenten geschoben hat und damit den oeffentlichen Diskurs gepraegt hat.
Der Scientificamerican berichtet darueber:
https://www.scientificamerican.com/article/exxon-mobils-messaging-shifted-blame-for-warming-to-consumers/
Daran solltest man jedesmal wieder denken, wenn wieder jemand schreibt, dass es die Menschen ja selber in der Hand haetten.
zappzerrapp schrieb:
Und da sind wir beim entscheidenden Punkt: Den Menschen muss eine Finanzierungsperspektive des ganzen Prozesses aufgezeigt werden.
Naja. Die Mär vom "teuren Umweltschutz" hält sich ja nach wie vor wacker.
Dabei ist das gar nicht der entscheidende Punkt. Wenn man zum Beispiel daran denkt, dass eine Vorschrift zur Errichtung von PV-Anlagen bei Neubauten keine Gängelei, sondern ein mittelbarer Zwang zum Geldverdienen ist. Oder daran, dass ein einzelnes Vollkornbrötchen vom Biobäcker mehr Nährstoffe enthält als 20 Weizenbrötchen aus Backmischungen vom Billigbäcker.
Man sollte mal Leute fragen, die konsequent umweltbewusst und nachhaltig leben. Denen fehlt es an nichts.
richtig, man ist in vielen bereichen dort angekommen.
jetzt muesste man die mechanismen etablieren, dass das so bleiben kann.
man braucht jetzt ein ziel, das man erreichen will und einen plan, wie man das umsetzt.
denn wie ich bereits schrieb, waechst delta trotz der massnahmen, die vor 1-2 wochen bestand hatten, in der zwischenzeit wurden ja an der ein oder anderen stelle noch massnahmen gelockert. wie z.b. die aufhebung der maskenpflicht in dieser riesendisko in niedersachsen.
das wachstum passiert langsam, sehr langsam, 4-5 Wochen hat das in UK meine ich gedauert, bis es sich deutlich in den Zahlen niedergeschlagen hat, trotz der impfquote, die uk aktuell hat.
impfen alleine wird uns diesen winter noch nicht retten, aber wenn wir jetzt schnell und clever sind, reichen einfache massnahmen.
fuer flaechendeckende luftfilter in kindergaerten und schulen koennen wir schon nicht mehr schnell genug sein, da waren wir schon wieder nicht clever.
jetzt muesste man die mechanismen etablieren, dass das so bleiben kann.
man braucht jetzt ein ziel, das man erreichen will und einen plan, wie man das umsetzt.
denn wie ich bereits schrieb, waechst delta trotz der massnahmen, die vor 1-2 wochen bestand hatten, in der zwischenzeit wurden ja an der ein oder anderen stelle noch massnahmen gelockert. wie z.b. die aufhebung der maskenpflicht in dieser riesendisko in niedersachsen.
das wachstum passiert langsam, sehr langsam, 4-5 Wochen hat das in UK meine ich gedauert, bis es sich deutlich in den Zahlen niedergeschlagen hat, trotz der impfquote, die uk aktuell hat.
impfen alleine wird uns diesen winter noch nicht retten, aber wenn wir jetzt schnell und clever sind, reichen einfache massnahmen.
fuer flaechendeckende luftfilter in kindergaerten und schulen koennen wir schon nicht mehr schnell genug sein, da waren wir schon wieder nicht clever.
Xaver08 schrieb:
fuer flaechendeckende luftfilter in kindergaerten und schulen koennen wir schon nicht mehr schnell genug sein, da waren wir schon wieder nicht clever.
Luftfilter können auf Dauer nicht die Lösung sein. Unsere Schule ist in jedem Raum mit den Dingern ausgestattet - und es ist grauenhaft. Das Teil emittiert dauerhaft 55 bis 60 Dezibel. Die Kinder, die in der Nähe sitzen, klagen überdurchschnittlich oft über Kopfschmerzen. Im Zusammenspiel mit den Masken macht das - vor allem bei jüngeren Jahrgangsstufen - ein Unterrichtsgespräch in vielen Klassen unmöglich. Letztens mussten die 5er Kurzreferate halten und ich saß hinten neben dem Luftreiniger - verstanden habe ich so gut wie nix.
Da ist der (ebenfalls nicht optimale) Unterricht per Videokonferenz oftmals zielführender. Zumindest was das die rein fachlichen Inhalte angeht...
zappzerrapp schrieb:Xaver08 schrieb:
fuer flaechendeckende luftfilter in kindergaerten und schulen koennen wir schon nicht mehr schnell genug sein, da waren wir schon wieder nicht clever.
Luftfilter können auf Dauer nicht die Lösung sein. Unsere Schule ist in jedem Raum mit den Dingern ausgestattet - und es ist grauenhaft. Das Teil emittiert dauerhaft 55 bis 60 Dezibel. Die Kinder, die in der Nähe sitzen, klagen überdurchschnittlich oft über Kopfschmerzen. Im Zusammenspiel mit den Masken macht das - vor allem bei jüngeren Jahrgangsstufen - ein Unterrichtsgespräch in vielen Klassen unmöglich. Letztens mussten die 5er Kurzreferate halten und ich saß hinten neben dem Luftreiniger - verstanden habe ich so gut wie nix.
Da ist der (ebenfalls nicht optimale) Unterricht per Videokonferenz oftmals zielführender. Zumindest was das die rein fachlichen Inhalte angeht...
da gibt es unterschiedliche fabrikate ohne jetzt spezialist zu sein dafuer, die auch z.t. explizit fuer klaessenraeume oder kindergaerten konzipiert wurden, die leiser sind.
das findet sich z.b. auch hier in dem artikel:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/luftfilter-an-schulen-sicherer-schutz-vor-indirekten.1008.de.html?dram:article_id=494211
Und dann müssten die Geräte leise sein. „Wenn man darauf achtet, findet man ein sehr gutes Gerät, das absolut geeignet ist für Klassenräume“, sagt Kähler.
bei news4teacher gibt es einen artikel ueber einen hersteller mit einem geraet, das in der groessenordnung von 38db liegt (klingt ein bisschen nach einem werbeartikel)
https://www.news4teachers.de/2021/06/effizient-und-leise-luftfilter-von-burkhardt-fuer-das-klassenzimmer/
im landtag und bei den fraktionen der parteien in nrw stehen ueberall luftfilter, die wurden auf steuerzahlerkosten angeschafft, fuer schulraeume schliesst sie laschet aber aus.
Das ist ein Hersteller, der empfiehlt fuer Klassenraeume max. 35dB
https://www.essentials-clean.de/2020/12/03/wie-wir-die-lautstaerke-auch-von-luftfiltergeraeten-gemessen/
Die Lautstaerke Eurer Geraete finden nach deren Spec typsicherweise in Kontrollraeumen der Industrie ihre Anwendung
67sge schrieb:Bei denen ist aber das Gras grüner.
Ich glaube die Mainzer, Hoffenheimer, Freiburger und andere würden gerne mit uns tauschen
SamuelMumm schrieb:67sge schrieb:Bei denen ist aber das Gras grüner.
Ich glaube die Mainzer, Hoffenheimer, Freiburger und andere würden gerne mit uns tauschen
Wenn Silva geht, wächst hier nicht mal mehr Gras. Dann ist Hartplatz angesagt!
Irgendwie kann ich die entsprechende Meldung im Kicker nicht verlinken:
https://www.heute.at/s/spielte-kroatien-bei-em-mit-nazi-symbol-am-trikot-100149941
Waren es nicht auch die Kroaten, die 2018 die nationalistischen Lieder grölten? Ist aber sicherlich nur ein Zufall 🙂
https://www.heute.at/s/spielte-kroatien-bei-em-mit-nazi-symbol-am-trikot-100149941
Waren es nicht auch die Kroaten, die 2018 die nationalistischen Lieder grölten? Ist aber sicherlich nur ein Zufall 🙂
🙂
Persönliche Erkenntnis dieser EM bislang: Ich kann kein Spiel mehr über 90 Minuten gucken, wenn mich keiner zwingt. Aber ich kann mich trotzdem noch in der Faszination eines solchen Spiels wie FRA-SUI in der 2. Halbzeit und in der Verlängerung komplett verlieren.
Das war schon toll anzusehen. Ich freue mich für den Außenseiter, der einen tollen Kampf geboten hat. Für das Turnier ist es natürlich etwas schade, dass da auf einen Streich so viel Weltklasse-Spieler ausscheiden.
Und: Ich bin kein Frankreich-Fan und Pogba hat sicher ein Selbstbewusstsein, was hart an der oberen Grenze ist. Aber der ist für mich einfach ein geiler Fußballer. Alle reden über Ronaldo, über Mbappe oder über Griezmann. Wenn ich Trainer wäre und einen Wunsch frei hätte, würde ich mir Pogba in meinem Team wünschen und ihn jederzeit den anderen genannten vorziehen. Ihn in diesem Turnier nicht mehr spielen zu sehen, ist der einzige Wehrmutstropfen nach dem Spektakel heute.
Das war schon toll anzusehen. Ich freue mich für den Außenseiter, der einen tollen Kampf geboten hat. Für das Turnier ist es natürlich etwas schade, dass da auf einen Streich so viel Weltklasse-Spieler ausscheiden.
Und: Ich bin kein Frankreich-Fan und Pogba hat sicher ein Selbstbewusstsein, was hart an der oberen Grenze ist. Aber der ist für mich einfach ein geiler Fußballer. Alle reden über Ronaldo, über Mbappe oder über Griezmann. Wenn ich Trainer wäre und einen Wunsch frei hätte, würde ich mir Pogba in meinem Team wünschen und ihn jederzeit den anderen genannten vorziehen. Ihn in diesem Turnier nicht mehr spielen zu sehen, ist der einzige Wehrmutstropfen nach dem Spektakel heute.
brodo schrieb:
Wenn ich Trainer wäre und einen Wunsch frei hätte, würde ich mir Pogba in meinem Team wünschen und ihn jederzeit den anderen genannten vorziehen.
Es gibt bei Prime eine vier(?)teilige Dokureihe über den französischen WM-Titel 2018. Hier sieht man sehr gut, welche Bedeutung Pogba für das Innenleben der Equipe hatte - Ansprachen in der Kabine, Stimmung im Mannschaftshotel. Hinzu kommen die fußballerischen Fähigkeiten, die er - wie auch Gareth Bale - in der Nationalmannschaft irgendwie konstanter abrufen kann...
Heute Holland gegen Tschechien. Aus familiären Gründen liegen meine Sympathien bei CZ, obwohl das in der Vorrunde teils zähe Kost war, während die Niederlande schon ziemlich überzeugend aufgetreten sind. Die Tschechen haben mich vor allem beim lustlosen Spiel gegen England enttäuscht, wo ein Unentschieden zum Gruppensieg gereicht hätte.
Bei der Begegnung muss ich immer dran denken, dass ich Karten für dasselbe Spiel in der Vorrunde der EM 2004 hatte. Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde. Was habe ich stattdessen gesehen, in der Erwartung eines fröhlichen Schützenfestes? Das peinliche 0:0 von Tante Käthes Rumpeltruppe gegen Lettland. mit Sicherheit das schlechteste Spiel der gesamten Vorrunde.
Bei der Begegnung muss ich immer dran denken, dass ich Karten für dasselbe Spiel in der Vorrunde der EM 2004 hatte. Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde. Was habe ich stattdessen gesehen, in der Erwartung eines fröhlichen Schützenfestes? Das peinliche 0:0 von Tante Käthes Rumpeltruppe gegen Lettland. mit Sicherheit das schlechteste Spiel der gesamten Vorrunde.
J_Boettcher schrieb:
Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde.
Eines der besten Spiele, die ich bislang gesehen habe. Generell gab es 2004 viele hervorragende Spiele - umso bitterer, dass die Rumpeltruppe aus Griechenland das Turnier gewonnen hat...
zappzerrapp schrieb:J_Boettcher schrieb:
Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde.
Eines der besten Spiele, die ich bislang gesehen habe. Generell gab es 2004 viele hervorragende Spiele - umso bitterer, dass die Rumpeltruppe aus Griechenland das Turnier gewonnen hat...
Die Zeiten von Koller, Nedved und Poborsky.
zappzerrapp schrieb:J_Boettcher schrieb:
Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde.
Eines der besten Spiele, die ich bislang gesehen habe. Generell gab es 2004 viele hervorragende Spiele - umso bitterer, dass die Rumpeltruppe aus Griechenland das Turnier gewonnen hat...
Na ja, die eigentliche Rumpeltruppe hatte das Trikot mit dem Adler auf der Brust an:
https://www.watson.ch/sport/unvergessen/628455871-unvergessen-deutschland-enttaeuscht-an-der-em-2004-gegen-lettland
zappzerrapp schrieb:J_Boettcher schrieb:
Das war am Ende mit 3:2 CZ nach 0:2 und jeder Menge Drama das beste Spiel der Vorrunde.
Eines der besten Spiele, die ich bislang gesehen habe. Generell gab es 2004 viele hervorragende Spiele - umso bitterer, dass die Rumpeltruppe aus Griechenland das Turnier gewonnen hat...
Da musste ich heute auch dran denken als ich gesehen hab das beide aufeinander treffen. Für mich auch eines der besten Länderspiele die ich bisher gesehen habe.
Ilses Aura sorgt für die Wende 🙂
Erste Verlängerung für Österreich seit 1934. Wer kann sich nicht noch dran erinnern!
Der CE hatte damals einen Ausflug mit der Seniorengruppe nach Italien gemacht. Noch heute schwärmt er von der Torwartleistung vom Platzers Peter...
Der Sané ist irgendwie ein würdiger Özil-Nachfolger: Immer gut für ein 3 oder 4:0. In engen Spielen aber unsichtbar...
ChenZu schrieb:
Was ich auch nicht versteh ist warum André Silva nicht von Beginn an spielt.
Also dass Fernandes und Jota nicht unbedingt eine Klasse schlechter sind als Andre, kann man auch als Eintracht- Fan anerkennen.
Warum dann aber immer Rafa Silva vor ihm eingewechselt wird,...?
Uerdinger schrieb:
Warum dann aber immer Rafa Silva vor ihm eingewechselt wird,...?
War halt gegen Ungarn an allen drei Toren direkt beteiligt. Da ist dann die Einwechslung im folgenden Spiel (wenn er nicht schon von Beginn an spielen darf) logisch.
Suchst du eine Frau oder warum gibst du hier mit deinen vermeintlichen Kochkünsten an?
Abfüllen fällt mit einer Kiste Radler schwer, da müssen also andere Wege gefunden werden...
Böse
Ich habe eben ein Auto mit ... FLAGGEN gesehen. Es gibt sie also doch noch irgendwo zu kaufen
Eine Frage an die Menschen mit bio-chemischem Hintergrundwissen: Bei Koriander ist mir bekannt, dass manch bemitleidenswertes Geschöpf hier aufgrund eines Gendefekts seinen herrlichen Geschmack nicht zu schätzen weiß.
Aber gibt es sowas bei Safran auch? Hintergrund: Da die kleine Große endlich windelfrei ist, muss das Geld nun anderweitig - nunja - verbraten werden. Also kloppte ich in ein schon mehrfach ohne Safran getestetes Nudelgericht die im Rezept genannte Menge von diesen Fäden rein. Und siehe da? Es schmeckte auf einmal so, wie das Schaumbad von oben genanntem Kind riecht. Die korianderverachtende Kindsmutter sprach hingegen von neuen lukullischen Freuden...
Aber gibt es sowas bei Safran auch? Hintergrund: Da die kleine Große endlich windelfrei ist, muss das Geld nun anderweitig - nunja - verbraten werden. Also kloppte ich in ein schon mehrfach ohne Safran getestetes Nudelgericht die im Rezept genannte Menge von diesen Fäden rein. Und siehe da? Es schmeckte auf einmal so, wie das Schaumbad von oben genanntem Kind riecht. Die korianderverachtende Kindsmutter sprach hingegen von neuen lukullischen Freuden...
Ich hasse Koriander und mag Safran. Wie jeder normale Mensch.
Das hat also nix mit Biochemie zu tun.
Du bist einfach verkorkst.
Das hat also nix mit Biochemie zu tun.
Du bist einfach verkorkst.
Da bin ich definitiv bei dir. Wenn man JETZT nicht handelt, gewinnen wir bis zum Ende der Sommerpause kein einziges Spiel mehr. Was das dann unter dem Strich bedeutet kann sich jeder selbst denken.
Erschreckend für mich ist besonders dass nicht kontinuierlich im Training an den offensichtlichen Schwächen gearbeitet wird.
Dafür will man uns dann einen 17(!) Jährigen als Lösung aller Probleme verkaufen.
Also ich muss sagen, diese "Führung" hat fertig. Ein einziges Desaster!
Erschreckend für mich ist besonders dass nicht kontinuierlich im Training an den offensichtlichen Schwächen gearbeitet wird.
Dafür will man uns dann einen 17(!) Jährigen als Lösung aller Probleme verkaufen.
Also ich muss sagen, diese "Führung" hat fertig. Ein einziges Desaster!
FrankenAdler schrieb:
Erschreckend für mich ist besonders dass nicht kontinuierlich im Training an den offensichtlichen Schwächen gearbeitet wird.
Das wird wohl auch der Grund sein, warum sich einige Spieler schon anderweitig orientieren: Sow und Zuber wurden wohl gestern in Rom gesichtet (Probetraining im Olimpico!?) und auch Kevin Trapp ist laut Instagram in letzter Zeit häufig in Herzogenaurach. Da bahnt sich wohl ein Wechsel zu den Glubberern an. Bei ihm war eh auffällig, dass er in seiner letzten PK Glasners Namen nicht genannt hat. So hat er damals ja auch schon öffentlich an Schaafs Stuhl gesägt...
Habe heute gelesen, dass Hinteregger und Ilsanker in Holland vorspielen. Wahrscheinlich hat da Haller, den wir auch schon nicht halten konnten, seine Finger im Spiel und wirbt die Jungs für Ajax ab.
Traurig zu sehen, dass unser absoluter Topmann Zuber lieber in Rom als bei uns Fußball spielt.
Traurig zu sehen, dass unser absoluter Topmann Zuber lieber in Rom als bei uns Fußball spielt.
zappzerrapp schrieb:Oder zu Greuther Fürth. Da bliebe er (zumindest für die nächste Saison) auf Erstliganiveau. Angeblich hat er mit Branne schon einen Kaffee getrunken...
....auch Kevin Trapp ist laut Instagram in letzter Zeit häufig in Herzogenaurach. Da bahnt sich wohl ein Wechsel zu den Glubberern an
Der türkische Fußball leidet seit jeher unter Selbstüberschätzung - diesmal kam im Vorfeld wohl auch Fremdüberschätzung (Stichwort "Geheimfavorit") hinzu.
zappzerrapp schrieb:
Der türkische Fußball leidet seit jeher unter Selbstüberschätzung - diesmal kam im Vorfeld wohl auch Fremdüberschätzung (Stichwort "Geheimfavorit") hinzu.
Das hat jemand gesagt? Wieso?
Hm. So wie ich diese Grafik interpretiere, angelt sich die Linie "Beobachtung" gerade an der Horrorlinie entlang. Oder sehe ich das falsch?
WuerzburgerAdler schrieb:
Hm. So wie ich diese Grafik interpretiere, angelt sich die Linie "Beobachtung" gerade an der Horrorlinie entlang. Oder sehe ich das falsch?
Das siehst du richtig. Allerdings haben sich die in der Grafik dargestellten Wachstumsraten abgeschwächt (geht ja nur bis 2012). Siehe hier.
Aber wie dem auch sei: Es ist zu viel und es wird auf absehbare Zeit nicht weniger. Die Problematik der gesamten Situation sieht man dann in dieser Grafik recht deutlich: Nur wenige Szenarien landen unter dem 2 Grad-Ziel...
Danke.
Gerade letztens hat hier ein User bemängelt, dass die Horrorszenarien der Klimaforscher reihenweise nicht einträfen. In der Realität sprengt die Natur alle Prognosen. Bitter und beängstigend.
Währendessen möchte die Union "die postiven Aspekte des Fliegens und die Innovationskraft der Luftfahrt wieder stärker herausstellen". Wir haben lange genug über Flugscham gesprochen. Lasst uns die letzten Jahre nochmal richtig auf die Kacke hauen.
Währendessen möchte die Union "die postiven Aspekte des Fliegens und die Innovationskraft der Luftfahrt wieder stärker herausstellen". Wir haben lange genug über Flugscham gesprochen. Lasst uns die letzten Jahre nochmal richtig auf die Kacke hauen.
HessiP schrieb:
Gerade letztens hat hier ein User bemängelt, dass die Horrorszenarien der Klimaforscher reihenweise nicht einträfen. In der Realität sprengt die Natur alle Prognosen. Bitter und beängstigend.
Ja und nein. Der IPCC (und damit dann auch andere Institutionen der Klimaforschung) arbeiten ja bewusst mit verschiedenen Szenarien - kurz gesagt von ideal (RCP 2.6) über Business as usual bis hin zu Horrorvorstellungen (RCP 8.5). Das Ganze sieht man hier recht schön dargestellt. Und das letztgenannte Szenario ist schon relativ unrealistisch - aber natürlich nicht unmöglich.
In den letzten Stunden vor den Sommerferien schaue ich in Erdkunde ganz gerne die Dokumentation "Home" aus dem Jahr 2008 (?), der die globale Umweltzerstörung mit recht eindrucksvollen Bildern von Yann Arthus-Betrand veranschaulicht. In diesem Film ist etwa von der möglicherweise "meereisfreien Arktis im Jahr 2015" die Rede, wobei man sich eben auf ein solches "Horrorszenario" bezieht.
Es ist halt immer ein Drahtseilakt zwischen "Aufrütteln" und "Panik machen".
Hm. So wie ich diese Grafik interpretiere, angelt sich die Linie "Beobachtung" gerade an der Horrorlinie entlang. Oder sehe ich das falsch?