
zappzerrapp
10882
#
reggaetyp
Ich halte inzwischen grundsätzlich solche Pläne, die sich an Daten orientieren anstatt an infektiologischen und virologischen Werten sowie der Auslastung im Gesundsheitswesen für falsch.
reggaetyp schrieb:
Ich halte inzwischen grundsätzlich solche Pläne, die sich an Daten orientieren anstatt an infektiologischen und virologischen Werten sowie der Auslastung im Gesundsheitswesen für falsch.
Oder derartige "klaren Ziele" sorgen dafür, dass ggf. doch ein paar mehr Menschen zur Impfung gehen, der Hausarzt noch eine Überstunde mehr macht, sich mehr Leute als Impfhelfer melden - dass man es eben als Marathonlauf mit einem klaren Ziel versteht und nicht ein "wir laufen mal los und hoffen, dass wir bis September die Ziellinie erreichen". Aber natürlich: Das weckt jetzt bei den Briten Hoffnungen, die unter Umständen enttäuscht werden und den lokalen Querdenkern Auftrieb geben könnten.
By the way: Die Diskussion über Friseure und Frisuren irritiert mich zutiefst, zerstört sie doch mein lange aufgebautes, stereotypes Weltbild: reggaetyp hat keine Dreads, Raggamuffin gar keine Haare mehr. Was kommt als nächstes? Hawischer mit Cornrows? Wenn Würzi jetzt nicht eine gewisse Ähnlichkeit mit Rainer Langhans oder einem in Würde gealtertem jungen Paul Breitner hat, weiß ich auch nicht weiter...
zappzerrapp schrieb:
Wenn Würzi jetzt nicht eine gewisse Ähnlichkeit mit Rainer Langhans oder einem in Würde gealtertem jungen Paul Breitner hat, weiß ich auch nicht weiter...
Das Gegenteil ist der Fall: ich sehe inzwischen wieder aus wie vor 40 Jahren. 😊
Im Übrigen halte ich auch eine Zielkopplung an eine Impfquote oder Inzidenz in der Tat sinnvoller als an ein Zeitdatum. Zeit: kommt eh, muss ich nix machen. Impfquote: kann ich beeinflussen, selbst gehen, andere überzeugen. Stichwort Motivation.
zappzerrapp schrieb:
Hawischer mit Cornrows?
Wie hieß es letztens über Marius Wolf? Jeder bekommt die Frisur, die er verdient
Dieses scheiß „holt mich nicht mehr ab“. Wenn ich sowas lese kommt es mir echt dreimal hoch. Wir haben hier eine Pandemie, hier sterben Menschen, hier leiden Menschen unter Spätfolgen von COVID. Und Du fühlst dich nicht mehr abgeholt? Sag mal was für ein Anspruchsdenken und welche Erwartungen hast Du denn? Verlieren kontaktbeschränkungen ihren Sinn, nur weil sich der liebe Herr auf einmal nicht mehr abgeholt fühlt? Kein Fähnchen beim Skispringen weht stärker als Du in dieser Thematik, forderst von alles Zuschauern beim Fußball bis zum kompletten Lockdown und weil Du gerade mal nicht das bekommst, was Du für richtig hältst (freilich ohne persönliche Expertise), beschließt Du für Dich, einfach mal die Regeln Regeln sein zu lassen. Machst Du das in anderen Themenbereichen auch? 80er Schild? Nee, Holt mich nicht ab, ich fahr 200. Steuern zahlen? Nee, Holt mich nicht ab, Zahl ich nicht.
Und was ist denn mit den Leuten, deren Gesundheit Du damit gefährdest?
Ich war so naiv zu glauben, dass Du doch einiges, was du in den letzten Monaten hier geschrieben hast, ernst gemeint hast. Hier hast Du Dich nun vollends demaskiert. Glückwunsch. Du hast Dich für jede weitere Diskussion mit Bravour disqualifiziert.
Und was ist denn mit den Leuten, deren Gesundheit Du damit gefährdest?
Ich war so naiv zu glauben, dass Du doch einiges, was du in den letzten Monaten hier geschrieben hast, ernst gemeint hast. Hier hast Du Dich nun vollends demaskiert. Glückwunsch. Du hast Dich für jede weitere Diskussion mit Bravour disqualifiziert.
skyeagle schrieb:
Dieses scheiß „holt mich nicht mehr ab“. Wenn ich sowas lese kommt es mir echt dreimal hoch.
Aber genau dieses "Die Menschen abholen" oder "eine Erzählung von Politik und Gesellschaft haben" sind doch genau die Schlagworte, die man seit Jahren in Diskussionen über Politik- bzw. Parteienverdrossenheit hört und liest.
Und beides fehlt in meinen Augen immer mehr - entsprechend wächst der Anteil derer, die Maßnahmen a) für übertrieben halten und daraus folgend b) sich peu a peu nicht mehr daran halten.
Warum darf meine alleinstehende Tante meine Eltern problemlos besuchen, vom Gegenbesuch wird dringend abgeraten? Warum darf der Wirt um die Ecke nicht aufmachen, obwohl er letztes Jahr tausende von Euros in Hygienemaßnahmen gesteckt hat, der Friseur mit seiner Maske hingegen schon? Das sind doch nur einige der Punkte, wo auch ich - der sich im Grunde an sämtliche Regeln hält und auch um 21:30 Uhr beim REWE die Maske erst auf der Straße wieder aufsetzt - langsam abschalte...
Amerika
Warum die Zahlen in den USA so spürbar eingesackt sind, keine Ahnung. Selbiges ist aber auch in Mexiko passiert. Insgesamt eine eher vernünftige Entwicklung sowohl in Nord- als auch Mittel- und Südamerika.
Afrika
Spürbarer Anstieg in Kamerun, aber von einem niedrigen Level ausgehend. Gut, dass die Entwicklung in Südafrika und Tunesien so positiv ist.
Nahost
Weiter negative Entwicklung im Irak und in Iran, auch in Jordanien mittlerweile. Positiv erwartungsgemäß beim Impfvorreiter Israel. Libanon weiterhin Hotspot, aber langsam sinkend.
Asien
Leicht steigende Zahlen in Indien und Südkorea, aber insgesamt sieht das in Asien doch sehr ordentlich aus.
Europa
Tschechien und Slowakei weiterhin Hotspot Nr. 1 , da stiegen die Zahlen auch noch spürbar an. Schlecht sieht es weiterhin auch in Ungarn aus. Portugal mit zum Glück dramatisch stark sinkenden Zahlen. Insgesamt dreht Europa bei den Fallzahlen leider wieder Richtung Plus, bei den Todeszahlen sind wir aber immer noch stark sinkend.
Weltweit
Insgesamt diese Woche noch mal 2,51 Millionen Neuinfektionen (8 % weniger) und 66.152 Todesfälle (22 Prozent weniger, vor allem auch dank USA). Wir stehen mittlerweile bei 111,9 Millionen bestätigten Infektionen und 2,478 Millionen Todesopfern.
Geimpft wurden bisher gut 205 Millionen Dosen, das sind noch mal knapp 35 Millionen mehr als in der Vorwoche (wir schwanken derzeit immer zwischen 30-40 Mio pro Woche).
Warum die Zahlen in den USA so spürbar eingesackt sind, keine Ahnung. Selbiges ist aber auch in Mexiko passiert. Insgesamt eine eher vernünftige Entwicklung sowohl in Nord- als auch Mittel- und Südamerika.
Afrika
Spürbarer Anstieg in Kamerun, aber von einem niedrigen Level ausgehend. Gut, dass die Entwicklung in Südafrika und Tunesien so positiv ist.
Nahost
Weiter negative Entwicklung im Irak und in Iran, auch in Jordanien mittlerweile. Positiv erwartungsgemäß beim Impfvorreiter Israel. Libanon weiterhin Hotspot, aber langsam sinkend.
Asien
Leicht steigende Zahlen in Indien und Südkorea, aber insgesamt sieht das in Asien doch sehr ordentlich aus.
Europa
Tschechien und Slowakei weiterhin Hotspot Nr. 1 , da stiegen die Zahlen auch noch spürbar an. Schlecht sieht es weiterhin auch in Ungarn aus. Portugal mit zum Glück dramatisch stark sinkenden Zahlen. Insgesamt dreht Europa bei den Fallzahlen leider wieder Richtung Plus, bei den Todeszahlen sind wir aber immer noch stark sinkend.
Weltweit
Insgesamt diese Woche noch mal 2,51 Millionen Neuinfektionen (8 % weniger) und 66.152 Todesfälle (22 Prozent weniger, vor allem auch dank USA). Wir stehen mittlerweile bei 111,9 Millionen bestätigten Infektionen und 2,478 Millionen Todesopfern.
Geimpft wurden bisher gut 205 Millionen Dosen, das sind noch mal knapp 35 Millionen mehr als in der Vorwoche (wir schwanken derzeit immer zwischen 30-40 Mio pro Woche).
SGE_Werner schrieb:
Warum die Zahlen in den USA so spürbar eingesackt sind, keine Ahnung.
Gegebenenfalls eine Folge der Kältewelle der letzten Woche - die Leute bleiben an sich eher daheim und / oder weniger Tests. Wobei das jetzt nicht das Minus bei den Toten erklärt...
Mit den Impfungen und die extrem hohe Infektionszahlen ist man vielleicht schon nah an der Herdenimmunität.
zappzerrapp schrieb:SGE_Werner schrieb:
Warum die Zahlen in den USA so spürbar eingesackt sind, keine Ahnung.
Gegebenenfalls eine Folge der Kältewelle der letzten Woche - die Leute bleiben an sich eher daheim und / oder weniger Tests. Wobei das jetzt nicht das Minus bei den Toten erklärt...
Da wirds auch bei uns interessant werden, wie der Rosenmontag und vor allem das bessere Wetter seit diesem Wochenende sich in den Infektionszahlen niederschlagen. Gefühlt waren die Spielplätze bombenvoll, bei uns am Main wurde eng beieinandergesessen und auf den Mainwiesen gekickt.
zappzerrapp schrieb:Knueller schrieb:
Hier gönnt man den anderen ja nicht den Krumen unterm Fingernagel, gefühlt sind alles Hassvereine, die dieses Jahr "als erstes absteigen dürfen", entweder weil sie einen Investor haben oder weil sie arrogant sind oder aus Freiburg kommen.
Einen DBecki, es gibt nur einen DBecki, einen DBeeecki...
Und was genau möchtest Du damit nun ausdrücken?
Dass du die Personifikation des gepflegten "Alles außer Frankfurt ist Kot" bist 🙂
WuerzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Aber mal was ganz anderes: ich lese genau diese Freds ja immer mit einem dicken Schmunzeln. Wir echauffieren / amüsieren / regen uns über genau die selben Beiträge auf, die in unseren STTs und NBTs gang und gäbe sind. 😉 Teilweise sogar wortgleich.
Nein, das ist etwas ganz anderes!
Hab ich mir dann auch gedacht. Und dann immer an den Spruch meines Großvaters gedacht: "Es kommt immer darauf an, WER etwas sagt!" 😋
Was ich aber tatsächlich interessant finde, dass man in anderen Foren offensichtlich die Leistung anderer Vereine eher anerkennt als bei uns.
Hier gönnt man den anderen ja nicht den Krumen unterm Fingernagel, gefühlt sind alles Hassvereine, die dieses Jahr "als erstes absteigen dürfen", entweder weil sie einen Investor haben oder weil sie arrogant sind oder aus Freiburg kommen.
Woanders ist man da gefühlt schon bisschen weiter.
Knueller schrieb:
Hier gönnt man den anderen ja nicht den Krumen unterm Fingernagel, gefühlt sind alles Hassvereine, die dieses Jahr "als erstes absteigen dürfen", entweder weil sie einen Investor haben oder weil sie arrogant sind oder aus Freiburg kommen.
Einen DBecki, es gibt nur einen DBecki, einen DBeeecki...
zappzerrapp schrieb:Knueller schrieb:
Hier gönnt man den anderen ja nicht den Krumen unterm Fingernagel, gefühlt sind alles Hassvereine, die dieses Jahr "als erstes absteigen dürfen", entweder weil sie einen Investor haben oder weil sie arrogant sind oder aus Freiburg kommen.
Einen DBecki, es gibt nur einen DBecki, einen DBeeecki...
Und was genau möchtest Du damit nun ausdrücken?
Dann frag ich mich aber, wie man die Notbetreuung nur für bestimmte Berufsgruppen jetzt schon ein viertel Jahr lang hätte durchziehen wollen. Das mag ja für Büroarbeitsplätze mit der Möglichkeit von Homeoffice noch irgendwie gehen.
Aber wie hätten das Produktionsmitarbeiter, Supermatktmitarbeiter und alle anderen, wo Homeoffice schlicht unmöglich ist, stemmen sollen? 3 Monate unbezahlten Urlaub und danach unter der Brücke Wohnen?
Aber wie hätten das Produktionsmitarbeiter, Supermatktmitarbeiter und alle anderen, wo Homeoffice schlicht unmöglich ist, stemmen sollen? 3 Monate unbezahlten Urlaub und danach unter der Brücke Wohnen?
Es bleibt den Eltern ja unbenommen, ihre Kinder in die Kita zu schicken, wenn es ansonsten mit der Arbeit absolut nicht hinhaut. Jedoch könnte man ja wenigstens seitens der Träger einen Nachweis hierfür vom Arbeitgeber verlangen. Zwei der Mütter in unsrer Gruppe sind in Elternzeit, mehrere Eltern in Kurzarbeit - dennoch gehen die Kinder von Montag bis Freitag hin. Es kann natürlich in jedem der Fälle Gründe geben, die ich als Außenstehender nicht kenne - ein Geschmäckle bleibt und in gewissem Maße auch das Gefühl, die Gruppen (Kind geht hin vs. Kind bleibt daheim) gegeneinander auszuspielen...
Und hier hat in meinen Augen die Politik im Großen wie im Kleinen versagt. Von oben kommen Wischiwaschi-Ansagen und die werden dann vor Ort noch weiter verwässert. Es wurde von Beginn des Lockdowns an gegenüber den Eltern kommuniziert: Wir haben für ALLE offen, aber ach bitte - bleibt doch daheim. Die Beiträge liefen jedoch weiter. Ende Januar wurde dann verkündet: Beiträge werden erstattet, wenn man an KEINEM der Tage sein Kind geschickt hat. Hat man die Betreuung auch nur an einem Tag nicht anders organisieren können, wären für beide Monate die volle Gebühr (bei uns einkommensgestaffelt knapp 500 Euro, aber das ist ein anderes Thema 🙄) fällig gewesen. Ab morgen wird wieder abkassiert, ob man das Kind schickt oder nicht...
Und hier hat in meinen Augen die Politik im Großen wie im Kleinen versagt. Von oben kommen Wischiwaschi-Ansagen und die werden dann vor Ort noch weiter verwässert. Es wurde von Beginn des Lockdowns an gegenüber den Eltern kommuniziert: Wir haben für ALLE offen, aber ach bitte - bleibt doch daheim. Die Beiträge liefen jedoch weiter. Ende Januar wurde dann verkündet: Beiträge werden erstattet, wenn man an KEINEM der Tage sein Kind geschickt hat. Hat man die Betreuung auch nur an einem Tag nicht anders organisieren können, wären für beide Monate die volle Gebühr (bei uns einkommensgestaffelt knapp 500 Euro, aber das ist ein anderes Thema 🙄) fällig gewesen. Ab morgen wird wieder abkassiert, ob man das Kind schickt oder nicht...
sonofanarchy schrieb:FrankenAdler schrieb:
Zum Einen diese absolut irrsinnigen Lockerungsdiskussionen, Schulen und Kitas öffnen usw.
Und ich kann dieser Mär nicht mehr hören. Schulen und Kitas waren nie geschlossen!
Dann bring mir doch mal einer valide Zahlen zur Notbetreuung!
Natürlich waren die Einrichtungen nicht komplett zu, das wäre unmöglich gewesen, aber reduziert und entzerrt wurde und zwar deutlich!
Also, wenn du von Mär sprichst: Butter bei die Fische! Fakten will ich!
Es ist zwar nur meine subjektive Wahrnehmung: Bei uns in der Kita lag die Auslastung in den letzten Wochen bei 80 Prozent - in der Gruppe von unserer Tochter war sie das einzige von 12 Kindern, das nicht da war. Als im letzten April/Mai nur für die Kinder bestimmter Berufsgruppen geöffnet war, lag die Auslastung laut der Leitung bei 35 Prozent...
Dann frag ich mich aber, wie man die Notbetreuung nur für bestimmte Berufsgruppen jetzt schon ein viertel Jahr lang hätte durchziehen wollen. Das mag ja für Büroarbeitsplätze mit der Möglichkeit von Homeoffice noch irgendwie gehen.
Aber wie hätten das Produktionsmitarbeiter, Supermatktmitarbeiter und alle anderen, wo Homeoffice schlicht unmöglich ist, stemmen sollen? 3 Monate unbezahlten Urlaub und danach unter der Brücke Wohnen?
Aber wie hätten das Produktionsmitarbeiter, Supermatktmitarbeiter und alle anderen, wo Homeoffice schlicht unmöglich ist, stemmen sollen? 3 Monate unbezahlten Urlaub und danach unter der Brücke Wohnen?
cyberboy schrieb:
Waren die Gladbacher nicht die, die sich über das Werben der Dortmunder nach Rose ständig beklagt haben? Allen voran der Eberl? Im Übrigen völlig zurecht, wie ich finde.
Jetzt bin ich ja mal gespannt, wie sie in der selben Situation umgekehrt agieren. Doppelmoral? Ich sehe es schon...
Naja, da brauchst du nicht zu warten. Die haben Rose damals auch per AK aus Salzburg geholt und damit gewissermaßen abgeworben. Wobei das Thema damals tatsächlich nicht lange am Köcheln war. Glaube die Verkündung von Heckings Weggang zum Saisonende war noch in derselben Woche, in der man den Vertrag mit Rose unterschrieben hat. Und Salzburg war zu dem Zeitpunkt ohnehin mal wieder bereits der Konkurrenz enteilt.
DonGuillermo schrieb:
Naja, da brauchst du nicht zu warten. Die haben Rose damals auch per AK aus Salzburg geholt und damit gewissermaßen abgeworben.
Am Ende hätten die jungen Jungen aus Bern im Jahr 2018 ihren noch bis zum Sommer 2019 gebundenen Trainer auch gerne behalten? 🤷♂️
zappzerrapp schrieb:DonGuillermo schrieb:
Naja, da brauchst du nicht zu warten. Die haben Rose damals auch per AK aus Salzburg geholt und damit gewissermaßen abgeworben.
Am Ende hätten die jungen Jungen aus Bern im Jahr 2018 ihren noch bis zum Sommer 2019 gebundenen Trainer auch gerne behalten? 🤷♂️
Ziemlich sicher sogar. Genau wie die Adler aus Frankfurt ebenfalls ihren noch bis zum Sommer 2019 gebundenen Pokalsiegertrainer behalten hätten. Aber so ist halt das Business. Ich habe mich da auch nie drüber beschwert. Ging ja jetzt um die Gladbacher, die angesichts des Wechsels per AK mehrheitlich Zeter und Mordio schreien, obwohl sie selbigen Trainer ja selbst nur durch eine AK verpflichten konnten.
Habe mir auch mal die PK mit Eberl und Rose angeschaut. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass diese die Situation dort befrieden wird. Denen fliegt das Ding noch mehr um die Ohren, als es bei uns mit Kovač der Fall war. Und dabei haben in Gladbach nicht einmal Vereinsverantwortliche im Vorfeld des Wechsels vorsätzlich gelogen beziehungsweise hat sich Rose kurz vor dem Wechsel nie so sehr zu seinem bisherigen Arbeitgeber bekannt und sich zusätzlich noch als moralische Instanz im System Profifußball aufgespielt, wie das damals bei Kovač der Fall war.
Zur AZ Impfe.
Die Nebenwirkungen scheinen doch recht unangenehm zu sein.
Dieser Artikel spricht von 25% bis zu 50% Impflingen, die nach dem Pieks Arbeitsunfähig seien.
Um das nicht zu hoch zu hängen:
Es scheint sich wohl um stärker ausgeprägte, normale Impfreaktionen zu handeln.
„Das ist ein typisches Bild wie bei einer Grippe, die Leute frösteln, bekommen Kopfschmerzen und Fieber“...„Manche hat es richtig aus den Socken gehauen, die wollten nur noch ins Bett.“
Trotzdem ist die hohe Quote sicher nicht geeignet, um das Vertrauen in den AZ Impfstoff zu befördern.
Was mich persönlich wundert:
Diese Quoten an Nebenwirkungen müssten doch auch in den Studien aufgetreten sein?
Falls das so sein sollte, hoffe ich das man das nicht im Sinne eine schnellen Zulassung (EU) und der schnellen Mark (AZ) einfach in Kauf genommen hat.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/warum-die-impfungen-mit-astra-zeneca-nicht-gut-anlaufen-17201140.html
Die Nebenwirkungen scheinen doch recht unangenehm zu sein.
Dieser Artikel spricht von 25% bis zu 50% Impflingen, die nach dem Pieks Arbeitsunfähig seien.
Um das nicht zu hoch zu hängen:
Es scheint sich wohl um stärker ausgeprägte, normale Impfreaktionen zu handeln.
„Das ist ein typisches Bild wie bei einer Grippe, die Leute frösteln, bekommen Kopfschmerzen und Fieber“...„Manche hat es richtig aus den Socken gehauen, die wollten nur noch ins Bett.“
Trotzdem ist die hohe Quote sicher nicht geeignet, um das Vertrauen in den AZ Impfstoff zu befördern.
Was mich persönlich wundert:
Diese Quoten an Nebenwirkungen müssten doch auch in den Studien aufgetreten sein?
Falls das so sein sollte, hoffe ich das man das nicht im Sinne eine schnellen Zulassung (EU) und der schnellen Mark (AZ) einfach in Kauf genommen hat.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/warum-die-impfungen-mit-astra-zeneca-nicht-gut-anlaufen-17201140.html
Wedge schrieb:
Zur AZ Impfe.
Die Nebenwirkungen scheinen doch recht unangenehm zu sein.
Dieser Artikel spricht von 25% bis zu 50% Impflingen, die nach dem Pieks Arbeitsunfähig seien.
Um das nicht zu hoch zu hängen:
Es scheint sich wohl um stärker ausgeprägte, normale Impfreaktionen zu handeln.
„Das ist ein typisches Bild wie bei einer Grippe, die Leute frösteln, bekommen Kopfschmerzen und Fieber“...„Manche hat es richtig aus den Socken gehauen, die wollten nur noch ins Bett.“
Trotzdem ist die hohe Quote sicher nicht geeignet, um das Vertrauen in den AZ Impfstoff zu befördern.
Was mich persönlich wundert:
Diese Quoten an Nebenwirkungen müssten doch auch in den Studien aufgetreten sein?
Falls das so sein sollte, hoffe ich das man das nicht im Sinne eine schnellen Zulassung (EU) und der schnellen Mark (AZ) einfach in Kauf genommen hat.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/warum-die-impfungen-mit-astra-zeneca-nicht-gut-anlaufen-17201140.html
Ich habe in den letzten Wochen bei HR-Info hierzu einen Bericht gehört: Bei den Studien für AstraZeneca wure (teilweise?) vorab Paracetamol eingenommen. Entsprechend gab es dann weniger Nebenwirkungen bzw. diese waren minimiert. Dies war scheinbar bei Biontech nicht der Fall...
Auf die Schnelle nur hier eine Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/impfstoff-studie-daempfte-astrazeneca-die-nebenwirkungen,SNqaY2F
https://www.youtube.com/watch?v=_v-U3K1sw9U&feature=youtu.be
Wer dem Englischen mächtig ist, kann sich gerne mal das neue Video von John Oliver zum Thema "The next Pandemic" anschauen.
Wer dem Englischen mächtig ist, kann sich gerne mal das neue Video von John Oliver zum Thema "The next Pandemic" anschauen.
Passend dazu: Ebola-Ausbruch in Guinea...
Da fällt mir ein: Von der "Vögeln für drei Punkte"-Fraktion hat man lange nichts mehr gelesen. Nicht, dass die jetzt alle verheiratet sind? 💁♂️
zappzerrapp schrieb:
Da fällt mir ein: Von der "Vögeln für drei Punkte"-Fraktion hat man lange nichts mehr gelesen. Nicht, dass die jetzt alle verheiratet sind? 💁♂️
Dann hat das mit dem Vögeln ja auch eh sein Ende.
Ich schalte vor dem Spiel immer meinen Fernseher an.
Die guten alten Rituale zur Eintracht - zum Glück haben mich die durchritualisierten Abläufe vor einem Flug noch nicht so im Stich gelassen 🙈
Das aktuelle Erfolgsrezept: Kurz vor dem Heimspiel gegen Gladbach ist das Abo von Sky ausgelaufen - seitdem läuft Eintracht FM und das vom Schwiegervater angebotene SkyGo wird konsequent abgelehnt (im Pokal bin ich mit bekanntem Ergebnis schwach geworden 😐)
Das aktuelle Erfolgsrezept: Kurz vor dem Heimspiel gegen Gladbach ist das Abo von Sky ausgelaufen - seitdem läuft Eintracht FM und das vom Schwiegervater angebotene SkyGo wird konsequent abgelehnt (im Pokal bin ich mit bekanntem Ergebnis schwach geworden 😐)
Ja, stimmt: Vorbildfunktion ist vermutlich das falsche Wort. Vorturnerfunktion wäre vielleicht richtiger, vielleicht findet jemand anderes noch einen besseren Ausdruck. Influencer?
Fakt ist, dass es eine erhebliche Anzahl von Nachahmern gibt und Fußballprofis einen hohen Bekanntheitsgrad und eine große - auch persönliche - "Anhänger"schar haben. Ich glaube schon, dass eine symbolische Impfaktion in dieser Anhängerschar eine gewisse Wirkung entfalten könnte. Man stelle sich nur vor, Trapp oder Hasebe oder Silva würden öffentlich zeigen, dass sie keine Angst vor Nebenwirkungen haben und dass sie die Impfung für wichtig erachten.
Das Argument, dann aber doch lieber Silberrücken-Influencer zu nehmen, hat aber auch was für sich.
Fakt ist, dass es eine erhebliche Anzahl von Nachahmern gibt und Fußballprofis einen hohen Bekanntheitsgrad und eine große - auch persönliche - "Anhänger"schar haben. Ich glaube schon, dass eine symbolische Impfaktion in dieser Anhängerschar eine gewisse Wirkung entfalten könnte. Man stelle sich nur vor, Trapp oder Hasebe oder Silva würden öffentlich zeigen, dass sie keine Angst vor Nebenwirkungen haben und dass sie die Impfung für wichtig erachten.
Das Argument, dann aber doch lieber Silberrücken-Influencer zu nehmen, hat aber auch was für sich.
WuerzburgerAdler schrieb:
vielleicht findet jemand anderes noch einen besseren Ausdruck. Influencer?
Der Ball liegt so flach, dass ich ihn einfach nicht liegen lassen kann: Ein Impfluencer.
zappzerrapp schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
vielleicht findet jemand anderes noch einen besseren Ausdruck. Influencer?
Der Ball liegt so flach, dass ich ihn einfach nicht liegen lassen kann: Ein Impfluencer.
😊
Geht sofort als Antrag auf Aufnahme an die Duden-Redaktion. 👍
Kommunalwahl - Gutes und wichtiges Thema!
Leider stelle ich fest, dass es auf kommunaler Ebene immer schwieriger wird, Leute zu finden, die sich in der Kommunalpolitik ehrenamtlich engagieren. In meiner Gemeinde (ca. 10.000 EW, Odenwaldkreis) geht es noch aber auch hier stehen für die Wahl der Gemeindevertretung nur noch vier Parteien/Wählergruppierungen zur Wahl. Vor fünf Jahren waren es noch sechs. Auch Ortsbeiräte kommen mittlerweile nicht mehr in jedem Ortsteil zustande.
In manchen noch kleineren Kommunen gibt es teilweise nur noch eine Liste mit Bürgern, die zur Wahl stehen.
Ich finde dieses Desinteresse ziemlich schade, denn es haben nicht nur die Wähler, wie Maxfanatic schon schrieb, bei der Kommunalwahl den meisten Einfluss darauf, was im Ort geschieht, sondern erst recht dann die gewählten Vertreter selbst. Auch wenn der Gestaltungsspielraum gerade in klammen Kommunen enge Grenzen hat.
Wem übrigens das Wahlsystem mit dem kummulieren und panaschieren zu kompliziert ist, der kann auch einfach ein Listenkreuz vergeben. Davon sollte sich also hoffentlich niemand abschrecken lassen.
Ich finde das Wahlsystem sehr gut so, da man den ein oder anderen Kandidaten ja persönlichen kennt und man so auch Kandidaten von verschiedenen Wahlvorschlägen Stimmen geben kann.
Leider stelle ich fest, dass es auf kommunaler Ebene immer schwieriger wird, Leute zu finden, die sich in der Kommunalpolitik ehrenamtlich engagieren. In meiner Gemeinde (ca. 10.000 EW, Odenwaldkreis) geht es noch aber auch hier stehen für die Wahl der Gemeindevertretung nur noch vier Parteien/Wählergruppierungen zur Wahl. Vor fünf Jahren waren es noch sechs. Auch Ortsbeiräte kommen mittlerweile nicht mehr in jedem Ortsteil zustande.
In manchen noch kleineren Kommunen gibt es teilweise nur noch eine Liste mit Bürgern, die zur Wahl stehen.
Ich finde dieses Desinteresse ziemlich schade, denn es haben nicht nur die Wähler, wie Maxfanatic schon schrieb, bei der Kommunalwahl den meisten Einfluss darauf, was im Ort geschieht, sondern erst recht dann die gewählten Vertreter selbst. Auch wenn der Gestaltungsspielraum gerade in klammen Kommunen enge Grenzen hat.
Wem übrigens das Wahlsystem mit dem kummulieren und panaschieren zu kompliziert ist, der kann auch einfach ein Listenkreuz vergeben. Davon sollte sich also hoffentlich niemand abschrecken lassen.
Ich finde das Wahlsystem sehr gut so, da man den ein oder anderen Kandidaten ja persönlichen kennt und man so auch Kandidaten von verschiedenen Wahlvorschlägen Stimmen geben kann.
Andreas85 schrieb:
Leider stelle ich fest, dass es auf kommunaler Ebene immer schwieriger wird, Leute zu finden, die sich in der Kommunalpolitik ehrenamtlich engagieren.
Bei uns ist es weniger die Anzahl sondern eher die Auswahl an Bewerbern, die bedenklich zu sehen ist. Nach Ansicht der Bilder auf der Wahlwerbung würde ein Großteil der Kandidaten von CDU, SPD oder FDP eine ordentliche Durchseuchung der Gesellschaft wohl nicht überleben. Und sollte es eine Frauenquote für Listenplätze geben, hätten außer den Grünen wohl alle Parteien ein Problem. Die SPD hat nur vier von 30 Plätzen mit Frauen besetzt, bei der CDU sind es immerhin acht, die aber (mit zwei Ausnahmen) auf den Plätzen größer 20 zu finden sind...
Eine Frage an die Wahlrechtsexperten: Normalerweise darf man den Wahlzettel ja nicht "verzieren". Dürfte ich aber im Rahmen des fröhlichen Kumulierens und Panaschierens auf Listen, die ich eh nicht wähle, die Kandidaten zusätzlich durchstreichen? Also im Sinne von: Die Partei ist doof, aber den Kandidaten finde ich so richtig doof?
zappzerrapp schrieb:
Bei uns ist es weniger die Anzahl sondern eher die Auswahl an Bewerbern, die bedenklich zu sehen ist. Nach Ansicht der Bilder auf der Wahlwerbung würde ein Großteil der Kandidaten von CDU, SPD oder FDP eine ordentliche Durchseuchung der Gesellschaft wohl nicht überleben.
Ja sicher, durch den Mangel an Nachwuchskräften sind da seit Jahren die selben Leute dabei. Bis sie irgendwann aus alters- oder gesundheitlichen Gründen aufhören.
zappzerrapp schrieb:
Eine Frage an die Wahlrechtsexperten: Normalerweise darf man den Wahlzettel ja nicht "verzieren". Dürfte ich aber im Rahmen des fröhlichen Kumulierens und Panaschierens auf Listen, die ich eh nicht wähle, die Kandidaten zusätzlich durchstreichen? Also im Sinne von: Die Partei ist doof, aber den Kandidaten finde ich so richtig doof?
Streichen darfste die Leute. Außer den Wahlhelfern, die nachher auszählen, wird das aber niemand sehen. Kommentare machen den Stimmzettel unglültig.
Analog dazu natürlich Juli Zehs Corpus Delicti. Etwas schwerere Kost aber sehr eindrücklich.
Merci erstmal für die Tipps
Juli Zeh wurde vom Kultusministerium (oder irgendeiner anderen zuständigen Stelle) schon im ersten Halbjahr "reingepresst", obwohl es inhaltlich nicht wirklich zu den eigentlichen Themen (Romantik und Medien / Fernsehen) passt. Immerhin ist so der "Taugenichts" rausgefallen
Juli Zeh wurde vom Kultusministerium (oder irgendeiner anderen zuständigen Stelle) schon im ersten Halbjahr "reingepresst", obwohl es inhaltlich nicht wirklich zu den eigentlichen Themen (Romantik und Medien / Fernsehen) passt. Immerhin ist so der "Taugenichts" rausgefallen
Zunächst ein aktueller (wobei: 2018) Lesetipp: "Entlang den Gräben" von Narvid Kermani, der hierin eine Reise von Köln bzw. Rostock in die iranische Heimat seiner Eltern darstellt. Einerseits lässt es sich gut lesen, andererseits regt es zum Nachdenken an.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, bei dem ich mir tolldreist die gesammelte Forums-Kenntnis zu Nutze machen würde: Ich möchte meinen Deutsch-Kurs (Q2, also ein Jahr bis zum Abi) gerne in den kommenden Wochen im Rahmen einer Projektarbeit „gesellschaftskritische“ Texte lesen lassen. Ausgangspunkt ist hierbei mit Büchners „Woyzeck“ der verpflichtende Klassiker, in dem der junge Goddelauer die sozialen Umstände seiner Zeit angreift.
Fallen hierzu jemandem noch aktuelle Texte / kurze Romane / Gedichte / Kurzgeschichten / Erzählungen ein? Für die Zeit bis zur Wende habe ich eigentlich schon genug zusammen – bei aktuellen Werken finde ich außer „Empört euch!“ von Hessel nicht allzu viel, was jetzt nicht unbedingt im Bereich von 300 Seiten liegt.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, bei dem ich mir tolldreist die gesammelte Forums-Kenntnis zu Nutze machen würde: Ich möchte meinen Deutsch-Kurs (Q2, also ein Jahr bis zum Abi) gerne in den kommenden Wochen im Rahmen einer Projektarbeit „gesellschaftskritische“ Texte lesen lassen. Ausgangspunkt ist hierbei mit Büchners „Woyzeck“ der verpflichtende Klassiker, in dem der junge Goddelauer die sozialen Umstände seiner Zeit angreift.
Fallen hierzu jemandem noch aktuelle Texte / kurze Romane / Gedichte / Kurzgeschichten / Erzählungen ein? Für die Zeit bis zur Wende habe ich eigentlich schon genug zusammen – bei aktuellen Werken finde ich außer „Empört euch!“ von Hessel nicht allzu viel, was jetzt nicht unbedingt im Bereich von 300 Seiten liegt.
Unterwerfung oder irgendetwas anderes von Houllebecq.
Gelöschter Benutzer
Int. Fan schrieb:
ich wüßte nicht wie er spielerisch helfen sollte.
Mijat ist ein feiner Kerl und jeder Eintracht Fan sieht vor seinem geistigen Auge immer noch wie er alleine im Berliner Olympiastadion mit dem Ball auf das Bayerntor zu rennt. Das wird für immer unvergessen bleiben.
Nüchtern betrachtet kritisieren aber die wenigen Hopp Fans exakt das selbe was auch hier an ihm kritisiert wurde. Nebenbei kritisieren auch wir das selbe an Zuber was schon in Hoffenheim an ihm kritisiert wurde. Der Wechsel hat beiden Spielern anscheinend nicht weiter geholfen. Aber zu Mijat... er war immer das Talent was in die richtigen Wege gelenkt werden muss. Inzwischen ist er 26 (Glückwunsch nebenbei, er hat heute Geburtstag) und man muss konstatieren das man bei Mijat fußballerisch scheinbar nie mehr bekommen wird als er die letzten 2, 3 Jahre gezeigt hat. Bisschen Licht, bisschen Schatten und viel mitlaufen.
Bei uns hat er eine Zeit lang gut rein gepasst aber wir haben uns vom Niveau her weiter entwickelt. Von der grauen Diva die um den Klassenerhalt spielt (2015/2016, 2016/2017) sind wir zu einem soliden Bundesliga Verein gewachsen mit Ambitionen auf die Plätze 6 bis 4. Und da kommt Mijat aus fußballerischer Sicht nicht mehr mit.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Nebenbei kritisieren auch wir das selbe an Zuber was schon in Hoffenheim an ihm kritisiert wurde. Der Wechsel hat beiden Spielern anscheinend nicht weiter geholfen.
Weil beide Spieler in meinen Augen ein ähnliches Manko haben: Sie können auf dem Platz ziemlich viel recht gut. Aber das meiste davon kann ein anderer Spieler im Kader eben besser. Mijat hat bei uns ja so ziemlich alle Positionen mal ausgefüllt, aber als 6er ist u.a. Rode besser, als 8er ist Djibi besser, als 10er ist Daichi besser, auf den Flügeln ist Kostic besser und so weiter...
Nun wurde die These aufgestellt, dass der Klimawandel Treiber von Corona und weiteren Pandemien sein könnte, da Fledermäuse sich nun weiter ausbreiten könnten.
https://www.fr.de/wissen/corona-klimawandel-covid-19-fledermaeuse-vormarsch-90193405.html
Wer weiß was dran ist? Ganz generell wäre halt so ein wenig Respekt vor der Natur nicht blöd. Massentierhaltung, Einschlag, vollkommene Ignoranz vor veterinärmedizinischen Maßnahmen und Regelungen bei gleichzeitig totaler digitaler Überwachung sind schon irgendwie schwer erträglich.
https://www.fr.de/wissen/corona-klimawandel-covid-19-fledermaeuse-vormarsch-90193405.html
Wer weiß was dran ist? Ganz generell wäre halt so ein wenig Respekt vor der Natur nicht blöd. Massentierhaltung, Einschlag, vollkommene Ignoranz vor veterinärmedizinischen Maßnahmen und Regelungen bei gleichzeitig totaler digitaler Überwachung sind schon irgendwie schwer erträglich.
Haliaeetus schrieb:
Nun wurde die These aufgestellt, dass der Klimawandel Treiber von Corona und weiteren Pandemien sein könnte, da Fledermäuse sich nun weiter ausbreiten könnten.
https://www.fr.de/wissen/corona-klimawandel-covid-19-fledermaeuse-vormarsch-90193405.html
Wer weiß was dran ist?
Es ist gut vorstellbar. So ist es zumindest so, dass sich in einigen afrikanischen Hauptstäten (Nairobi und Antananarivo werden hier in der Regel als Beispiele herangezogen) Malaria ausbreitet, was zuvor aufgrund der Höhenlage bzw. den daraus folgenden niedrigeren Temperaturen nicht der Fall war.
Entsprechend ist es durchaus realistisch, dass sich Arten nun nach Norden bzw. Süden ausbreiten. Kommen nun also sich ausbreitende Arten und die Zersiedelung der Landschaft zusammen, werden Aufeinandertreffen wahrscheinlicher...it's time for a Wirkungsgefüge
Also um das mal genauer auszuführen:
Mit instabil meinte ich, er ist wohl nicht für alle Altersgruppen (meine ü65+) geeignet. Das wird schon seine Gründe haben. Der Biontech als auch der Moderna gehen ja quasi für alle Altersgruppen (außer U16, das ist aber wohl bei allen so). Zudem die geringere Wirksamkeit. Mag sein, das 70% gut sind, auch das kann ich nicht beurteilen. Trotzdem fehlen damit immernoch 25%, was ich für nicht vernachlässigbar halte. Für mich sind Biontech als auch Moderna im großen und ganzen der bessere Impfstoff, aber da darf auch jeder denken und halten was er will.
Zum Thema zurückhalten: Das mag wohl dann von Bundesland zu Bundesland oder Region zu Region anders sein. In Bayern, das was ich mitbekommen habe, wurden alle Dosen soweit verimpft. Das hatte dann den Effekt, das dann zwar Dosen nachkamen, diese aber für Zweitimpfungen verwendet wurden, und die "Erstimpfer" erstmal in die Röhre geschaut haben. Das heißt, da wurde nichts zurückgestellt. Wenn das in Hessen aber so gemacht wurde, finde ich diese Variante besser.
Mit instabil meinte ich, er ist wohl nicht für alle Altersgruppen (meine ü65+) geeignet. Das wird schon seine Gründe haben. Der Biontech als auch der Moderna gehen ja quasi für alle Altersgruppen (außer U16, das ist aber wohl bei allen so). Zudem die geringere Wirksamkeit. Mag sein, das 70% gut sind, auch das kann ich nicht beurteilen. Trotzdem fehlen damit immernoch 25%, was ich für nicht vernachlässigbar halte. Für mich sind Biontech als auch Moderna im großen und ganzen der bessere Impfstoff, aber da darf auch jeder denken und halten was er will.
Zum Thema zurückhalten: Das mag wohl dann von Bundesland zu Bundesland oder Region zu Region anders sein. In Bayern, das was ich mitbekommen habe, wurden alle Dosen soweit verimpft. Das hatte dann den Effekt, das dann zwar Dosen nachkamen, diese aber für Zweitimpfungen verwendet wurden, und die "Erstimpfer" erstmal in die Röhre geschaut haben. Das heißt, da wurde nichts zurückgestellt. Wenn das in Hessen aber so gemacht wurde, finde ich diese Variante besser.
Jojo1994 schrieb:
Mit instabil meinte ich, er ist wohl nicht für alle Altersgruppen (meine ü65+) geeignet. Das wird schon seine Gründe haben.
Ja - den Grund, dass in den Studien zu wenige aus der Gruppe Ü65 dabei waren. Warum das so war? Je ne sais pas.
Aus einem ähnlichen Grund steht auf vielen eigentlich unproblematischen Medikamenten "nicht für Schwangere empfohlen" oder Ähnliches - es gibt schlicht zu wenige Schwangere, die für Medikamententests zur Vefügung stehen...
Wenn man dem Artikel hier glauben darf:
https://www.merkur.de/leben/gesundheit/astrazeneca-impfstoff-aeltere-menschen-impfung-bis-64-jahre-datenlage-wirksamkeit-sicherheit-zr-90191951.html
Dann wurde das wohl sogar nur an Menschen bis 55 ausprobiert, bzw. es waren wenige Menschen über 55 dabei. Warum wird die Grenze dann, wie im Artikel steht, bei 55 gemacht? Macht für mich keinen Sinn.
In GB werden Menschen über 65 damit auch geimpft. So unterschiedlich sind eben die Ansichten. Bei Biontech, sowie Moderna ist die Geschichte eben deutlich klarer. In GB funktioniert er wohl auch soweit, bzw. weist keine Reaktionen auf. Ob dort auch genügend Antikörper gebildet werden, stehen auf einem anderen Blatt.
https://www.merkur.de/leben/gesundheit/astrazeneca-impfstoff-aeltere-menschen-impfung-bis-64-jahre-datenlage-wirksamkeit-sicherheit-zr-90191951.html
Dann wurde das wohl sogar nur an Menschen bis 55 ausprobiert, bzw. es waren wenige Menschen über 55 dabei. Warum wird die Grenze dann, wie im Artikel steht, bei 55 gemacht? Macht für mich keinen Sinn.
In GB werden Menschen über 65 damit auch geimpft. So unterschiedlich sind eben die Ansichten. Bei Biontech, sowie Moderna ist die Geschichte eben deutlich klarer. In GB funktioniert er wohl auch soweit, bzw. weist keine Reaktionen auf. Ob dort auch genügend Antikörper gebildet werden, stehen auf einem anderen Blatt.
Danke, Luzbert!
Frau Brinkmanns Analyse leuchtet mir komplett ein.
Hier das Ganze zusammengefasst:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Virologin-Brinkmann-Mit-diesem-Kurs-haben-wir-keine-Chance,brinkmann236.html
Wäre wirklich cool, wenn alle (!) MPs mal sagen könnten, Frau Kanzlerin, die letzten drei Male haben wir geirrt, sie haben gemahnt, früher, nachhaltiger zu agieren.
Sie hatten dreimal Recht.
Wir folgen diesmal Ihnen und Frau Prof. Brinkmann und halten den Druck von allen Seiten aus und machen verantwortungsvolle Politik.
Frau Brinkmann stellt in Aussicht, wenn wir jetzt konsequent sind, könnte dieses Land in sechs Wochen durch sein....
Wäre das nicht ein Traum?
Frau Brinkmanns Analyse leuchtet mir komplett ein.
Hier das Ganze zusammengefasst:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Virologin-Brinkmann-Mit-diesem-Kurs-haben-wir-keine-Chance,brinkmann236.html
Wäre wirklich cool, wenn alle (!) MPs mal sagen könnten, Frau Kanzlerin, die letzten drei Male haben wir geirrt, sie haben gemahnt, früher, nachhaltiger zu agieren.
Sie hatten dreimal Recht.
Wir folgen diesmal Ihnen und Frau Prof. Brinkmann und halten den Druck von allen Seiten aus und machen verantwortungsvolle Politik.
Frau Brinkmann stellt in Aussicht, wenn wir jetzt konsequent sind, könnte dieses Land in sechs Wochen durch sein....
Wäre das nicht ein Traum?
"Ein Modell eines Helmholtz-Kollegen habe gezeigt, dass das Land in sechs Wochen durch sein könnte, wenn es konsequent im Lockdown bliebe und Kontakte vermieden würden."
An diejenigen mit Spiegel +: Erläutert sie näher, was mit "durch sein" gemeint ist? Bzw welche Folgen sich aus dem "durch sein" ergeben?
An diejenigen mit Spiegel +: Erläutert sie näher, was mit "durch sein" gemeint ist? Bzw welche Folgen sich aus dem "durch sein" ergeben?
zappzerrapp schrieb:
"Ein Modell eines Helmholtz-Kollegen habe gezeigt, dass das Land in sechs Wochen durch sein könnte, wenn es konsequent im Lockdown bliebe und Kontakte vermieden würden."
An diejenigen mit Spiegel +: Erläutert sie näher, was mit "durch sein" gemeint ist? Bzw welche Folgen sich aus dem "durch sein" ergeben?
Das würde mich auch brennend interessieren.