
Juno267
1251
Man fragt sich immer wieder, funktioniert bei der Bahn überhaupt noch was normal, zumindest für den Großraum Frankfurt kann man das bezweifeln. Zugausfälle weil Fahrer fehlen, Stellwerkprobleme, zu wenig Wagen, diverse Baustellen, usw. usf.. Seit Jahren hört man bald täglich irgendwas davon.
Ja, genau meine Gedanken als ich das vom Wagenmangel lesen musste.
Interessant fand ich, dass zwischen Köln und Aachen ein Güterzug in einen Bauzug donnert, 3 Menschen verletzt werden, einer davon schwer und welche Fragen werden in den Medien gestellt? "Wann wird es die Bahn schaffen den Zugverkehr wieder zu normalisieren".
Auf die Frage "wie konnte das passsieren" ist aber keiner gekommen...
Interessant fand ich, dass zwischen Köln und Aachen ein Güterzug in einen Bauzug donnert, 3 Menschen verletzt werden, einer davon schwer und welche Fragen werden in den Medien gestellt? "Wann wird es die Bahn schaffen den Zugverkehr wieder zu normalisieren".
Auf die Frage "wie konnte das passsieren" ist aber keiner gekommen...
Juno267 schrieb:
Ja, genau meine Gedanken als ich das vom Wagenmangel lesen musste.
Interessant fand ich, dass zwischen Köln und Aachen ein Güterzug in einen Bauzug donnert, 3 Menschen verletzt werden, einer davon schwer und welche Fragen werden in den Medien gestellt? "Wann wird es die Bahn schaffen den Zugverkehr wieder zu normalisieren".
Auf die Frage "wie konnte das passsieren" ist aber keiner gekommen...
Unf was hat das mit der aktuellen Parkplatzsituation rund ums Stadion zutun?
Diegito schrieb:
Sehe ich nicht so. Der Kontext gibt dem ganzen schon eine andere Wertigkeit.
Es steht ja nicht "scheiss CSD" auf dem Banner sondern übersetzt eher: Ich kiffe lieber als das ich auf den CSD gehe...
Wenn es so gemeint gewesen wäre, dann hättest Du Recht. Hier heißt es aber Wir sind Luschen (Interpretation des Pauli Banners) aber ihr seid schwul. Hier wird Komosexualität als Schimpfwort missbraucht, wie auch die Schwule, Schwule Rufe in der Kurve oder das Lied für Leverkusen.
Natürlich kann es 100 andere Sachen geben, die man lieber machen würde als auf den CSD zu gehen, ohne gleich homophob oder rechts zu sein. Es gibt genausoviele Dinge, die ich lieber machen würde als auf ein Helene Fischer Konzert zu gehen.
Basaltkopp schrieb:Diegito schrieb:
Sehe ich nicht so. Der Kontext gibt dem ganzen schon eine andere Wertigkeit.
Es steht ja nicht "scheiss CSD" auf dem Banner sondern übersetzt eher: Ich kiffe lieber als das ich auf den CSD gehe...
Wenn es so gemeint gewesen wäre, dann hättest Du Recht. Hier heißt es aber Wir sind Luschen (Interpretation des Pauli Banners) aber ihr seid schwul. Hier wird Komosexualität als Schimpfwort missbraucht, wie auch die Schwule, Schwule Rufe in der Kurve oder das Lied für Leverkusen.
Natürlich kann es 100 andere Sachen geben, die man lieber machen würde als auf den CSD zu gehen, ohne gleich homophob oder rechts zu sein. Es gibt genausoviele Dinge, die ich lieber machen würde als auf ein Helene Fischer Konzert zu gehen.
Genau so ist es. Wer das Banner nicht als homophob ansieht muss sehr viel Weichspüler getrunken haben.
vogeslberger schrieb:Trotzdem ist das Banner von St. Pauli damals eine ganz normale Stichelei unter Fans auf dem Niveau unseres "Ausländer rein, Rheinländer raus" Banners und wir antworten mit einer homophoben Beleidigung. Das passt einfach nicht zusammen. Das ist so, wie wenn ich neben dir stehend dich mit meiner Schulter etwas wegschubse und du mir daraufhin mit der Faust ins Gesicht schlägst.
Ich finde es gut, dass hier 3, 4 Poster noch einmal darauf aufmerksam gemacht haben, dass es im Zusammenhang mit einer "Aktion" der St.-Pauli Fans stehen könnte bzw. steht.
In einem anderen Beitrag schrieb jemand, dass manche Banner der Ultras für viele insofern unverständlich bleibe, weil die Zusammenhänge nicht allen geläufig sei.
Auch dafür sage ich Danke, weil ich das absolut verstehen kann und glaube, dass es tatsächlich so sein könnte.
Danke Juno267!
Solche Reaktionen auf Posts sind genau das, was ich mir erhoffe.
Sachliche Gegenargumentation, die man gut überdenken kann.
Wäre sehr schön wenn immer auf diese Art und Weise diskutiert wird, zumal es für Forumsmitglieder, die sich - aus welchen Gründen auch immer - bisher sehr zurückhalten die Möglichkeit bietet "sich zu trauen" und einzusteigen!
Nochmals Danke!
Solche Reaktionen auf Posts sind genau das, was ich mir erhoffe.
Sachliche Gegenargumentation, die man gut überdenken kann.
Wäre sehr schön wenn immer auf diese Art und Weise diskutiert wird, zumal es für Forumsmitglieder, die sich - aus welchen Gründen auch immer - bisher sehr zurückhalten die Möglichkeit bietet "sich zu trauen" und einzusteigen!
Nochmals Danke!
Juno267 schrieb:
homophoben Beleidigung
Danke Juno267 fürs aufzeigen.
Und darum gehts.
Basaltkopp schrieb:
Ein anderes Banner was mir extrem auf den Zeiger geht ist dieses Drecksbanner "Ehre der Gruppe Stadionverbot".
Abgesehen davon, dass diese Gruppe viel größer sein müsste, hat das mit Ehre nichts zu tun! Rum und Ähre!
naja wir hatten auch Zeiten, da stand auf Kutten "Blut und Ehre" oder "meine Ehre heisst Treue"..(mach ich mich damit eigentlich jetzt strafbar, das zu schreiben?)
FredSchaub schrieb:Basaltkopp schrieb:
Ein anderes Banner was mir extrem auf den Zeiger geht ist dieses Drecksbanner "Ehre der Gruppe Stadionverbot".
Abgesehen davon, dass diese Gruppe viel größer sein müsste, hat das mit Ehre nichts zu tun! Rum und Ähre!
naja wir hatten auch Zeiten, da stand auf Kutten "Blut und Ehre" oder "meine Ehre heisst Treue"..(mach ich mich damit eigentlich jetzt strafbar, das zu schreiben?)
Und weil das mal so war sollen wir jetzt jeden Dreck akzeptieren?
Juno267 schrieb:FredSchaub schrieb:Basaltkopp schrieb:
Ein anderes Banner was mir extrem auf den Zeiger geht ist dieses Drecksbanner "Ehre der Gruppe Stadionverbot".
Abgesehen davon, dass diese Gruppe viel größer sein müsste, hat das mit Ehre nichts zu tun! Rum und Ähre!
naja wir hatten auch Zeiten, da stand auf Kutten "Blut und Ehre" oder "meine Ehre heisst Treue"..(mach ich mich damit eigentlich jetzt strafbar, das zu schreiben?)
Und weil das mal so war sollen wir jetzt jeden Dreck akzeptieren?
habe ich das gesagt? Nichtmal im Ansatz sollte man sowas nur andenken zu akzeptieren
Juno267 schrieb:
Und wenn ich nach meinem Gerechtigkeitssinn gehe, dann halte ich das Vorgehen beim Spiel Union-Bochum für eher richtig und das bei dem von dir geschilderten Spiel Düsseldorf-FCK für eher falsch.
Was auch völlig ok ist das so zu sehen. Aber Du sagst es ja später selbst... Dilemma und weitere Fragen, die aufgerufen werden. Was macht man nun, wenn ein Spieler knapp verfehlt wird?` Warum da kein Abbruch? Bei welchem Wurfgeschoss? Genau deswegen bin ich ja davon ausgegangen, dass das Sportgericht wie bisher auch da dann lieber dem Einspruch nicht stattgibt, um eben diese dann zu lösenden Fragen gar nicht erst zu haben. Also man den Weg des geringsten Widerstandes geht. Und die weiteren Fragen bzgl. Bewertung von Spielunfähigkeit usw. kommen da ja noch oben drauf.
Ich sehe das einfach aus der Sicht eines Verwaltungsmitarbeiters vielleicht, der aber auch für viele Projekte zuständig ist, die langfristig angelegt sind. Also was passiert, wenn ich folgende Entscheidung treffe? Was gibt es dann für neue Probleme? Wie kann ich der Sache im Gesamten gerecht werden? Unfassbar schwieriges Ding.
Ich hätte da einfach das Bestehenlassen des 1:1 eher verstanden und Union zB Punktabzug auf Bewährung gegeben. Fliegen dann noch mal vermehrt Dinge auf den Platz aus dem Union-Bereich, dann gibt es eben den Abzug. Das alleine hätte enormen Druck aufgebaut das nicht zu tun.
SGE_Werner schrieb:Sehr gute Denkweise, leider ist diese aber nicht sehr verbreitet.
Ich sehe das einfach aus der Sicht eines Verwaltungsmitarbeiters vielleicht, der aber auch für viele Projekte zuständig ist, die langfristig angelegt sind. Also was passiert, wenn ich folgende Entscheidung treffe? Was gibt es dann für neue Probleme? Wie kann ich der Sache im Gesamten gerecht werden? Unfassbar schwieriges Ding.
SGE_Werner schrieb:Wenn ich das richtg verstanden habe, dann hat das Gericht gesagt, dass der Schiri hätte abbrechen müssen und das Fortsetzen ein Fehler war und daher wird das Spiel für Bochum gewertet, weil es das bei einem Spielabbruch auch wäre.
Ich hätte da einfach das Bestehenlassen des 1:1 eher verstanden und Union zB Punktabzug auf Bewährung gegeben. Fliegen dann noch mal vermehrt Dinge auf den Platz aus dem Union-Bereich, dann gibt es eben den Abzug. Das alleine hätte enormen Druck aufgebaut das nicht zu tun.
Die Schiedsrichter sehen einen Abbruch aber nicht als zwingend an und ich kenne da auch keinen Passus für einen Abbruch in den Regeln.
Wahrscheinlich wäre dein Lösungsansatz wirklich der beste gewesen.
Eine Diskussion über zweifelhafte Banner und Flaggen gab es schon mal vor einiger Zeit.
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
Juno267 schrieb:
Eine Diskussion über zweifelhafte Banner und Flaggen gab es schon mal vor einiger Zeit.
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
Und damit ist das a´´´ktuelle Banner überhaupt nicht zu relativieren, denn deren Banner bedeutete so viel wie: Wir sind hart, ihr seid Luschen. "Unseres" sagt jetzt sinngemäß: Wir mögen zwar Luschen sein, aber ihr seid homosexuell etc.
Absolut widerlich und eigentlich macht es das noch viel schlimmer.
Eine Diskussion über zweifelhafte Banner und Flaggen gab es schon mal vor einiger Zeit.
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
Juno267 schrieb:
Eine Diskussion über zweifelhafte Banner und Flaggen gab es schon mal vor einiger Zeit.
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136939
Und damit ist das a´´´ktuelle Banner überhaupt nicht zu relativieren, denn deren Banner bedeutete so viel wie: Wir sind hart, ihr seid Luschen. "Unseres" sagt jetzt sinngemäß: Wir mögen zwar Luschen sein, aber ihr seid homosexuell etc.
Absolut widerlich und eigentlich macht es das noch viel schlimmer.
Eben gerade gesehen auf nem Foto:
Pokalspiel 2019, Spruchband der Pauli-Ultras:
FcSP= THC, SGE= CBD
Der Banner gestern war also ein Konter auf das damalige Spruchband. Wenn man das ganze im Kontext betrachtet verliert es m.E. ein bisschen an Brisanz. Ich würde es eher als provokantes Wortspiel betrachten, nicht in erster Linie als ein gezielt homophobes Statement.
Dümmlich ist es natürlich trotzdem...
Pokalspiel 2019, Spruchband der Pauli-Ultras:
FcSP= THC, SGE= CBD
Der Banner gestern war also ein Konter auf das damalige Spruchband. Wenn man das ganze im Kontext betrachtet verliert es m.E. ein bisschen an Brisanz. Ich würde es eher als provokantes Wortspiel betrachten, nicht in erster Linie als ein gezielt homophobes Statement.
Dümmlich ist es natürlich trotzdem...
Diegito schrieb:Selbst wenn es denn so ist, verliert es absolut Null an Brisanz. Homophobe Scheiße bleibt homophobe Scheiße, egal in welchem Kontext und egal mit welcher Vorgeschichte.
Der Banner gestern war also ein Konter auf das damalige Spruchband. Wenn man das ganze im Kontext betrachtet verliert es m.E. ein bisschen an Brisanz. Ich würde es eher als provokantes Wortspiel betrachten, nicht in erster Linie als ein gezielt homophobes Statement.
Hinzu kommt, dass nicht mal der Empfänger der "Botschaft" einen Zusammenhang zu älteren Bannern gesehen hat.
Juno267 schrieb:
Selbst wenn es denn so ist, verliert es absolut Null an Brisanz. Homophobe Scheiße bleibt homophobe Scheiße, egal in welchem Kontext und egal mit welcher Vorgeschichte.
Sehe ich nicht so. Der Kontext gibt dem ganzen schon eine andere Wertigkeit.
Es steht ja nicht "scheiss CSD" auf dem Banner sondern übersetzt eher: Ich kiffe lieber als das ich auf den CSD gehe...
Für mich reicht das nicht aus um von einer homophoben Entgleisung zu sprechen.
Juno267 schrieb:
Hinzu kommt, dass nicht mal der Empfänger der "Botschaft" einen Zusammenhang zu älteren Bannern gesehen hat.
Ich denke schon das die Ultras St Pauli wissen werden auf was sich das Banner bezogen hat.
Der normale Fan halt nicht.... und das ist das immer wiederkehrende Problem. Es gab ja in der Vergangenheit auch schon Spruchbänder wo 95% der Stadionbesucher Fragezeichen über den Köpfen hatten. Da fehlt es in der Fanszene und bei den Verantwortlichen ganz klar an Gespür und Sensibilität. Vermutlich will man auch gar kein Gespür haben weil man stur sein Ding durchziehen will.
JimmyPage schrieb:
Eintracht-Stellungnahme:
https://profis.eintracht.de/news/so-etwas-hat-bei-eintracht-frankfurt-keinen-platz-164758
Der Eintracht Frankfurt Fußball AG, die ja bekanntlich sehr um die Außenwahrnehmung von Eintracht Frankfurt bedacht ist, ist der Sachverhalt einen austauschbaren 3,5-Zeiler als Stellungnahme wert, der auch von ChatGPT erstellt hätte werden können.
Diegito schrieb:HessiP schrieb:
Sorry, hier der Link:
https://eintracht-online.net/fotos/album/bundesliga-24-25/11-spieltag-eintracht-frankfurt-sv-werder-bremen-1
Ich behaupte, jeder Fahnenmaler der letzten Jahre hat darauf geachtet, diese Farbfolge eben nicht so zu verwenden.
Sorry, das halte ich für übertrieben.
Schwarz-Weiss-Rot sind unsere Farben, fertig aus. Wenn man die letzten 25 Jahre zurückgeht gab es sicherlich sehr viele Fahnen, Banner, Schals mit dieser Farbkombination.
Es gab sogar Mottoschals mit "Eintracht Frankfurt über alles", der liegt bei mir noch im Schrank.
Habe nicht einmal Empörung oder Kritik dahingehend vernommen, man könnte das ja durchaus als Rechts interpretieren....
Vielleicht sollte man auch einfach mal tief durchatmen.
Nö, man braucht nicht tief durchatmen und nö, Eintracht Frankfurt über alles ist weder rechts noch ist es rechts interpretierbar in Verbindung mit einem Clubnamen. Ich kenne keinen Verein, der eine Diktatur in einem Land implementiert oder einen Weltkrieg anfangen hat. Bei Nationen ist das anders. Daher macht es sehr wohl einen Unterschied, ob Deutschland über alles oder Eintracht Frankfurt, Werder Bremen oder Concordia Eschersheim über alles
Juno267 schrieb:
Um welche Flagge geht’s denn jetzt konkret?
Die schwarz, weiß, rot, weiß, schwarze?
Nein, rechts vom Tor unterhalb der großen UF Schwenkfahnen. Ein kleines Fähnchen.
LukeGB schrieb:
[img]http://https://ibb.co/Km7FspM[/img]
Sowas zum Beispiel
Das so ein Dreck in unserem Stadion geklebt wird, macht mich echt sprachlos. In meinem Bereich habe ich es zum Glück noch nicht gesehen.
Wer sich dann noch fragt, wie das Transparenz im Stadion gemeint gewesen sein soll, fragt sich vermutlich auch noch, ob es den Weihnachtsmann evtl nicht doch gibt.
Letztens wurde ja anscheinend auch eine Reichsflagge in der Kurve gezeigt.
Es sind äußerst politische Zeiten mit einer unfassbar beunruhigenden Richtung, wer da jetzt still bleibt, macht sich mE mit schuldig.
Zum Kotzen!
sgklee schrieb:Korn schrieb:
Mittlerweile tue ich mir (leider) schwer, mich mit LGBT, Queer oder auch Feminismus Bubbles/Labels zu solidarisieren, weil ich da oft genug totalitäre Tendenzen erlebe.
(…)
Heutzutage wird nix mehr ausgehalten. Ein bißchen mehr Gelassenheit wäre angebracht.
(…)
Schon klar, aushalten sollen immer nur die anderen. Wer kennt sie nicht, die Beleidigungen aufgrund der eigenen Heterosexualität.
Nun ja, ich habe keine Ahnung, wie viele Leute, die sich hier aufregen queer sind.
Genauso wenig weiß ich, wie wiele queere Menschen sich durch das Banner gestört oder angegriffen fühlen.
Was mir allerdings auffällt ist, dass es sehr modern geworden ist, dass sich unbeteiligte berufen fühlen, sich für andere zu empören. Ich verweise hier auf den Besitzer des Restaurants zum Mohren.
Basaltkopp schrieb:Nur weil der Besitzer des Restaurants kein Problem damit hat, müssen ja nicht alle anderen Betroffenen auch kein Problem damit haben.
Was mir allerdings auffällt ist, dass es sehr modern geworden ist, dass sich unbeteiligte berufen fühlen, sich für andere zu empören. Ich verweise hier auf den Besitzer des Restaurants zum Mohren.
Es gibt ja auch Menschen mit Migrationshintergrund, die AfD wählen oder Mitglied dort sind oder sich sogar für die Afd in Parlamente wählen lassen. Ist die AfD deswegen nicht mehr ausländerfeindlich?
Juno267 schrieb:
Nur weil der Besitzer des Restaurants kein Problem damit hat, müssen ja nicht alle anderen Betroffenen auch kein Problem damit haben.
Und trotzdem darf der Mann seinen Laden nennen wie er will.
Juno267 schrieb:
Wäre das 20 min früher passiert, hätte zwar der Ersatztorwart vielleicht eingewechselt werden können, aber der Nachteil wäre trotzdem da gewesen, nicht so eklatant, aber trotzdem vorhanden, da ja ein Wechsel dadurch verloren gegangen wäre.
Jetzt schreibe ich Dir doch noch mal...
Ache musste als absoluter Topstürmer beim Spiel in Düsseldorf aufgrund der noch deutlicheren Verletzung zur Pause ausgewechselt werden. Dadurch ist ein sportlicher Nachteil entstanden und das Team konnte eine Person weniger einwechseln (wenn auch keinen Wechselspot weniger, da in der HZ). Lautern führte beim Flaschentreffer gegen Ache 3:0, zur Pause 3:1 , verlor dann 3:4. Die Lauterer Juristen kamen damals zu dem Schluss, dass ein Protest keine Chance hätten und haben daher auch nicht diesen eingelegt.
Kurzum: Es macht für den DFB wohl doch einen Unterschied, ob man noch wechseln kann oder nicht. Ein Wechsel weniger und sportliche Schwächung scheinen auch bei früheren Treffern kaum von Relevanz gewesen zu sein oder Dinge wie Schock oder psychische Auswirkungen. Sprich: Der Erfolg des Einspruchs hängt wohl von den Begleitumständen ab wie Wechselmöglichkeiten. Und die bestehen eher gegen Ende des Spiels nicht mehr. Das heißt, Lautern, das 45 Minuten ohne Topstürmer spielen musste und 3 Punkte verlor, hatte weniger Chancen auf einen erfolgreichen Einspruch als Bochum, das bereits in Unterzahl spielend, noch geringere Chancen hatte einen Sieg rauszuschießen innerhalb von 3 Minuten.
Und genau da erschließt sich mir der Sinn nicht innerhalb der DFB-Urteile. Als Lautern-Fan würde ich mich gerade verar... fühlen.
SGE_Werner schrieb:Das freut mich
Jetzt schreibe ich Dir doch noch mal...
Die Sache mit Ache hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
SGE_Werner schrieb:Ich auch, da gebe ich dir komplett Recht.
Und genau da erschließt sich mir der Sinn nicht innerhalb der DFB-Urteile. Als Lautern-Fan würde ich mich gerade verar... fühlen.
Und wenn ich nach meinem Gerechtigkeitssinn gehe, dann halte ich das Vorgehen beim Spiel Union-Bochum für eher richtig und das bei dem von dir geschilderten Spiel Düsseldorf-FCK für eher falsch.
Genau genommen müsste man Spiele sofort unterbrechen, sobald Gegenstände fliegen und abbrechen, sobald jemand getroffen wird. Und das unabhängig von der Schwere einer ggfs. auftretenden Verletzung.
Aber klar, das bringt dann wieder Probleme mit sich. Welche Gegenstände sind gemeint? Auch Papierknüll, Konfetti und Tennisbälle oder nur Münzen, Becher, Feuerzeuge etc. und was ist dann etc?
Ist halt wie bei Vielem wieder mal ein Dilemma und egal wie man es macht, am Ende hat jede Regelung Lücken und Schwächen.
Juno267 schrieb:
Und wenn ich nach meinem Gerechtigkeitssinn gehe, dann halte ich das Vorgehen beim Spiel Union-Bochum für eher richtig und das bei dem von dir geschilderten Spiel Düsseldorf-FCK für eher falsch.
Was auch völlig ok ist das so zu sehen. Aber Du sagst es ja später selbst... Dilemma und weitere Fragen, die aufgerufen werden. Was macht man nun, wenn ein Spieler knapp verfehlt wird?` Warum da kein Abbruch? Bei welchem Wurfgeschoss? Genau deswegen bin ich ja davon ausgegangen, dass das Sportgericht wie bisher auch da dann lieber dem Einspruch nicht stattgibt, um eben diese dann zu lösenden Fragen gar nicht erst zu haben. Also man den Weg des geringsten Widerstandes geht. Und die weiteren Fragen bzgl. Bewertung von Spielunfähigkeit usw. kommen da ja noch oben drauf.
Ich sehe das einfach aus der Sicht eines Verwaltungsmitarbeiters vielleicht, der aber auch für viele Projekte zuständig ist, die langfristig angelegt sind. Also was passiert, wenn ich folgende Entscheidung treffe? Was gibt es dann für neue Probleme? Wie kann ich der Sache im Gesamten gerecht werden? Unfassbar schwieriges Ding.
Ich hätte da einfach das Bestehenlassen des 1:1 eher verstanden und Union zB Punktabzug auf Bewährung gegeben. Fliegen dann noch mal vermehrt Dinge auf den Platz aus dem Union-Bereich, dann gibt es eben den Abzug. Das alleine hätte enormen Druck aufgebaut das nicht zu tun.
Jenseits aller berechtigten juristischen Betrachtungen bleibt für mich der Eindruck nach dem wiederholtem Anschauen der Bilder, der Torwart ist wohl von einem Plastikfeuerzeug am Kopf oben getroffen, mehr gestreift worden. Das Objekt der Tat ist sicher nur einige Gramm schwer. Das Verhalten des Torwarts zeigt erst mit einiger Verzögerung eine Verletzungsreaktion. Auch seine "Schwächephase" beim Herausgehen war für mich nicht überzeugend. Ich glaube (!) der Torwort hat geschauspielert. Wer sich jemals am Kopf gestoßen hat oder von einem Gegenstand getroffen wurde, mag seine persönliche Erfahrung bewerten.
Da Bochum nicht mehr auswechseln konnte, wäre ein Abbruch wohl die richtige Entscheidung bei Beibehalten des Spielstandes.
Das Urteil des Sportgerichtes ist für mich unverständlich.
Da Bochum nicht mehr auswechseln konnte, wäre ein Abbruch wohl die richtige Entscheidung bei Beibehalten des Spielstandes.
Das Urteil des Sportgerichtes ist für mich unverständlich.
hawischer schrieb:Also das wäre ja komplett unlogisch und auch absolut unverständlich gewesen.
Da Bochum nicht mehr auswechseln konnte, wäre ein Abbruch wohl die richtige Entscheidung bei Beibehalten des Spielstandes.
Ein abgebrochenes Spiel wird entweder wiederholt oder für die unschuldige Mannschaft mit 2:0 gewertet, außer es besteht bereits ein Ergebnis mit mehr als 2 Toren Differenz für die unschuldige Mannschaft.
Wäre das Spiel abgebrochen worden, wäre die Wertung für Bochum klar gewesen. Die Frage ist nur, ob die Regularien einen Spielabbruch hergeben. Wäre ein Schiedsrichterassistent oder der Schiri selber getroffen worden, wäre das klar gewesen aber bei einem Spieler halt nicht, aber da gilt dann halt wieder die Möglichkeit des Einspruchs.
Wäre das 20 min früher passiert, hätte zwar der Ersatztorwart vielleicht eingewechselt werden können, aber der Nachteil wäre trotzdem da gewesen, nicht so eklatant, aber trotzdem vorhanden, da ja ein Wechsel dadurch verloren gegangen wäre.
Juno267 schrieb:
Wäre das 20 min früher passiert, hätte zwar der Ersatztorwart vielleicht eingewechselt werden können, aber der Nachteil wäre trotzdem da gewesen, nicht so eklatant, aber trotzdem vorhanden, da ja ein Wechsel dadurch verloren gegangen wäre.
Jetzt schreibe ich Dir doch noch mal...
Ache musste als absoluter Topstürmer beim Spiel in Düsseldorf aufgrund der noch deutlicheren Verletzung zur Pause ausgewechselt werden. Dadurch ist ein sportlicher Nachteil entstanden und das Team konnte eine Person weniger einwechseln (wenn auch keinen Wechselspot weniger, da in der HZ). Lautern führte beim Flaschentreffer gegen Ache 3:0, zur Pause 3:1 , verlor dann 3:4. Die Lauterer Juristen kamen damals zu dem Schluss, dass ein Protest keine Chance hätten und haben daher auch nicht diesen eingelegt.
Kurzum: Es macht für den DFB wohl doch einen Unterschied, ob man noch wechseln kann oder nicht. Ein Wechsel weniger und sportliche Schwächung scheinen auch bei früheren Treffern kaum von Relevanz gewesen zu sein oder Dinge wie Schock oder psychische Auswirkungen. Sprich: Der Erfolg des Einspruchs hängt wohl von den Begleitumständen ab wie Wechselmöglichkeiten. Und die bestehen eher gegen Ende des Spiels nicht mehr. Das heißt, Lautern, das 45 Minuten ohne Topstürmer spielen musste und 3 Punkte verlor, hatte weniger Chancen auf einen erfolgreichen Einspruch als Bochum, das bereits in Unterzahl spielend, noch geringere Chancen hatte einen Sieg rauszuschießen innerhalb von 3 Minuten.
Und genau da erschließt sich mir der Sinn nicht innerhalb der DFB-Urteile. Als Lautern-Fan würde ich mich gerade verar... fühlen.
Nichts gegen den SV Kriftel, aber ich glaube dann würde mir doch etwas fehlen! Die SGE steht nicht zur Debatte, trotz Parkstress.
Ich bezog mich in meinem Posting eher auf das Festhallen-Beispiel. Klar findest du da die internationalen Top-Acts, also gewissermaßen Champions League, aber das Konzert- und Kabarett-Programm beispielsweise im Bürgerhaus Dreieich, der Stadthalle Langen oder der HuHa in Isenburg hat im Vergleich dazu durchaus Bundesliga- oder zumindest Zweitliganiveau. Also nix mit Kreisoberliga wie in Kriftel.
Wird aber jetzt etwas OT, es geht hier ja vor allem um das Parken rund ums Stadion.
Ich bezog mich in meinem Posting eher auf das Festhallen-Beispiel. Klar findest du da die internationalen Top-Acts, also gewissermaßen Champions League, aber das Konzert- und Kabarett-Programm beispielsweise im Bürgerhaus Dreieich, der Stadthalle Langen oder der HuHa in Isenburg hat im Vergleich dazu durchaus Bundesliga- oder zumindest Zweitliganiveau. Also nix mit Kreisoberliga wie in Kriftel.
Wird aber jetzt etwas OT, es geht hier ja vor allem um das Parken rund ums Stadion.
Fantastisch schrieb:
Nichts gegen den SV Kriftel, aber ich glaube dann würde mir doch etwas fehlen! Die SGE steht nicht zur Debatte, trotz Parkstress.
Ich bezog mich in meinem Posting eher auf das Festhallen-Beispiel. Klar findest du da die internationalen Top-Acts, also gewissermaßen Champions League, aber das Konzert- und Kabarett-Programm beispielsweise im Bürgerhaus Dreieich, der Stadthalle Langen oder der HuHa in Isenburg hat im Vergleich dazu durchaus Bundesliga- oder zumindest Zweitliganiveau. Also nix mit Kreisoberliga wie in Kriftel.
Ich weiß und du hast ja auch vollkommen Recht. Ich wollte nur einen kleinen Scherz machen.
Juno267 schrieb:
Aber findest du es ok, dass du von der Couch aus entscheidest, wer welche Schmerzen und Verletzungen haben darf?
Machst du doch auch. Auch vergisst du das er im Krankenhaus untersucht wurde und man dort nichts fest stellte. Wurde der Arzt aus dem Krankenhaus überhaupt vom DFB-Gericht gehört? Vermutlich nicht, denn es passte nicht in die vorgefertigte Meinung.
propain schrieb:Nein, tue ich nicht. allein schon weil ich es nicht zu entscheiden habe und wenn er sagt es geht nicht weiter, dann glaube ich ihm das. Und wie gesagt, es muss ja nicht zwingend eine körperliche, sichtbare Verletzung sein.
Machst du doch auch.
Und wenn nicht, dann war es auch nicht unsportlicher als andere Theatralik, die wir sonst auf dem Platz sehen.Der eine nimmt das "angebotene" Knie, der andere das "angebotene" Feuerzeug.
Juno267 schrieb:
Genau das ist hier doch der Fall
Dann schau dir nochmal den Wurf des Feuerzeuges an. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass Drewes nicht mehr weiter spielen kann, dann bleibt mit deiner Meinung alleine.
Juno267 schrieb:
Und im vorliegenden Fall war der unabhängige Gutachter eben das Gericht.
Nein war er nicht. Der Gutachter zum Gesundheitszustand von Drewes war der Mannschaftsarzt von Bochum. Aber verdrehe ruhig weiter die Tatsachen.
U.K. schrieb:Hier habe ich nur darauf geantwortet, dass der EInspruch sehr wohl berechtigt und möglich war. Du hattest geschrieben, dass kein Einspruch hätte eingelgt werden dürfen oder wie soll ich deine Aussage "Es heißt doch ganz klar Einspruch kann nur eingelegt werden wenn:" verstehen.Juno267 schrieb:
Genau das ist hier doch der Fall
Dann schau dir nochmal den Wurf des Feuerzeuges an. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass Drewes nicht mehr weiter spielen kann, dann bleibt mit deiner Meinung alleine.
U.K. schrieb:Und das Gericht hat diese Einschätzung offenbar bestätigt.
Nein war er nicht. Der Gutachter zum Gesundheitszustand von Drewes war der Mannschaftsarzt von Bochum. Aber verdrehe ruhig weiter die Tatsachen.
Aber findest du es ok, dass du von der Couch aus entscheidest, wer welche Schmerzen und Verletzungen haben darf? Und vielleicht war er nicht mehr speilfähig obwohl er keine Schmerzen hatte, soll es in dieser Welt ja auch geben.
Juno267 schrieb:
Aber findest du es ok, dass du von der Couch aus entscheidest, wer welche Schmerzen und Verletzungen haben darf?
Machst du doch auch. Auch vergisst du das er im Krankenhaus untersucht wurde und man dort nichts fest stellte. Wurde der Arzt aus dem Krankenhaus überhaupt vom DFB-Gericht gehört? Vermutlich nicht, denn es passte nicht in die vorgefertigte Meinung.
Das Urteil ist in völlig unverhältnismäßig.
Es heißt doch ganz klar Einspruch kann nur eingelegt werden wenn:
"Schwächung der eigenen Mannschaft durch einen während des Spiels eingetretenen Umstand, der unabwendbar war und nicht mit dem Spiel und einer dabei erlittenen Verletzung im Zusammenhang steht"
Das Drewes hier nicht weiter spielen kann versteht kein Mensch. Nur zum Vergleich damals mit Kahn und dem Golfball, hier konnte Kahn auch weiter spielen. Bei Drewes gab es keine offensichtliche Verletzung und auch im Krankenhaus wurde keine Gehirnerschütterung festgestellt.
Der unabhängige Gutachter ist übrigens der Schiedsrichter, aber vergleiche du ruhig weiter Äpfel mit Birnen.
Es heißt doch ganz klar Einspruch kann nur eingelegt werden wenn:
"Schwächung der eigenen Mannschaft durch einen während des Spiels eingetretenen Umstand, der unabwendbar war und nicht mit dem Spiel und einer dabei erlittenen Verletzung im Zusammenhang steht"
Das Drewes hier nicht weiter spielen kann versteht kein Mensch. Nur zum Vergleich damals mit Kahn und dem Golfball, hier konnte Kahn auch weiter spielen. Bei Drewes gab es keine offensichtliche Verletzung und auch im Krankenhaus wurde keine Gehirnerschütterung festgestellt.
Juno267 schrieb:
Vermutlich möchtest du auch bei jedem Trikotzupfer ein unabhängiges Gutachten, ob der Zupfer wirklich ursächlich für das Hinfallen des Spieler war oder ob es unausweichlich war, dass ein zu Fall gekommener Spieler sich im Winden vor Schmerzen wieder auf das Spielfeld rollen musste.
Der unabhängige Gutachter ist übrigens der Schiedsrichter, aber vergleiche du ruhig weiter Äpfel mit Birnen.
U.K. schrieb:Genau das ist hier doch der Fall
Das Urteil ist in völlig unverhältnismäßig.
Es heißt doch ganz klar Einspruch kann nur eingelegt werden wenn:
"Schwächung der eigenen Mannschaft durch einen während des Spiels eingetretenen Umstand, der unabwendbar war und nicht mit dem Spiel und einer dabei erlittenen Verletzung im Zusammenhang steht"
U.K. schrieb:Und im vorliegenden Fall war der unabhängige Gutachter eben das Gericht.
Der unabhängige Gutachter ist übrigens der Schiedsrichter, aber vergleiche du ruhig weiter Äpfel mit Birnen.
Juno267 schrieb:
Genau das ist hier doch der Fall
Dann schau dir nochmal den Wurf des Feuerzeuges an. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass Drewes nicht mehr weiter spielen kann, dann bleibt mit deiner Meinung alleine.
Juno267 schrieb:
Und im vorliegenden Fall war der unabhängige Gutachter eben das Gericht.
Nein war er nicht. Der Gutachter zum Gesundheitszustand von Drewes war der Mannschaftsarzt von Bochum. Aber verdrehe ruhig weiter die Tatsachen.
Dazu kommt die Digitalisierung, die einem als Fortschritt verkauft wird, aber die Probleme auch nicht wirklich löst. Bei meinem letzten Konzertbesuch in der Alten Oper dauerte es ewig im Parkhaus, u.a. auch weil viele (vor allem ältere) Besucher es nicht so schnell auf die Reihe kriegten mit der Eingabe des Kennzeichens am Automaten.
Bei Konzerten in Ffm direkt nehme ich meist die Öffis oder ich suche mir lieber gleich Veranstaltungen im Speckgürtel aus, in irgendwelchen Stadthallen oder Bürgerhäusern, wo auch tolle Künstler/innen auftreten und das Parken relativ stressfrei ist.
Weil hier das Beispiel Festhalle genannt wurde, da denke ich wehmütig an Konzerte in den 80ern zurück, als man noch problemlos ein Stück stadtauswärts direkt an der Theodor-Heuss-Allee oder auf der darüber verlaufenden Emser Brücke einen Parkplatz fand...
Bei Konzerten in Ffm direkt nehme ich meist die Öffis oder ich suche mir lieber gleich Veranstaltungen im Speckgürtel aus, in irgendwelchen Stadthallen oder Bürgerhäusern, wo auch tolle Künstler/innen auftreten und das Parken relativ stressfrei ist.
Weil hier das Beispiel Festhalle genannt wurde, da denke ich wehmütig an Konzerte in den 80ern zurück, als man noch problemlos ein Stück stadtauswärts direkt an der Theodor-Heuss-Allee oder auf der darüber verlaufenden Emser Brücke einen Parkplatz fand...
Nichts gegen den SV Kriftel, aber ich glaube dann würde mir doch etwas fehlen! Die SGE steht nicht zur Debatte, trotz Parkstress.
Ich bezog mich in meinem Posting eher auf das Festhallen-Beispiel. Klar findest du da die internationalen Top-Acts, also gewissermaßen Champions League, aber das Konzert- und Kabarett-Programm beispielsweise im Bürgerhaus Dreieich, der Stadthalle Langen oder der HuHa in Isenburg hat im Vergleich dazu durchaus Bundesliga- oder zumindest Zweitliganiveau. Also nix mit Kreisoberliga wie in Kriftel.
Wird aber jetzt etwas OT, es geht hier ja vor allem um das Parken rund ums Stadion.
Ich bezog mich in meinem Posting eher auf das Festhallen-Beispiel. Klar findest du da die internationalen Top-Acts, also gewissermaßen Champions League, aber das Konzert- und Kabarett-Programm beispielsweise im Bürgerhaus Dreieich, der Stadthalle Langen oder der HuHa in Isenburg hat im Vergleich dazu durchaus Bundesliga- oder zumindest Zweitliganiveau. Also nix mit Kreisoberliga wie in Kriftel.
Wird aber jetzt etwas OT, es geht hier ja vor allem um das Parken rund ums Stadion.
Geht es auch 2 - 3 Stufen kleiner?
Es ist ja schön wenn jemand Vorfreude hat
aber Du stellst selbst Weihnachten in den Schatten.
Und Worte wie:
"Die hervorragenden Moderatoren "
"großen Bundesliga-Vorschau"
"Mastermind von Fußball 2000 "
"Unterhaltung der Spitzenklasse"
hast Du noch nie nach einer Sendung geäussert