
a.saftsack
42964
Bearbeitung der Kartenbestellungen beginnt noch diese Woche.
ZoLo schrieb:
Was gibst Du uns dafür? ,-)
Verstoß gegen die S&B-Regeln!
Nur Festpreis-Angebote, keine Auktionen!
So, die Sache hat sich geklärt.
Es sind im Übrigen weiterhin noch Plätze im Tippspiel frei - wer sich anmelden möchte: Mail an tippspiel@uf97.de genügt; alles weitere erfahrt ihr in der daraufhin folgenden Bestätigungsmail.
Es sind im Übrigen weiterhin noch Plätze im Tippspiel frei - wer sich anmelden möchte: Mail an tippspiel@uf97.de genügt; alles weitere erfahrt ihr in der daraufhin folgenden Bestätigungsmail.
Achtung:
Der Teilnehmer mit dem Verwendungszweck UF005 möge sich bitte noch einmal kurz unter tippspiel@uf97.de melden, da die Emailadresse versehentlich verloren gegangen ist.
Der Teilnehmer mit dem Verwendungszweck UF005 möge sich bitte noch einmal kurz unter tippspiel@uf97.de melden, da die Emailadresse versehentlich verloren gegangen ist.
Bitte uns bzw. direkt dem Ticketing melden - dann wird man sich dem Problem annehmen.
Fände es ganz nett, wenn man darauf verzichten könnte, hier etwaige "Horrorszenarien" bzw. "Insider-Halbwissen" zu verbreiten.
Danke.
Danke.
pros_airplay schrieb:
Ihre Musik wird überall im Radio gespielt.
Das lässt bereits das Schlimmste befürchten...
Ach ja: Waldstadion!
Wirklich bittere Angelegenheit - gute Besserung!
Matzel schrieb:
Stimmt, bei Kyrgiakos kam zur Kohle auch noch der Anspruch, international zu spielen...
Woran ich in der Form jetzt nichts Schlechtes zu erkennen vermag... - sportlicher Ehrgeiz ist sicherlich keine Sache, die man zur "moralischen Aburteilung" von etwaigen Spielern heranziehen kann. Finde ich zumindest...
Kritisch gesehen wird es halt dann, wenn die Spieler ihre finanzielle Perspektive jeglichen sportlichen Ambitionen wie nun im Falle Hertzsch unterordnen.
Aus Sicht des Spielers eine durchaus verständliche Sache - für ein wenig Rumgedippel in der Oberliga noch einmal gutes Geld einstreichen - es ist nicht so, dass dieses Verhalten außergewöhnlich oder vollkommen irrational wäre.
Nur: Gut finden muss man dies als Fan ja dennoch nicht.
Grauer_Adler schrieb:
Hi Vael. Nun lass mal gut sein. Das ist SDBs Kernkompetenz. Er wird sicherlich in Folge noch erklären, aufgrund welcher Erkenntnisse es nicht wünschenswert erscheint, Schnittstellenprobleme zu beseitigen ...
Ich finde seine Fragen in dem Falle nicht so unberechtigt.
Insofern es denn Schnittstellenprobleme auf Grund persönlicher Eitelkeiten oder Inkompetenz der handelnden Personen gibt - wäre es nicht eine Möglichkeit, an dieser Stelle anzusetzen?
Genau so, wie es mich im Übrigen wenig stört, wenn aus den Zuschüssen der EFAG an den e.V. nicht alles in die Fußballabteilung fließt.
Der Hauptanteilseigner der EFAG ist schließlich m.W. Eintracht Frankfurt e.V. - und nicht die Fußballabteilung von Eintracht Frankfurt e.V..
Sprich: Es ist doch ganz natürlich, dass die Zuschüsse der EFAG im Sinne des Gesamtvereines verwandt werden. Dass mag den handelnden Personen bei der EFAG nicht schmecken, da sie natürlich wenig von Investitionen in andere Abteilungen als jene, die sich dem Fußballsport widmet, haben.
Es ist aber im Sinne des Gesamtvereines Eintracht Frankfurt, die Zahlungen seiner in Mehrheitsbeteiligung des Vereins befindlichen Tochter EFAG möglichst allen Abteilungen zu Gute kommen zu lassen.
Aus reiner Fußballer-Sicht mag man das für rausgeworfenes Geld halten.
Aus Sicht des Gesamtvereines Eintracht Frankfurt halte ich diese Mittelverwendung für völlig legitim und angemessen.
Das ist aus Sicht der EFAG auch sicher alles richtig argumentiert.
Würde ich von dieser Warte aus auch so unterzeichnen.
Aber das ist eben nicht meine Position.
Mal anders: Diese Konstruktion der Trennung von EFAG und EF e.V. hatte ja durchaus mal einen gewissen Hintergrund. Das ist ja nun nicht aus Jux und Dollerei so geschehen.
Nun ist es relativ unwahrscheinlich, dass die EFAG in der kommenden Zeit in eine ähnliche finanzielle Schieflage gerät, wie dies vor Jahren der Fall war.
Wir leben aber nun einmal in einer Zeit, in der der Profifußball mehr und mehr in eine Richtung geht, die zumindest mir, nichts, aber auch gar nichts mehr gibt.
Wolfsburg, Hoffenheim... - und am Horizont rückt schon RB Leipzig heran. Dazu ein Martin Kind mit seinen Angriffen auf 50+1 undundund... - man könnte noch seitenlang über all jene Dinge schreiben, die einem den Spaß am professionellen Fußballgeschehen langsam aber nachhaltig zur Gänze verleiden. Fehlt mir aber leider gerade die Zeit dazu.
Es vergeht jedenfalls kaum ein Tag ohne irgendeine besch... Zeitungsmeldung, bei der man sich fragt, wieso tut man sich das eigentlich alles noch an? Man ist doch einfach der letzte Idiot, wenn man dieses ganze Geschehen weiter unterstützt - und man wird auch seitens der Verantwortlichen im und um den Profifußball fast ausnahmslos so behandelt.
Und dennoch reicht es bislang noch nicht, einen völlig davon abzubringen... - die Leidensfähigkeit ist schon sehr hoch. Und rationale Gründe reichlich hintenangestellt - denn ginge es nach Ratio, wäre man wohl schon längst weg.
Beim Fußball geht es aber nicht um Verstand - sondern um Gefühle und Emotionen.
Diese Gefühle und Emotionen brauchen aber Identifikationspunkte. Es muss irgendetwas geben, was mich leiden, jubeln, schreien, in grenzenlose Ekstase oder kochende Wut geraten lässt.
Ohne diese Anknüpfungspunkte wird es schwer, dass dort noch authentische Emotionen entstehen.
Und Fußball ohne Emotionen... - das ist einfach nur grau und langweilig.
Ein Fußball, der bis auf einen gewissen Ekel und Abscheu in mir keine Gefühle zu erwecken vermag, ist nicht mehr mein Fußball.
Wenn ein solcher Zustand zum Dauerzustand werden sollte, ist es aus.
Ich denke angesichts dieser rasanten Veränderungen nicht, dass unsereins sich in 5 Jahren noch im großen Stadion befinden wird. Einfach weil mittelfristig eine Grenze überschritten wurde, wo es nicht mehr geht.
Das ist dann, ich schrieb es oben, nicht mehr mein Fußball, nicht mehr meine Eintracht.
Ich habe aber halt auch relativ wenig Lust, in wenigen Jahren nur noch zum Hockey, Dart oder Handball zu gehen, wenn ich Eintracht Frankfurt sehen möchte...
Die Alternative hieße in dem Falle, auf eigene Faust ganz unten neu anfangen. Wie es u.a. in Leipzig geschehen ist. Auch nicht so wahnsinnig prickelnd, für die kommenden Jahre sich nur noch auf Dorfsportplätzen in und um Frankfurt herumzutreiben... - aber der allerletzte Ausweg.
Eben drum sehe ich es gerne, wenn sich die U23 und die höheren Jugendmannschaften noch in Zuständigkeit des e.V. befinden. Weil ich dann nicht mehr oder weniger direkt weiterhin eine Sache unterstütze, deren Umstände es mir mittlerweile verlitten haben, weiterhin wie einstmals ins große Stadion zu pilgern; Fußball und Eintracht Frankfurt zu sehen.
Keiner weiß, wie die Regularien in den kommenden Jahren noch hin- und hergebogen werden, um dem Drang nach Kapital noch mehr Geltung zu verschaffen.
Vielleicht wird es, wenn denn die EFAG in einiger Zeit Opfer irgendeines Investors wird (und es sind nicht wenige, die sich derartiges auch hier wünschen - und es wird auch wohl so kommen, früher oder später. Irgendwelche Illusionen habe ich da schon lange nicht mehr; wir sind stets nur dabei, Rückzugsgefechte zu führen) aus irgendeinem Grunde nicht notwendig sein, die U23+Jugendabteilung in dieses Konstrukt einzugliedern.
Vielleicht... - aber auch diese vage Hoffnung genügt mir schon, mich gegen den m.E. voreiligen Schritt einer Eingliederung in die EFAG zu wagen.
Ich sehe die U23 als Chance, Fußball bei Eintracht Frankfurt in einem erträglichem Rahmen zu erleben. Auch in Zukunft.
Und irgendwas muss doch dran sein, wenn die Leute aus dem Fanclub fast kollektiv sagen, dass es ihnen bei der U23 weitaus mehr Spaß macht, als "oben", bei den Profis.
Und nein, dass sind nicht nur irgendwelche "Klatschkasper", die vor allem wg. "dem Support" oder derlei zur Eintracht gehen - da sind auch Leute dabei, die fahren unter der Woche ins Frankenland zur U23 oder an Fronleichnam nach Burghaun zum Hessenpokalfinale der U19.
Die erkennen und spüren noch Einiges mehr an Unterschieden, als vlt. den "spaßigeren Support" wg. der "coolen, tollen Ultras" oder wie auch immer das oftmals klischeemäßig abgestempelt wird (dass es auch Personen mit solchen Ansichten gibt, keine Frage - aber man macht es sich da zu einfach, wenn man versucht, alle in dieselbe Schublade zu packen).
Mir persönlich geht jedenfalls das Herz auf, wenn die Jungs und Mädels bereits in relativ jungen Jahren erkennen, dass es Fußball und Eintracht Frankfurt auch und gerade abseits des großen Bundesliga-Event-Betriebes gibt.
Eine ursprünglichere, aber gerade deshalb authentischere Art Fußball zu leben und erleben - eine Möglichkeit, die in dieser Form im Bereich des Profifußballs, wo man wahlweise als anonymer "Kunde" oder (weniger anonymes, aber ebenso pauschales) "Sicherheitsrisiko" klassifiziert wird, nicht mehr gegeben ist.
Das alles schweift zwar mitunter gut ab vom eigentlichen Thema - hängt aber doch mehr oder weniger unmittelbar damit zusammen.
Schließlich habe ich mir meine kritische Haltung, was die Frage der Zusammenlegung von EFAG und des Fußball-Leistungszentrums des e.V. angeht, ja nicht irgendwie erwürfelt oder so.
Und natürlich malt man sich auch so mancherlei Dinge schöner aus, als sie sich in der Realität objektiv darstellen - das ist aber den Profifußball betreffend nicht anders. Wenn man da objektiv herangehen würde - achduherrje, lieber nicht... - da beginne ich sonst bloß, mich für mich selbst zu schämen. Die Augen vor allem verschließen kann ich aber auch nicht. Und selbst wenn man sie noch so fest zupresst - irgendwann spürt man dennoch, dass man sich etwas vor macht und einfach falsch vor Ort ist.
Würde ich von dieser Warte aus auch so unterzeichnen.
Aber das ist eben nicht meine Position.
Mal anders: Diese Konstruktion der Trennung von EFAG und EF e.V. hatte ja durchaus mal einen gewissen Hintergrund. Das ist ja nun nicht aus Jux und Dollerei so geschehen.
Nun ist es relativ unwahrscheinlich, dass die EFAG in der kommenden Zeit in eine ähnliche finanzielle Schieflage gerät, wie dies vor Jahren der Fall war.
Wir leben aber nun einmal in einer Zeit, in der der Profifußball mehr und mehr in eine Richtung geht, die zumindest mir, nichts, aber auch gar nichts mehr gibt.
Wolfsburg, Hoffenheim... - und am Horizont rückt schon RB Leipzig heran. Dazu ein Martin Kind mit seinen Angriffen auf 50+1 undundund... - man könnte noch seitenlang über all jene Dinge schreiben, die einem den Spaß am professionellen Fußballgeschehen langsam aber nachhaltig zur Gänze verleiden. Fehlt mir aber leider gerade die Zeit dazu.
Es vergeht jedenfalls kaum ein Tag ohne irgendeine besch... Zeitungsmeldung, bei der man sich fragt, wieso tut man sich das eigentlich alles noch an? Man ist doch einfach der letzte Idiot, wenn man dieses ganze Geschehen weiter unterstützt - und man wird auch seitens der Verantwortlichen im und um den Profifußball fast ausnahmslos so behandelt.
Und dennoch reicht es bislang noch nicht, einen völlig davon abzubringen... - die Leidensfähigkeit ist schon sehr hoch. Und rationale Gründe reichlich hintenangestellt - denn ginge es nach Ratio, wäre man wohl schon längst weg.
Beim Fußball geht es aber nicht um Verstand - sondern um Gefühle und Emotionen.
Diese Gefühle und Emotionen brauchen aber Identifikationspunkte. Es muss irgendetwas geben, was mich leiden, jubeln, schreien, in grenzenlose Ekstase oder kochende Wut geraten lässt.
Ohne diese Anknüpfungspunkte wird es schwer, dass dort noch authentische Emotionen entstehen.
Und Fußball ohne Emotionen... - das ist einfach nur grau und langweilig.
Ein Fußball, der bis auf einen gewissen Ekel und Abscheu in mir keine Gefühle zu erwecken vermag, ist nicht mehr mein Fußball.
Wenn ein solcher Zustand zum Dauerzustand werden sollte, ist es aus.
Ich denke angesichts dieser rasanten Veränderungen nicht, dass unsereins sich in 5 Jahren noch im großen Stadion befinden wird. Einfach weil mittelfristig eine Grenze überschritten wurde, wo es nicht mehr geht.
Das ist dann, ich schrieb es oben, nicht mehr mein Fußball, nicht mehr meine Eintracht.
Ich habe aber halt auch relativ wenig Lust, in wenigen Jahren nur noch zum Hockey, Dart oder Handball zu gehen, wenn ich Eintracht Frankfurt sehen möchte...
Die Alternative hieße in dem Falle, auf eigene Faust ganz unten neu anfangen. Wie es u.a. in Leipzig geschehen ist. Auch nicht so wahnsinnig prickelnd, für die kommenden Jahre sich nur noch auf Dorfsportplätzen in und um Frankfurt herumzutreiben... - aber der allerletzte Ausweg.
Eben drum sehe ich es gerne, wenn sich die U23 und die höheren Jugendmannschaften noch in Zuständigkeit des e.V. befinden. Weil ich dann nicht mehr oder weniger direkt weiterhin eine Sache unterstütze, deren Umstände es mir mittlerweile verlitten haben, weiterhin wie einstmals ins große Stadion zu pilgern; Fußball und Eintracht Frankfurt zu sehen.
Keiner weiß, wie die Regularien in den kommenden Jahren noch hin- und hergebogen werden, um dem Drang nach Kapital noch mehr Geltung zu verschaffen.
Vielleicht wird es, wenn denn die EFAG in einiger Zeit Opfer irgendeines Investors wird (und es sind nicht wenige, die sich derartiges auch hier wünschen - und es wird auch wohl so kommen, früher oder später. Irgendwelche Illusionen habe ich da schon lange nicht mehr; wir sind stets nur dabei, Rückzugsgefechte zu führen) aus irgendeinem Grunde nicht notwendig sein, die U23+Jugendabteilung in dieses Konstrukt einzugliedern.
Vielleicht... - aber auch diese vage Hoffnung genügt mir schon, mich gegen den m.E. voreiligen Schritt einer Eingliederung in die EFAG zu wagen.
Ich sehe die U23 als Chance, Fußball bei Eintracht Frankfurt in einem erträglichem Rahmen zu erleben. Auch in Zukunft.
Und irgendwas muss doch dran sein, wenn die Leute aus dem Fanclub fast kollektiv sagen, dass es ihnen bei der U23 weitaus mehr Spaß macht, als "oben", bei den Profis.
Und nein, dass sind nicht nur irgendwelche "Klatschkasper", die vor allem wg. "dem Support" oder derlei zur Eintracht gehen - da sind auch Leute dabei, die fahren unter der Woche ins Frankenland zur U23 oder an Fronleichnam nach Burghaun zum Hessenpokalfinale der U19.
Die erkennen und spüren noch Einiges mehr an Unterschieden, als vlt. den "spaßigeren Support" wg. der "coolen, tollen Ultras" oder wie auch immer das oftmals klischeemäßig abgestempelt wird (dass es auch Personen mit solchen Ansichten gibt, keine Frage - aber man macht es sich da zu einfach, wenn man versucht, alle in dieselbe Schublade zu packen).
Mir persönlich geht jedenfalls das Herz auf, wenn die Jungs und Mädels bereits in relativ jungen Jahren erkennen, dass es Fußball und Eintracht Frankfurt auch und gerade abseits des großen Bundesliga-Event-Betriebes gibt.
Eine ursprünglichere, aber gerade deshalb authentischere Art Fußball zu leben und erleben - eine Möglichkeit, die in dieser Form im Bereich des Profifußballs, wo man wahlweise als anonymer "Kunde" oder (weniger anonymes, aber ebenso pauschales) "Sicherheitsrisiko" klassifiziert wird, nicht mehr gegeben ist.
Das alles schweift zwar mitunter gut ab vom eigentlichen Thema - hängt aber doch mehr oder weniger unmittelbar damit zusammen.
Schließlich habe ich mir meine kritische Haltung, was die Frage der Zusammenlegung von EFAG und des Fußball-Leistungszentrums des e.V. angeht, ja nicht irgendwie erwürfelt oder so.
Und natürlich malt man sich auch so mancherlei Dinge schöner aus, als sie sich in der Realität objektiv darstellen - das ist aber den Profifußball betreffend nicht anders. Wenn man da objektiv herangehen würde - achduherrje, lieber nicht... - da beginne ich sonst bloß, mich für mich selbst zu schämen. Die Augen vor allem verschließen kann ich aber auch nicht. Und selbst wenn man sie noch so fest zupresst - irgendwann spürt man dennoch, dass man sich etwas vor macht und einfach falsch vor Ort ist.
Vael schrieb:
Die Jugend und die Amas bei der AG wäre wirklich sinniger in vielen Dingen!
In manchen Dingen aber auch nicht.
Diverse Angelegenheiten können auch in der derzeitigen Struktur reibungsloser verlaufen. Diesem "reibungslosen Verlauf" möglichst nahe zu kommen - das ist die Aufgabe der jeweils handelnden Personen.
Die Notwendigkeit, das Herzstück der Fußballabteilung von Eintracht Frankfurt e.V. bzw. die gesamte Fußballabteilung aus dem Verein auszugliedern, vermag ich nicht zu erkennen, tut mir leid.
Insofern eure DK-Inhaber über anderweitige Ermäßigungsnachweise (Schüler, Student, Vereinsmitglied usw. usf.) verfügen, benötigen diese im Übrigen keine "Fanclub-Karten" um das Stadion regulär betreten zu dürfen.
Gude,
zwecks Archiv-Erweiterung wird Folgendes gesucht:
Alte aufnahmen von Spielen, Fans,
Ultras, Hooligans, Berichte etc. egal ob private
aufnahmen oder HR, DSF usw... gesucht wird ab 1990!
zwecks Archiv-Erweiterung wird Folgendes gesucht:
Alte aufnahmen von Spielen, Fans,
Ultras, Hooligans, Berichte etc. egal ob private
aufnahmen oder HR, DSF usw... gesucht wird ab 1990!
RoYYalTS schrieb:
die Eintracht wird den Blockschmuggel schon in ihr Sicherheitskonzept mit eingeplant haben. Ich verstehe zwar auch nicht waurm jeder unbedingt immer in den 40er will und dieser dann total überfüllt ist,
Zeigt im Übrigen die Sinnlosigkeit dieser schwachsinnigen Bauvorschrift nur allzu deutlich auf.
Wären da keine Zäune mitten im Unterrang, wäre das Ganze deutlich entzerrter, weil sich alles mehr verläuft...
Nunja, ist ja nichts Neues, dass irgendwelche am Reißbrett geplanten Regularien vollkommen an der gelebten Wirklichkeit vorbeigehen.
Diese Bauvorschrift verschärft jedenfalls jenes Risiko, welches sie vermeintlich zu mindern verspricht. Sinnvoll ist irgendwie etwas anderes...
Cincotta hat LV gespielt.
Und Jung hatte auch reichlich starke Szenen dabei; gekrönt wohl durch dieses einfach mächtige Tor zum 6:1. Unabhängig davon aber auch den einen oder anderen Aussetzer, der in der BL ärger bestraft würde.
Dennoch: Hat reichlich Potenzial der Bub.
Und Jung hatte auch reichlich starke Szenen dabei; gekrönt wohl durch dieses einfach mächtige Tor zum 6:1. Unabhängig davon aber auch den einen oder anderen Aussetzer, der in der BL ärger bestraft würde.
Dennoch: Hat reichlich Potenzial der Bub.
Ein paar nette Impressionen von diesem glorreichen Finale auch hier:
http://www.osthessen-sport.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=37228&Itemid=1&pop=1&page=0
http://www.osthessen-sport.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=37228&Itemid=1&pop=1&page=0
http://www.osthessen-sport.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=39408&Itemid=1&pop=1&page=0
http://www.osthessen-sport.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=39409&Itemid=1&pop=1&page=0
Ebenso ein Bericht zum Spiel:
http://www.osthessen-sport.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=39411&Itemid=1&pop=1&page=0