>

Aachener_Adler

9375

#
Für die erste Elf der NM hat sich in den letzten Jahren nie ein Eintrachtspieler angeboten und ob ein Compper, ein Weis, ein Holtby, ein Schürrle oder ein Ochs, ein Russ, ein Meier mal mitfahren darf und evtl. auf 1-3 Nationalspiele in unwichtigen Testspielen kommt, spielt das denn wirklich eine Rolle?

(Übrigens: mehr als Testspieleinsätze hat auch ein Jones nicht. Viel hat ihm der Wechsel weg von der Eintracht also auch nicht gebracht in Bezug auf die NM-Karriere.)

Wenn die Eintracht sich in der Spitzengruppe festsetzen sollte, dann wird die Presse auch unsere Spieler über alle Maßen abfeiern und für die NM ins Gespräch bringen -- und der Bundesjogi würde dem nachgeben, davon bin ich überzeugt. Denn was hat er schon zu verlieren, wenn er von den Medien gefeierte Spieler für unwichtige Testspiele beruft? Er kann nicht viel dabei verlieren, während umgekehrt die Forderungen nach Einsatz von Jungtalent X immer lauter würden. Warum also Widerstand leisten? Irgendeinen Hoffenheimer, Mainzer, Dortmunder, was-auch-immer einmal für ein Testspiel wie jetzt das gegen Schweden berufen und dann hat er bei wirklich wichtigen Spielen wieder freie Hand. Genauso würd's auch bei der Eintracht laufen.
#
concordia-eagle schrieb:
Du sagst es. Da jetzt schon offensichtlich die Grundprämie, also ca. 10,5 Mio verpfändet ist, könnte Schalke wohl nur einen darüberhinausgehenden Grundbetrag verkaufen.

Man kann auch über die Laufzeit etwas machen. Angenommen, die Anleihe wäre mit noch drei weiteren Raten zu 10M EUR zurückgezahlt. Dann könnte doch Schalke einen Sponsorenvertrag für 8M EUR jährlich über 5 Jahre (= 40 M EUR) abschließen, sich gegen 1 Mio Abschlag 39 Mio auszahlen lassen, davon die 30 Mio zurückzahlen und 9 Mio verpulvern.

Schulden strecken und nachfolgenden Vorständen/Generationen aufbürden, ist eigentlich immer eine Option -- wenn auch aus meiner Sicht eine verwerfliche. Trotzdem beliebt, denn das Verfrühstücken der Zukunft kriegt immer mehr Beifall als das Sparen. Davon macht ja auch die Politik (Rentenkassen, Klimaschutz, etc.) immer wieder regen Gebrauch.  
#
concordia-eagle schrieb:
Folglich dürfte der Darlehensgeber eine Klausel im Darlehensvertrag haben, wonach "Erträge aus dem jeweiligen Haupt- und Ausrüstungssponsor an den Darlehensgeber verpfändet (oder zur Sicherheit abgetreten) sind."

Ja, das ist sehr wahrscheinlich. Trotzdem wird das in der Praxis doch eher so aussehen, dass aus diesen Vertägen ein Betrag X pro Jahr für Zinsen und Tilgung zu bedienen ist (bis zur Höhe der Basiszahlungen, d.h. ohne Prämien) und der Verein die darüber hinausgehenden Einnahmen nach Lust und Laune verbraten darf. Ich sehe da durchaus Möglichkeiten für Schalke, 2012 wieder ein Stück Zukunft sofort zu Geld zu machen. Ein paar findige Anwälte basteln da schon passende Verträge zusammen. Wofür hat man denn diese Rechtsverdreher?  

Allerdings ist die Schalker Brust bei einem Abrutschen in der Liga dann nicht mehr zu dem Preis zu verscherbeln, den Gazprom zahlt. Ob Gazprom Interesse an einer Verlängerung hat, darf ohnehin bezweifelt werden. Erstens kam der Vertrag durch politische Einflussnahme zustande und zweitens schätze ich Gazprom als Firma ein, denen es eher um einmaliges Bekanntwerden in Deutschland geht als um eine langfristige Partnerschaft (so wie Samsung damals bei uns). Außerdem: Skandale und Niedergang sind nicht gerade das, was seriöse Sponsoren in Scharen anrennen lässt...  
#
Nachtrag. Wikipedia sagt: "In Dresden wurde am 10. Oktober 2006 ein bis Mitte 2012 währender Sponsorenvertrag mit dem russischen Energiekonzern Gazprom unterzeichnet. Seit dem 1. Januar 2007 befindet sich das Logo der Firma auf den Trikots des Profi-Kaders. Der Sponsor zahlt nach Angaben von Schalke 04 mindestens einen Betrag von 60 bis 66 Millionen Euro, im Erfolgsfall, d.h. bei Erreichen der Champions League, sogar bis zu 100 Millionen, in die Kasse des Vereins. Außerdem wurde eine enge Kooperation mit dem russischen Erstligisten Zenit Sankt Petersburg beschlossen, der ebenfalls von Gazprom gesponsert wird. Die ehemaligen Hauptsponsoren Victoria und Veltins unterstützen den Verein bis 2012 bzw. 2015."

Best case (für Schalke) wäre, dass man 2012 einige Rechte für 10-20 Jahre neu verkauft und so aktuelle Löcher erstmal stopfen kann. Aber welcher Art solche Verträge zwischen Finanzhai und notleidendem Verein dann sind, sieht man an unseren eigenenen, noch heute nicht abbezahlten Verträgen mit Stadionbetreiber und dem Vermarkter ISPR (bzw. wie auch immer der Laden jetzt heißt).

Schuldenvereine wie Schalke oder Köln kleben sich selbst immer mehr Blutegel an die Backe, während sie ihren Fans was von Champions League oder ähnlichen Visionen erzählen. Welch ein Glück, dass ich das bei der Eintracht nicht mehr erleben muss.
#
goyschak schrieb:
Ich denke nicht, daß Schalke jährlich die Sponsorenverträge neu verhandelt oder abschließt.

Nein, solche Ausrüster-, Werbe-, Sponsoren-, Markteting-, Namensrechte-, etc. Verträge sind immer ein paar Jährchen gültig. Bei Schuldenvereinen wie Schalke, Hertha oder der Vor-(Sparmann/)Pröckl/Bruchhagen-Eintracht sehr gerne auch in der Form "Rechte für viele, viele Jahre in der Zukunft verkaufen, aber alle Einnahmen schon gleich verfrühstücken".

goyschak schrieb:
Das wäre im Sinne einer Risikostreuung (ja, ich muß bei dem Wort in Verbindung mit S06 gerade selber lachen)

ich auch  

goyschak schrieb:
Gibt es da Infos zu, wann welcher Vertrag ausläuft?

Stand in Prospekt zur Mitgliederanleihe drin. Genaues müsste ich nachschauen, aber was ich noch in Erinnerung habe, ist folgendes: so viele Jahre sind's nicht mehr. Mit den Einnahmen aus diesen Verträgen werden diverse Anleihen bedient; das Geld steht Schalke also nicht zur freien Verfügung. Nicht sicher bin ich aber, ob diese Verpfändung nur für die laufenden Trikotsponsoring- oder Ausrüsterverträge gilt (Gazprom/Adidas) oder auch für zukünftige Trikotwerbungs- und Ausrüsterverträge. Wie auch immer: auf der Einnahmenseite drohen Einbrüche und das ist gut so.  
#
sgevolker schrieb:
Mir macht da nur der DFB Pokal etwas sorgen, darüber darf sich Schalke nicht für's internationale Geschäft qualifizieren.

Da sind wir einer Meinung. Genau deshalb habe ich vor dem Abschicken noch ein "vermutlich" vor "fehlende internationale Einnahmen" gesetzt. Denn genau diese Befürchtung habe ich auch.

Sollte die Abwehr nicht noch deutlich stabiler werden, halte ich ein Nachbessern (in der Kategorie Spielerwert 1-3 Mio, vermutlich Leihe) für notwendig, um das nicht zu unterschätzende Abstiegsrisiko zu verringern. Offensivspieler dieser Preislage hat man dutzendweise auf Bank und Tribüne geparkt, da sollte auch umgekehrt ein Verleihen drin sind und damit moderate und mehr oder weniger kostenneutrale Transferaktivitäten in der Winterpause. Die wenigsten Vereine lassen die zweite Transferperiode völlig ungenutzt verstreichen, schon gar nicht diejenigen, die unten drin stehen. Irgendwelche Transfers wären völlig normal und zu erwarten.

Außerdem entspricht es Magath'schem Arbeiten, Spieler in großer Anzahl zu kaufen, zu testen und dann ggf wieder zu verkaufen. In bin relativ sicher, dass vor dem Wintertrainingslager noch der eine oder andere neue Spieler mit in die Verlosung kommt für die 4 Plätze in der Abwehrkette und die DM-Position davon. Sei es aus der eigenen U23 oder von extern. Denn was Rakitic, Moritz, Uchida & Co da zusammenstümpern, kann Magath ja kaum gefallen.
#
concordia-eagle schrieb:
Das Problem für Schalke dürfte in der Tat weniger die laufende, denn die nächste Saison sein.

Da sind wir einer Meinung. Und nebenbei erhöhe ich auf "kommende Saisons". Denn neben den genannten Faktoren (vermutlich fehlende internationale Einnahmen, sinkende TV-Gelder, etc.) gibt's perspektivisch für Schalke noch ein ganz anderes schwerwiegendes Problem, das hier noch nicht genannt wurde. Falls Schalke sich jetzt dauerhaft aus der Spitzengruppe der Bundesliga verabschieden sollte und auch keine internationale Aufmerksamkeit in CL/EL mehr genießt -- werden dann Gazprom, Adidas und all die anderen ihre Sponsorenverträge zu den gleichen Konditionen verlängern? Das könnte für die Schalker noch teurer werden als die Verluste bei den TV-Geldern.
#
sgevolker schrieb:
Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe, aber Milito hat lt. TM einen Marktwert von 14 Millionen.

Ich bezog mich ausdrücklich nicht auf Milito. Dazu schrieb ich bereits: "Bild meldet, dass eine spanische Zeitung meldet, dass ... Nun ja. Sack Reis in China umgefallen." Mir geht's darum, dass Schalke in der Winterpause durchaus nochmal einkaufen kann, meiner Meinung nach auch wird. Höchstwahrscheinlich nicht in der 10+ Mio Preisklasse, aber nicht mal das würde ich kategorisch ausschließen wollen, wenn sie auch entsprechende Abgänge haben.

Offensiv passt es langsam bei Schalke, aber in der Defensive geht's halt überhaupt nicht. Dass da Handlungsbedarf ist, ist offensichtlich; das kostet sie haufenweise Punkte und damit Geld. Ich wäre auch über kreative Finanzierungsmodelle nicht sonderlich überrascht. (Z.B. Neuer in der Winterpause schon verkaufen und gleich für ein halbes Jahr vom kaufenden Verein ausleihen; für das Geld defensiv irgendwie nachbessern.) Wenn sich die Abwehr nicht bis zur Winterpause deutlich stabilisiert, MÜSSEN sie da handeln.

Falls sie in der CL noch ein paar Punkte holen und evtl. sogar überwintern sollten, ist es für die Schalker von Sommer 2010 bis Winter 2010/11 (leider!) finanziell sogar überraschend gut gelaufen. So paradox das bei einer Spitzenmannschaft im Abstiegskampf auch klingen mag. Die dicken CL-Millionen (allein AFAIR knapp 800K EUR pro Sieg!) überdecken halt vieles. Mit so hohen Einnahmen war im Sommer 2010 vor der CL-Auslosung bei einer Mannschaft in Lostopf 3 nicht zu rechnen. Zum Vergleich: Werder war höher gesetzt (Topf 2), geht aber aus einer wesentlich stärkeren CL-Gruppe mit deutlich weniger UEFA-Millionen raus.
#
jazon123 schrieb:
EintrachtOssi schrieb:

[...] Schwarzmahler im Werder Forum [...]
wie "mahlt" man denn Schwarz ? Gibt es dafür spezielle "Schwarzmahlmühlen" oder wie funktioniert das ? Ich bin neugierig
Du Dummerchen. Schwarz kann man doch nicht mahlen. "Schwarzmahlen" ist sowas wie das Schwarzbrennen von Schnaps. In Bremen mahlen sie jetzt schwarz, weil sie sich nach dem voraussichtlichen Europapokal-Aus und den wegbrechenden TV-Geldern das Versteuern ihres Mahlens nicht mehr leisten können bzw. wollen. Der Versuch, das halbe Gehalt der Profis einzufrieren zielte in die gleiche Richtung. War nämlich genauso illegal. Sie müssen halt sparen, die Werderaner...  
#
Solche Verlängerungsdiskussionen sind doch totaler Mumpitz. Hier tun ja manche so, als wäre der Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG ohne die guten Ratschläge des Forums völlig hilflos und überfordert.    Lasst die, die dafür zuständig sind und als einzige alle relevanten Fakten kennen, doch einfach mal machen. Das hat die letzten Jahre doch eigentlich ganz gut geklappt.
#
Ich habe den gleichen Schal. Offiziell erworben im Eintracht-Fanshop im Stadion. Müsste so 5-8 Jahre her sein.
#
FredSchaub schrieb:
Aachener_Adler schrieb:
Aber dass es in der Winterpause wieder ein paar Transfers in der Bundesliga geben gibt und dass es nicht allzu überraschend wäre, wenn sich bei Schalke etwas tut, insbesondere in deren Problemzone Abwehr, davon darf man ruhig ausgehen.

lustig bei nem Verein, der kaum noch das warme Wasser in der Dusche bezahlen kann

Wer sagt denn, dass Schalke nur Käufe für das Transferfenster im Winter plant und nicht auch Verkäufe? Die Schalke haben einen (über)großen Kader und vielleicht finden sich ja Abnehmer für den einen oder anderen Bankdrücker. Im Gegenzug könnte man Spieler verpflichten, die anderswo nur Ersatz sind. Das könnte durchaus kostenneutral passieren. Von daher sehe ich keinen Grund, mich bei sowas über Schalke lustig zu machen. Und ich lache eigentlich gerne über Schlacke 06.  
#
Bild meldet, dass eine spanische Zeitung meldet, dass ...
Nun ja. Sack Reis in China umgefallen.

Aber dass es in der Winterpause wieder ein paar Transfers in der Bundesliga geben gibt und dass es nicht allzu überraschend wäre, wenn sich bei Schalke etwas tut, insbesondere in deren Problemzone Abwehr, davon darf man ruhig ausgehen.
#
Mein Beileid an die Angehörigen/Freunde und mein Mitgefühl für den Lokführer, den wir hier nicht vergessen sollten, denn der muss sein restliches Berufleben damit fertig werden, am Tod eines Menschen beteiligt gewesen zu sein.

Mögen andere daraus lernen, dass "mal schnell über die Gleise rennen" nicht cool, sondern einfach nur entsetzlich dumm ist, weil man einen viel zu hohen Preis zahlt, wenn's schief geht.
#
Rheinländer können echt witzig sein. Der Express berichtet dies von einem Gespräch im Geißbockheim zwischen Führungsmitgliedern und Fanvertretern: (Link)

Express schrieb:
Er [FC-Finanzchef Horstmann] sagte: „Wir mussten sieben bis acht Millionen Euro mehr in die Hand nehmen, um die Lücke zu Teams wie Frankfurt, mit denen wir uns auf Augenhöhe sehen, zu schließen. Ansonsten hätten wir Poldi, Geromel, Schorch oder Lanig nicht holen können. Die Lücke schließt sich nicht von heute auf morgen. Die Strategie der letzten drei Jahre ist aufgegangen.“


Hübsch. Man definiert also einfach, dass man auf Augenhöhe mit irgendjemandem wäre, stellt fest, dass man dazu Geld in die Hand nehmen muss, nimmt Kredite auf und hat damit das Problem "gelöst"...

"Blöd" nur, dass der FC nun sportlich alles andere als auf Augenhöhe mit uns ist und statt 14 Mio Eigenkapital 21 Mio Schulden hat. Meiner Meinung nach sollten sie mit dieser "erfolgreichen" Strategie einfach weitermachen.  


Was der kicker heute berichtet (Link) klingt auch nicht gerade nach planvoller Strategie. Ein Sieg unter Schaefer und alles ist toll, jetzt die erste Niederlage, und auf einmal ist alles falsch. Und wenn's im nächsten Spiel gegen den Erzrivalen aus Gladbach geht, wird sowieso auch noch der letzte Rest Verstand ausgeschaltet.

Die nächsten Wochen könnten noch lustig werden. Popcorn raus und gute Unterhaltung aus Köln!  ,-)
#
municadler schrieb:
Wer hat Schorsch eigentlich ausgegraben ? Holz ?

Ich meine es so gelesen zu haben. Wobei natürlich nicht klar ist, ob Holz als erster Tzavellas entdeckt hat oder "nur" als Chefscout nachher sein Okay gegeben hat. Ist ja auch letztendlich egal. Bei unserem neuen LV darf sich die gesamte Scouting-Abteilung zurecht auf die Schulter klopfen.

Ich hatte größere Bedenken, dass Spychers Abgang ein Loch reißen würde. Weniger in Bezug auf die LV-Position, mehr in Bezug auf seine Rolle als fünfsprachiger Ersatzdolmetscher, Abwehrorganisator, "intellektueller Kopf" der Mannschaft. Das kann Tzavellas natürlich nicht ersetzen, aber er bringt dafür neue Stärken ein, die Spycher nie hatte. Lob an die Verantwortlichen, dass sie es gewagt haben, Spycher mit einem völlig anderen LV-Typ zu ersetzen. Es war keineswegs voraus zu sehen, dass das so gut klappen würde.
#
Jaroos schrieb:
Da sieht man doch einfach nur wie sie sich gegen uns zu helfen wissen: GAR NICHT. Ich genieße mittlerweile die "Schiri ist schuld" und "Ich werde unfair, weil's fussballerisch nicht klappt"-Show unserer Gegner. Daran erkennt man wie heftig wir die sportliche nieder machen


#
FredSchaub schrieb:
http://www.siegerland-sport.de/wp-content/uploads/2010/11/magath.jpg

Hatten wir sieben Beiträge vorher schon mal.
#
Übrigens: Kurstadt, rund eine 1/4 Million Einwohner, den Reitsport fördernd ist KEIN Widerspruch zu Fußball -- Grüße aus Bad Aachen.

(Ja, Bad Aachen, das "Bad" wird nur meistens weggelassen, um ganz am Anfang im Alphabet zu stehen.)
#
Der immer wiederkehrende Vergleich mit George W. Bush ist schon fast witzig. In seiner religiös motivierten Rhetorik mag er manchem islamischen Führer ja ähneln, aber das Problem sind doch nicht einzelne Spinner, sondern dass sich in mehrheitlich islamischen Gesellschaften eigentlich niemand über Steinigungen & Co aufregt. Keine Menschenrechte (in unserem Sinne), null Religionsfreiheit, keine Gleichstellung von Mann und Frau, Gottesstaat oder Diktatur statt Demokratie usw. -- all das ist doch Normalfall in islamischen Ländern. Nicht Minderheitsmeinung, ja nicht mal Mehrheitsmeinung in einem offenen Wettstreit der Meinungen. Sondern einfach nur "normal" in der islamischen Zivilisation. Und Erhängen statt Steinigung wird dann als ein Entgegenkommen gegenüber dem Westen gesehen. Na super.