>

Aachener_Adler

9330

#
Gewinn sehe ich im Moment noch nicht. Meine Interpretation ist eher, dass eine gut gefüllte Kriegskasse angespart wurde, die jetzt (vorsichtig) geplündert wird in der Hoffnung, dass man den Sprung ins internationale Geschäft packt, bevor sie leer ist.

Auch mit dem Hintergedanken, dass vor uns ein paar Vereine liegen, die an uns vorbeifallen könnten/werden, weil sie nicht nachhaltig genug gewirtschaftet haben. Hertha hat sich letztes Jahr z.B. aus dem Kreis der vor uns liegenden Mannschaften verabschiedet.

Alles nicht ohne Risiko, aber immernoch sinnvoller, als das Ganze auf Pump zu versuchen. Denn die Eintracht kann so jahrelang angreifen. Im Gegensatz z.B. zu Hannover, die es einmal mit Gewalt versucht haben und danach erstmal kleinere Brötchen backen mussten. (Dass H96 dieses Jahr überraschend erfolgreich Brötchen backt, ändert nichts daran, dass deren wirtschaftliche Voraussetzungen im letzten Jahr ziemlich eingebrochen sind. Die wurden nicht aus Zufall als Abstiegskandidat gehandelt.)
#
Wenn sich nichts geändert hat, müsste meiner Meinung nach Oxxenbach gegen Koblenz bzw. andersrum möglich sein. Dass Mannschaften, die nicht in den beiden höchsten Spielklassen spielen, immer Heimrecht haben (müssen), stimmt so nicht. Sie haben nur dann auf jeden Fall Heimrecht, wenn sie gegen einen Erst- oder Zweitligisten gelost werden. Wird aber Oxxenbach gegen Koblenz gelost, dass muss die als zweites gezogene Mannschaft trotzdem reisen.
#
Einige denkbare Auswärtsspiele wären für mich gut erreichbar. Der Westen (Rheinland) ist noch überraschend stark vertreten: Aachen, Gladbach, Köln, Koblenz. Dazu noch zwei Ruhrpottteams (Schalke, Duisburg).

Die Nordteams haben dagegen schon ziemlich Federn lassen müssen. HSV, Werder und alle anderen bis auf Wolfsburg sind schon draußen.


Was ich nicht möchte bei der Auslosung ist Nürnberg. Da hätte ich ein schlechtes Gefühl dabei. Aber Hauptsache Heimspiel, und Bayern muss es nicht gerade sein. Die sollen hier in Aachen antreten und das soll dann ausgehen wie immer, wenn Alemannia zuhause gegen Bayern spielt.  
#
Shlomo schrieb:
Es gibt noch nicht mal ein Anagramm von Abschiedsraum (in einem Wort)  

Falsch! Aber du hast mich auf die Lösung gebracht.

In diesem Raum ist ein gefährliches Monster weggesperrt. Klingt wie ein possierliches kleines Tierchen, ist aber ein gefährlicher Räuber, der in die Keller ahnungsloser Bürger eindringt und dort die Biervorräte vernichtet. Und wenn die Frau dem Mann während der Sportschau ein Bier aus dem Keller holen will, dann ist keins mehr da. Einfach furchtbar. Oh ja, so ein fieses Tier gehört weggesperrt! Der Hinweis mit den Anagrammen verrät die Lösung: in diesem Raum lebt die


BIERSCHADMAUS!







andere Anagramme von ABSCHIEDSRAUM:

REISSCHAUMBAD
AUDIBRECHMASS
BADESCHAUM, SIR
SCHREIB DA, MAUS
SCHMIER AUS BAD
MACH SIEB DRAUS
SUCH BIER, SADAM
BUCHE DIR ASSAM
RASSE-MAID-BUCH
DUSCHE MIR SAAB
ABRISS - ACH, MUED'
SUCH BASAR, MEDI
BRAUSE IM DACHS
RAUB MASCHE SID
SEID BAUM RASCH
ABSURD-MAISCHE
SUCHE MIR DAS AB
RUSSE ACHIM BAD
SAAR BUS SCHMIED
DERB MAIS SCHAU
BAUM DACH RISSE
SUCH REIS AM BAD
ABI DURCH MASSE
#
Ihr habt's gut, wenn ihr in einer Sportbar Eintracht sehen könnt. Hier in Aachen wird heute nirgends die Konferenz laufen, sondern nur ein Einzelspiel und das ist nicht die Eintracht. Dummerweise spielt die Alemannia parallel.  

(Die Drecksmainzer raushauen, Alemannia!)  
#
propain schrieb:
Das haben wir auch der Stadt Frankfurt zu verdanken, falls noch mal jemand sagt die Stadt würde die Eintracht unterstützen, die haben die Eintracht damals über den Tisch gezogen.

Ist das wirklich so? Soweit ich weiß, ist die Stadt nur Eigentümerin, hat das Stadion aber der SFM (joint venture zwischen Baukonzern Bilfinger+Berger und Sportvermarkter Sportfive) zum Betrieb und zur Vermarktung verpachtet. Früher mal für 7 Mio pro Jahr; weiß nicht, ob's immer noch so ist. Alle Einnahmen fließen also an SFM, nicht an die Stadt.

Wenn ich sehe, was allein die Eintracht zahlt (dazu kommen ja noch Namensrechte der Commerzbank und alle anderen Veranstaltungen), dann schließe ich, dass sich die SFM vermutlich dumm und dusselig verdient, während der Steuerzahler für die immensen Baukosten mit Peanuts abgespeist wird und die Eintracht für den ganzen Spaß zahlt.
#
Mit den negativen Nachrichten zu Chris sollen doch nur die Hamburger verwirrt werden. Er spielt heute!

(*hoff*)
#
stefank schrieb:
Es muss immer wieder gesagt werden: Nenn' mir einer irgendein Medium, sei es der Kicker oder andere Fachzeitschriften, Zeitungen oder irgendetwas im Internet, wo einem so eine tolle, eingängige und verständlich gemachte Information geboten wird, wie sie Thomas uns jedes Jahr hier präsentiert. Tiefe Verbeugung vor dieser Leistung und herzlichen Dank!

*unterschreib*

Wegen solcher Perlen ist das Forum lesenswert.

Zum Bericht selbst: "Nichtstuer und Miethaie" als Überschrift über der Kostenaufstellung trifft's gut. Einige Blutsauger sind das größte Problem bei der Weiterentwicklung der Eintracht. Ich wusste, dass Stadionmiete und -betrieb übermäßig teuer sind, aber diese 17 Mio (!!) haben mich wirklich erschreckt.
#
Mir ist im Moment zuviel Euphorie drin. Also wirklich: das, was Schalke letztes Wochenende zusammengekickt hat, ist doch kein Maßstab. Da stimmt noch einiges nicht in der Mannschaft, die stehen doch nicht aus Zufall da unten im Tabellenkeller.

Mal sehen, wie es gegen den HSV aussieht. Dann wissen wir mehr.
#
Würde mich nicht überraschen, wenn die Ziegen erstmal schauen, wie es mit diesem U23-Coach klappt, der jetzt erstmal als Interimstrainer eingesetzt wurde. Zum einen weil sie schon mal mit der Beförderung eines bis dahin weitgehend unbekannten Assistenztrainers großen Erfolg hatten, nämlich mit Christoph Daum.

Zum anderen -- und das dürfte auch schwer wiegen! -- werden sie nicht unbedingt das Geld haben, zwei teure Trainer gleichzeitig zu bezahlen, d.h. sie werden tendenziell eine kostengünstige Lösung suchen. Jedenfalls bis die bekannten Sprüche wie "ein Abstieg ist teurer" diesen Schaefer zur Winterpause wegfegen und teure Neuverpflichtungen einleiten.  

Solange der Meier da ist, ist jedenfalls für beste Unterhaltung garantiert.  
#
general_chang schrieb:
Die wirtschaftlichen Änderungen und die Anforderungen an die Stadien sind noch nicht geändert sondern sollen in Gremien disskutiert werden.

Wenn man nicht mehr weiter weiß
gründet man 'nen Arbeitskreis...

Problem vertagt. Ja, das ist der interessante Punkt für die unterklassigen Vereine. Man kann aber davon ausgehen, dass dem DFB auch nicht wohl dabei ist, wenn viele Vereine einen sportlich erreichten Aufstieg ablehnen oder gar in der höheren Liga insolvent gehen. Dass da etwas getan werden muss, sollte allen Beteiligten klar sein; die Amateurvereine haben sehr gute Argumente auf ihrer Seite. Eine Liste der ganzen Clubs, die in den letzten zwei, drei Jahren die Insolvenz beantragt bzw. sich freiwillig aus der höheren Liga zurückgezogen haben, reicht im Prinzip schon aus. Sowas kann der DFB nicht wollen.

Problematisch dürften es allerdings werden, bei den (teuren!) Sicherheitsbestimmungen von organisatorischen Dingen bis zu den baulichen Gegebenheiten im Stadion größere Abstriche zu machen. Da gibt's gerade bei Ostvereinen teils doch erhebliche Probleme, wo solche Anforderungen sehr gut begründet sind. Verschiedene Anforderungen je nach Verein (Ost-Traditionsclub mit "Problemfans" muss Bedingungen erfüllen, die für den hessischen Dorfclub nicht gelten) sind politisch schwer durchzusetzen. Mal schauen, was sich der DFB da ausdenkt. Aber dass er den Amateurclubs ein (großes) Stück entgegen kommen muss, ist eigentlich klar.
#
Kölner Stadtanzeiger schrieb:
Zum Schicksal des glücklosen Managers Michael Meier äußerte sich der Präsident nicht. „Michael Meier hat Fehler gemacht. Der eine oder andere Einkauf war nicht gut. Aber die Leistung in Hannover ist nicht mit der Qualität der Mannschaft zu begründen. Das ist nicht das Problem des Managers. Sondern des Trainers.“

Schön. Meier wird von aller Schuld reingewaschen. Sehr schön. Weitermachen.
#
I-ADL3R-I schrieb:
Und was erhofft man sich von dieser sinnlosen Neueinteilung in 5 Ligen? Sollen dadurch mehr Zuschauer kommen? Sind dadurch die Spiele attraktiver?

Man erhofft sich: mehr Derbys, weniger Reisekosten, geringerer Prozentsatz von zweiten Mannschaften der DFL-Clubs. Und damit: bessere Wirtschaftlichkeit für die Clubs mit weniger Insolvenzen.

Aber ist es eigentlich so schwer, sich ein wenig selbst zu informieren, bevor man Wort wie "sinnlos" verwendet? Etwas lesen der älteren Beiträge hier hätte es getan.
#
Pfalzadler schrieb:
Bremen wird Dritter, spielt in der Runde der letzten 32 gegen xy und holt 3 Punkte.
Plus einem Bonuspunkt für´s weiterkommen sind es dann 4.

Nö. Bonuspunkte gibt's nur für das Erreichen von Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Oder anders ausgedrückt fürs Weiterkommen im Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Für das Erreichen des Achtelfinales gibt's nix an Bonus. Fürs Gewinnen der ganzen Chose interessanterweise auch nix.
(Gilt gleichermaßen für CL und EL.)


Übrigens bin ich entschieden gegen eine stärkere Gewichtung der CL auf Kosten der EL. Das Ganze dient schließlich dazu, die Anzahl der Mannschaften zu bestimmen, die jedes Land entsenden darf. Dafür muss ich nicht die Stärke der Spitze (-> CL) messen, sondern die Stärke in der Breite, d.h. CL nicht über Gebühr gewichten. Es geht doch gerade darum, ob Mannschaften wie Palermo/Livorno/Sampdoria/Empoli/etc oder Dortmund/Leverkusen/Wolfsburg/Eintracht eher europäisch konkurrenzfähig sind. Dass Inter, Milan, Juve, Bayern, Schalke und Werder es sind, weiß man auch so.
#
Gute Nachricht für Köln-Fans: Doll hat seine Abfindung mit Genclerdingsbums geklärt (Link). Ihr könnt ihn jetzt als Retter verpflichten!  
#
«Also, wenn Sie wollen, werde ich Sie noch einmal drei Jahre nerven», sagte Zwanziger in seiner Bewerbungsrede.

...und keiner hat sich getraut zu sagen: «Nö, des wolle mer net!»
Schade.

Laut kicker sogar einstimmig wiedergewählt.  :neutral-face
Wie kann es sein, dass Fans und viele Journalisten diesen selbstherrlichen Fatzke kritisch sehen, aber sämtliche Fußballfunktionäre ohne jede Ausnahme ihn wiederwählen?!
#
Aachener_Adler schrieb:
SGE_Werner schrieb:

RL NRW
RL Nord (NI+HB+HH+SH)
RL Ost (Alles im Osten)
RL Süd (BW+BY)
RL Süd-West (Hessen+RP+SL)

Die RL Süd-West wäre im Vergleich zu den anderen vielleicht ein bisschen "leichtgewichtig". Aber mir fällt jetzt auch keine geeignetere Aufteilung ein.

Laut Siegener Zeitung also BW bei Süd-West:
* RL Süd (BY)
* RL Süd-West (BW+Hessen+RP+SL)

So ist Süd-West ziemlich "schwergewichtig". Mal schauen, was sich der DFB als Aufstiegsregelung ausdenkt.
#
SGE_Werner schrieb:

RL NRW
RL Nord (NI+HB+HH+SH)
RL Ost (Alles im Osten)
RL Süd (BW+BY)
RL Süd-West (Hessen+RP+SL)

Die RL Süd-West wäre im Vergleich zu den anderen vielleicht ein bisschen "leichtgewichtig". Aber mir fällt jetzt auch keine geeignetere Aufteilung ein.
#
Pfalzadler schrieb:
Das Thema mit den 5 Bunuspunkten hatten wir hier schon mal.
Und damals habe ich schon behauptet das es sinnvoller sein kann nur 3. in der Gruppe zu werden als dann gleich im Achtelfinale raus zu fliegen.

Bei Mannschaften, die knapp das CL-Achtelfinale erreichen, um dann als Gruppenzweiter gegen Hochkaräter wie ManU oder Barcelona ran zu müssen, könnte das stimmen. Werder, Schalke oder die Roma sind solche Clubs. Deshalb sind die 5 Bonuspunkte ja auch relativ hoch angesetzt; da muss man schon zwei EC-Runden überstehen (je ein Sieg, eine Niederlage), um dann im EC-Achtelfinale auszuscheiden (ein Unentschieden, eine Niederlage), um diese 5 Punkte in der EL zu holen. Das ist nicht ohne.

Für Mannschaften, die die ganze Chose gewinnen können (Bayern, Inter oder Milan zähle ich dazu), ist's sicher keine Alternative, Gruppendritter zu werden.

Das "Problem" der Italiener ist meiner Meinung auch weniger, dass ihre Spitzenclubs im CL-Achtelfinale scheitern (letztes Jahr haben sie die CL ja bekanntlich sogar gewonnen), sondern eher, dass die zweite Garde in der EL (bzw. früher UC) recht wenig reißt. Empoli, Palermo, Livorno, Chievo, FC Genua und wer da sonst noch so alles in den letzten Jahren rumgekickt hat. Bei einem Verein mehr, der europäisch spielt, wird bei der Berechnung der Durchschnittspunktzahl eben auch durch eins mehr geteilt. In Italien ist das Leistungsgefälle hinter den großen Clubs eben stärker als in der Bundesliga. Genau deshalb verlieren sie einen Platz.