>

Aachener_Adler

9330

#
Freddy_sge_4_ever schrieb:
Zitat von Jermaine Jones aus dem Thread "Jones lehnt Vertragsangebot ab!":  [...]

Danke für das Belegen der Jones'schen Erinnerungslücken (um mal das Wort "Lüge" zu vermeiden).

Vermutlich meint Jones sogar, mit dem Bezug auf Schui und Binde in neuesten Interview seinen größten Fehler von damals etwas korrigieren zu können, aber das reicht nicht! Neee, neee, solange der nicht klipp und klar sagt "ich habe damals Mist gebaut" soll er bleiben, wo der Pfeffer wächst.
#
Pfalzadler schrieb:
Aber diesen Käse haben wir den hohen Herren der UEFA zu verdanken, die lieber mit Tel Aviv, Basel oder Zelica(oder so ähnlich) in der Champ spielen und dafür Mannschaften wie Porto,Sevilla oder Genua dann in der Euro spielen müssen.

Tja, dann hätten eben Porto, Sevilla oder Genua eben Meister werden müssen, dann wäre sie auch in der CL dabei.
#
Ach, wir helfen hier doch gerne. Ist doch schön, wenn der FC-Fan, der bei seinem eigenen Verein im Moment nicht viel zu lachen hat, sich hier gut unterhalten fühlt. Sind wir Eintrachtfans nicht nett?    
#
Deutschland jetzt für die laufende Saison gleichauf mit England an der Spitze; auf Italien Vorsprung vergrößert:

http://www.xs4all.nl/~kassiesa/bert/uefa/data/method4/ccoef2011.html

In der Summe über die letzten fünf Jahre jetzt 6,4 Punkte vor Italien:

http://www.xs4all.nl/~kassiesa/bert/uefa/data/method4/crank2011.html

Entscheidend hier ist die Frage "3. oder 4."? Der Unterschied ist ein CL-Platz. 4. oder 5. wäre egal, 1., 2. oder 3. ebenso. Da gibt's keine Unterschiede. Es geht wirklich nur um die Frage, ob Deutschland vor Italien bleibt. Reicht da der Vorsprung?

Wahrscheinlich ja. Aber noch ist nichts sicher. Es kann sich noch einiges verschieben, insbesondere durch die Bonuspunkte, die es in späteren Phasen zu holen gibt. Wichtig wäre, dass möglichst wenig Italiener das CL-Achtelfinale erreichen, denn allein das gibt je 5 Bonuspunkte.
#
Aspekte schrieb:
Ich habe den Eindruck, dass viele Talente in der Bundesliga den Durchbruch schaffen, wenn sie notgedrungen ins kalte Wasser geworfen werden müssen

Zustimmung. Wobei die wirklich guten Leute es auch deshalb packen, weil sie eben so gut sind, dass der Trainer sie bei passender Gelegenheit auch halbwegs bedenkenlos ins kalte Wasser werfen kann (und nicht etwa einen anderen etablierten Spieler außerhalb seiner Idealposition einsetzt). Das gilt sogar für den Branchenprimus Bayern (Schweinsteiger, Müller, Badstuber); auch bei solcher Konkurrenz können sich Jungstars durchsetzen, wenn sie die entsprechende Qualität haben.

Trotzdem: die passenden Umstände müssen da sein, sonst geht nichts (so wie in Leverkusen für Schwegler mit Rolfes vor der Nase). Deshalb würde ich auch Alvarez oder Tosun empfehlen, über einen Wechsel bzw. Leihe nachzudenken. Sich als #5 und #6 hinter Gekas, Altintop, Amanatidis und Fenin anzustellen und auf eine Chance zu warten, dürfte wenig ergiebig sein. Die Spieler an #3 und #4 (Ama, Fenin) sollen nicht jammern, sondern gesund werden und um ihren Platz kämpfen. Aber kann man einer #5 ernsthaft raten, um 1-2 Plätze zu kämpfen, wenn bisher keine entsprechenden Signale von Skibbe gekommen sind?
#
Warum spielt ein junger Tzavallas in unserer Stammelf und wird trotz seiner Defensivschwächen zur Zeit groß gefeiert? Ganz einfach: Weil's keinen besseren LV im Eintracht-Kader gibt. Und warum spielte ein junger Schwegler in Leverkusen nicht? Weil's Simon Rolfes gab.

Das mit dem "junge Spieler frühzeitig an die erste Elf heranführen" ist leichter gesagt als getan. Das wichtigste ist Einsatzzeit. Das gilt für Sonny Kittel genauso wie für Cenk Tosun. Ich sehe die U23 daher auch als Auffangbecken für junge Spieler, deren Position in der ersten Elf blockiert ist, um ihnen wenigsten dort Spielpraxis zu geben. Dagegen kann doch eigentlich niemand etwas haben.

Jeder Bundesligist hat einen Kader von 30+ Mann, darunter viele Jugendspieler. Dass es viele trotzdem nicht packen, liegt nicht daran, dass sie keine Chance hätten, mit den Profis zu trainieren. DAS lässt sich leicht hinkriegen, DARAN scheitert's nie. Problem ist eher die Einsatzzeit in der Bundesliga. Tosun oder Alvarez an Gekas' Stelle gegen Schalke aufzustellen, wäre Blödsinn, da sind wir uns wohl alle einig.

Meine Meinung ist schon lange: weniger Talente horten und auf der Tribüne vergammeln lassen, mehr verleihen. Wobei da auch die Jugendspieler bzw. deren Berater gefragt sind. Manchmal muss man auch einen Schritt zurückgehen, um insgesamt nach vorne zu kommen. Siehe Schweglers Wechsel von Leverkusen zur Eintracht.
#
neuehaaner schrieb:
Momentan sehe ich in der U23 ein Heranführen von Jungspielern an den Profi-Fussball. Viele aktuelle Beispiele (Kittel ist eins davon, Rode ggf. ein anderes) zeigen aber, dass der Sprung schon früher stattfinden sollte/ muss. Sprich U19 oder in Ausnahmefällen schon in der U17.

Ähem. Du weißt aber schon, dass Rode nicht aus unserer eigenen Jugend kommt, sondern von einem Verein aus der Nachbarschaft, dessen Name ich hier nicht nennen möchte?
#
mickmuck schrieb:
[...]nach Stellschrauben zu suchen, wie sich in allen Bereichen die Kosten-Nutzen-Rechnung verbessert lässt“.

eine schraube ist im römer.  

Schreckschraube? Wie redest du von der Oberbürgermeisterin meiner Heimatstadt?!    
#
Training mit Medizinbällen unter dem Motto "Fit für Felix" finde ich hübsch. Nicht dass es unbedingt viel für die körperliche Fitness bringt, aber eine gute Idee zur psychischen Einstellung auf die kommenden wegweisenden Spiele (Schlacke 06, DFB-Pokal gegen den HSV) ist es auf jeden Fall.

Es ist ein Signal, dass sich mit harter Arbeit und vollem Einsatz jetzt was erreichen lässt. Hoffentlich schafft's die Eintracht mal, eine solche Chance auch zu nutzen.
#
Das Lästern über Köln macht deshalb so viel Spaß, weil wir die gleichen Fehler aus der eigenen Vergangenheit sehr gut kennen. Und auch in der Gegenwart gilt es bei der Eintracht immer wieder, die klein zu halten, die große Investitionen auf Pump fordern. Geld raushauen ist einfach und verlockend, Sparen ist schwer.
#
Morphium schrieb:
Der FC wird absteigen, da leg ich mich fest. Diese Truppe ist sowas von schlecht, spielerisch einfach nur Arm. Da tun einem ja die Augen weh wenn man die Spielen sieht.

Dachte ich eigentlich auch. Aber Köln-Dortmund habe ich komplett gesehen (Liga Total sei dank) und da hat mich Köln positiv überrascht. Wie ein Absteiger haben sie da wirklich nicht gespielt, und das lag nicht daran, dass Dortmund sie unterschätzt hätte.
#
Nachtrag: Kerning-Daten und Ligaturen sind bei Script-Schriften besonders wichtig, aber das sind Sachen, die bei kostenlosen Schriften aus dem Internet leider in aller Regel fehlen. Sprich: was man ohne professionelle (=kostenpflichtige) Script-Schriften selbst schnell zusammenklicken kann, sieht im Vergleich zu professionellen Schriften sehr schnell sehr bescheiden aus. Lieber eine andere Schrift nehmen...
#
Sorry, falls es zu aggressiv rüberkam. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass hinter einer guten Schrift viel Arbeit steckt, die i.d.R. auch bezahlt werden muss.

Ähnliche Schriften haben oft "Script" im Namen; das wäre in kostenlosen Schriftbibliotheken ein passender Suchbegriff. Allerdings muss man davor warnen, größere Texte so zu setzen. Mehr als ein kurzer Slogan (so wie im Eintracht-Trikot) ist nicht sinnvoll. Diese Schreibschrift-ähnlichen Schriften wirken sonst ganz schnell unnatürlich. Zum einen, weil kein Mensch so schreibt, dass alle "a"s (oder sonstige Buchstaben) exakt gleicht aussehen. Und zum anderen, weil die Übergange zwischen den Buchstaben nicht viel mit natürlicher Schrift zu tun haben.
#
Was für Köln gilt, gilt teilweise auch für uns. Auch die Eintracht liegt hinter St. Pauli, hinter Hannover, hinter Mainz. Nur gut, dass zur Zeit sage und schreibe 10 Mannschaften noch schlechter sind, sonst müsste das einen auch beunruhigen.

Dennoch wird's langsam Zeit, die einen nach dem anderen zu überholen (so wie Lautern letztes Wochenende), um den guten Tabellenplatz zu festigen. Denn ob Werder, Bayern, Stuttgart oder Schalke auf Dauer hinter uns bleiben, darf bezweifelt werden.
#
@bils:
Der Geldverteilungsschlüssel wird nicht von einer unabhängigen Expertengruppe nach Gesichtspunkten der Fairness und Gleichberechtigung festgelegt, sondern von den DFL-Club selbst politisch ausgehandelt. Das ist dreckige politische Schacherei in Reinkultur. Und ich würde davon ausgehen, dass es einigen starken Männern in einer solchen Kungelrunde sehr gelegen käme, "Tradition" (unter anderem) in Anzahl von Meisterschaften zu messen, evtl. wie bei den Sternen auf dem Trikot und seit Bestehen der Bundesliga (1 Stern für 1 Meisterschaft, 2 Sterne ab 3 Meisterschaften, 3 Sterne bis 10 Meisterschaften, 4 Sterne ab 10 Meisterschaften oder so ähnlich).

Was ich sagen will: in einer solchen Kungelrunde ist es kein Problem, sich Kriterien auszudenken, die nur den zur Zeit mächtigen Bundesligaclubs nützen. Wohlgemerkt: inclusive Leverkusen und Wolfsburg. Umgekehrt könnte sogar Eintracht Frankfurt nicht unbedingt davon ausgehen, von einer "Bevorzugung der Traditionsclubs" zu profitieren. Das genau Gegenteil könnte der Fall sein.

Unter diesem -- politischen! -- Gesichtspunkt ist Watzkes Gerede von einer "Bevorzugung der Traditionsclubs" zu sehen. Die biegen sich das "Tradition" schon so zurecht, wie sie es brauchen. Eben weil es "weiche", d.h. schlecht messbare, Kriterien sind. Am ehesten bieten noch harte Kriterien (wie Tabellenplatz) die Gewähr, dass es halbwegs fair zugeht und gutes Wirtschaften belohnt, schlechtes Wirtschaften bestraft wird.
#
ThorstenH schrieb:
Denken und Schalke??? Das passt in etwa so zusammen wie Mainz 05 und Eintracht frankfurt...    

Unsinn. Die Schalker können sehr wohl denken. Zum Beispiel an eine Flasche Bier oder den nächsten Gang zum Arbeitsamt.  

Ja, Vorurteile sind was feines!
#
peter schrieb:
propain schrieb:
Da dort immer noch der Korrupka Präsident ist finde ich das richtig erheiternd.


das war mein erster gedanke.    


Meiner auch! Weg mit denen, die haben bei mir verschi**en!
#
sgevolker schrieb:
Köln und Schalke als Direktabsteiger hätte schon was    

Das wäre auch meine Lieblingskombination.  

Zwei Finanztrickser-Vereine fliegen derbe auf die Schnauze, ja, das hätte auch einen gewissen Gerechtigkeitsaspekt und würde den "Vernunft und Augenmaß"-Kurs der Eintracht bestätigen. Dazu zwei direkte Konkurrenten weg und auf Jahre geschwächt -- wunderbar. Aber warten wir's ab. Fußball ist kein Wunschkonzert.
#
Mir wird hier zuviel über "Einzelvermarktung" und "Traditionsclubs" geredet. Was der DFL Geld, viel Geld, einbringt ist der Spielbetrieb der GESAMTEN Liga. Bayern, Dortmund, Schalke, Bremen können gerne ihre eigene 4-Team-Meisterschaft ohne Auf- oder Abstieg ausspielen. Ich bezweifle, dass das mehr Leute interessiert als eine deutsche Meisterschaft der 14 anderen BL-Clubs plus 4 ambitionierter Zweitligisten. Auch Bayern braucht die gesamte Liga, braucht sogar "Prügelknaben" der Sorte Duisburg, Freiburg, Bochum, um sich später am Saisonende zum 127. Mal "Deutscher Meister" zu nennen.

Die Masse der 36 DFL-Clubs ist von den großen Fleischtöpfen weit entfernt. Ich wünschte mir, die würden etwas solidarischer auftreten und den Watzkes und Rummenigges klar machen, dass sie den "Kleinen" wenigstens eine halbwegs faire Chance geben müssen, in dem Wettbewerb Bundesliga zu bestehen. Sonst ist das alles eine Farce und fehlende Spannung zerstört langfristig das Geschäft auch für die großen, reichen Clubs.

Ich wiederhole mich: Die Forderung, den großen Clubs einen noch größeren Anteil am Kuchen zu geben, ist angesichts einer immer weiter auseinander gehenden Schere zwischen arm und reich in etwa so sinnvoll wie Steuererleichterungen für Millionäre bei gleichzeitiger Belastung der Hartz 4 Empfänger. Alles in dieser Richtung muss zurückgewiesen werden, auch wenn es wie hier von Watzke in populistischer Form vermeintlich gegen die unbeliebten Plastikclubs geht.

"Vermeintlich" deshalb, weil die "weichen" Faktoren, die Watzke haben will für jeden halbwegs politisch erfahrenen Menschen nur eines heißen: die politisch Mächtigen beschießen irgendeinen vom Himmel gefallenen Geldverteilungsschlüssel, der ihnen entgegen kommt. Wer sich von "weichen" Faktoren auch nur im Ansatz Fairness erwartet, ist einfach nur schrecklich naiv. Da könnte man sich vieles ausdenken, was Wolfsburg nicht weh tut, z.B. könnte man eingeworbene Sponsorengelder genauso viel zählen wie Zuschauereinnahmen, weil's ja auch irgendwie die "Attraktivität" misst. Oder ähnliches beschließen, was den Starken hilft, sich gegen die Schwachen abzuschotten. Dass die DFL auf Watzkes Initiative ernsthaft Wolfsburg oder Leverkusen Geld wegnimmt, um es den ganzen gefallenen Traditionsclubs zu geben, das glaubt doch hoffentlich hier niemand ernsthaft, oder?

Bedenkt bitte: Nichtmal mit Kriterien wie "durchschnittlicher Tabellenplatz" oder "Jahre Bundesligazugehörigkeit" käme man mittlerweile gegen die sogenannten "Plastikclubs" an. Auch da ziehen Alemannia Aachen, MSV Duisburg, Arminia Bielefeld & Co ganz schnell den kürzen. Liebe Leute: Wolfsburg hat seit Bestehen der Bundesliga mehr Meisterschaften geholt als die Eintracht! 1:0 für die! Ja, das ist die Realität! Die schimpfen sich dann auch ganz schnell "Traditionsclubs" -- und das nichtmal ohne gute Argumente.

Sich auf "weiche" Kriterien einzulassen hilft einzig und allein dem, der sie festlegen kann. Weder als Eintracht-Fan noch als Fußballfan im Allgemeinen kann ich das befürworten. Geht dem Dortmunder Interessenvertreter Watzke nicht auf den Leim. Der will nicht Wolfsburg angreifen, der will einzig und allein mehr Geld für den BVB! Das ist sein gutes Recht als BVB-Vertreter, aber dafür Beifall klatschen brauchen wir Eintrachtfans nun wirklich nicht.
#
@saemsi_starlight: Was meinst du genau?

"Ich will wissen, was genau DAS für eine Schrift ist?" oder "Ich suche eine kostenlose verfügbare, ähnlich aussehende Schrift?"

"Richtige" Schriften bestehen nämlich nicht nur als 26 Buchstaben, sondern enthalten neben diversen Sonderzeichen auch passende kursiv/fette/andere Schnitte sowie diverse andere Daten wie z.B. Angaben zur Korrektur des horizontalen Abstandes bei bestimmten Buchstabenkombinationen wie "AV" (-> "Kerning"). Kurz gesagt: gute Schriften sind teuer, oft richtig teuer und für den Privatanwender quasi nicht bezahlbar. Die meisten Leute, die im Internet eine Frage wie du stellen, denken, sie könnten diese Schrift irgendwo runterladen. Vergiss es.