
adlerkadabra
33344
#
adlerkadabra
Ich glaube man kann es auch einfacher sagen: an diesem Punkt der Entwicklung können wir nur beten oder hoffen, dass die Menschen vernünftig und mündig agieren. Das ist die große Chance der Demokratie. Aber wir können natürlich auch grandios scheitern.
adlerkadabra schrieb:
Ich glaube man kann es auch einfacher sagen: an diesem Punkt der Entwicklung können wir nur beten oder hoffen, dass die Menschen vernünftig und mündig agieren. Das ist die große Chance der Demokratie. Aber wir können natürlich auch grandios scheitern.
zu # 7183
Ich glaube man kann es auch einfacher sagen: an diesem Punkt der Entwicklung können wir nur beten oder hoffen, dass die Menschen vernünftig und mündig agieren. Das ist die große Chance der Demokratie. Aber wir können natürlich auch grandios scheitern.
adlerkadabra schrieb:
Ich glaube man kann es auch einfacher sagen: an diesem Punkt der Entwicklung können wir nur beten oder hoffen, dass die Menschen vernünftig und mündig agieren. Das ist die große Chance der Demokratie. Aber wir können natürlich auch grandios scheitern.
zu # 7183
Sehr fein, danke Werner.
amananana schrieb:
Bergamo oder Heinsberg sind bei weitem keine Ballungsräume
Die Lombardei hat eine höhere Bevölkerungsdichte als das Rhein-Main-Gebiet.
SGE_Werner schrieb:amananana schrieb:
Bergamo oder Heinsberg sind bei weitem keine Ballungsräume
Die Lombardei hat eine höhere Bevölkerungsdichte als das Rhein-Main-Gebiet.
Bitte, Werner, störe doch nicht die Kreise des Pandemie-Spezialisten. Auf Nebensächlichkeiten wie Fakten soll es nun wirklich nicht ankommen.
Mirscho schrieb:
Auf jetzt!
#inEintracht
Moin moin
Immer wieder Herr Lauterbach.
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
lordgladyy schrieb:
Immer wieder Herr Lauterbach.
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
Das Thema der möglichen Verlaufsformen von Pandemien zählt zweifellos zur Kernkompetenz eines Epidemiologen. Sonst noch was anzumerken? Etwas Substantielles vielleicht?
adlerkadabra schrieb:lordgladyy schrieb:
Immer wieder Herr Lauterbach.
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
Das Thema der möglichen Verlaufsformen von Pandemien zählt zweifellos zur Kernkompetenz eines Epidemiologen. Sonst noch was anzumerken? Etwas Substantielles vielleicht?
Ja, z.B. die Erfindung DES Impfstoffes. Ansonsten wüsste ich nicht, was Herr Lauterbach SUBSTANITELLES von sich gibt.
taz
https://taz.de/Die-steile-These/!5678414/
Saisonabbruch jetzt!
Wer den Fußball liebt, muss die Bundesliga-Saison jetzt beenden. Bei Geisterspielen fehlt der 12. Mann.
Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und als Arzt spezialisierter Epidemiologe, bei n-tv zur Fortsetzung der Ligaspiele:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/sport/Neustart-setzt-moeglicherweise-falsches-Signal-article21738691.html
https://taz.de/Die-steile-These/!5678414/
Saisonabbruch jetzt!
Wer den Fußball liebt, muss die Bundesliga-Saison jetzt beenden. Bei Geisterspielen fehlt der 12. Mann.
Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und als Arzt spezialisierter Epidemiologe, bei n-tv zur Fortsetzung der Ligaspiele:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/sport/Neustart-setzt-moeglicherweise-falsches-Signal-article21738691.html
Immer wieder Herr Lauterbach.
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
Ich habe so das Gefühl, dass der nur noch Interviews zu diesem Thema gibt. Scheinbar mittlerweile seine Kernkompetenz als Experte
adlerkadabra schrieb:newfromgg schrieb:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
Was bedeutet dieses "Germany (Hesse) No excess" in Week 15?
Die haben irgendwie seperate Zahlen aus Hessen bekommen und als Graph gezeigt.
newfromgg schrieb:adlerkadabra schrieb:newfromgg schrieb:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
Was bedeutet dieses "Germany (Hesse) No excess" in Week 15?
Die haben irgendwie seperate Zahlen aus Hessen bekommen und als Graph gezeigt.
Danke. Ich muss gestehen, dass ich auf nochwas anderes raus wollte: Hesse, No excess - des is nimmer mei Hesse, des isch gekannt und geliebt hab
adlerkadabra schrieb:newfromgg schrieb:adlerkadabra schrieb:newfromgg schrieb:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
Was bedeutet dieses "Germany (Hesse) No excess" in Week 15?
Die haben irgendwie seperate Zahlen aus Hessen bekommen und als Graph gezeigt.
Danke. Ich muss gestehen, dass ich auf nochwas anderes raus wollte: Hesse, No excess - des is nimmer mei Hesse, des isch gekannt und geliebt hab
ok ,ok ,ok
Den gepflegten Exzess beherrschen wir selbstverständlich ebenso …
drlove29 schrieb:newfromgg schrieb:
Solange die Sache noch so unklar ist , muss das schlimmste angenommen werden.
Naja, noch nicht ganz klar ok, ja.
Die Tendenzen zeigen aber ganz klar und deutlich nicht in die Richtung der ganzen ursprünglich angenommenen worst-case-Szenarien.
Ok ,das sieht beispielsweise hier jemand anders ( Bezahlschranke ):
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/europaeische-statistik-corona-ist-toedlicher-als-die-grippe-16740477.html
hier mal genauer:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
newfromgg schrieb:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
Was bedeutet dieses "Germany (Hesse) No excess" in Week 15?
adlerkadabra schrieb:newfromgg schrieb:
https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
Was bedeutet dieses "Germany (Hesse) No excess" in Week 15?
Die haben irgendwie seperate Zahlen aus Hessen bekommen und als Graph gezeigt.
Fledermäuse ernähren sich von Corona.
Basaltkopp schrieb:
Fledermäuse ernähren sich von Corona.
... und umgekehrt. Warum können die nicht einfach einander genügen
(Beinahe) erster Satz: "Als Schmidt die Spitzen der Pinnacles sah, wusste er gleich, dass es der richtige Ort war."
Letzter Satz: "All das vernahm ich in Stille und Schweigen, dann kehrte das Wesen zurück in den Himmel, und ich war wieder ganz allein an diesem verlassenen Ort."
Hari Kunzru, 'Götter ohne Menschen'. Liebeskind, 2020.
Ein großartiger Roman, der auf mannigfache Weise Einblick in die amerikanische Gesellschaft gibt und im Ansatz verständlich macht, was man sonst von hier aus nur schwer versteht.
Aneinander gereiht: eine Serie von jeweils eher kurzen Kapiteln, angesiedelt in einem Zeitraum von etwa vierhundert Jahren und daher jeweils mit unterschiedlichen Personen/Gruppen im Fokus. Das Besondere: die verschiedenen Zeitebenen kommen im Verlauf der Romans mehrfach vor, das Erzählen etabliert sich also in Gestalt etlicher zeitlich definierter, ineinander verschränkter Stränge.
Die zeitlich frühesten Einträge sind dem Tagebuch eines christlichen Missionars entnommen, der von Mexiko aus den Südwesten der USA bereist, die spätesten spielen in 2008/09 und handeln von einem jungen New Yorker Ehepaar - er imdischstämmig und erfolgreicher Hedgefondmanager, sie aus einer jüdischen Familie stammend und Lektorin - , die mit ihrem autistischen kleinen Sohn in die Wüste des Südwestens reisen in der Hoffnung, dort als Familie gemeinsam einen Weg aus den Spannungen des Zusammenlebens zu finden. Alle übrigen Zeitebenen dazwischen sind zwischen 1920 und 1990 angesiedelt. Wie gesagt: jede Zeitebene hat ihre eigenen Protagonisten. Und auf jeder dieser Ebenen ereignet sich Bizarres, manchmal schier Unglaubliches, das aber nüchtern erzählt und vor allem nicht erklärt wird. Wer da mehr Aufschluss möchte, ist gut beraten, die unterschiedlichen Stränge auf mögliche Zusammenhänge abzuklopfen.
Offen bleibt, ob diese Zumutungen an die Vernunft "objektiv" sind oder individueller Wahrnehmung entspringen, die sich durch extreme innere Anspannung und/oder die extremen äußeren Bedingungen der Wüste in einem im Wortsinn außer-ordentlichen Zustand befindet. Oder natürlich Beides
Beinahe das Wichtigste zum Schluss. Das zeitlich ziemlich komplex angelegte Erzählen hat einen Gravitationspunkt, eine gemeinsame Achse, einen ungewöhnlichen Ort, um den sich alle Ebenen und Kapitel drehen: die Pinnacles, eine aus drei Felsnadeln bestehende Gesteinsformation in einer der unendlich weiten und leeren Wüstenlandschaften im Südwesten der USA. Sie ist es, die durch Jahrhunderte hindurch die unterschiedlichsten Individuen oder Gruppen anzieht und den Raum für Situationen schafft, die tief in das Leben der Einzelnen eingreifen.
Letzter Satz: "All das vernahm ich in Stille und Schweigen, dann kehrte das Wesen zurück in den Himmel, und ich war wieder ganz allein an diesem verlassenen Ort."
Hari Kunzru, 'Götter ohne Menschen'. Liebeskind, 2020.
Ein großartiger Roman, der auf mannigfache Weise Einblick in die amerikanische Gesellschaft gibt und im Ansatz verständlich macht, was man sonst von hier aus nur schwer versteht.
Aneinander gereiht: eine Serie von jeweils eher kurzen Kapiteln, angesiedelt in einem Zeitraum von etwa vierhundert Jahren und daher jeweils mit unterschiedlichen Personen/Gruppen im Fokus. Das Besondere: die verschiedenen Zeitebenen kommen im Verlauf der Romans mehrfach vor, das Erzählen etabliert sich also in Gestalt etlicher zeitlich definierter, ineinander verschränkter Stränge.
Die zeitlich frühesten Einträge sind dem Tagebuch eines christlichen Missionars entnommen, der von Mexiko aus den Südwesten der USA bereist, die spätesten spielen in 2008/09 und handeln von einem jungen New Yorker Ehepaar - er imdischstämmig und erfolgreicher Hedgefondmanager, sie aus einer jüdischen Familie stammend und Lektorin - , die mit ihrem autistischen kleinen Sohn in die Wüste des Südwestens reisen in der Hoffnung, dort als Familie gemeinsam einen Weg aus den Spannungen des Zusammenlebens zu finden. Alle übrigen Zeitebenen dazwischen sind zwischen 1920 und 1990 angesiedelt. Wie gesagt: jede Zeitebene hat ihre eigenen Protagonisten. Und auf jeder dieser Ebenen ereignet sich Bizarres, manchmal schier Unglaubliches, das aber nüchtern erzählt und vor allem nicht erklärt wird. Wer da mehr Aufschluss möchte, ist gut beraten, die unterschiedlichen Stränge auf mögliche Zusammenhänge abzuklopfen.
Offen bleibt, ob diese Zumutungen an die Vernunft "objektiv" sind oder individueller Wahrnehmung entspringen, die sich durch extreme innere Anspannung und/oder die extremen äußeren Bedingungen der Wüste in einem im Wortsinn außer-ordentlichen Zustand befindet. Oder natürlich Beides
Beinahe das Wichtigste zum Schluss. Das zeitlich ziemlich komplex angelegte Erzählen hat einen Gravitationspunkt, eine gemeinsame Achse, einen ungewöhnlichen Ort, um den sich alle Ebenen und Kapitel drehen: die Pinnacles, eine aus drei Felsnadeln bestehende Gesteinsformation in einer der unendlich weiten und leeren Wüstenlandschaften im Südwesten der USA. Sie ist es, die durch Jahrhunderte hindurch die unterschiedlichsten Individuen oder Gruppen anzieht und den Raum für Situationen schafft, die tief in das Leben der Einzelnen eingreifen.
mittelbucher schrieb:Misanthrop schrieb:Wedge schrieb:
Wieso habt Ihr denn noch keine Masken?
Hier, so muss das:
https://freeimage.host/i/JTTwUG
Nur so.
Letzte Woche bereits vier Stück geordert.
Schon mehrfach erfolgreich in verschiedenen Läden getragen
Erfolgreich im Sinne von in Ruh' gelasse' oder freudig wie vom Hessi James angebabbelt und Maske als fort begeistert und heftig bembel-solidarisch angefingert?
Wedge schrieb:
Wieso habt Ihr denn noch keine Masken?
Hier, so muss das:
https://freeimage.host/i/JTTwUG
Sehr cool. Aber wie geht des Stöffsche durchs Stöffsche?
Auch wenn es jetzt schon ein paar Seiten her ist, eine Ergänzung zum Krankheitsbild Covid-19. Nicht so geil...
"Ich habe dreimal den Notarzt gerufen"
Die 29-jährige Ina Timmann hat einen schweren Covid-19-Verlauf hinter sich. Mit ihrer Geschichte will sie junge Menschen davor warnen, die Infektion zu unterschätzen.
https://www.zeit.de/campus/2020-04/lungenkrankheit-covid-19-atemnot-junge-menschen-protokoll
"Ich habe dreimal den Notarzt gerufen"
Die 29-jährige Ina Timmann hat einen schweren Covid-19-Verlauf hinter sich. Mit ihrer Geschichte will sie junge Menschen davor warnen, die Infektion zu unterschätzen.
https://www.zeit.de/campus/2020-04/lungenkrankheit-covid-19-atemnot-junge-menschen-protokoll
HessiP schrieb:
Auch wenn es jetzt schon ein paar Seiten her ist, eine Ergänzung zum Krankheitsbild Covid-19. Nicht so geil...
"Ich habe dreimal den Notarzt gerufen"
Die 29-jährige Ina Timmann hat einen schweren Covid-19-Verlauf hinter sich. Mit ihrer Geschichte will sie junge Menschen davor warnen, die Infektion zu unterschätzen.
https://www.zeit.de/campus/2020-04/lungenkrankheit-covid-19-atemnot-junge-menschen-protokoll
Das hört sich garnicht gut an, sowohl was den Krankheitsverlauf der Patientin betrifft als auch die einigermaßen Rat- und Hilflosigkeit der Mediziner, die eigentlich therapieren sollten.
Okay, können sie nicht zurzeit noch nicht wirklich, da noch keine Medikamente existieren, vom Impfschutz ganz zu schweigen.
Eine mögliche partielle Therapie bei schweren Fällen von Atemnot deutet sich aber sehr konkret in diesem Beitrag an: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/blutgerinnsel-sind-das-neueste-toedliche-corona-symptom-von-dem-aerzte-nicht-wissen-wie-sie-es-behandeln-sollen/
Eine garnicht so seltene Begleiterscheinung schwerer Corona-Krankheitsverläufe scheint eine verstärkte Blutgerinnung zu sein, infolge derer es zu Blockaden des Blutstroms (Venen) im Herzen, im Gehirn, natürlich auch in der Lunge selbst kommen kann. Schlaganfall. Lungeninfarkt, Herzinfarkt. Diese Blockaden kann man aber durch bildgebende Mittel diagnostisch quasi in statu nascendi erkennen und ihnen effektiv entgegenwirken, etwa durch Gabe von gerinnungshemmenden Medis wie Heparin oder Ascorbinsäure.
Auch wenn es das ultimative Medikament gegen das Virus noch nicht gibt, und gerade deswegen, sollte die Medizin alle Mittel zur Anwendung bringen, die wenigsten die Begleit- und Folgeerscheinungen von Corona bessern, wenn nicht beseitigen können.
Gelöschter Benutzer
Ein weltweit führender Virologe weist darauf hin, dass es in Deutschland demnächst zu einer Infektionswelle kommen kann, die eine "unerwartete Wucht" entwickeln kann, eine erfahrene Bundeskanzlerin (bislang nicht für absurde Thesen oder Panilmache bekannt) , die eindringlich darauf hinweist, wie fragil der Zustand ist und wie schnell das alles schief gehen kann auf der einen Seite.
Gleichzeitig eine quengelnde FDP, die der Bundeskanzlerin wahlweise vorwirft, sich "im Ton zu vergreifen" oder "ihre Kompetenzen zu überschreiten" auf der anderen Seite. Leidenschaftlich befeuert u.a. durch die Springer-Presse. Eine DFL, ein Watzke/Rummenigge die über Bundeligaspiele ab dem 9. Mai reden usw.
Das kann ja heiter werden.
Gleichzeitig eine quengelnde FDP, die der Bundeskanzlerin wahlweise vorwirft, sich "im Ton zu vergreifen" oder "ihre Kompetenzen zu überschreiten" auf der anderen Seite. Leidenschaftlich befeuert u.a. durch die Springer-Presse. Eine DFL, ein Watzke/Rummenigge die über Bundeligaspiele ab dem 9. Mai reden usw.
Das kann ja heiter werden.
Brodowin schrieb:
Ein weltweit führender Virologe weist darauf hin, dass es in Deutschland demnächst zu einer Infektionswelle kommen kann, die eine "unerwartete Wucht" entwickeln kann, eine erfahrene Bundeskanzlerin (bislang nicht für absurde Thesen oder Panilmache bekannt) , die eindringlich darauf hinweist, wie fragil der Zustand ist und wie schnell das alles schief gehen kann auf der einen Seite.
Gleichzeitig eine quengelnde FDP, die der Bundeskanzlerin wahlweise vorwirft, sich "im Ton zu vergreifen" oder "ihre Kompetenzen zu überschreiten" auf der anderen Seite. Leidenschaftlich befeuert u.a. durch die Springer-Presse. Eine DFL, ein Watzke/Rummenigge die über Bundeligaspiele ab dem 9. Mai reden usw.
Das kann ja heiter werden.
Die FDP ist vernachlässigbar, da kam außer neoliberal-warmer Luft schon sehr, sehr lange nix, aber auch garnix. Springer-Presse, herrje, ist halt die, die sie ist, weiß man doch. DFL, Rolex-Kalle & Watzke, glaub ich schon, dass die den Rubel am Rollen halten wollen.
Für mich wäre die Fortsetzung dieser Saison unter den bekannten Umständen und vor leeren Rängen mehr als eine Peinlichkeit: eine Perversion des Fußballs, wie ich ihn liebe. Gerade noch lieben kann. Es wäre für mich eine Schmierenkomödie durch und durch, welche die allerletzten Reste an Glaubwürdigkeit dahinfegen würde. Ich mag mir die geheuchelte Emphase der Hofberichterstatter lieber garnicht vorstellen.
Wenn der Profifußball von dieser verordneten Zwangspause profitieren will, und das ist möglich, dann sollte er sie nützen für eine Gesamtaufnahme der Situation, in der er sich schon bevor Corona befunden hat, und versuchen sich neu zu erfinden, neue Prioritäten zu setzen. Dabei muss nicht unbedingt das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden. But the show must be changed.
adlerkadabra schrieb:
Für mich wäre die Fortsetzung dieser Saison unter den bekannten Umständen und vor leeren Rängen mehr als eine Peinlichkeit: eine Perversion des Fußballs, wie ich ihn liebe. Gerade noch lieben kann. Es wäre für mich eine Schmierenkomödie durch und durch, welche die allerletzten Reste an Glaubwürdigkeit dahinfegen würde. Ich mag mir die geheuchelte Emphase der Hofberichterstatter lieber garnicht vorstellen.
Das ist mir zu polemisch. Auch wenn ich deinen Grundtenor verstehe und prinzipiell deiner Meinung bin.
Aber es gibt Zwänge der Vergangenheit, die kann man jetzt nicht einfach ausblenden...
adlerkadabra schrieb:
Wenn der Profifußball von dieser verordneten Zwangspause profitieren will, und das ist möglich, dann sollte er sie nützen für eine Gesamtaufnahme der Situation, in der er sich schon bevor Corona befunden hat, und versuchen sich neu zu erfinden, neue Prioritäten zu setzen. Dabei muss nicht unbedingt das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden. But the show must be changed.
Dazu habe ich einen Link von Unsere Kurve in den Thread "Corona und die Auswirkungen auf den Fussball" reingestellt... da wird genau dieses Thema aufgegriffen. Ich finde das Statement sehr gelungen.
Verdammt. Flashmob verpasst.
Nach der etwas bacchantischen Ouvertüre: ganz guter Tatort über einfache und halt doch verdammt verzwickte Fragen. Etwas klaustrophob fast ausschließlich in Innenräumen spielend: dem labyrinthischen Ex-Neckermann-Bau in Fechenheim.
(Und ja, einer der ältesten erinnert sich: da hat er als Schüler malocht, erst als Model für den legendären Katalog, später in den Ferien als Be- und Entpacker. )
Hannelore Elsner: einzigartig. Still, klein zierlich und mit riesiger Präsens.
(Und ja, einer der ältesten erinnert sich: da hat er als Schüler malocht, erst als Model für den legendären Katalog, später in den Ferien als Be- und Entpacker. )
Hannelore Elsner: einzigartig. Still, klein zierlich und mit riesiger Präsens.
Mai hat ein neues Video veröffentlicht.
Nicht so spektakulär, dennoch aufklärend.
Es geht um die deutschen Virologen, die Medien und die Öffentlichkeit.
https://youtu.be/u439pm8uYSk
An einer Stelle sehe ich einen kleinen Fehler...
Aber Mai bleibt mega.
Nicht so spektakulär, dennoch aufklärend.
Es geht um die deutschen Virologen, die Medien und die Öffentlichkeit.
https://youtu.be/u439pm8uYSk
An einer Stelle sehe ich einen kleinen Fehler...
Aber Mai bleibt mega.
edmund schrieb:
Mai hat ein neues Video veröffentlicht.
Nicht so spektakulär, dennoch aufklärend.
Es geht um die deutschen Virologen, die Medien und die Öffentlichkeit.
https://youtu.be/u439pm8uYSk
An einer Stelle sehe ich einen kleinen Fehler...
Aber Mai bleibt mega.
Auf jeden Fall ist sie charmanter als die Virologen, sieht auch klar besser aus als etwa dieser struppige Drosten.
Ansonsten ist mir da ein bissle zu viel Rhetorik, zu dichte Taktung von Schnitten, obwohl das natürlich wieder cool rüberkommt. Übermäßig viel an Aufklärung konnte ich da nicht heraus ziehen.
adlerkadabra schrieb:
Auf jeden Fall ist sie charmanter als die Virologen, sieht auch klar besser aus als etwa dieser struppige Drosten.
Jetzt mach mal langsam. Er, der Drosten, ist das Sexsymbol der Stunde. Er, der mit den sinnlichen Lippen und der kurz-vor-rausgewachsen-Lausbubenfrisur, die sonst nur Italiener tragen. Gut gekleidet, nicht ganz so schlecht wie der Rest, aber auch nur wenn es sein muss. Dem Ruf der Regierung folgt er mit dem Fahrrad durch das Regierungsviertel, mit dem Singlespeed bestimmt.
Mirscho schrieb:
Alles gut. Bei meiner i-net Verbindung brauch der post gefühlt 5 sec. bis er raus geht
Dauert bei mir auch lange, eher noch länger. Habe aber das Gefühl, dass während der Wartezeit sortiert wird. Könnte das sein? Aber okay, wir starten hier ja schließlich auch keine Schwärme von Interkontinentalraketen.
Obwohl ... wenn's mal soweit wäre - man würde uns bereit finden
SGE_Werner schrieb:
Bitte nicht über den Klee loben, was ich mache. Ob ich alles richtig deute, weiß ich ja auch nicht. Aber die Zahlenbasis kann Euch vllt. ja weiterhelfen. Gute Nacht.
Um richtig oder falsch gedeutet geht es gar nicht, Werner. Ich halte mich für nicht unterinformiert und schaue in viele, auch unterschiedlich "gefärbte" Quellen.
Aber wenn ich hin und wieder Deine Beiträge lese, freue ich mich einfach, dass es auf einem Level zusammengefasst ist, das mir einfach passt.
Du musst Dich auch nicht geschmeichelt fühlen, aber Du darfst Mir gefällt Deine Rationalität und Unaufgeregtheit....
Bommer1974 schrieb:
Mir gefällt Deine Rationalität und Unaufgeregtheit....
Das kann man dem Werner unbedingt zugute halten. Obwohl ... der eine oder andere gefüllte Zährenkrug, verzweifelt gen Himmel verdrehte Augen, Kopp gegen Wand - wäre ab und an auch ganz hübsch