
AKUsunko
15362
http://www.liga1.tv/sport/beitrag/fussball/video/erster-bestandstest-fuer-das-daum-system.html
liga1.tv
Erster Bestandstest für das Daum-System
*Video*
liga1.tv
Erster Bestandstest für das Daum-System
*Video*
Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Ja aber man muss sagen, das ist ja nichts konstantes. Nächstes Jahr, so orakel ich einfach mal, wird Nürnberg auch nicht da stehen wo sie jetzt sind und ob es für die EL reicht muss man auch sehen. Gerade Nürnberg hat ja die Erfahrung gemacht wie schnell man von Europa wieder in die 2. Liga geht.
Das Beispiel ist nicht schlecht aber ich muss sagen es zeigt mir nicht wirklich einen Vorteil. Hätten wir nicht den unnatürlichen, TB-Berlin-verdächtigen Einbruch in der RR gehabt würden wir vermeindlich auch in der Ecke irgendwo stehen.
würden wir warscheinlich, ja. es geht ja auch nicht darum, 11 spieler von XY zu leihen, sondern 2-3 spieler z.b. und erst wenn diese jungs wieder weg sind gibts neue ausleihen.
sodass wir einen stammkader von 8-9 spielern haben plus ausgeliehene. wie gesagt grundsätzlich bin ich absolut gegen einen ausbildungs verein. aber ich denke wenn dieses konzept auf eine bestimmte zeit ausgehandelt wird, könnte man vorteile haben. nicht nur die geliehenen spieler, sondern auch höhere medienpräsenz, vitamin b usw. man könnte mit diesem verein xy auch freundschaftsspiele vereinbaren die in der sommerpause ausgetragen werden. dazu natürlich die strukturellen geschischten was z.b. scouting angeht, wenn uns da ein guter club unterstützt werden wir vielleicht auch weniger caio´s oder petkovic´s haben.
Ja ich versteh schon worauf die hinaus willst und die Idee hört sich im ersten Moment auch gut an, nur frage ich mich warum es dann (augenscheinlich) kaum einen Verein gibt der mit diesem Konzept erfolgreich über ein paar Jahre hantiert hat.
Auch das mit der Medien-Präsenz ist so ein zweischeidiges Schwert finde ich. Über was reden den dann die Medien? Über Eintracht Frankfurt oder über den Verein, wo z.B. Real Madrid seine Reserve und Nachwuchsspieler parkt. Pushst du mit solchen News wirklich die "Marke Eintracht Frankfurt" oder schadest du ihr im Grunde mehr, da man wie schon gesagt nur noch der Ausbildungsverein von Team X ist? Redet man über Eintracht Frankfurt oder nür über den Verein wo Spieler XY kickt.
Ich kann das schwer beurteilen aber ich glaube nicht das ein Profiverein, der halfwegs eigenständig überleben kann, von diesem Konzept profitieren würde. Dafür wird es mMn auch zu wenig von Proficlubs genutzt wenn es so toll wäre. Ich bin da einfach etwas skeptisch. ,-)
gut das du skeptisch bist, sonst wär der thread ja sinnlos
kann mich noch letzte saison an zoran tosic von köln erinnern, der war glaub ich von ManU? bin mir net sicher auf jeden fall en guter club, schon wurde häufig erwähnt wo er herkommt (einfach um nochmal die vermeindliche qualität dieses spielers hervorzuheben), aber bei mir im kopf war er von irgendeinem club an köln ausgeliehen.
es soll ja auch kein "ausbildungsvertrag" sein, sondern eine generelle koorperation.
ich denke dieses konzept gibt es außer nürnberg schon öfter (ohne das ich beweise hätte), und durch finacial-fairplay wird es sicher noch mehr koorperationen geben, wie jemand oben schon geschrieben hatte (du?!?). viele vereine werden vielleicht trotzdem mehr als 25 spieler im kader haben, aber diese können dann eben nicht bei xy spielen sondern müssen an andere clubs ausgeliehen/verkauft werden.
meine intention für diesen thread ist die, dass spieler wie köhler, meier, ama uns sehr geholfen haben uns in der BuLi zu "etablieren", aber bei aller wertschätzung dieser spieler muss allen klar sein, das man mit denen eben nicht von alleine an die "euro-plätze" auf dauer herankommt. geld für gute, neue spieler ist nicht vorhanden, aber der wunsch wieder erfolgreichen fussball in FFM zu sehen ist doch sehr groß, nicht nur bei mir.
wenn wir sagen wir 5 jahre eine koorperation einegehen/anstreben, hätten wir eine gute chance und vielleicht auf den plätzen 6-9 zu etablieren, was wieder rum zum aufstieg der tv-geld liste führt und uns, auch durch bessere vermarktungs möglichkeiten, mehr einnahmen generiert.
nach 5 jahren haben wir ein größeres polster, keine verpflichtungen an xy und vielleicht den ein oder andern ders bei xy nicht gepackt hat kostengünstig ergattert.
dann haben wir wieder eine solide grundlage, dann die EL-plätze anzugreifen.
alles eventuell, natürlich
Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Ja aber man muss sagen, das ist ja nichts konstantes. Nächstes Jahr, so orakel ich einfach mal, wird Nürnberg auch nicht da stehen wo sie jetzt sind und ob es für die EL reicht muss man auch sehen. Gerade Nürnberg hat ja die Erfahrung gemacht wie schnell man von Europa wieder in die 2. Liga geht.
Das Beispiel ist nicht schlecht aber ich muss sagen es zeigt mir nicht wirklich einen Vorteil. Hätten wir nicht den unnatürlichen, TB-Berlin-verdächtigen Einbruch in der RR gehabt würden wir vermeindlich auch in der Ecke irgendwo stehen.
würden wir warscheinlich, ja. es geht ja auch nicht darum, 11 spieler von XY zu leihen, sondern 2-3 spieler z.b. und erst wenn diese jungs wieder weg sind gibts neue ausleihen.
sodass wir einen stammkader von 8-9 spielern haben plus ausgeliehene. wie gesagt grundsätzlich bin ich absolut gegen einen ausbildungs verein. aber ich denke wenn dieses konzept auf eine bestimmte zeit ausgehandelt wird, könnte man vorteile haben. nicht nur die geliehenen spieler, sondern auch höhere medienpräsenz, vitamin b usw. man könnte mit diesem verein xy auch freundschaftsspiele vereinbaren die in der sommerpause ausgetragen werden. dazu natürlich die strukturellen geschischten was z.b. scouting angeht, wenn uns da ein guter club unterstützt werden wir vielleicht auch weniger caio´s oder petkovic´s haben.
Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Wuschelblubb schrieb:AKUsunko schrieb:
hallo mods, es fehlt eindeutig eine edit-funktion
nachtrag zu financial-fairplay:
financial-fairplay soll bis 2015 komplett integriert sein. in diesem plan ist unter anderm auch geregelt, das ein verein, der die lizenz für ein internationales-club turnier (EL,CL) erhalten will, unter anderm nur 25 spieler im kader haben darf.
was heißt das?
bis 2015 wird der spielermarkt mit guten spielern übersättigt sein, weil sich die top-clubs von einigen spielern trennen müssen, die spieler sind deswegen aber nicht schlechter, sie werden nur billiger in gehalt un ablöse sein,, weil kein chelsea, barca, AC mailand usw. die lizenz für europa aufs spiel setzen wird.
Eher das Gegenteil. Man hat umso mehr Spieler unter Vertrag und verleiht sie einfach reihenweise, wie das z.B. in Italien heute schon der Standard ist.
In Spanien darf der Kader übigens heute schon keine 25 Spieler überschreiten. Und hat das massenhaft tolle Spieler auf den Markt gespühlt?
also wenn das in allen ligen passiert, wird es so kommen. die idee hab ich aus einem bruchhagen interview (das mit den 25 spielern und dem übersättigten spielermarkt), ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem fenster und sag: denke das HB sich da auskennt. davon mal abgesehen, denke ich nicht das die kader der top-clubs größer werden, nur definierter.
gut das sie die spieler verleihen, das ist doch eine der grundfragen in diesem thread.
hallo mods, es fehlt eindeutig eine edit-funktion
nachtrag zu financial-fairplay:
financial-fairplay soll bis 2015 komplett integriert sein. in diesem plan ist unter anderm auch geregelt, das ein verein, der die lizenz für ein internationales-club turnier (EL,CL) erhalten will, unter anderm nur 25 spieler im kader haben darf.
was heißt das?
bis 2015 wird der spielermarkt mit guten spielern übersättigt sein, weil sich die top-clubs von einigen spielern trennen müssen, die spieler sind deswegen aber nicht schlechter, sie werden nur billiger in gehalt un ablöse sein,, weil kein chelsea, barca, AC mailand usw. die lizenz für europa aufs spiel setzen wird.
nachtrag zu financial-fairplay:
financial-fairplay soll bis 2015 komplett integriert sein. in diesem plan ist unter anderm auch geregelt, das ein verein, der die lizenz für ein internationales-club turnier (EL,CL) erhalten will, unter anderm nur 25 spieler im kader haben darf.
was heißt das?
bis 2015 wird der spielermarkt mit guten spielern übersättigt sein, weil sich die top-clubs von einigen spielern trennen müssen, die spieler sind deswegen aber nicht schlechter, sie werden nur billiger in gehalt un ablöse sein,, weil kein chelsea, barca, AC mailand usw. die lizenz für europa aufs spiel setzen wird.
Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
http://www.express.de/sport/fussball/fc-koeln/fc-flirtet-mit-inter-mailand-/-/3192/8273190/-/index.html
wie ich in verschiedenen medien gehört und gelesen habe,will der fc köln mit inter mailand in koorperation treten.
heißt: z.b. leiht inter gute, junge spieler an die geißböcke aus um spielpraxis zu bekommen, diese spieler könnte sich köln allerdings, von ablöse/gehalt, normalerweise sicher nicht leisten.
dazu sollen vereinsstrukturen und scouting gegenseitig erörtert und gegebenenfalls verbessert werden.
die vorteile für köln liegen auf der hand, jedes jahr gute, junge spieler für relativ wenig geld, verbessertes scouting und vielleicht das wichtigste: vitamin B durch einen namenhaften, erfolgreichen top-club europas!!!
ich bin ziemlich sicher das unser fuchs HB auch einen verein finden würde der das alles mitmachen würde (gerade in anbetracht des "financial-fairplays" (http://www.suite101.de/content/uefa-financial-fair-play---schuldenbremse-fuer-den-fussball-a100830), was ja von 2012 bis 2015, definitiv eingeführt wird)
jetzt der denkanstoß:
ich bin grundsätzlich gegen vereine wie nürnberg z.b. die jedes jahr 5 gute spieler vom FCB oder sonstigen vereinen ausleihen, weil das ja keine mannschaft bildet, sondern einen "söldner verein". natürlich geht die identifikation m.E. verloren aber dafür kommt warscheinlich der sportliche erfolg.
was haltet ihr von so einer idee?
wie ich in verschiedenen medien gehört und gelesen habe,will der fc köln mit inter mailand in koorperation treten.
heißt: z.b. leiht inter gute, junge spieler an die geißböcke aus um spielpraxis zu bekommen, diese spieler könnte sich köln allerdings, von ablöse/gehalt, normalerweise sicher nicht leisten.
dazu sollen vereinsstrukturen und scouting gegenseitig erörtert und gegebenenfalls verbessert werden.
die vorteile für köln liegen auf der hand, jedes jahr gute, junge spieler für relativ wenig geld, verbessertes scouting und vielleicht das wichtigste: vitamin B durch einen namenhaften, erfolgreichen top-club europas!!!
ich bin ziemlich sicher das unser fuchs HB auch einen verein finden würde der das alles mitmachen würde (gerade in anbetracht des "financial-fairplays" (http://www.suite101.de/content/uefa-financial-fair-play---schuldenbremse-fuer-den-fussball-a100830), was ja von 2012 bis 2015, definitiv eingeführt wird)
jetzt der denkanstoß:
ich bin grundsätzlich gegen vereine wie nürnberg z.b. die jedes jahr 5 gute spieler vom FCB oder sonstigen vereinen ausleihen, weil das ja keine mannschaft bildet, sondern einen "söldner verein". natürlich geht die identifikation m.E. verloren aber dafür kommt warscheinlich der sportliche erfolg.
was haltet ihr von so einer idee?
HeinzGründel schrieb:
Mal eine Frage an die Mods.
Bekomme gerade die Info, dass der Platz an der Wintersporthalle zugehängt wird. "Geheimtraining" ist also angesagt. Natürlich wird man irgenwie durch den Zaun schauen können.
Gerade auf Grund der hohen Qualität der Trainingsberichte befürchte ich das der" Feind "hier mitliest. Wie soll das denn in Zukunft gehandhabt werde
vielleicht ist caio ja ein spion, der super deutsch spricht, aber nur so tut als ob nicht?!?
dann verkauft er seine geheimnisse an den nächsten gegner
beagel schrieb:
Die (angebliche) Einführung von Sprachunterricht für diejenigen, die das mit dem Deutschlernen nicht selbst auf die Reihe kriegen sowie die eines Verhaltenskatalogs mit festgelegten Sanktionen für alle Spieler inklusive einer strikten Regelung hinsichtlich persönlicher PR über die Medien, verweist in erster Linie auf bisherige partielle Unprofessionalitäten der sportlichen Leitung von EF, als auf einen besonderen Innovationssinn des neuen Trainers.
Alle drei Maßnahmen habe ich als Selbstverständlichkeiten unter Skibbes Ägide mehrfach gefordert (auch wenn es hier z.T. erheblichen Widerspruch gab)
In meinen Augen macht CD bisher alles richtig, obwohl er -man muss es leider so sagen- eigentlich nur dabei ist, vorwiegend erstligaübliche Strukturen und Methoden in diesen verschlafenen Club zu hineinzubringen.
aber es ist doch der trainer, der sagt "ich möchte beim training nicht gesehen/gefilmt werden", und bruchhagen setzt das um. wenn skibbe da keinen wert drauf gelegt hat, warum sollte HB dann skibbe zwingen unter ausschluß der öffentlichkeit zu trainieren?
http://transfermarkt.de/de/auslaufende-vertraege-zweitliga-sommerschnaeppchen/news/anzeigen_59265.html
hier sind noch ein paar ablösefreie drauf.
unter anderm auch benni lath, allerdings wird der wohl zu teuer werden, weil viele vereine den haben wollen.
aber schmidtgal ist auch drauf, für links aussen sicher eine alternative.
hier sind noch ein paar ablösefreie drauf.
unter anderm auch benni lath, allerdings wird der wohl zu teuer werden, weil viele vereine den haben wollen.
aber schmidtgal ist auch drauf, für links aussen sicher eine alternative.
radewig schrieb:AKUsunko schrieb:radewig schrieb:lykantroph schrieb:corny schrieb:bolze schrieb:
hoffe ich, dass fährmann es sportlich sieht und die letzten spiele ruhig bleibt. in der nächsten saison sehe ich ihn schon als nummer 1.
Fährmann Nummer 1? Klar, aber nur wenn wir absteigen, sollten wir drinne bleiben brauchen wir nach Oka einen neuen Torwart, Fährmann wird nie ein guter 1. Liga Torwart.
Warum brauchen wir denn einen neuen Torwart? Rössl (ich denke der war das in dem Trainingsvideo) macht seine Sache doch ganz gut. Vor allem super Spieleröffnung, weiter und genauer Abwurf. Ich weiß nicht was du an dem Mann auszusetzten hast. Gut er ist noch ein bißchen jung, aber warum denn nicht .
Ich glaube auch, dass aus dem einer werden kann, der ist mir in der Halle schon aufgefallen, gut war nur im Fernsehen und ja die Halle ist nicht draussen aber trotzdem, der hat Potenzial
meinst du das hallenturnier in frankfurt? da war meines wissens aykut özer im kasten.
Asche auf mein Haupt, hast Recht, dann find ich den halt gut
ja den fand ich auch ganz gut. eigentlich als einziger, der rest hatte ja ziemlich enttäuscht...
radewig schrieb:lykantroph schrieb:corny schrieb:bolze schrieb:
hoffe ich, dass fährmann es sportlich sieht und die letzten spiele ruhig bleibt. in der nächsten saison sehe ich ihn schon als nummer 1.
Fährmann Nummer 1? Klar, aber nur wenn wir absteigen, sollten wir drinne bleiben brauchen wir nach Oka einen neuen Torwart, Fährmann wird nie ein guter 1. Liga Torwart.
Warum brauchen wir denn einen neuen Torwart? Rössl (ich denke der war das in dem Trainingsvideo) macht seine Sache doch ganz gut. Vor allem super Spieleröffnung, weiter und genauer Abwurf. Ich weiß nicht was du an dem Mann auszusetzten hast. Gut er ist noch ein bißchen jung, aber warum denn nicht .
Ich glaube auch, dass aus dem einer werden kann, der ist mir in der Halle schon aufgefallen, gut war nur im Fernsehen und ja die Halle ist nicht draussen aber trotzdem, der hat Potenzial
meinst du das hallenturnier in frankfurt? da war meines wissens aykut özer im kasten.
crasher1985 schrieb:AKUsunko schrieb:woschti schrieb:AKUsunko schrieb:woschti schrieb:
man sollte sich jetzt nicht auf caio einschießen. da gibt es noch andere kandidaten in unserem kader.
unverständlich das z.b. gekas sich dahingehend völlig verweigert. in meinen augen wäre das schon ein hinderungsgrund gewesen, ihn überhaupt zu verpflichten.
letztlich ist es unbedingt notwendig die sprache zu verstehen und auch den mut zu haben sie zu sprechen. wie soll man sonst aktiv am leben teil nehmen.
pflichtunterricht, verankert im arbeitsvertrag, würde ihnen sicher helfen.
gekas versteht deutsch, und ich bin mir sicher er kann "fussballer-deutsch" sprechen, tzavellas ist noch nicht lange da (kenne den stand nicht. nimmt der unterricht?)
caio allerdings ist schon lange da, wenn man das training sieht oder spiele, hat man nicht das gefühl das er die ganze sache professionell sieht.
er hat keine lust deutsch zu lernen, er hat keine lust zu traineren nur spielen will er immer.
caio ist für mich eine enttäuschung, den wird kein trainer der welt noch zum profi machen.
was ist denn fussballer-deutsch?
der herr gekas ist seit 5 oder 6 jahren in deutschland. und da er sogar noch einen dolmetscher benötigt, denke ich sind seine sprachkenntnisse eher bescheiden.
einen wortschatz von 100-200 wörtern legt sich in der zeit auch jeder papagei zu.
"hintermann, pass,schieß, achtung, nimm du, zirkeltraining, sprint, intervall läufe, usw." das ist fussballer-deutsch.
gekas versteht deutsch, wenn er interviews gibt, übersetzt sein dolmetscher zu 90% nur gekas´ aussagen, die fragen versteht er.
ich denke kein spieler muss wissen wie komplizierte fremdwörter heißen. aber er sollte gut verstehen was der trainer für anweisungen gibt, im training wie im spiel.
ich sehe das ganze einfach so. Ich erwarte von jedem Ausländer der in Deutschland arbeitet das er sich mit mir Verständigen kann und das ohne Dolmetscher.
es muss kein Super Deutsch sein jedoch sollte ein gewisser Wortschatz vorhanden sein.
Warum man gerade bei über bezahlten Fussballspielern eine Ausnahme machen soll ist mir ein Rätsel.
Überall spricht man über Integration wobei auch die Sprache eine wichtige Rolle spielt. Wenn ich in Deutschland Millionen verdiene kann es nicht zuviel verlangt sein sich in Deutsch verständigen zu können.
damit hast du auch recht, auch gekas sollte deutsch sprechen.
woschti schrieb:AKUsunko schrieb:woschti schrieb:
man sollte sich jetzt nicht auf caio einschießen. da gibt es noch andere kandidaten in unserem kader.
unverständlich das z.b. gekas sich dahingehend völlig verweigert. in meinen augen wäre das schon ein hinderungsgrund gewesen, ihn überhaupt zu verpflichten.
letztlich ist es unbedingt notwendig die sprache zu verstehen und auch den mut zu haben sie zu sprechen. wie soll man sonst aktiv am leben teil nehmen.
pflichtunterricht, verankert im arbeitsvertrag, würde ihnen sicher helfen.
gekas versteht deutsch, und ich bin mir sicher er kann "fussballer-deutsch" sprechen, tzavellas ist noch nicht lange da (kenne den stand nicht. nimmt der unterricht?)
caio allerdings ist schon lange da, wenn man das training sieht oder spiele, hat man nicht das gefühl das er die ganze sache professionell sieht.
er hat keine lust deutsch zu lernen, er hat keine lust zu traineren nur spielen will er immer.
caio ist für mich eine enttäuschung, den wird kein trainer der welt noch zum profi machen.
was ist denn fussballer-deutsch?
der herr gekas ist seit 5 oder 6 jahren in deutschland. und da er sogar noch einen dolmetscher benötigt, denke ich sind seine sprachkenntnisse eher bescheiden.
einen wortschatz von 100-200 wörtern legt sich in der zeit auch jeder papagei zu.
"hintermann, pass,schieß, achtung, nimm du, zirkeltraining, sprint, intervall läufe, usw." das ist fussballer-deutsch.
gekas versteht deutsch, wenn er interviews gibt, übersetzt sein dolmetscher zu 90% nur gekas´ aussagen, die fragen versteht er.
ich denke kein spieler muss wissen wie komplizierte fremdwörter heißen. aber er sollte gut verstehen was der trainer für anweisungen gibt, im training wie im spiel.
woschti schrieb:
man sollte sich jetzt nicht auf caio einschießen. da gibt es noch andere kandidaten in unserem kader.
unverständlich das z.b. gekas sich dahingehend völlig verweigert. in meinen augen wäre das schon ein hinderungsgrund gewesen, ihn überhaupt zu verpflichten.
letztlich ist es unbedingt notwendig die sprache zu verstehen und auch den mut zu haben sie zu sprechen. wie soll man sonst aktiv am leben teil nehmen.
pflichtunterricht, verankert im arbeitsvertrag, würde ihnen sicher helfen.
gekas versteht deutsch, und ich bin mir sicher er kann "fussballer-deutsch" sprechen, tzavellas ist noch nicht lange da (kenne den stand nicht. nimmt der unterricht?)
caio allerdings ist schon lange da, wenn man das training sieht oder spiele, hat man nicht das gefühl das er die ganze sache professionell sieht.
er hat keine lust deutsch zu lernen, er hat keine lust zu traineren nur spielen will er immer.
caio ist für mich eine enttäuschung, den wird kein trainer der welt noch zum profi machen.
mosh82 schrieb:AKUsunko schrieb:mosh82 schrieb:
Angeblich hat Daum seine Elf ja schon größtenteils im Kopf. Nach den Trainingsbeobachtungen spricht einiges für:
Fährmann
Jung - Vasoski/Franz/Russ - Tzavellas
Rode - Schwegler
Ochs - - - Köhler
Altintop
Gekas
In der Abwehr lässt es sich schwer sagen, da Franz verletzt war, Russ außer Form ist und Vasoski bei seinem letzten Auftritt auch nicht gerade überzeugte.
Im defensiven Mittelfeld tippe ich auf Schwegler und Rode. Clark spielte im Training ja aushilfsmäßig den Rechtsverteidiger. Das spricht wohl eher für Rode, der auf seiner Stammposition spielte. Aber weit weg scheint mir Clark nicht vom Team zu sein.
Auf den Außen dürfte Ochs gesetzt sein. Links KÖNNTE Kittel bereitstehen als Alternative. Ich hab so das Gefühl, das Rennen ist da offen.
Als hängende Spitze könnte Altintop spielen. Caio zeigt schlechte Trainingsleistungen, Meier ist angeschlagen und außer Form. Tippe auf diese Variante. Fänd ich auch gar nicht schlecht. Technisch ist Altintop wohl der Stärkste unserer Stürmer.
In der Spitze dürfte Gekas gesetzt sein.
Somit fallen Fenin und Amanatidis erstmal ziemlich sicher raus, denke ich. Oder könnte Amanatidis auch unter Daum erstmal llinks spielen? Auch denkbar. Einsatz zeigt der Junge ja immer und Laufbereitschaft.
Heller dürfte ebenfalls sicher auf der Bank sein.
Bin gespannt!
glaube nach den trainingseindrücken, hätte kittel ne chance verdient.
Hätte er, möglicherweise, ja... Aber die Frage ist, ob Daum es wagt, den 18-jährigen Kittel zu bringen, und ob er ihn in dem angestrebten flexiblen Doppelsystem für fähig hält. Auch Defensivqualitäten sind gefragt. Die sehe ich bei Kittel im Vergleich zu Köhler und Amanatidis limitierter. Wir werden es sehen.
Schlecht fänd ich es nicht, ihn spielen zu lassen. Und ich hoffe, Tzavellas würde dann auch mal mit Pässen dienen und nicht alles aus dem Halbfeld rauskloppen!
genau hier_________ würde meine unterschrift stehen
mosh82 schrieb:
Angeblich hat Daum seine Elf ja schon größtenteils im Kopf. Nach den Trainingsbeobachtungen spricht einiges für:
Fährmann
Jung - Vasoski/Franz/Russ - Tzavellas
Rode - Schwegler
Ochs - - - Köhler
Altintop
Gekas
In der Abwehr lässt es sich schwer sagen, da Franz verletzt war, Russ außer Form ist und Vasoski bei seinem letzten Auftritt auch nicht gerade überzeugte.
Im defensiven Mittelfeld tippe ich auf Schwegler und Rode. Clark spielte im Training ja aushilfsmäßig den Rechtsverteidiger. Das spricht wohl eher für Rode, der auf seiner Stammposition spielte. Aber weit weg scheint mir Clark nicht vom Team zu sein.
Auf den Außen dürfte Ochs gesetzt sein. Links KÖNNTE Kittel bereitstehen als Alternative. Ich hab so das Gefühl, das Rennen ist da offen.
Als hängende Spitze könnte Altintop spielen. Caio zeigt schlechte Trainingsleistungen, Meier ist angeschlagen und außer Form. Tippe auf diese Variante. Fänd ich auch gar nicht schlecht. Technisch ist Altintop wohl der Stärkste unserer Stürmer.
In der Spitze dürfte Gekas gesetzt sein.
Somit fallen Fenin und Amanatidis erstmal ziemlich sicher raus, denke ich. Oder könnte Amanatidis auch unter Daum erstmal llinks spielen? Auch denkbar. Einsatz zeigt der Junge ja immer und Laufbereitschaft.
Heller dürfte ebenfalls sicher auf der Bank sein.
Bin gespannt!
glaube nach den trainingseindrücken, hätte kittel ne chance verdient.
sorry, hab das mit dem zitate teilen net so drauf, also mach ich es mal so, das ich deine absätze nummeriere.
1.absatz: tosic wäre für relativ erschwingliches geld zu haben gewesen, aber nur für köln. stell dir vor köln hätte mit ManU eine koorperation gehabt, dann wäre entweder tosic noch da gekauft/verlängerte ausleihe, oder aber tosic wäre zurück gekommen nach england im tausch gegen einen anderen jungen spieler. generell muss man sehen das ein spieler der bei ManU´s profimannschaft unter vertrag ist, zu 90% gut gescouted und zu ebensoviel % köln oder uns helfen würde.
2.absatz: es wäre ja so, dass wir durch diese 5-jährige koorperation (wenn man es eben zeitlich begrenzt) zeit und mittel hätten uns im guten mittelfeld der BuLi aufzustellen.
und zwar auch finanziell. da verein-xy etwas von uns möchte, und zwar spielpraxis seines spielers in einer der stärksten ligen europas, wäre die leihgebühr weg oder gering.
nach der koorperation, geht jeder verein seinen weg, wir sind auch finanziell besser aufgestellt und können aus eigenen ressourcen den angriff auf die EL starten.
3.+4. absatz: ich bin mir sicher wenn wir mit drei guten, geliehenen spielern in die EL kommen, könnte man zumindest mit einem die leihe verlängern oder eben für "geringes" geld kaufen. (man könnte ja prinzipiell für jeden spieler den wir leihen, einen leihvertrag mit exclusiver Kaufoption verhandeln). dann kommen ja wieder neue leihen für die saison vielleicht nur 1-2. die frage ob wir absteigen könnten erübrigt sich meiner meinung nach, da, wie wir diese saison eindrucksvoll bewiesen bekommen, ein abstieg in dieser mannschaft immer passieren könnte.
5.absatz: natürlich wäre es die ultimo lösung, die eigene jugend soweit zu fördern, das wir mit ihnen in der BuLi planen können, allerdings haben wir z.b. diese saison das problem, das mainz gerade 5. ist, und jeder spieler der in der umgebung bleiben will von mainz weggeschnappt wird, durch ihre derzeit sportlich bessere verhandlungs grundlage.
caio war ja kurz vor einem wechsel nach moskau im winter, wie überall berichtet wurde hätte sein ex-club noch kohle von unserem caio transfer bekommen. warum sollten wir einen leihspieler von xy sozusagen auf den markt bringen, ohne das wir dafür ein teil des transfererlöses erhalten?
diese regelung könnte man in diesem leihvertrag ohne probleme reinschreiben.
6. Absatz: schwegler gibt uns vielleicht drei mios, wert ist er aber mehr, meiner meinung nach. es ist eher ein verlust geschäft mit ihm, wir machen zwar rein rechnerisch plus (3 mios - 750k), aber es muss auch ersatz geholt werden, und dieser wird nicht billig sein. man kann nicht davon ausgehen, ständig spieler für 700k zu kaufen die einschlagen.
8.absatz: nein hat tosic nicht, aber er ist auch nur 1 spieler, hätten sie dieses jahr 2-3 gehabt + podolski, dann wäre köln mit hoher warscheinlichkeit ein paar plätze weiter oben.
im grunde denke ich, ob bei köln, sge, nürnberg oder anderen finanziell vergleichbaren clubs, wichtig ist die spielpraxis in der BuLi, da die BuLi sehr anerkannt ist, auch top-club xy ist klar, das selbst das training hier, auch bei einem "schlechteren" club, keineswegs schlecht ist.