>

Alphakeks

14165

#
Im Viertelfinale:

Dosen Leipzig
SC Freiburg
Union Berlin
VfL Bochum

Hannover 96
FC St. Pauli
Hamburger SV
Karlsruher SC

Interessantes Teilnehmerfeld... Kommt halt jetzt auf die Auslosung am Sonntag an.
#
SGE_Werner schrieb:

Im Viertelfinale:

Dosen Leipzig
SC Freiburg
Union Berlin
VfL Bochum

Hannover 96
FC St. Pauli
Hamburger SV
Karlsruher SC

Interessantes Teilnehmerfeld... Kommt halt jetzt auf die Auslosung am Sonntag an.


Das ist wirklich das interessantes Viertelfinale im Pokal seit Ewigkeiten. Bis auf Leipzig ist eigentlich kein nominelles "Topteam" mehr im Rennen. Und die wechselhaften Dosen werden es hoffentlich noch schaffen, zu stolpern.

Es wird in jedem Fall jemand Pokalsieger, der es schon seit sehr langer Zeit nicht mehr war:

Dosen Leipzig --> Noch nie Pokalsieger
SC Freiburg --> Noch nie
Union Berlin --> Noch nie
VfL Bochum --> Noch nie

Hannover 96 --> Zuletzt 1992
FC St. Pauli --> Noch nie
Hamburger SV --> Zuletzt 1987
Karlsruher SC --> Zuletzt 1956
#
Wäre in meinen Augen ein sehr guter Transfer. Hat letztes Jahr bei Dortmund in ein paar Bundesliga-Spielen und sogar CL-Spielen eine sehr vielversprechende Figur abgegeben. Ist extrem schnell und technisch gut.

Seine klassische Position wäre die eines LM/RM in einem 4-4-2, deshalb sollte er nicht an den Scorer-Werten gemessen werden. Ich kann mir aber sogar vorstellen, dass Glasner in ihm einen Einsatz für die Schienenspieler-Rolle sieht - links, um Kostic zu entlasten, oder rechts vielleicht sogar mit Chancen auf mehrere Einsätze. Er ist definitv schneller als unsere bestehende Horde an RVs (Chandler, Durm, Touré, DdC), und technisch auf Augenhöhe mit den vier Herren. Wenn man ihm die Defensivarbeit eingetrichtern bekommt, kann das funktionieren wie bei Kostic auf der anderen Seite.

Nur wird der BVB Knauff sehr wahrscheinlich nicht mit Kaufoption abgeben. Das wäre ein Riesendeal von Krösche. Er kommt beim BVB derzeit nicht zum Zug, weil mit Guerreiro, Reyna, Brandt, Reus, Hazard und Malen ein paar ganz ordentliche Kicker vor ihm stehen. Es wird für den BVB nur um Spielpraxis für ihn gehen.

Zudem kommt im Sommer bei der Eintracht mit Alidou ein sehr ähnlicher Spieler. Man will mutmaßlich das halbe Jahr bis zum Sommer mit Knauff überbrücken.
#
Alphakeks schrieb:

Trapp wäre dort auf der Linie geblieben

Ich beurteile nur Akteure die auch gespielt haben.

Zu sagen Trapp wäre da stehen geblieben ist mir zu viel Spekulation. Genauso gut könnte er es auch sein das Trapp da hingeht wenn ein Augsburger da frei gestanden wäre.

Solche hypothetischen Aussagen in eine oder die andere Richtung sind immer schwierig.

Was ich beurteilen kann ist Ramaj und da hat er es mal gut gemacht aber eben auch mal die falschen Entscheidungen getroffen und den Ball zu Augsburger weitergeleitet. Das lernt er aber mit der Zeit.
#
Punkasaurus schrieb:

Alphakeks schrieb:

Trapp wäre dort auf der Linie geblieben

Ich beurteile nur Akteure die auch gespielt haben.

Zu sagen Trapp wäre da stehen geblieben ist mir zu viel Spekulation. Genauso gut könnte er es auch sein das Trapp da hingeht wenn ein Augsburger da frei gestanden wäre.

Solche hypothetischen Aussagen in eine oder die andere Richtung sind immer schwierig.

Was ich beurteilen kann ist Ramaj und da hat er es mal gut gemacht aber eben auch mal die falschen Entscheidungen getroffen und den Ball zu Augsburger weitergeleitet. Das lernt er aber mit der Zeit.


Und ich beziehe zumindest statistische Werte ein, um zwei Spieler vergleichen zu können, die natürlicherweise nicht gleichzeitig spielen können (Torhüter). Trapp ist, was das abfangen von Flanken angeht, der zweit-zurückhaltendste Keeper der Liga. Nur an 3% aller Flanken ist er in dieser Saison herangegangen. Das heißt die Vermutung, dass er auch in dieser Situation bei den 97% seiner Verhaltensweisen geblieben wäre, halte ich weiterhin.

Quelle: Kicker
https://www.kicker.de/zwischen-2-6-und-13-4-prozent-so-beherrschen-die-torhueter-ihren-strafraum-884190/slideshow
#
Alphakeks schrieb:

Was positiv auffällt: Er ist deutlich "wacher" beim Rauslaufen als Trappo.

Kann den Eindruck so nicht ganz teilen.

Ich finde er war teilweise zu Vogelwild beim rauslaufen gerade auch bei Ecken und hat sich ein paar Mal verschätzt und teilweise schlecht Bälle mit der Hand wegeschlagen. Da gab es 2 bis 3 Situationen bei denen er Glück hatte, dass dann ein Abwehrspieler einen Schuss der Augsburger verhindert hat.

Das ist alles in Ordnung in dem Alter und er wird noch lernen. Aber da muss er ruhiger werden und die richtige Balance finden.
#
Punkasaurus schrieb:

Alphakeks schrieb:

Was positiv auffällt: Er ist deutlich "wacher" beim Rauslaufen als Trappo.

Kann den Eindruck so nicht ganz teilen.

Ich finde er war teilweise zu Vogelwild beim rauslaufen gerade auch bei Ecken und hat sich ein paar Mal verschätzt und teilweise schlecht Bälle mit der Hand wegeschlagen. Da gab es 2 bis 3 Situationen bei denen er Glück hatte, dass dann ein Abwehrspieler einen Schuss der Augsburger verhindert hat.

Das ist alles in Ordnung in dem Alter und er wird noch lernen. Aber da muss er ruhiger werden und die richtige Balance finden.


Genauso gab es aber zwei Situationen, in denen er rauskommt und den Ball gut wegfaustet, bevor ein komplett freistehender Augsburger zum unbedrängten Kopfball kommt. Trapp wäre dort auf der Linie geblieben, und dann ist es eine Lotterie, ob der Augsburger den Kopfball zentral oder in die Ecke setzt (letzteres = sicheres Tor).
#
Ich habe heute verstärkt auf das Spiel von Ramaj geachtet, um mal einen Eindruck von ihm bekommen zu können.

Was positiv auffällt: Er ist deutlich "wacher" beim Rauslaufen als Trappo. Er hat gefühlt mehr Flanken abgefangen als Trapp in der ganzen Saison, zudem gab es 2-3 Situationen (die dann wegen Abseits abgepfiffen wurden), in denen Ramaj im Neuer-Style bereit war, den Ball auch 5-10m vor dem 16er zu klären. Zudem war er hellwach, als Niederlechner in der 92. den Steckpass bekam. Da war er bis auf 1m am Stümer als dieser schießen konnte, das war klasse. Das sieht schon alles ganz gut aus, auch mit Ball am Fuß sieht es ganz ordentlich aus.

Im Towarthandwerk auf der Linie hatte er ein paar Wackler, die man der Nervosität zuschreiben kann. Und beim Gegentor hat er natürlich brutal Lehrgeld bezahlt. Den darf man in der Bundesliga nicht kassieren, da wird Trappo ihm den Kopf waschen.
#
Hm, ich halte von solchen Spielereien wenig, da werden verschiedene Spielertypen miteinander verglichen, natürlich pressen Borre und Lindström mehr als Pacienca und Lammers.

Ein Suarez hat sicher auch mehr als ein Ibrahimovic gepresst. Gonçalo und Lammers sind gegenwertig garnicht gemacht dafür das sie 90 Minuten den Ball jagen, dass würde deren Körper mit der Physis sicher auch kaum mitmachen.
Die haben Ihre stärken in anderen Spielsystemen unter anderem in der Box, ich bin mir auch durchaus sicher, dass beide Spieler in einer Liga, in der weniger gepresst wird, diese Ihnen besser zu Gesicht stehen würde.


#
nisol13 schrieb:

Hm, ich halte von solchen Spielereien wenig, da werden verschiedene Spielertypen miteinander verglichen, natürlich pressen Borre und Lindström mehr als Pacienca und Lammers.

Ein Suarez hat sicher auch mehr als ein Ibrahimovic gepresst. Gonçalo und Lammers sind gegenwertig garnicht gemacht dafür das sie 90 Minuten den Ball jagen, dass würde deren Körper mit der Physis sicher auch kaum mitmachen.
Die haben Ihre stärken in anderen Spielsystemen unter anderem in der Box, ich bin mir auch durchaus sicher, dass beide Spieler in einer Liga, in der weniger gepresst wird, diese Ihnen besser zu Gesicht stehen würde.



Es ging um die Frage, ob der oft gegen Lammers vorgebrachte Vorwurf, er würde als 9er nicht genug gegen den Ball arbeiten, haltbar ist. Und das ist er zumindest teilweise, das zeigen die Zahlen.

Wenn du als Stürmer bei Führung für deine eigene Mannschaft reinkommst, ist die Aufgabe vordringlich, vorne Bälle festzumachen (um die Verteidiger zu entlasten) und gegen den Ball zu arbeiten (um das Mittelfeld zu entlasten). Beides tun Paciencia und Lammers nur leidlich, weshalb beide offensichtlich nicht die richtigen Stürmer sind, um Führungen über die Runden zu bringen. Paciencia wird ja auch meistens eher als Kopfball-Brecher bei Rückstand reingeworfen, die Rolle scheint zu ihm zu passen. Lammers hat sich in dieser Rolle auch noch nicht profilieren können.

Also bleibt die Frage, für welche Rolle im System er überhaupt vorgesehen ist bzw. war. Es wird mir nicht erkennbar. Er ist kein Jäger wie Borré, er ist kein Brecher wie Ibrahimovic, er ist kein Vollstrecker wie Lewandowski, er ist kein Konterstürmer wie Werner, er ist kein Spielgestalter wie Müller/Kruse.
#
Ich habe gerade den Lammers-Diskussions-Thread hochgeholt, und seine tatsächlichen Statistiken mit denen der anderen Stürmer zusammengestellt. Er verrichtet messbar (etwas!) weniger Defensivarbeit als Borré, Lindström und Kamada - aber Paciencia ist leider, was das Defensiv-Verhalten angeht, auch nicht besser. Zumindest kann er die Bälle vorne etwas besser festmachen.

Wenn es also darum gegangen wäre, wirklich den Laden dichtzuhalten, hätte Paciencia auch nicht mehr gebracht. Dann hätte man wirklich einen Mentalitätsspieler wie Ilsanker reinwerfen müssen, der einfach nur auf der 6 dicht machen soll.
#
Da ich, wie offenbar viele hier, das Gefühl habe, dass Lammers im Vergleich zu unseren anderen Stürmern leistungstechnisch durchaus abfällt, habe ich mir gerade mal die Mühe gemacht, die tatsächlichen Statistiken aufzubereiten.

Quelle: https://fbref.com/en/players/c283ddef/matchlogs/s11193/summary/Sam-Lammers-Match-Logs
Notiz: Alle Daten sind hochgerechnet auf 90 Minuten, es sind nur Bundesliga-Spiele berücksichtigt, das heutige BVB-Spiel ist noch nicht enthalten.

                 Tore    Schüsse    Ballkont.     Pressings    Tacklings    Ballgew.    Schuss-Vorl.    Pässe    Dribblings
Borré          0.3       2.1           39               26               1.2              0.3              2.2                 19         1.1
Lindström   0.4      2.2           39               24                1.2              1.8              2.7                 15         1.0
Kamada      0.1      1.5           44               17                1.6              0.7              3.0                 26         1.2
Paciencia    1.5      5.8           50               14                0.7              0.0              2.2                 19         1.5
Lammers     0.3     3.0           38               18                0.5              0.8              1.3                 15         1.5

Es fällt auf: Bezogen auf die 90 min hat Lammers nicht weniger Ballkontakte oder Torschüsse als die anderen Offensivspieler. Allerdings presst und tackled er weniger als die anderen Spieler - das ist also nicht nur eine selektive Wahrnehmung von vielen, sondern auch messbar so. Allerdings muss man auch festhalten, dass Paciencia in diesen Statistiken auch nicht besser ist als Lammers. Paciencia macht in seiner wenigen Spielzeit aber viele Buden, deshalb wird ihm das wohl verziehen (auch von mir )


@Mods: Wäre super, wenn man in den Posts Tabellen erstellen könnte!
#
Welchen Plan die Eintracht für die 2. HZ hatte, darf Glasner dann gerne mal erklären. Kein Ballbesitz mehr als 5 Sekunden, alles wurde nur noch sinnlos nach vorne gekloppt, wo die Eintracht keinen Spieler hat(te), der die Dinger vorne festmachen kann. Wenn ich Langholz spielen will, muss ich auch Paciencia da vorne reinstellen.

Das es erst ab der 70. hinten rein gehagelt hat, kann man eher den uninspirierten Dortmundern zuschreiben. Die waren bis zur 70. erschreckend schwach, obwohl die Eintracht ihnen den Ball komplett überlassen hat.
#
Okocha1993 schrieb:

Laut  HR Online ist der Wechsel wegen zu hoher Gehaltsforderungen seitens A. Younes geplatzt.


Der Typ hat echt nicht mehr alle Tassen im Schrank...
#
Diegito schrieb:

Okocha1993 schrieb:

Laut  HR Online ist der Wechsel wegen zu hoher Gehaltsforderungen seitens A. Younes geplatzt.


Der Typ hat echt nicht mehr alle Tassen im Schrank...



Ehrlicherweise ist es in Younes aktueller Lage total nachvollziehbar. Er kann sich ausrechnen, dass er noch einen "großen" Vertrag bekommen könnte, wenn überhaupt. Also sollte der werthaltiger sein als die 5-6 Mio. €, die er bei aktueller Vertragslage ohnehin bekommen wird (1-2 Mio. € bei der Eintracht bis Sommer, 4 Mio. € bei Neapel in Saison 22/23). Wenn kein besserer Vertrag um die Ecke kommt, wird er für die 5-6 Mio. € einfach 1,5 Jahre auf der Tribüne sitzen. Gibt Schlimmeres.

Ich glaube man sollte einfach verstehen, dass Younes noch mehr als die meisten anderen Fußballprofis spielt, um Geld zu verdienen. Viele wollen nebenbei noch Titel gewinnen oder andere sportliche Ziele erreichen, das scheint bei Younes sehr nachrangig zu sein. Aus dieser Perspektive finde ich Younes Verhalten nicht toll, aber konsequent. Er will einfach möglichst viel Geld verdienen, egal bei wem, egal wofür.
#
Ich habe ja immer noch die leise Hoffnung, dass die Eintracht sich schon lange mit Muani auf einen Transfer im Sommer 2022 geeinigt hat. Er hat ja zumindest klar gemacht, dass er nicht bei Nantes verlängern wird - ein neuer Verein ist aber auch noch nicht aus dem Schatten getreten. Es könnte sein, dass die Eintracht (oder wer auch immer) bis zum 1.1. mit einer Verkündung wartet, um die FIFA-Statuten nicht zu verletzen.
#
Da hier alle auf den Schiri eindreschen, mal ein Gedanke: Dass das am Ende fast schief gegangen ist, muss man leider deutlich eher der Mannschaft und dem Trainer ankreiden.

Schiri: Hat insgesamt schon mehr für Gladbach gepfiffen, aber alle zentralen Entscheidungen sind vertretbar. Elfmeter für Gladbach ist korrekt, die gelb-rote Karte für Tuta leider auch. Dannys Fallrückzieher in Thurams Gesicht ist in anderen Spielen auch schon mit Rot geahndet worden. Der Schiri war insgesamt schwach, aber nicht so korrupt, wie er hier dargestellt wird.

Mannschaft: Nach dem 3:2 waren die Gladbacher seelisch tot. Da muss die Eintracht auf das vierte Tor drücken, und vor allem auch die sich bietenden Chancen nutzen. Da waren drei bis vier Großchancen in den 10 Minuten nach dem 3:2, die absolut kläglich vergeben bzw. ausgespielt wurden.

Trainer: Hat nach der Gelb-roten erstaunlich lange gebraucht, um irgendwie zu reagieren. Nach dem Platzverweis hatte Gladbach 99% Ballbesitz, weil mit Lindström nur noch ein Spieler vorne stand, der die langen Hölzer natürlich absolut nicht festmachen kann. Man hätte viel früher auf Kostic als Spitze, oder Paciencia als Festmacher-und-Ableger-für-Kostic bringen müssen. Zudem war Danny in den letzten 20 Minuten ein Sicherheitsrisiko, insbesondere nach der Gelben. Da hätte Chandler zum Dichtmachen der Seite kommen müssen.
#
Was die Chancenauswertung angeht, muss sich Borré leider schon mehrfach ein paar Fragen gefallen lassen. Ja, er ist nicht als Zielstürmer verpflichtet und eingeplant worden. Und ja, mittlerweile füllt er die Rolle als alleinige Sturmspitze sogar ganz geschickt aus - so gut es mit seinem Köperbau eben geht.

Aber Borré hat leider in praktisch jedem Spiel 1-2 Situationen drin, die man als "muss er als Stürmer eigentlich machen" einordnen kann. Heute die Situation, in der er frei durch ist, und dann so lange zögert, bis der Hoffenheimer Raum noch den Fuß reinhalten kann. Über die Saison hinweg hätte ein waschechter Mittelstürmer aus Borrés Chancen zumindest 3-4 Tore mehr gemacht. Ob und wie man ihm diese Kaltschnäuzigkeit noch beibringen kann, wage ich nicht zu beantworten.
#
Ich finde Lammers hat heute ein paar ganz ordentliche Situationen gehabt, hat sich fallen lassen, auch mehrmals bis zum eigenen 16er mitgearbeitet. Das Bemühen war erkennbar.

Aber im Kontrast zu Paciencia wurde leider auch sehr schnell deutlich: Lammers ist schlicht und ergreifend kein Mittelstürmer. Zumindest keiner, der vorne lange Bälle fest macht, im 16er auf Flanken lauert, Freistöße im letzten Drittel zieht. Und genau darauf ist das Spiel der Eintracht einfach in den letzten Jahren gedrillt worden - Haller, Dost, Silva.

Lammers erinnert mich an ehesten an hängende Spitzen wie Uth oder Gregoritsch, die ihrerseits einen wuchtigen Mittelstürmer vor sich brauch(t)en (Modeste, Finnbogason), um zu funktionieren. Und eine solche hängende Spitze ist mit Borré einfach schon im Kader.
#
Zu den xG: Es gibt die interessante Seite https://understat.com/league/Bundesliga, in der die xG und die dazu passenden xP nachgeführt werden. Über die Saison hinweg sieht man schon, dass die meisten Teams sich ungefähr bei der Punktzahl einpendeln, die auch der Gesamtsumme ihrer eigenen und gegnerischen Chancen (also xG) entspricht.

Es gibt aber immer wieder statistisch interessante Ausreißer. So müsste gemäß der eigenen und gegnerischen Chancen Fürth aktuell 11 Punkte haben (!), hat also sowohl vorne als auch hinten eine Kombination an Unvermögen und Pech.
(Auch interessant, wenn auch Off-topic: Letztes Jahr war Lewandowski unglaublich effizient, und hat ganze 9 Tore mehr geschossen, als die Qualität seiner Chancen hochrechnen ließ. Wenn man aber die letzten 8 Jahre zusammen nimmt, hat er aus erwarteten 214 Toren deren 216 geschossen. Er hat also genau das genetzt, was von einem Stürmer in seinen Abschlusspositionen erwartet worden wäre.)

Back to topic: Ich würde tatsächlich mal versuchen, Ache von Beginn an zu bringen. Er ist zwar technisch nicht stark genug für die Bundesliga, aber er könnte Gegenspieler binden, und somit Kamada und insbesondere Borré mehr Möglichkeiten eröffnen. Zudem kann er ja schon seinen wuchtigen Körpen in eine von Kostics unzähligen Flanken halten. Borré selbst ist für die MS-Position einfach zu schmächtig und dort komplett verschenkt. Lammers ist zwar technisch stärker als Ache, aber sein nahezu körperloses Spiel hilft nicht dabei, lange Bälle festzumachen oder Räume für Kamada und Borré zu öffnen. Er passt leider überhaupt nicht in diese Mannschaft.
#
Hier wird ja wieder nur gejammert. Also ich habe in der 85. Minute eingeschaltet, und habe ein packendes Spiel mit zwei Toren und dem richtigen Sieger gesehen. Weiß nicht, was ihr hier alle habt
#
Wen ich positiv herausheben möchte, ist Jakic. Natürlich ist er kein Edeltechniker, der wie Modric das Spiel aufzieht, aber er gibt dem Eintracht-Spiel auf der 6 eine Komponente, die eigentlich seit dem Karriereende von Gelson Fernandes fehlt: Körperliche Härte.

Das ist etwas, das weder Sow oder Hrustic, und auch Rode nur noch mit Abstrichen einbringen. Und wenn man davor eine Reihe mit körperlosen Technikern aufstellen will (Hauge, Lindström, Kamada, Borré), braucht man einen, der die Drecksarbeit erledigt. Ich denke, Jakic könnte der Baustein sein, der der Mannschaft in den letzten 5-6 Spielen der alten Saison gefehlt hat. Gallig, robust, gibt keinen Ball verloren. Geiler Typ!
#
Wird Zeit das Trapp und Hinteregger mal auf der Bank Platz nehmen. Und einen Stürmer rauszunehmen für Hauge während die Eintracht drückt , bleibt auch Glasners sein Geheimnis. Wenn man Wolfsburg sieht, war es wirklich Glasner, der Wolfsburg stark gemacht hat?
#
Azrael545 schrieb:

Wird Zeit das Trapp und Hinteregger mal auf der Bank Platz nehmen. Und einen Stürmer rauszunehmen für Hauge während die Eintracht drückt , bleibt auch Glasners sein Geheimnis. Wenn man Wolfsburg sieht, war es wirklich Glasner, der Wolfsburg stark gemacht hat?


Du hast das Spiel wohl nicht wirklich gesehen . Glasner war gesperrt und saß in der Loge. Assistent Michael Angerschmid stand an der Linie, ist also der Empfänger für deine Beschwerden.
#
Da Costa heute mit haarsträubenden Fehlern im Spielaufbau und als ständiger Unruheherd auf der falschen Seite. Es tut mir echt Leid für ihn, aber im SGE trikot sind die Leistungen leider gar nicht mehr gut gewesen. In Mainz klappte es doch wieder... Ich verstehe das nicht. Hätte gerne Chandler noch hinten rechts gesehen.
#
AdlerWien schrieb:

Da Costa heute mit haarsträubenden Fehlern im Spielaufbau und als ständiger Unruheherd auf der falschen Seite. Es tut mir echt Leid für ihn, aber im SGE trikot sind die Leistungen leider gar nicht mehr gut gewesen. In Mainz klappte es doch wieder... Ich verstehe das nicht. Hätte gerne Chandler noch hinten rechts gesehen.


Mein lieber Scholli. Das war auf beiden AV-Positionen hanebüchen.

Bei Durm konnte man feststellen, dass er LV nicht (mehr) wirklich im System hat - vielleicht braucht er 2-3 Spiele, aber dass er sich jeden Ball auf rechts legen muss, hatten die Türken nach 15 Minuten raus.

Da Costa war absolut unterirdisch. Ich habe mindestens sieben (!) haarsträubende Fehlpässe im Spielaufbau gesehen, mehrere von der Marke "direkte Auswechslung bitte". So sehr ich Danny als Typen mag, spielerisch reicht das einfach nicht. Dann entweder Chandler (Variante defensiv sicher), Touré (Variante offensiv) oder Durm.
#
SGE_Werner schrieb:

eismann98 schrieb:

Wer einen Fetisch für Katastrophentourismus hat, sollte mal die letzten 20 Seiten im Bobic-Thread im Hertha tm-Forum lesen


Danke für den Tipp. Ich lese es gerade, ist beste Unterhaltung. Der ist keine 2 Monate da und wird schon gehasst.

Einer hat gefragt ob Bobic seine Telefonliste verloren hat,
da hab ich mir nur gedacht
..dem seine Telefonliste ist Sportdirektor bei der Eintracht



#
Maxi1984 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

eismann98 schrieb:

Wer einen Fetisch für Katastrophentourismus hat, sollte mal die letzten 20 Seiten im Bobic-Thread im Hertha tm-Forum lesen


Danke für den Tipp. Ich lese es gerade, ist beste Unterhaltung. Der ist keine 2 Monate da und wird schon gehasst.

Einer hat gefragt ob Bobic seine Telefonliste verloren hat,
da hab ich mir nur gedacht
..dem seine Telefonliste ist Sportdirektor bei der Eintracht



Ich kann nur bekräftigen, das Herthaner TM-Forum ist wirklich lesenswert. Man kommt aus dem Grinsen gar nicht heraus

Auf dem Papier liest sich Bobics Bilanz in dieser Transferperiode aber auch wirklich (nicht) vielversprechend:

* Mit Cunha, Lukebakio und Cordoba die drei besten Scorer abgegeben (32 von 81 Scorer-Punkten 20/21!), dafür die Altprofis Jovetic, Belfodil sowie das Jahrhunderttalent Selke geholt bzw. zurückbekommen
* Etatmäßige Sturmhoffnung ist also Piatek, der aber ärgerlicherweise von einem Knöchelbruch zurück kommt
* Mit Netz und Maier zwei der größten Talente für relativ wenig Geld abgegeben
* Dazu noch einen Trainer, der offen damit kokettiert, dass er eigentlich gar nicht gut genug für die Bundesliga ist

Immerhin muss man Bobic zu Gute halten, dass er ein Transferplus von 32 Mio. € erwirtschaftet hat. Dass gerade der extern finanzierte Big City Club dieses erzielt, deutet eher darauf hin, dass Bobic wieder einmal am letzten Tag ein paar Transferkracher zünden wollte, diese aber diesmal nicht gezündet haben.