

Andy
12422
#
Andy
Ich würde als DFL Bremen die Lizenz entziehen. Mal sehen ob dann die Bremer Politiker immer noch feiern würde?
Hätten wie in Neapel gespielt, wären alleine 12.000 Frankfurter im Stadion gewesen.
aus der Zeitung, deren Namen ich nicht aussprechen möchte,
Kommentar von Herrn Straten
Viele täuschen Sympathie für ihre Montags-Hasser vor. Seltsam nur, dass alle 36 Profivereine der 1. und 2. Liga den TV-Vertrag abgesegnet haben. Der Wunsch nach den fünf Montagsterminen (mehr sind es pro Saison nicht) kam sogar aus der Liga, damit die Europa-League-Vereine nach ihren Donnerstags-Spielen besser regenerieren können.
Das Gedächtnis in der Bundesliga ist manchmal verdammt kurz.
Kommentar von Herrn Straten
Viele täuschen Sympathie für ihre Montags-Hasser vor. Seltsam nur, dass alle 36 Profivereine der 1. und 2. Liga den TV-Vertrag abgesegnet haben. Der Wunsch nach den fünf Montagsterminen (mehr sind es pro Saison nicht) kam sogar aus der Liga, damit die Europa-League-Vereine nach ihren Donnerstags-Spielen besser regenerieren können.
Das Gedächtnis in der Bundesliga ist manchmal verdammt kurz.
Tafelberg schrieb:
aus der Zeitung, deren Namen ich nicht aussprechen möchte,
Kommentar von Herrn Straten
Viele täuschen Sympathie für ihre Montags-Hasser vor. Seltsam nur, dass alle 36 Profivereine der 1. und 2. Liga den TV-Vertrag abgesegnet haben. Der Wunsch nach den fünf Montagsterminen (mehr sind es pro Saison nicht) kam sogar aus der Liga, damit die Europa-League-Vereine nach ihren Donnerstags-Spielen besser regenerieren können.
Das Gedächtnis in der Bundesliga ist manchmal verdammt kurz.
Das ist der selbe Rotz, den hier auch fastmeister und Co. ablässt. Die Stadionbesucher wurden wegen den Montagsterminen nicht gefragt, und genau die, nämlich die Stadiongänger, habe gestern einen beeindruckenden Protest hingelegt, was die von diesen Terminen halten! Wenn sie nicht gefragt werden, muss man sich halt zu Wort melden! Das werden Sesselfurzer und diese Blatt leider nie begreifen...
Dass die Vereine jetzt so tun, als hätten sie damit nichts zu tun, ist allerdings tatsächlcih ein schwaches und peinliches Bild.
Da braucht man auch unsere Verantwortlichen in keinster Weise heraus zu nehmen.
Das Blatt kritisiert ja hier auch vor allem die Vereine, die nun das Verständnis abgeben, aber vorher einstimmig dafür gestimmt haben. Von daher haben sie ja sogar recht.
Hellmann hat sich zwar nun auch für die Abschaffung ausgesprochen. Hat aber einer unserer Verantwortlichen auch mal gesagt "Sorry, war ne blöde Idee"? Und wie ich eben schon mal schrieb. Das Bobic in dem Zusammenhang aufführt, dass erst ja auch die selben gegen die 18.30 Uhr Samstag Spiele waren und sich jetzt alle drauf freuen, weil das ein Highlight sei, hätte man sich sparen können.
Hellmann hat sich zwar nun auch für die Abschaffung ausgesprochen. Hat aber einer unserer Verantwortlichen auch mal gesagt "Sorry, war ne blöde Idee"? Und wie ich eben schon mal schrieb. Das Bobic in dem Zusammenhang aufführt, dass erst ja auch die selben gegen die 18.30 Uhr Samstag Spiele waren und sich jetzt alle drauf freuen, weil das ein Highlight sei, hätte man sich sparen können.
Andy schrieb:
Das ist der selbe Rotz, den hier auch fastmeister und Co. ablässt.
Ich habe doch lediglich geschrieben, dass ich einen Boykott für Sinnlos halte und dazu stehe ich. Wie sehen denn die Fakten aus? 45.100 Zuschauer im Stadion, viele Abos (zumindest vorübergehend) für den Eurosportplayer und Fans, die sich ärgern, dass sie nicht im Stadion waren. Dazu noch eine geile Protestaktion. Fazit: läuft.
Was wird wohl in Erinnerung bleiben und welche Auswirkungen hat das auf den zukünftigen TV-Vertrag?
Das kann jetzt noch niemand beantworten. Meine Meinung: Das Spiel am Montag wird bleiben, da alle verantwortlichen auf das Vergessen bzw. die Gewohnheit setzen, zumal die friedliche Protestaktion für das Event-Publikum eine Zugabe war.
Die Relegation war ja mit eingeführt worden, damit sich die Bundesligisten etwas sicherer fühlen können. Hat natürlich jetzt schon für viele Teams geholfen, sich so doch noch zu retten.
Auf der anderen Seite, hat es auch zum Tod vieler Traditionsteams geführt, die nicht mehr so oft in die Bundesliga kamen, bzw. zur allgemeinen Schwächung der 2. Liga.
Man gucke sich die Mannschaften an, die wegen der Relegation seit 2009 nicht aufgestiegen sind:
Augsburg
Bochum
Kaiserslautern
Fürth
Karlsruhe
Nürnberg
Braunschweig
Augsburg hat es ein Jahr später als Direktaufsteiger geschafft.
Bochum hat es im Grunde gekillt. Von einer Fahrstuhlmannschaft, die aber mehr 1. Liga als 2. Liga spielte, zu einer eher unterdurchschnittlichen 2. Liga-Truppe.
Lautern hat es auch gekillt. Es wäre die sofortige Bundesligarückkehr gewesen und die Welt sähe nun ganz anders aus. Nun wird man sich wahrscheinlich für längere Zeit aus dem Profifußball verabschieden.
Fürth hätte auch den direkten Wiederaufstieg schaffen können. Und zumindest zu einer variablen Fahrstuhlmannschaft werden. Die standen die komplette Rückrunde auf Platz 2, bis sie 2 Spiele vor Ende auf Platz 3 fielen. Hatten 60 Punkte (früher die magische Aufstiegsgrenze) und dickes Polster auf Platz 4. Und scheiterten dann in der Relegation mit 2 Unentschieden an den Hamburgern. Danach wurde aus dem früheren stablisten 2. Liga Top Team ein maximal durchschnittlicher Zweitligist, der nun stark Abstiegsgefährdet ist.
Karlsruhe stieg zwei Jahre später in Liga 3 ab.
Nürnberg steht aktuell von allen, die es nicht schafften am besten da und sieht aktuell nach einem direkten Aufsteiger aus. Wirtschaftlich hat es die Nürnberger aber wohl sehr zurückgeworfen.
Bei Braunschweig gilt ähnliches wie bei Fürth, man hätte sich zumindest als Fahrstuhlmannschaft etablieren können. Jetzt hängt man eher unten in Liga 2.
Und ich glaube, dass sich die Kluft zwischen Liga 1 und 2 weiter verfestigen wird. Ich glaube wir haben jetzt eine aktuelle Standard-Bundesliga. Letzte Saison sind beide Absteiger sofort wieder aufgestiegen und die wohl beiden größten Abstiegskandidaten abgestiegen. Egal welche 2 Teams dieses Jahr aus Liga 1 absteigen (aktuell sieht es sehr nach Köln und Hamburg aus), sind die großen Favoriten auf den direkten Aufstieg. Hingegen kann es auch sehr gut sein, dass die beiden direkten Aufsteiger, sofort wieder runtergehen.
So würde mich nicht wunderen, wenn die aktuelle Besetzung der Bundesliga die gleich sein wird, wie in 2 Jahren, in 4 Jahren und in 6 Jahren. Dazwischen kommen dann immer mal wieder "Exoten" hoch, die direkt wieder runtergehen.
Auf der anderen Seite, hat es auch zum Tod vieler Traditionsteams geführt, die nicht mehr so oft in die Bundesliga kamen, bzw. zur allgemeinen Schwächung der 2. Liga.
Man gucke sich die Mannschaften an, die wegen der Relegation seit 2009 nicht aufgestiegen sind:
Augsburg
Bochum
Kaiserslautern
Fürth
Karlsruhe
Nürnberg
Braunschweig
Augsburg hat es ein Jahr später als Direktaufsteiger geschafft.
Bochum hat es im Grunde gekillt. Von einer Fahrstuhlmannschaft, die aber mehr 1. Liga als 2. Liga spielte, zu einer eher unterdurchschnittlichen 2. Liga-Truppe.
Lautern hat es auch gekillt. Es wäre die sofortige Bundesligarückkehr gewesen und die Welt sähe nun ganz anders aus. Nun wird man sich wahrscheinlich für längere Zeit aus dem Profifußball verabschieden.
Fürth hätte auch den direkten Wiederaufstieg schaffen können. Und zumindest zu einer variablen Fahrstuhlmannschaft werden. Die standen die komplette Rückrunde auf Platz 2, bis sie 2 Spiele vor Ende auf Platz 3 fielen. Hatten 60 Punkte (früher die magische Aufstiegsgrenze) und dickes Polster auf Platz 4. Und scheiterten dann in der Relegation mit 2 Unentschieden an den Hamburgern. Danach wurde aus dem früheren stablisten 2. Liga Top Team ein maximal durchschnittlicher Zweitligist, der nun stark Abstiegsgefährdet ist.
Karlsruhe stieg zwei Jahre später in Liga 3 ab.
Nürnberg steht aktuell von allen, die es nicht schafften am besten da und sieht aktuell nach einem direkten Aufsteiger aus. Wirtschaftlich hat es die Nürnberger aber wohl sehr zurückgeworfen.
Bei Braunschweig gilt ähnliches wie bei Fürth, man hätte sich zumindest als Fahrstuhlmannschaft etablieren können. Jetzt hängt man eher unten in Liga 2.
Und ich glaube, dass sich die Kluft zwischen Liga 1 und 2 weiter verfestigen wird. Ich glaube wir haben jetzt eine aktuelle Standard-Bundesliga. Letzte Saison sind beide Absteiger sofort wieder aufgestiegen und die wohl beiden größten Abstiegskandidaten abgestiegen. Egal welche 2 Teams dieses Jahr aus Liga 1 absteigen (aktuell sieht es sehr nach Köln und Hamburg aus), sind die großen Favoriten auf den direkten Aufstieg. Hingegen kann es auch sehr gut sein, dass die beiden direkten Aufsteiger, sofort wieder runtergehen.
So würde mich nicht wunderen, wenn die aktuelle Besetzung der Bundesliga die gleich sein wird, wie in 2 Jahren, in 4 Jahren und in 6 Jahren. Dazwischen kommen dann immer mal wieder "Exoten" hoch, die direkt wieder runtergehen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
So würde mich nicht wunderen, wenn die aktuelle Besetzung der Bundesliga die gleich sein wird, wie in 2 Jahren, in 4 Jahren und in 6 Jahren. Dazwischen kommen dann immer mal wieder "Exoten" hoch, die direkt wieder runtergehen.
Gute Übersicht. Die Schere wird zwischen 1. und 2. Liga auch immer krasser. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Hoppelheim in der Winterpause noch mal im zweistelligen Millionenbetrag nachgelegt, um dann wenigstens in die Rele gegen Lautern zu kommen. Wirtschaftlich prallten mit Karlsruhe und Fürth gegen den Kühne-HSV auch Welten aufeinander. Den wohl krassesten Unterschied gab es letzte Saison. Geografisch Nachbarn, aber wirtschaftlich trennt VW von Braunschweig so viel wie Nordkorea von einer westlichen Demokratie. Trotzdem hatte VW im Hinspiel noch fleißige Unterstützung vom "Unparteiischen" nötig. Wirtschaftlich am nächsten lagen in den letzten Jahren vermutlich wir mit Nürnberg. Und auch hier dürfte der Unterschied trotzdem noch erheblich gewesen sein. Mittlerweile sollten wir Nürnberg fast uneinholbar enteilt sein.
Da muss also schon viel zusammenkommen, dass sich in Zukunft der Zweitligist mal in der Rele durchsetzt. Wohingegen mir die 2. mit der 3. Liga durchgängiger erscheint. Hier sind die Relegationsspiele vom Ausgang offen und sportlich daher auch eher eine Bereicherung. Und wenn ich mich richtig erinnere, hat sich in der Mehrzahl der Drittligist auch durchsetzen können?
Ich schaue die Auswärtsspiele der Eintracht im TV. Und mir ist völlig egal, ob da Zuschauer auf der Tribüne sind oder nicht. Ich will die Eintracht sehen und nicht die Zuschauer.
Basaltkopp schrieb:
Ich schaue die Auswärtsspiele der Eintracht im TV. Und mir ist völlig egal, ob da Zuschauer auf der Tribüne sind oder nicht. Ich will die Eintracht sehen und nicht die Zuschauer.
Du alleine zahlst aber nicht 1 Milliarde pro Jahr an TV Gebühr. Ob der TV Konsument sich für stimmungsleere Stadien interessiert (auch gerade in den neuen Märkten wie Ostasien, USA etc.), sei mal dahingestellt. Kann mir z.B. auch nicht vorstellen, dass die Europa League besonders hohe Einschaltquoten hat. Die meisten Spiele sind gähnend langweilig, weil ohne Kulisse. Oder wer schaut sich Hertha gegen irgendwas in einem leeren Olympiastadion freiwillig an??? War ja kein Zufall, dass die UEFA von unseren Auftritten in Europa völlig euphorisiert war! Das schafft sonst nur noch Celtic und, äh, vielleicht noch Köln und Gladbach.
Diegito schrieb:fastmeister92 schrieb:
Ich halte einen Boykott für sinnlos.
Es macht anscheinend Spaß ständig gegen die DFL zu schießen, aber dabei wird vergessen, dass die DFL doch lediglich das umsetzt, was von den BL-Unternehmen gefordert wird. Bis zum Jahr 2021 wird man sich an die Montagsspiele gewöhnt haben und dann kommt der nächste Schritt.
Gerade deshalb ist ein Boykott eben NICHT sinnlos.... das man sich eben NICHT daran gewöhnt, und eben NICHT der nächste Schritt erfolgt.
Man wird sich über die Jahre daran gewöhnen, da bin ich mir sicher. Ich hatte z.B. schon vergessen, dass es Spiele am Sonntag um 13:30 Uhr gab. Mal sehen, wieviele Proteste es nächste Saison gibt und ob der Aufschrei dann immer noch so groß ist.
Es ist halt so, dass sich die Masse unterhalten lassen will und die protestieren nicht. Im Vergleich zu den Zuschauern vor dem TV ist doch die Anzahl der Zuschauer im Stadion gering und das Geld bringen die TV-Einnahmen und nicht die Eintrittsgelder.
fastmeister92 schrieb:
Es ist halt so, dass sich die Masse unterhalten lassen will und die protestieren nicht. Im Vergleich zu den Zuschauern vor dem TV ist doch die Anzahl der Zuschauer im Stadion gering und das Geld bringen die TV-Einnahmen und nicht die Eintrittsgelder.
Mein Gott. Bist Du heute mit Red-Bull-Plörre-Schal im Stadion? Wenn überhaupt?
Dann soll es halt immer weiter gegen die Zuschauer unbequeme Spielansetzungen geben? Egal, Klappe halten! Bestimmt geil, für den TV Zuschauer, wenn die Stadien immer leerer werden, weil Herr fastmeister meint, dass die Zuschauer im Stadion eh egal sind.
Glücklicherweise haben die Verantwortlichen der meisten Bundesligavereine das Thema aktuell mit mehr Fingerspitzengefühl aufgenommen (Watzke, Heldt, Hellmann etc.), als so manch ein Kandidat, der sich hier äußert...
Andy schrieb:fastmeister92 schrieb:
Es ist halt so, dass sich die Masse unterhalten lassen will und die protestieren nicht. Im Vergleich zu den Zuschauern vor dem TV ist doch die Anzahl der Zuschauer im Stadion gering und das Geld bringen die TV-Einnahmen und nicht die Eintrittsgelder.
Mein Gott. Bist Du heute mit Red-Bull-Plörre-Schal im Stadion? Wenn überhaupt?
Dann soll es halt immer weiter gegen die Zuschauer unbequeme Spielansetzungen geben? Egal, Klappe halten! Bestimmt geil, für den TV Zuschauer, wenn die Stadien immer leerer werden, weil Herr fastmeister meint, dass die Zuschauer im Stadion eh egal sind.
Glücklicherweise haben die Verantwortlichen der meisten Bundesligavereine das Thema aktuell mit mehr Fingerspitzengefühl aufgenommen (Watzke, Heldt, Hellmann etc.), als so manch ein Kandidat, der sich hier äußert...
Um eines klarzustellen, mir wäre es am liebsten, wenn alle Spiele, wie vor langer Zeit, Samstags um 15:30 stattfinden würden!
Dem TV-Zuschauer dürfte es relativ egal sein, ob ein Stadion leer oder voll ist, die wollen Fußball sehen und nicht irgendwelche Pappnasen. Die leeren Ränge müssen nicht gezeigt werden und Stimmung kann man auch aus der Konserve einspielen, merkt doch keiner.
Es ist schon lustig, dass die Herren Watzke & Co. ihr Fingerspitzengefühl wiedergefunden haben, obwohl sie vorher einstimmig den Plan angenommen haben. Den Spruch von Watzke Ohne Montagsspiele werden wir ab 2021 vielleicht ein, zwei Millionen Euro weniger einnehmen. Aber eine größere Einheit mit den Fans ist uns mehr wert. ist lediglich eine populistische Aussage, mehr nicht. Vielleicht geht es 2021 nicht mehr um 2 Mio, sondern um 20 oder mehr.
Denen ist der Andy im leeren Stadion doch vollkommen egal.
Wenn die Fanszene so konsequent gewesen wäre wie heute, dann hätte sie in Aachen nicht den Aufstieg gefeiert.
Schon 1998 ist die Eintracht an einem Montagabend gegen den Karnevalsnachbarn aufgestiegen. Gestört hat es damals niemand. Das Waldstadion wurde zu einer fröhlichen Feierzone.
Ich kann zwar die Proteste verstehen, habe solch einen Widerstand in den ganzen Jahren in Liga 2 nicht im Ansatz entdecken können.
Nächste Woche dann wieder Normalität mit Ingolstadt-Bochum( 545 Kilometer einfache Fahrt). Wo bleiben eigentlich die massenhaften Proteste der Zweitligisten?
Schon 1998 ist die Eintracht an einem Montagabend gegen den Karnevalsnachbarn aufgestiegen. Gestört hat es damals niemand. Das Waldstadion wurde zu einer fröhlichen Feierzone.
Ich kann zwar die Proteste verstehen, habe solch einen Widerstand in den ganzen Jahren in Liga 2 nicht im Ansatz entdecken können.
Nächste Woche dann wieder Normalität mit Ingolstadt-Bochum( 545 Kilometer einfache Fahrt). Wo bleiben eigentlich die massenhaften Proteste der Zweitligisten?
igorpamic schrieb:
Wenn die Fanszene so konsequent gewesen wäre wie heute, dann hätte sie in Aachen nicht den Aufstieg gefeiert.
Schon 1998 ist die Eintracht an einem Montagabend gegen den Karnevalsnachbarn aufgestiegen. Gestört hat es damals niemand. Das Waldstadion wurde zu einer fröhlichen Feierzone.
Schatzi, die Montagsspiele in der 2.Liga wurden eingeführt, da war die Eintracht gefühlt von der 2. Liga so weit weg, wie Red Bull Leipzig von einem Fußballclub. Sonst hätte es damals auch bei uns Proteste gegeben. Glaubst Du ernsthaft, dass nur einer der 4.000 Frankfurter in Aachen gerne an einem Montag Abend dort waren??? Ich hätte lieber an einem Samstag dort den Aufstieg gefeiert.
Jetzt haben wir die Chance unsere Meinung zu der Montag-Ansetzung kund zu tun. Da lasse ich mir weder von einem Hasenhüttl noch von Dir Inkosequenz vorwerfen, nur weil wir in der 2. Liga den Montag schlucken mussten...
Andy schrieb:igorpamic schrieb:
Wenn die Fanszene so konsequent gewesen wäre wie heute, dann hätte sie in Aachen nicht den Aufstieg gefeiert.
Schon 1998 ist die Eintracht an einem Montagabend gegen den Karnevalsnachbarn aufgestiegen. Gestört hat es damals niemand. Das Waldstadion wurde zu einer fröhlichen Feierzone.
Schatzi, die Montagsspiele in der 2.Liga wurden eingeführt, da war die Eintracht gefühlt von der 2. Liga so weit weg, wie Red Bull Leipzig von einem Fußballclub. Sonst hätte es damals auch bei uns Proteste gegeben. Glaubst Du ernsthaft, dass nur einer der 4.000 Frankfurter in Aachen gerne an einem Montag Abend dort waren??? Ich hätte lieber an einem Samstag dort den Aufstieg gefeiert.
Jetzt haben wir die Chance unsere Meinung zu der Montag-Ansetzung kund zu tun. Da lasse ich mir weder von einem Hasenhüttl noch von Dir Inkosequenz vorwerfen, nur weil wir in der 2. Liga den Montag schlucken mussten...
Die Zweitligaklubs sind mit dem Montag sicherlich auch nicht glücklich, das betrifft doch die Fans aller Vereine, die lieber am Wochenende ihren Verein unterstützen würden.
Das ist und bleibt eine Schnapsidee, der Montag ist kein Ligaspieltag, egal ob zweite oder erste Liga....Punkt.
Kleiner Scherz von @Eintracht-Frankfurt-Fans? An der Ampel Ecke Boppstraße/Josefsstraße in Mainz sehen plötzlich die Lichtzeichen ein wenig anders aus. Die Stadt @mainz_de will die "kreative Gestaltung" allerdings demnächst entfernen.
#mainzigartig https://t.co/R1D1yy6cVp
https://mobile.twitter.com/aznachrichten/status/964151923975901184/photo/1
Hinter dem Link versteckt sich ein .gif mit dem Ampelzeichen
#mainzigartig https://t.co/R1D1yy6cVp
https://mobile.twitter.com/aznachrichten/status/964151923975901184/photo/1
Hinter dem Link versteckt sich ein .gif mit dem Ampelzeichen
Tobey schrieb:
An der Ampel Ecke Boppstraße/Josefsstraße in Mainz sehen plötzlich die Lichtzeichen ein wenig anders aus.
Die scheinen da aber irgendwas missverstanden zu haben...
https://www.welt.de/vermischtes/article164986378/Mainz-plant-neue-Ampeln-mit-Mainzelmaennchen.html
Die Regel ist genauso ein Mist wie die Relegation in der Bundesliga. Wer in der Saison 16. wird oder Dritter in der CL hat einfach keine weitere Chance verdient. Und dabei ist es völlig egal, ob wir selbst davon profitieren oder nicht!
Basaltkopp schrieb:
Und dabei ist es völlig egal, ob wir selbst davon profitieren oder nicht!
Ganz so egal ist mir das nicht. Wären wir direkt runter, statt Nachsitzen gegen Nürnberg, hätten wir den augenblicklichen Spaß nicht und auch kein Pokal-Finale in der letzten Saison gehabt. Und auch 1989, Abstieg statt Rele-Rettung gegen Saarbrücken, wäre kein Bein, kein Falke und später auch kein Yeboah gewesen. 8-)
Alles richtig, ist mir auch nicht ganz. Da bin ich dann schon ein wenig inkonsequent, aber vom Prinzip her ist die Relegation einfach Mist und verdient hatten wir es eben nicht.
Wobei ich glaube, dass wir in Bremen nicht verloren hätten, wenn es nicht das Auffangnetz Relegation gegeben hätte.
Wobei ich glaube, dass wir in Bremen nicht verloren hätten, wenn es nicht das Auffangnetz Relegation gegeben hätte.
Finanziell kannste die EL vergessen. Das lohnt erst wenn man HF oder Finale kommt. Wenn dann lohnt nur die CL. Da bekommt man schon 30 Mio Startgeld. Plus was noch dazu kommt. EL ist ganz nett aber finanziell lohnt sich das nicht.
planscher08 schrieb:
Finanziell kannste die EL vergessen. Das lohnt erst wenn man HF oder Finale kommt. Wenn dann lohnt nur die CL. Da bekommt man schon 30 Mio Startgeld. Plus was noch dazu kommt. EL ist ganz nett aber finanziell lohnt sich das nicht.
Zu dem Thema hatte ich mal ein Interview mit Hellmann für die Fgv. Wenn ich das richtig verstanden hatte, kamen bei unseren EL Ausflug bis zu 15 Mio. zusammen. Wir hatten Glück, dass andere deutsche Vertreter schon in der Quali den Abflug gemacht hatten und wir dann der einzige deutsche Verein war, der in die KO kam. Auch wenn hier dann in der 1. Runde gegen Porto Schluss war, bekamen wir dadurch aus dem Geldtopf den Löwenanteil.
Dann gab es sogar noch die Jahre darauf aufgrund dieser einen EL Teilnahme das ein oder andere Milliönchen zusätzlich. Weshalb, habe ich allerdings bis heute nicht begriffen.
Auch für die Reputation des Clubs war Europa nicht schlecht. Auch wenn ich mit Platz 7 ebenfalls aufgrund der Vorbereitung Bauchschmerzen hätte, wirtschaftlich und für uns Fans unbedingt mitnehmen! Vielleicht ist die WM und dadurch längere Sommerpause dann auch für diesen Fall kein Nachteil. Spielt man notfalls die Quali ohne unsere WM-Teilnehmer. Wir sollten auch dann trotzdem ausreichend Qualität haben uns für die Gruppe zu qualifizieren.
Andy schrieb:planscher08 schrieb:
Finanziell kannste die EL vergessen. Das lohnt erst wenn man HF oder Finale kommt. Wenn dann lohnt nur die CL. Da bekommt man schon 30 Mio Startgeld. Plus was noch dazu kommt. EL ist ganz nett aber finanziell lohnt sich das nicht.
Zu dem Thema hatte ich mal ein Interview mit Hellmann für die Fgv. Wenn ich das richtig verstanden hatte, kamen bei unseren EL Ausflug bis zu 15 Mio. zusammen. Wir hatten Glück, dass andere deutsche Vertreter schon in der Quali den Abflug gemacht hatten und wir dann der einzige deutsche Verein war, der in die KO kam. Auch wenn hier dann in der 1. Runde gegen Porto Schluss war, bekamen wir dadurch aus dem Geldtopf den Löwenanteil.
Dann gab es sogar noch die Jahre darauf aufgrund dieser einen EL Teilnahme das ein oder andere Milliönchen zusätzlich. Weshalb, habe ich allerdings bis heute nicht begriffen.
Auch für die Reputation des Clubs war Europa nicht schlecht. Auch wenn ich mit Platz 7 ebenfalls aufgrund der Vorbereitung Bauchschmerzen hätte, wirtschaftlich und für uns Fans unbedingt mitnehmen! Vielleicht ist die WM und dadurch längere Sommerpause dann auch für diesen Fall kein Nachteil. Spielt man notfalls die Quali ohne unsere WM-Teilnehmer. Wir sollten auch dann trotzdem ausreichend Qualität haben uns für die Gruppe zu qualifizieren.
Ich hatte 12Mio. im Kopf. (Fast die Ablöse für Haller und Willems )
Die zusätzlichen Mios für ich glaube 3 Jahre gab es aus dem DFL/DFB Topf dafür, daß wir durch die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb Punkte zum Ranking Deutschlands beigetragen haben.
Wie gesagt sollte die Teilnahme an der EL nicht unterschätzt werden. Gerade auch im Hinblick auf Sponsoren, mögliche Neuzugänge und wie bereits erwähnt unsere Reputation.
Bei allen Träumen darf man auch nicht vergessen, dass wir mit dem FCB, Rasenball, BVB, Leverkusen, Hoffenheim und Schalke noch fast alle "Topmannschaften" vor uns haben. Wenn es wirklich nach Europa gehen soll, dann dürfen wir von diesen Spielen kaum eines verlieren. Und das wird schwierig genug.
Hoffenheim poltert es ja ganz gut hinter den Kulissen. Und Mann gegen Mann-Vergleich mit uns, würde ich nicht behaupten, dass die Qualität bei denen deutlich besser ist. Die blöden Dortmunder fangen sich vermutlich. Daher wäre Platz 4 tatsächlich eine Sensation. Auch wenn ich als reisender Fan aus Kostengründen die EL deutlich vorziehe, wäre die CL für die Eintracht der Quantensprung.
ich versteh nicht wieso der hr keine mediathek hat, wo man sich das heimspiel in voller länge (natürlich ohne bewegte sportbilder) ansehen kann.
strassenapotheker schrieb:
ich versteh nicht wieso der hr keine mediathek hat, wo man sich das heimspiel in voller länge (natürlich ohne bewegte sportbilder) ansehen kann.
Ausgehend von der absurden Sendezeit und dem Nicht-Vorhandensein in der Mediathek, ist davon auszugehen, dass die sich nicht mehr groß dafür interessieren und auch keine Zuschauer haben möchten. Bei Hellmann ist es ärgerlich. Bei den anderen Sendungen ist ja üblicherweise eh nur noch Stepi, Berthold, irgendein Dortmunder Ex-Spieler und ein total verpeilter Moderator am Start. Offenbar immer noch billiger für den HR, als eine Günther Strack-Wiederholung aus den 80ern zu senden. Kann man sich wirklich nur wundern...
100 % agree! Leider sind die gefühlsmäßig immer noch in der Denke eines vom Land getragenen Monopol-Senders verhaftet. Das wird sich erst ändern, wenn der automatische Mittelzufluss in der heutigen Form nicht mehr gegeben ist und genau geschaut werden muss, wo entweder frische Gelder akquiriert oder Mittel drastisch eingespart werden müssen.
Andy schrieb:strassenapotheker schrieb:
ich versteh nicht wieso der hr keine mediathek hat, wo man sich das heimspiel in voller länge (natürlich ohne bewegte sportbilder) ansehen kann.
Ausgehend von der absurden Sendezeit und dem Nicht-Vorhandensein in der Mediathek, ist davon auszugehen, dass die sich nicht mehr groß dafür interessieren und auch keine Zuschauer haben möchten. Bei Hellmann ist es ärgerlich. Bei den anderen Sendungen ist ja üblicherweise eh nur noch Stepi, Berthold, irgendein Dortmunder Ex-Spieler und ein total verpeilter Moderator am Start. Offenbar immer noch billiger für den HR, als eine Günther Strack-Wiederholung aus den 80ern zu senden. Kann man sich wirklich nur wundern...
Struwwel schrieb:
Irgendjemand hat es schon geschrieben: Endspielbetten dürften diesmal in Berlin genügend vorrätig sein. Es ist nämlich nicht wie voriges Jahr gleichzeitig Kirchentag mit Zehntausenden Auswärtigen.
Es ist aber Pfingstwochenende und daher von Touris überlaufen. Aber so schlimm wie Kirchentag wird es nicht sein. Zumal nach dem HF genügend Hotels von Bayern und Schalke-Fans storniert werden. Pillenbusen hat ja eher eine überschaubare Fanbase, da gibt es bestimmt noch einige Karten zum Normalpreis vorm Stadion.
Gelöschter Benutzer
Andy schrieb:
Pfingstwochenende
ja und pünktlich zum Wäldchestach zurück im Wald!
Gelöschter Benutzer
Andy schrieb:
Es ist aber Pfingstwochenende und daher von Touris überlaufen.
Ja. Und irgendwas ist ja immer in Berlin. Karneval der Kulturen, Formel-E-Rennen fallen mir spontan ein.
efc85 schrieb:
Wenn ich das vom Didi Hamann über Kovac lese, könnt ich schon wieder kotzen.
Für einen früheren Spitzenfussballer, ist er erschreckend ahnungslos bzw. ziemlicher Dummschwätzer. Mir ist bei Sky schon oft aufgefallen, dass er sich innerhalb einer Sendung auch gerne mal widerspricht. Er ist aber von den ganzen Sky-Experten noch der erträglichste. Alleine das ist schon schlimm genug...
360 Grad Frankfurter Altstadt | Krönungsweg
Heute wurde der Krönungsweg für die Allgemeinheit kurz zugänglich gemacht.
https://youtu.be/h6rEqw8cg6M
Heute wurde der Krönungsweg für die Allgemeinheit kurz zugänglich gemacht.
https://youtu.be/h6rEqw8cg6M