
asti1980
17225
#
asti1980
und nochmals hoch damit
kann mal einer sagen wann die Oberleitung ausgefallen ist? wenn sowas um sagen wir mal 20:00 Uhr passier könnte man das doch mal früher sagen im Stadion, und dafür sorgen tragen das genug Strassenbahnen da sind. Also die Beschwerdemail die der 1 euro jobber beim Rmv bearbeiten muss wir nicht schön.
Noch ne frage dazu sind eigentlich einige Züge doch vom Sportfeld gefahren?
Noch ne frage dazu sind eigentlich einige Züge doch vom Sportfeld gefahren?
BernemerAdler75 schrieb:Nordhessen3 schrieb:
schön das jetzt schon drinn steht bloß glauben werde ich es erst wenn es der Ticketservice vorher bekanntgibt eher nicht, wer kennen doch die Eintracht und Tickets. endlose Geschichte.
Du bist auch nur am meckern.....Fahr doch bei einem EFC mit da hast Deine Karte sicher und 35,-Euro fuer Fahrt und Karte ist auch net die Welt,oder?
gegenfrage würdest du der Eintracht in Sachen Tickets glauben??? was so bisher loswar ich sage nur Oxxenbachpokalspiel.
@ Eintracht 23
das mit der garantierte Mindestanzahl ist so ne sache, das könnte man mal durchgehen, was mich aber gewundert hat beim Pokalhalbfinale vor 2 Jahren hatten sie eien zusatzzug nach Treysa gemacht, warum nur da? warum nicht immer noch bis Kassel hoch und mit meiner schätzung 200-300 Leuten würde ich nicht mal falsch liegen du musste ja auch nocht Kirchheim, Stadtallendorf, Neustadt, Treysa, Wabern sowas dazuzählen da würdest du auf bestimmt 300 Leute kommen bzw. allein 150-200 mann allein mit DK +x tageskarten.
das mit der garantierte Mindestanzahl ist so ne sache, das könnte man mal durchgehen, was mich aber gewundert hat beim Pokalhalbfinale vor 2 Jahren hatten sie eien zusatzzug nach Treysa gemacht, warum nur da? warum nicht immer noch bis Kassel hoch und mit meiner schätzung 200-300 Leuten würde ich nicht mal falsch liegen du musste ja auch nocht Kirchheim, Stadtallendorf, Neustadt, Treysa, Wabern sowas dazuzählen da würdest du auf bestimmt 300 Leute kommen bzw. allein 150-200 mann allein mit DK +x tageskarten.
In der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag ist eine lange Klaus Löwitsch nacht. Unter anderem mit dem Tatort "So ein tag". Dieser Tatort ist deswegen interssant weil da Szenen aus dem Spiel SGE-Kaiserlautern so sehen sind aus dem Jahr 1982. Und als Statist Kult-Fan Gaff mitgespielt hat.
hier mal die info:
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/programm_popup.jsp?key=hr-fernsehen_2008-03-23&row=0
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/programm.jsp?t=3
also reinschauen ist eigentlich pflicht.
hier mal die info:
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/programm_popup.jsp?key=hr-fernsehen_2008-03-23&row=0
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/programm.jsp?t=3
also reinschauen ist eigentlich pflicht.
habe dazu im Forum nichts gefunden:
Gelsenkirchen - Heute in zwei Wochen wollen die Schalker Ultras beim Oberligaspiel der Schalker Reserve in Herne mit einem Solidaritätstag für ihre mit Stadionverbot belegten Kollegen demonstrieren.
Am Freitag überraschten die aktiven Fans mit einer ganz anderen Art stummen Protests. Dort, wo die Ultras sonst direkt hinter dem Kasten in der Nordkurve ihr Team anfeuern, blieben die Plätze gegen den MSV Duisburg leer. Erst nach dem Spiel kehrten die Fans an ihre angestammten Plätze zurück.
Drei Stunden vor dem Spiel hatte die Gelsenkirchener Polizei 190 S04-Fans auf dem Weg vom Fan-Projekt an der Glückauf-Kampfbahn, wo sich die Ultras üblicherweise vor den Heimpartien versammeln, zur Arena gestoppt. Alle Personen wurden, wie es im Behördendeutsch heißt, erkennungsdienstlichen Maßnahmen unterzogen. "20 Anhänger waren den szenekundigen Beamten bekannt, von 170 Fans wurden Fotos gemacht und Personalien aufgenommen", bestätigte Polizeisprecher Konrad Kordts gegenüber RevierSport.
Die Gelsenkirchener Ordnungshüter wurden von der Dortmunder Polizei um Amtshilfe gebeten. Die will mit Hilfe der gemachten Bilder nun Vorfälle im Zusammenhang mit dem Gastspiel der Schalker am 10.Februar beim BVB aufklären. "Es geht um Körperverletzung und Landfriedensbruch", erklärt Kordts. "Von den verübten Straftaten gibt es Videomaterial. Jetzt geht es darum, die beteiligten Personen anhand der Fotos zu identifizieren. Die Maßnahme ist mit der federführenden Staatsanwaltschaft in Dortmund abgestimmt". Allerdings sei damit keine Vorverurteilung verbunden. "Wir haben die Fans nicht am Stadionbesuch gehindert. Wer nichts gemacht hat, bleibt unschuldig. Wer eine Straftat begangen hat, wird dafür belangt", so der Pressechef. "Es handelt sich um Tatverdächtigte, nicht um Täter".
Als "sehr fragwürdig", bezeichnete dagegen Schalkes Fanbeauftragter Rolf Rojek die Aktion. "Ich wurde von der Sache völlig überrascht. Wir haben noch am Dienstag der vergangenen Woche mit den Fanbeauftragten aus Dortmund, Bochum und Duisburg zusammengesessen. Da wussten auch die Kollegen aus Dortmund nichts von irgendwelchen gravierenden Vorfällen", meint Rojek.
"Wer Unrecht begangen hat, muss dafür bestraft werden. Aber ist es richtig, diese Maßnahmen in unmittelbarem örtlichen Zusammenhang mit dem Fan-Projekt vorzunehmen?", fragt sich der Vorsitzende des Schalker Fan-Club Verbandes. "Die Fan-Projekte sind sicherlich kein rechtsfreier Raum. Aber sie arbeiten mit ihren engagierten Sozialarbeitern als Vermittler und Unterstützer in Konflikten mit Behörden und in problematischen Lebenslagen.
Wenn ich jetzt als Fan damit rechnen muss, dort, und wenn es nur in der Nähe war, aufgegriffen zu werden, dann gehe ich doch da gar nicht mehr hin. Dann können wir die Fan-Projekte dicht machen", stehe damit gegebenenfalls sogar das gesamte Konzept der Fan-Betreuung in Frage. "Hier geht es um die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Waren die Straftaten so gravierend, dass ich das riskiere?"
hatte mich schon gewundert warum es In schalke zu ruhig war in der Nordkurve.
Gelsenkirchen - Heute in zwei Wochen wollen die Schalker Ultras beim Oberligaspiel der Schalker Reserve in Herne mit einem Solidaritätstag für ihre mit Stadionverbot belegten Kollegen demonstrieren.
Am Freitag überraschten die aktiven Fans mit einer ganz anderen Art stummen Protests. Dort, wo die Ultras sonst direkt hinter dem Kasten in der Nordkurve ihr Team anfeuern, blieben die Plätze gegen den MSV Duisburg leer. Erst nach dem Spiel kehrten die Fans an ihre angestammten Plätze zurück.
Drei Stunden vor dem Spiel hatte die Gelsenkirchener Polizei 190 S04-Fans auf dem Weg vom Fan-Projekt an der Glückauf-Kampfbahn, wo sich die Ultras üblicherweise vor den Heimpartien versammeln, zur Arena gestoppt. Alle Personen wurden, wie es im Behördendeutsch heißt, erkennungsdienstlichen Maßnahmen unterzogen. "20 Anhänger waren den szenekundigen Beamten bekannt, von 170 Fans wurden Fotos gemacht und Personalien aufgenommen", bestätigte Polizeisprecher Konrad Kordts gegenüber RevierSport.
Die Gelsenkirchener Ordnungshüter wurden von der Dortmunder Polizei um Amtshilfe gebeten. Die will mit Hilfe der gemachten Bilder nun Vorfälle im Zusammenhang mit dem Gastspiel der Schalker am 10.Februar beim BVB aufklären. "Es geht um Körperverletzung und Landfriedensbruch", erklärt Kordts. "Von den verübten Straftaten gibt es Videomaterial. Jetzt geht es darum, die beteiligten Personen anhand der Fotos zu identifizieren. Die Maßnahme ist mit der federführenden Staatsanwaltschaft in Dortmund abgestimmt". Allerdings sei damit keine Vorverurteilung verbunden. "Wir haben die Fans nicht am Stadionbesuch gehindert. Wer nichts gemacht hat, bleibt unschuldig. Wer eine Straftat begangen hat, wird dafür belangt", so der Pressechef. "Es handelt sich um Tatverdächtigte, nicht um Täter".
Als "sehr fragwürdig", bezeichnete dagegen Schalkes Fanbeauftragter Rolf Rojek die Aktion. "Ich wurde von der Sache völlig überrascht. Wir haben noch am Dienstag der vergangenen Woche mit den Fanbeauftragten aus Dortmund, Bochum und Duisburg zusammengesessen. Da wussten auch die Kollegen aus Dortmund nichts von irgendwelchen gravierenden Vorfällen", meint Rojek.
"Wer Unrecht begangen hat, muss dafür bestraft werden. Aber ist es richtig, diese Maßnahmen in unmittelbarem örtlichen Zusammenhang mit dem Fan-Projekt vorzunehmen?", fragt sich der Vorsitzende des Schalker Fan-Club Verbandes. "Die Fan-Projekte sind sicherlich kein rechtsfreier Raum. Aber sie arbeiten mit ihren engagierten Sozialarbeitern als Vermittler und Unterstützer in Konflikten mit Behörden und in problematischen Lebenslagen.
Wenn ich jetzt als Fan damit rechnen muss, dort, und wenn es nur in der Nähe war, aufgegriffen zu werden, dann gehe ich doch da gar nicht mehr hin. Dann können wir die Fan-Projekte dicht machen", stehe damit gegebenenfalls sogar das gesamte Konzept der Fan-Betreuung in Frage. "Hier geht es um die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Waren die Straftaten so gravierend, dass ich das riskiere?"
hatte mich schon gewundert warum es In schalke zu ruhig war in der Nordkurve.
zu dem Thema will ich auch mal was loswerden ich hatte zu diesem Thema mal was schomal was in Forum gesetzt.
1. Es gibt auch verdammt viele Eintracht-Fans aus Nordhessen.
2. Bei Spielen unter der Woche oder Freitags Spiele kommt man nicht mehr nach hause, d.h. entweder mit dem Auto nach Marburg dann Zug und mit dem letzten Zug zurück nach Marburg, oder ganz mit dem Auto nach Frankfurt.
3. Könnte man nicht mal seitens der Fanbetreuung oder der Vereins bei der Bahn nachfragen, ob es nicht möglich wäre bei Spielen die unter der Woche stattfinden, nochmal einen vonmiraus einen Sonderzug oder den Zug der eh schon nach Marburg fährt nach Kassel oder Haltepunkt Treysa zu verlängern, es würde sich lohnen nach meiner schätzung würden ungefähre 200-350 leute nochmal davon profiteren.
4. Oder die Leute aus Nordhessen machen dafür eine Unterschriftenliste und geben diese bei Punkt 3 genannten Stellen mal ab.
1. Es gibt auch verdammt viele Eintracht-Fans aus Nordhessen.
2. Bei Spielen unter der Woche oder Freitags Spiele kommt man nicht mehr nach hause, d.h. entweder mit dem Auto nach Marburg dann Zug und mit dem letzten Zug zurück nach Marburg, oder ganz mit dem Auto nach Frankfurt.
3. Könnte man nicht mal seitens der Fanbetreuung oder der Vereins bei der Bahn nachfragen, ob es nicht möglich wäre bei Spielen die unter der Woche stattfinden, nochmal einen vonmiraus einen Sonderzug oder den Zug der eh schon nach Marburg fährt nach Kassel oder Haltepunkt Treysa zu verlängern, es würde sich lohnen nach meiner schätzung würden ungefähre 200-350 leute nochmal davon profiteren.
4. Oder die Leute aus Nordhessen machen dafür eine Unterschriftenliste und geben diese bei Punkt 3 genannten Stellen mal ab.