>

babbelnedd

3446

#
Schönesge schrieb:

War er wirklich so hundsmiserabel schlecht?

Nein
#
Bommer1974 schrieb:

Schönesge schrieb:

War er wirklich so hundsmiserabel schlecht?

Nein

Ganz genau, guggst du hier:
Name      BK  PG PA TS A ZK gew km
Hintereg. 93  66 77% 1 0 28 71% 11.0
d.h.:
- bei Passgenauigkeit: nur 4 Spieler besser
- bei Zweikämpfe gewonnen: mit Abstand unser bester Mann
- bei Laufleistung: nur 3 Spieler mit mehr km
Und gerade bei den Zweikämpfen zeichnen sich unsere anderen Defensiven durch folgende Quoten aus:
Ndicka 63%, Jakic 44%, da Costa 61%, Lenz 47%, Tuta 37%

Frohe Gedanken

#
Janzer schrieb:

Playoffs sind vergleichbar mit der Relegation.


Nein, sind sie nicht. Und außerdem ist die Relegation auch scheiße, obwohl sie uns mehrfach den ***** gerettet hat.
Wer nach 34. Spieltagen auf Platz 16 steht ist ein verdienter Absteiger und ich finde es ätzend, dass ein Verein, der nach 34. Spieltagen auf Platz 3 steht noch in die Relegation muss. Dort dann zweimal Unentschieden spielt (Fürth/HSV und Heidenheim/Bremen) und nicht aufsteigt. Das hat sich aber auch erledigt durch den Wegfall der Auswärtstor Regel.
Immerhin haben die Eisernen auch mal den Aufstieg mit zwei Unentschieden geschafft.

Und wer nach 34. Spieltagen vorne steht ist verdienter Meister.

Wer die Play Offs nach dem Ende der Liga dann mit dem Modus der amerikanischen Ligen vergleicht oder mit dem Modus vor der Bundesligagründung der hat echt gar nichts geblickt.
Vor allem nicht, dass in aller Regel eh immer die gleichen dabei sind und noch reicher werden. Im Prinzip sind 3 Plätze fix - Knödeldeppen, Zecken und RatBull. Und den vierten Platz holen sich dann die Pillen oder VW (wenn die mal ein Jahr nicht alles falsch machen). Und hin und wieder kommt dann mal SAP oder Mönchengladbach. Und alle x Jahre vielleicht auch mal wir. Nur haben sich die anderen bis dahin über viele Jahre noch weiter abgesetzt.

Ja, solche spannenden Play Offs brauchen wir unbedingt.
#
Basaltkopp schrieb:

Und den vierten Platz holen sich dann .... oder VW

Ich sage mal so: Das ist schon eine sehr verwegene Aussage.
Ich habe mal nachgeschaut. In den letzten 20 Jahren waren die
- 3 x in den Top 4 (einmal davon auf 1) und weitere
- 3 x als 5. oder 6. nahe dran
allerdings auch
- 3 x 15., und
- 2 x 16.
Ein relativ stabiler Aspirant auf die CL-Plätze sieht wahrlich anders aus.

#
SemperFi schrieb:

Ganz ehrlich, führen wir ne Meisterabgabe ein, je öfter eine Mannschaft Meister wird, desto mehr muss sie in einen Topf einzahlen, dieser wird dann solidarisch ausgeschüttet (so wie früher im Motorsport mit extra gewichten).
Und beim 10 Meistertitel in Folge sind das dann halt mal 50 Millionen.


Dann würde am Ende jede dritte Saison der Titel an den letzten paar Spieltagen verschenkt, weil Meister werden sonst zu teuer wird, oder was?

In meinen Augen kann es aber nicht immer wieder nur darum, gehen, die Bayern auf irgendeinen Art schwächen zu wollen oder ihnen immer wieder nur die vermeintliche Geldgeilheit vorzuwerfen. Man müsste einfach die Verteilung der Gelder anders gestalten, aber das ist scheinbar eine heilige Kuh und sobald das jemand anfängt, kommen 50 Ratten aus den Löchern und schimpfen...

Einfach mal 5 Jahre lang komplett bedingungslos alle TV Einnahmen unter den 36 Erst- und Zweitligisten gleichmäßig verteilen und sehen, was passiert. Wer es dann nicht schafft, sich mit dem Geld ein funktionierendes System aufzubauen, hat eben versagt und fliegt raus...
#
Bommer1974 schrieb:

Einfach mal 5 Jahre lang komplett bedingungslos alle.....

Hier sprichst du etwas konkret aus, nämlich einen relativ kurzen Zeitraum, von dem ich den Eindruck habe, dass dies hier bei den meisten Änderungsvorschlägen im Hinterkopf sitzt.
Bayern hat rund die letzten 25 Jahre gebraucht um sich diese absolute Vormachtstellung zu erarbeiten und zu festigen. Ich zweifele sehr stark daran, dass sich das in wenigen Jahren, auch nur ansatzweise aufholen lässt.
Was man sich auch immer an Reformen ausdenkt wird seine Wirkung gegenüber den Bayern, nach meiner Einschätzung, bestenfalls nach 10 Jahren zeigen.
Begründung für meine Einschätzung:
Bommer1974 schrieb:

...5 Jahre lang komplett bedingungslos alle TV Einnahmen unter den 36 Erst- und Zweitligisten gleichmäßig verteilen und sehen, was passiert.

Zur Verdeutlichung gehe ich mal ins Extrem und stelle die TV-.Geld-Tabelle für 5 Jahre sogar auf den Kopf, mit dem Ergebnis, dass Fürth das Bayern-TV-Geld bekommt und umgekehrt.
Was glaubst du wieviele Spieler insgesamt innerhalb dieser 5 Jahre von Bayern nach Fürth wechseln, bzw. von anderen, auch internationalen, Klubs bei Fürth anstatt bei Bayern unterschreiben?
Ich sage: Null, in Worten: Keiner. Obwohl - der ein oder andere geldgeile "Ach, was war ich früher mal gut"-Kicker könnte sich dort auf sein Altenteil zurückziehen - würde dennoch nix an der Gravur in der Meisterschale verändern.
@Bommer
Ich zitiere hier zwar deine Aussagen, meine es aber keinesfalls persönlich; sondern beziehe mich auf meinen Gesamteindruck von diesem Faden.



#
babbelnedd schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Die einzige Chance auf eine spannendere Liga sind gerechte Verteilung der TV-Gelder zu je 1/18, Deckelung von Gehältern (evtl.Gehaltspool) und Deckelung von Sponsorengeldern. Halbwegs gleiche Voraussetzungen schaffen, DAS würde helfen.

Ja, es wird wirklich Zeit, dass sich der Sozialismus endlich auch im Fußball durchsetzt.
Leistung (auf dem Platz, oder im Büro) darf sich nicht mehr lohnen.
sonofanarchy schrieb:

...sind gerechte Verteilung der TV-Gelder ....

Genau das passiert doch. Gerecht bzw. Fair.....
"Bedeutung/Definition:
1) den Regeln, Richtlinien entsprechend
2) die Rechte anderer achtend"
Und ich gehe mal ganz fest davon aus, dass sich die DFL zu 100% an die mit den 36 Mitgliedern vereinbarten Regeln und Richtlinien hält.

Wer sagt denn, dass sich dabei Leistung nicht mehr lohnt?
Es geht hier um einen sportlichen! Wettbewerb und wie dieser spannender wird. Und was das mit Büroarbeit zu tun hat wirst du mir bestimmt erklären können.

Und dann verwechselst du anscheinend "Recht" mit "Gerecht". Das ist leider nicht immer das Gleiche. Im Sinne von Gesetzten und Verfassungen trifft dein 1) und 2) sicherlich (meistens) zu. Man kann die Definiton jedoch noch erweitern um "dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entsprechend".
Es treten 18 Mannschaften für eine Saison an, die alle ihren Anteil zum Ganzen beitragen. Ohne Bochum oder Mainz kann sich Bayern auch nicht vermarkten. Also mit welcher Begründung kann man die aktuelle Einkommensschere denn tatsächlich plausibel befürworten, wenn man einen ausgeglichenen Wettbewerb haben will? Nur wenn man den nicht haben möchte, dann kann man den Status Quo oder sowas Sinnfreies wie Play-Offs natürlich toll finden...
#
sonofanarchy schrieb:

Wer sagt denn, dass sich dabei Leistung nicht mehr lohnt?

Ja du doch -Gehaltsobergrenze bremst doch jedweden Ehrgeiz aus, sich durch verbesserte Leistung auf dem Platz auch verbessertes Gehalt zu erzielen.
sonofanarchy schrieb:

Und was das mit Büroarbeit zu tun hat wirst du mir bestimmt erklären können.

Aber ja doch: Was sollte denn die Verantwortlichen in den Büros motivieren, ihren Popo aus dem Sessel zu erheben um in der TV-Geld-Tabelle nach oben zu klettern (wie es die SGE die letzten Jahre wunderbar vorgemacht hat) Und was sollte die Verantwortlichen in den Büros motivieren neue Sponsoren zu suchen bzw. Verträge mit aktuellen Sponsoren aufzustocken.
sonofanarchy schrieb:

Man kann die Definiton jedoch noch erweitern um "dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entsprechend".

Das kann man in der Tat, ist aber nur sinnvoll wenn ich (oder gerne auch du) als "allgemeinen" festgelegt werden, und ausschließlich meine (evtl. auch deine) Wertmaßstäbe zu 100% angelegt werden.
sonofanarchy schrieb:

lso mit welcher Begründung kann man die aktuelle Einkommensschere denn tatsächlich plausibel befürworten,

Ich sage mal so: Mit der Wiederbelebung der Gleichmacherei, also des Sozialismus, jedenfalls nicht.
sonofanarchy schrieb:

Ohne Bochum oder Mainz kann sich Bayern auch nicht vermarkten.

Und umgekehrt erst recht nicht.
Da brauchst du nur mal einen Blick auf die Auslosung der1. Pokalhauptrunde werfen. Da habe ich noch keinen "Kleinen" gesehen oder gehört, der da sagt: Ach, ist uns schei...egal, ob Fürth oder Bayern, sind ja eh alle ziemlich gleich.
sonofanarchy schrieb:

Also mit welcher Begründung kann man die aktuelle Einkommensschere denn tatsächlich plausibel befürworten

Weil das ein Resultat der Marktwirtschaft ist, und es weltweit kein System gibt, dass zu ähnlicher Wohlstandsteigerung führt. Und damit unten nicht all zu viel anbrennt, und oben die Ausreißer überschaubar bleiben, wurde die soziale Marktwirtschaft etabliert.
sonofanarchy schrieb:

wenn man einen ausgeglichenen Wettbewerb haben will? Nur wenn man den nicht haben möchte

Tja, dann könnte man ja mal schauen wie es in England so gemacht wird. Oder, wie Basaltkopp vorher schon angemerkt hat, wirf mal einen Blick in die 2. BuLi - Spannung auf allen Ebenen, und seit Jahren keinerlei Dominanz von den ganz Großen.
sonofanarchy schrieb:

Nur wenn man den nicht haben möchte, dann kann man den Status Quo... toll finden.

Tja, den Status Quo in diesem Sinne zu verändern obliegt den Klubs, müssten halt mal überlegen, was sie alles besser machen könnten. Auf der anderen Seite, wenn nach dir geht wird ja alles gleich geschaltet, also warum sollten sich die Verantwortlichen auf den Weg machen.
sonofanarchy schrieb:

...sowas Sinnfreies wie Play-Offs natürlich toll finden...

Zu denen gehöre ich absolut nicht, nicht mal ansatzweise.



#
Janzer schrieb:

Ich denke Playoffs könnten der Liga sehr helfen, wieder an Spannung zu gewinnen. Man darf auch nicht unterschätzen, welch positiven Effekt ein derartiges System auf die internationale Vermarktung hätte. Hier mal mein Vorschlag, um zum einen den Ligabetrieb relevant zu halten und um andererseits die Spannung zu erhöhen.

- Nach Ende des Ligabetriebes werden 2 Playoffgruppen gebildet
- Gruppe 1: 1-3.: Kampf um die Meisterschaft
- Gruppe 2: 4-6.: Kampf um UECL
- Jede Mannschaft hat jeweils nur 2 Spiele, bei denen das Team mit der höheren Platzierung im Ligabetrieb Heimrecht genießt (1 Spieltag Pause für jedes Team)
- Bei Punktgleichstand entscheidet die Platzierung im Ligabetrieb, welche Position in der Endtabelle eingenommen wird

- D.h. Dienstag: Relegation + UECL Spiel; Mittwoch: Meisterschaftsspiel
- Samstag: UECL-Spiel, Sonntag: Meisterschaftsspiel
- Dienstag: Relegation + UECL Spiel; Mittwoch: Meisterschaftsspiel
- Wegen Terminproblemen müsste wahrscheinlich der Bundesliga eine englische Woche hinzugefügt werden, um  keine Probleme mit DFB/CL-Finale zu haben

Mehr Spiele führen NICHT zu einer spannenderen Liga! Die führen nur zu noch mehr Geld, welches an die satten Teams verteilt wird und erreichen genau das Gegenteil.
Die einzige Chance auf eine spannendere Liga sind gerechte Verteilung der TV-Gelder zu je 1/18, Deckelung von Gehältern (evtl.Gehaltspool) und Deckelung von Sponsorengeldern. Halbwegs gleiche Voraussetzungen schaffen, DAS würde helfen.
Wird aber nicht passieren, weil die Schwergewichte dann nicht mehr international konkurrenzfähig wären und rumjammern würden.
#
sonofanarchy schrieb:

Die einzige Chance auf eine spannendere Liga sind gerechte Verteilung der TV-Gelder zu je 1/18, Deckelung von Gehältern (evtl.Gehaltspool) und Deckelung von Sponsorengeldern. Halbwegs gleiche Voraussetzungen schaffen, DAS würde helfen.

Ja, es wird wirklich Zeit, dass sich der Sozialismus endlich auch im Fußball durchsetzt.
Leistung (auf dem Platz, oder im Büro) darf sich nicht mehr lohnen.
sonofanarchy schrieb:

...sind gerechte Verteilung der TV-Gelder ....

Genau das passiert doch. Gerecht bzw. Fair.....
"Bedeutung/Definition:
1) den Regeln, Richtlinien entsprechend
2) die Rechte anderer achtend"
Und ich gehe mal ganz fest davon aus, dass sich die DFL zu 100% an die mit den 36 Mitgliedern vereinbarten Regeln und Richtlinien hält.

#
Adler_im_Exil schrieb:

derexperte schrieb:

Wäre doch eine Möglichkeit, dass der Axel Hellmann mal Kontakt zu dem aufnimmt und seine Expertise als Anregung für neue Ideen hier bei uns einholt.

Wenn du die Sendung gesehen hast, dann solltest du gemerkt haben, dass keiner der Ansätze des Footballs auf den Fußball übertragbar ist. Selbst Esume hat gesagt, dass die Strukturen des Fußballs und des Footballs nicht zu vergleichen sind und man daher absolut nichts auf den Fußball übertragen kann.

Weißt du warum ich glaube, warum das Football System in den USA funktioniert? Weil sich die "Fans" absolut bewusst sind, dass sie Teil eines Geschäftsmodells sind, wie beim Wrestling, das ist in erster Linie Show und in zweiter Linie Sport. Fußball in Deutschland ist das genaue Gegenteil.


Das ist ja gerade das Interessante daran:

Der Playoff-Ansatz mit dem Finale könnte doch eine Möglichkeit sein.
Selbst die FAZ scheint sich ja darüber bereits Gedanken zu machen.
Was mir selbst immer positiv auffällt, ist die sympathisch-intelligente Konversation unter den Moderatoren beim Football sowie die entspannte Friedlichkeit unter den Fans. Auch der Familiengedanke, von dem Esume sprach, gefällt mir grundsätzlich gut. Natürlich soll es weiter die Stehplatze geben, am besten sogar noch mehr als heute. Ich glaube aber trotzdem, das ein Schlüssel neben dem regionalen Ansatz von Herrn Hellmann auch die noch weitere Öffnung für Frauen und Kinder sein kann.
Was dann die internationale Vermarktung der Bundesliga und im Speziellen der Eintracht betrifft, da kann es bestimmt einige Ansätze in der NFL geben, die in unsere gewachsene Kultur integrierbar sind.

Ich will ja nicht dass wir in der Bundesliga plötzlich Football spielen, sondern lediglich dass wir alle Möglichkeiten nutzen, um die Eintracht noch weiter nach vorne zu bringen und den Abstand zum FCB zu verringern.
Denkverbote sehe ich dabei keine.  

Bezüglich Wrestling:
Da habe ich tatsächlich Probleme damit. Da wird mir's immer schlecht wenn ich das sehe. Gibt aber auch Leute hier die das total toll finden.

#
derexperte schrieb:

Der Playoff-Ansatz mit dem Finale könnte doch eine Möglichkeit sein.

Einen ähnlichen Ansatz gibt es ja in Österreich mit der Meisterschaft- und der Abstiegsrunde, mit dem Ergebnis dass seit 8 Jahren der Meister Salzburg heißt. Weder Spannung, noch Zuschauerinteresse noch Einnahmen bei den anderen Klubs sind auch nur ansatzweise gestiegen.
derexperte schrieb:

...sowie die entspannte Friedlichkeit unter den Fans

Jo, dann mach mal den Hooligans in allen Stadien klar, dass das dann mit der Randale gefälligst vorbei zu sein hat.
derexperte schrieb:

das ein Schlüssel neben dem regionalen Ansatz von Herrn Hellmann auch die noch weitere Öffnung für Frauen und Kinder sein kann.

Dann müssten die Verantwortlichen  als erstes dafür sorgen, dass die Frauen und Kinder zunächst mal angstfrei überhaupt ins Stadion kommen, und dort nicht Gefahr laufen von Bengalos oder Sprengkörpern schwer verletzt zu werden.
Das Thema Gewalt in und um die Stadien ist ein sehr Fußball spezifisches, das gibt es beim Football und allen anderen Sportarten nichtmal ansatzweise.
derexperte schrieb:

Was dann die internationale Vermarktung der Bundesliga und im Speziellen der Eintracht betrifft, da kann es bestimmt einige Ansätze in der NFL geben, die in unsere gewachsene Kultur integrierbar sind.

Hierzu gebe ich mal folgenden Denkanstösse:
Die NFL erzielt und verteilt Einnahmen für die Klubs bei einem Kundenpotenzial von rund 350 Mio Einwohnern
Die DFL erzielt und verteilt Einnahmen für die Klubs bei einem Kundenpotenzial von rund 80 Mio Einwohnern
Wenn man also schon die NFL zum Vergleich heranzieht, dann doch bitte nicht mit der DFL, sondern mit der UEFA CL und EL. Und schon begegnet man sich auf Augenhöhe.
Jetzt braucht die DFL doch nur noch die BuLi im CL-Modus und die 2. BuLi im EL-Modus auszutragen und alle Spatzen sind gefangen - Oder etwa doch nicht?
Warum ist das nicht schon längst umgesetzt?
Warum wird das bisher nirgends diskutiert?
Frohe Gedanken



#
Das fordert auch niemand.
Fordern aber kann man, dass die Monopole aufgelöst werden, jeder Anbieter alles kaufen kann (nicht muss) und auf diese Weise wieder ein echter Wettbewerb hergestellt wird.
Ich weiß natürlich, dass Exklusivität ein hohes Gut ist. Es besteht aber kein Anrecht der DFL, nur Exklusivpakete zu verkaufen. In meinen Augen läuft dieses Procedere dem Wettbewerbsrecht zuwider.
#
Auch da bin ich 100% bei dir, jedenfalls soweit du dir im Klaren darüber bist, dass weniger Exklusivität auch weniger Einnahmen für die DFL, und damit weniger Verteilmenge an die Klubs, nach sich zieht.

Oder ich sage es mal so:
Wenn jeder Anbieter alles kaufen könnte, und dadurch mindestens gleich viel Geld in den Kassen der DFL landen würde, wäre das doch schon längst gang und gäbe, und das Kartellamt hätte nie einen Handlungsbedarf gehabt.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Ja, und dann hat der FC Bayern Geheimverträge mit Kirch/Premiere gemacht und ist finanziell allen anderen enteilt.

Aber das Geld muss man natürlich einfach richtig einsetzen. Siehe unten.

Adler_im_Exil schrieb:

Je mehr Geld du hast, um so mehr Erfolg hast du, um so mehr Geld hast du usw.

Frag mal beim HSV nach.

Aber Du hast natürlich Recht, die 40 Mio DM haben natürlich den Wettbewerb schon beeinflusst. Aber das war Ende der 90er, Anfang der 2000er. Auf jeden Fall vor der Einführung des Euro. In den 2000ern gab es mit Dortmund, Bremen, Stuttgart und VW immerhin noch 4 andere Meister und in den 2012er Jahren holte Dortmund immerhin noch zweimal den Titel.

Als nur an der Kirch Kohle kann es auch nicht gelegen haben. Leider muss man halt auch sagen, dass die Bayern über Jahrzehnte fast immer alles besser gemacht haben als alle anderen. Vom finanziellen Aufwand her hätte der HSV in den 2010ern auch einen Titel holen müssen.
#
Basaltkopp schrieb:

...dass die Bayern über Jahrzehnte fast immer alles besser gemacht haben...

Hier sprichst du etwas richtig an, nämlich "Jahrzehnte".
Heute wird ja so diskutiert, dass man z.B. nur mal eben die TV-Gelder von oben nach unten verteilen bräuchte, und in spätestens 3-5 Jahren (nicht Jahrzehnten) gibt es wieder abwechslungsreiche Gravuren in der Meisterschaftsschale.
Selbst die Plastikclubs mit ihren vermeintlich unaufhörlichen Geldströmen, und eigentlich sehr solidem Management, schaffen es dann nur zu "Vizekusen" oder zum "VW-One-Hit-Wonder". Hoffenheim war noch nie "nahe dran" und auch den Leipzigern ist, aus ganz verschiedenen Gründen, bestenfalls ein "One-Hit-Wonder" oder eine längere Vizemeister-Serie zuzutrauen.
Da ich, ähnlich wie du, auch nichts von Play-Offs halte, sehe ich nur eine Möglichkeit die Deutsche Meisterschaft wieder spannend zu machen:
Wir befördern die Bayern in die "Superleague" mit einem Spielplan, der einen Doppelstart mit der BuLi nicht zulässt
Doch halt.
Bei unserem  Treffen im Frühsommer 2026 vorm Römer-Balkon wäre ich eventuell nicht richtig euphorisiert, wüßte ich doch, dass die eigentlich beste deutsche Mannschaft gar nicht am Wettbewerb teilgenommen hat.
#
Das ist nur die halbe Wahrheit. Die DFL wurde als Verursacher dieser Einzelmonopole durchaus identifiziert und gefeiert hat unter den Fans sicherlich niemand. Man hat sich halt nur gefragt, warum das Kartellamt 1 Monopol verhindert, aber 4 Einzelmonopole zulässt.

RB Leipzig und Hoffenheim wurden auch von der DFL durchgewunken (mit Heri im Vorstand). Deshalb darf man das auch heute noch kritisieren. Oder etwa nicht?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Deshalb darf man das auch heute noch kritisieren. Oder etwa nicht?

Aber selbstverständlich, man muß es sogar.
Allerdings wird mir hier zu oft vergessen oder verdrängt, dass genau das
WürzburgerAdler schrieb:

von der DFL durchgewunken (mit Heri im Vorstand)

sinngemäß, d.h. mit Zustimmung der SGE, auch für die teueren Lizenzgebühren, und in Folge für die Abo-Preise, gilt.
Sarkasmus ein:
So habe ich noch Niemanden gehört, der z.B. bei der Mitgliederversammlung den Antrag gestellt hat, dass die SGE bei den DFL-Sitzungen die Halbierung der Lizenzpreise einfordern soll, um damit auch die Abo-Kosten bei den Anbietern entsprechend zu halbieren.
Sarkasmus aus
#
Ok Hochwürden
Wenn du es unbedingt von mir hören willst
Ich hätte zb Hrustic statt Hauge gegen Hetha gebracht

Auf was willst du mich denn eigentlich festnageln ????
Bekanntermaßen gehöre ich nicht zum Trainerstab und hab somit keinen Einfluss
Wer auflaufen darf und wer nicht

Ich find Hrustic klasse und würde ihn gern öfter sehn
wer auch immer dafür auf die Bank müsste

Was mich viel mehr aufregt wie so eine Brotlose Diskussion
Das Hasebe evtl länger ausfällt ….ok er hat das Knie von eigenen Mitspieler abgekriegt (Trapp)
Aber er wurde vom Kalaidjic Richtung Trapp von hinten mit beiden Händen gestoßen und endete mit Knochenbrüchen für Hase
dafür gab es Freistoß mehr nicht
Und wird nichtmal erwähnt
Wieso fällt mir jetzt Abraham in Freiburg ein und was für ein Palaver im Anschluss
#
Adlerhorst  schrieb:

Ich hätte zb Hrustic statt Hauge gegen Hetha gebracht

Jetzt wird mir einiges klar.
Dir fällt heute ein, dass du am 8. Spieltag eine andere Startelf aufs Feld geschickt hättest.
Aktuell, also nach Spieltag 21, bist du eher für Hrustic statt Trapp.
Adlerhorst  schrieb:

....viel mehr aufregt wie so eine Brotlose Diskussion

1. heißt es nicht "wie", sondern "als"
2. eine Diskussion wurde hier garnicht angestoßen, du hast es einfach immer noch nicht geschafft, auf eine einfache, vernünftige Frage, eine einfache, vernünftige  Antwort zu geben.
Nochmal zusammen gefasst:
Wen würdest du (nicht der Trainer) für Hrustic aus der Startelf nehmen?
Deine 1. Antwort: Trapp
Deine 2. Antwort: Am 8. Spieltag wäre es Hrustic statt Hauge.

Du bist schon ein Guter.
Bin mal gespant ob ich irgendwann rausfinde bei was.
Adlerhorst  schrieb:

Was mich viel mehr aufregt....Das Hasebe evtl länger ausfällt …

Adlerhorst  schrieb:

Und wird nichtmal erwähnt

Ja, und warum erwähnst du es selbst auch nicht?
Falls meine Vermutung nach Matthäus 5,3 zutreffend sein sollte, hier ein Tip:
Klicke auf der Forums-Übersicht ganz links (weiße Schrift auf rotem Grund) auf den 3. Button von unten, der da heißt: "Hilfe & Support" und du könntest das sogar mit einem eigenen Faden zur Diskussion stellen.


#
derexperte schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

NickHenig schrieb:

Die SGE war ziemlich klar besser in dem Spiel, was sich statistisch aber wenig niederschlägt.

wenn man bei angeblich annähernd gleicher chancenanzahl ca. 5 mal so viele ecken wie der gegner produziert hat, ist das für mich auch statistisch gesehen hinreichend indiz dafür, dass man qualitativ bessere chancen hatte.



Die Jungs haben zuletzt häufiger kurze Phasen im Spiel, währen denen sie den Gegner für einige Minuten an die Wand spielen. Ziel unseres Trainers ist es ja, diese Phasen zu verlängern. Sollte uns das bald gelingen, dann werden wir auch häufiger mit mehr als einem Tor Vorsprung gewinnen.

das a nicht notwendigerweise was mit b zu tun haben muss, dafür ist das spiel gg den vfb doch mal wieder das beste beispiel: die beiden ersten tore fielen nach ecken, nicht aufgrund irgendwelcher an die wand spielereien...

und bis wir uns vorne mal im engeren sinne entsprechend verstärkt haben, steht zu befürchten, dass wir aus der ganzen hübsch anzusehenden pseudo-überlegenheit weiterhin kein großartiges kapital schlagen werden können, einfach, weil wir weiterhin einfach zu viel liegen lassen werden. mit allen konsequenzen, inklusive weiterer eher knapper siege und spielen wie gg augsburg und bielefeld...

von daher bin ich schon froh, dass man sich aufs alte kovac erfolgsrezept aus spielerisch limitierteren zeiten zu besonnen haben scheint und nun vermehrt auf standards in gegnerischer stafraumnähe zu setzen scheint.



#
Lattenknaller__ schrieb:

und bis wir uns vorne mal im engeren sinne entsprechend verstärkt haben, steht zu befürchten, dass wir aus der ganzen hübsch anzusehenden pseudo-überlegenheit weiterhin kein großartiges kapital schlagen werden können, einfach, weil wir weiterhin einfach zu viel liegen lassen werden.

Mit Blick auf diese Aussage, aber vielmehr ganz allgemein, auch in anderen Fäden, wird mir viel zu viel über Stürmer philosophiert.
Ich habe mal nachgeschlagen, und siehe da
- aktuell gibt es genau fünf (in Worten: 5) Mannschaften die mehr Tore als unsere SGE geschossen haben.
Wir sollten, auch den kürzlichen Aussagen Glasners folgend, dringend das Augenmerk auf die Stabilität unserer Defensive lenken. Auch wenn ich in die "Kaderübsicht" schaue, und die Rubrik "Verliehen" mit einbeziehe, ist mir das alles zu Offensivlastig. Da ist ein Knauff für mich nur ein (guter) Tropfen auf den heißen Stein.

#
Basaltkopp schrieb:

Das war ja der Plan des Bundeskriminalamts. Mehrere Anbieter sollen alles anbieten und der Kunde kann sich für einen entscheiden. Im Zweifel für den billigsten.
So ist der Kunde aber der Depp, braucht drei Anbieter statt einem und bezahlt ordentlich drauf.
Man sollte versuchen, die Mehrkosten per Sammelklage bei denen einzuklagen. Aber dafür gibt es keine Rechtsgrundlage.

Bleibt am Ende nur die Frage, ob die wirklich so unfähig sind oder ist da Geld geflossen, damit so dämlich entschieden wird?

Das ist das Problem, der Kunde kann es nicht entscheiden, der muss den Anbieter nehmen auf dem sein Verein gezeigt wird. Da es mal hier und mal dort ist muss er sämtliche Anbieter nehmen. Da ist aber nichts von der versprochenen Konkurenz das der Kunde wählen könnte, der Kuchen wurde so aufgeteilt das der Kunde der Depp ist und alles nehmen muss wenn er seinen Verein die ganze Saison verfolgen will. Nur wenn alle Anbieter alle Spiele zeigen, nur dann wäre es eine wirkliche Auswahl für den Kunden und der Kunde bräuchte nur einen Anbieter. So aber hat die DFL und die Anbieter das Kartellamt vorgeführt und es ist schlimmer wie vorher.
#
propain schrieb:

Das ist das Problem, der Kunde kann es nicht entscheiden, der muss den Anbieter nehmen auf dem sein Verein gezeigt wird. Da es mal hier und mal dort ist muss er sämtliche Anbieter nehmen. Da ist aber nichts von der versprochenen Konkurenz das der Kunde wählen könnte, der Kuchen wurde so aufgeteilt das der Kunde der Depp ist und alles nehmen muss wenn er seinen Verein die ganze Saison verfolgen will. Nur wenn alle Anbieter alle Spiele zeigen, nur dann wäre es eine wirkliche Auswahl für den Kunden und der Kunde bräuchte nur einen Anbieter. So aber hat die DFL und die Anbieter das Kartellamt vorgeführt und es ist schlimmer wie vorher.

100% Zustimmung. Insbesondere dein letzter Satz mit"..hat die DFL....vorgeführt.."
Und die Mitglieder, also auch unsere SGE, haben den Seifert richtig gefeiert für diesen Deal.
Übrigens, in England ist das genauso, denn "Die reichste Liga der Welt erhält von ihren vier Fernsehpartnern (Sky Sports, BT Sport, Amazon Prime Video und BBC Sport) für den Zeitraum 2022 bis 2025 erneut 4,7 Milliarden Pfund (5,5 Milliarden Euro)"
Und wenn man in England alle Spiele "seines" Vereins sehen will kostet das für diese 4 Anbieter insgesamt so um die €120,-- pro Monat, und das nur für die Premier League.
Jetzt kommt aber der Deutsche Michel der jetzt für Sky (20,75 sogar mit 2. BuLi) und DAZN (14,99) statt 35,74 demnächst 45,74 zahlen soll.....und meckert über genau diese Anbieter und verschwendet keinen, oder kaum einen, Gedanken an die Wurzel diese Übels, die ich weiter oben ja angesprochen habe mit:
"Und die Mitglieder, also auch unsere SGE, haben den Seifert richtig gefeiert für diesen Deal."
Frohe Gedanken

#
Das kommt drauf an gegen wen man spielt
Bayern zb rotiert auch ständig obwohl sie nur Weltklassespieler auf dem Platz haben
Außerdem haben wir genau dafür einen Trainer
Der macht das von Beruf und wird schon die richtige Aufstellung gegen die jeweiligen
Gegner auf den rasen schicken
Und ich hab geschrieben das ich ihn gerne öfter sehen in der Startelf sehen würde/sonst nix
zb gegen Bielefeld oder Hertha wäre er eine Option gewesen
IST ABER NUR MEINE MEINUNG
#
Adlerhorst  schrieb:

Und ich hab geschrieben das ich ihn gerne öfter sehen in der Startelf sehen würde/sonst nix

Und ich habe gefragt wen du (die Einschätzung des Trainers kennen wir ja) dann des öfteren aus der Startelf nehmen würdest, da kommst du mit "Trapp" zum die Ecke.
Adlerhorst  schrieb:

zb gegen Bielefeld oder Hertha wäre er eine Option gewesen

....und auch hier die Frage: Wen hättest du für ihn aus der Startelf gestrichen?
Betrachte meine Fragen ab jetzt als rein rhetorisch, zumal ich vermute, dass du eventuell zu der in der Bibel bei Matthäus 5,3 angesprochenen Gruppe gehören könntest.

#
Sledge_Hammer schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Sledge_Hammer schrieb:

Hrustic konnte schon in Holland quasi nichts, weg mit dem. War von Anfang an klar, dass das nix wird,

Für jemanden, der von sich behauptet, alle Spieler generell immer richtig einzuschätzen gar nicht mal so gut!


Och, dazu stehe ich. Der einzige Spieler in den letzten 5 Jahren, bei dem ich mich geirrt habe, war Marius Wolf. Hrustic hat einen starken Fuß, aber es gibt keine Position, die er auf Dauer ausreichend ausfüllt. Da ändern auch zwei Tore nix dran. Bestätigen meine Auffassung sogar. Freue mich dennoch sehr über seine Treffer.

Wenn er sich doch durchsetzt, krieche ich gerne zu Kreuze. Die Rückrunde wird es zeigen.

Übrigens, Mr. Basaltkopp: Wann präsentiere ich deine Auffassung zu Lammers? Jetzt? Oder erst im Juni?



Hab noch kein wirklich schlechtes Spiel von Hrustic bei der Eintracht gesehen
Ich find den gut ….nicht weil er heute 2 Tore gemacht hat und uns somit den Sieg beschert hat
Das ist einer der weiter helfen kann
Ich würde ihn sehr gern öfter in der Startelf sehn
#
Adlerhorst  schrieb:

Ich würde ihn sehr gern öfter in der Startelf sehn

Würdest du uns auch mitteilen wen du zugunsten von Ajdin aus der Startelf streichen und auf die Bank schicken würdest?
Ich kann auf den infrage kommenden Positionen aktuell weit und breit keinen sehen, den Ajdin auch nur ansatzweise aus der Startelf drängen könnte.
Aber bitte, überzeuge mich
#
babbelnedd schrieb:

- Das DAZN-Paket ist - jedenfalls zum ursprünglichen Preis - nicht an einen anderen Interessenten zu verkaufen, denn der hat ja live miterlebt, dass 14,,99 bei weitem nicht ausreichen, und daher entweder der Abo-Preis oder die Kundenzahl verdoppelt werden müssen.


Oder ich schmeiße den ganzen überflüssigen Tinnef raus und biete dem Kunden an nur das zu zahlen was er auch gucken will.
Ich schätze Fußball ist das größte Zugpferd bei denen, kann dann von mir aus auch am teuersten sein.

Die Vereine scheinen da ja keinerlei Interesse dran zu haben, aber die sollten sich wirklich mal bemühen, dass sie die Spiele ihres Vereins live zeigen dürfen.
Dann noch ein Gesamtpaket an irgendeinen oder alle Anbieter "verkaufen" und fertig ist die Laube.
Oder ich guck nur die Eintracht und zahle auch endlich nur die Eintracht.
Und nicht RB,WOB usw. und schon gar nicht irgendeinen Premier League Club, der mich auch mal so gar nicht juckt.
#
Anthrax schrieb:

Oder ich schmeiße den ganzen überflüssigen Tinnef raus und biete dem Kunden an nur das zu zahlen was er auch gucken will.
Ich schätze Fußball ist das größte Zugpferd bei denen, kann dann von mir aus auch am teuersten sein.

Ich befürchte, dass der andere Tinnef höchstens 1,99 ausmacht, und dieser Tinnef keinen Cent mehr an der Preiserhöhung auf 29,99 ausmacht. Ergo ist der Anteil "Zugpferd Fußball"bei 28,00 und das will keiner dafür ausgeben.
Anthrax schrieb:

Die Vereine scheinen da ja keinerlei Interesse dran zu haben, aber die sollten sich wirklich mal bemühen, dass sie die Spiele ihres Vereins live zeigen dürfen.

Diese Bestrebungen gab und gibt es ja durchaus, bedeutet dann allerdings "Selbstvermarktung" statt "Zentralvermarktung"
Pragmatisch ergibt sich dann die Fragestellung wie sollen Kosten und Erlöse zwischen Heimmannschaft und Auswärtsmannschaft aufgeteilt werden
Anthrax schrieb:

Oder ich guck nur die Eintracht und zahle auch endlich nur die Eintracht.

Damit du die gucken kannst muß ein Anbieter erstmal die Rechte kaufen. Die DFL (und ihre 36 Vereine) wird einen Teufel tuen, Rechte (zu welchem Preis überhaupt im Verhältnis zu den anderen 35 Klubs) für einzelne Vereine zu verkaufen.Denn dann könnte es ja passieren, dass es keinen Interessenten für die Rechte von Bielefeld, Hoffenheim Bochum, Augsburg, Mainz, Hertha, Wolfsburg, Fürth.....erweitere nach belieben, aber mindestens um 15 Klubs der 2. Liga, und damit kein Geld gibt für den betroffenen Vereine.
#
Denke das wird das Ziel einiger Herren sein. Das Problem bleibt dennoch bestehen: Die Bundesliga ist unattraktiv. Augsburg, Mainz, Leipzig, Hoffenheim, Wolfsburg, Leverkusen, Union, Hertha, Freiburg, Fürth sind alleine 10 Vereine, die keine Sau interessieren. Dazu noch Bochum und Bielefeld, die zwar dazugehören aber in Spielen mit den anderen 10 genannten auch nix reißen.

Dafür gibt doch keiner im Ausland Geld aus. Sogar in Deutschland würde es keinen auffallen wenn Hoffenheim gegen Wolfsburg nirgendwo übertragen wird.
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Dafür gibt doch keiner im Ausland Geld aus. Sogar in Deutschland würde es keinen auffallen wenn Hoffenheim gegen Wolfsburg nirgendwo übertragen wird.

Da bin ich insgesamt grundsätzlich bei dir.
Daher hatte ich mich gefreut als A. Hellmann mal mit einer kleinen Schaar von Anderen die Diskussion gestartet hat, in den Verteilerschlüssel die "Zuschauer/Fan-Basis" deutlich verstärkt mit einfließen zu lassen. Da haben natürlich die von dir genannten 10 + 2 und zudem mindestens weitere 15 aus der aktuellen 2. Liga "Null Bock" drauf.
Kannste natürlich sagen "Scheixx Demokratie"😉oder etwas milder "Nachteile der Zentralvermarktung"
#
premiere bzw. später sky waren oder sind immer noch defizitär.
Glaube nicht, dass so ein Preis aufgehen wird so gut die Analyse auch sein mag.

Ich persönlich habe weder sky noch DAZN. Die einzigen Abos sind eintracht TV und amazon.
Wobei ich dort keine CL schaue sondern maximal letzte Saison das Radio Angebot zur BL genutzt habe.
#
U.K. schrieb:

premiere bzw. später sky waren oder sind immer noch defizitär.

Streiche die Worte"oder sind immer noch"
Schon seit einigen Jahren kann man den Geschäftsberichten, aber auch den Aussagen von Verantwortlichen wie zuletzt Carsten Schmidt (2015 bis 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung der Sky Deutschland) entnehmen, dass der Turnaround schon lange geschafft ist.
#
Ich mag DAZN nicht. Ich empfand auch die 14,99 schon zu teuer, für den Teil des Angebots der mich interessiert. Da hätte ich mir eher gewünscht, dass man sich Sportart/Liga/Verein aussuchen kann. Auch die Qualität bei DAZN sehe ich weitaus niederiger an als viele andere.

Die Art, wie die DFL das aufgeteilt hat, hat ja nur weitere Monopole, zu höheren Preisen und mit geringerem Umfang eines jeden Monopols bewirkt.

Die Bundesliga ist in Einzelspielen zu großen Teilen absolut uninteressant. Neben der Eintracht, Dortmund, Bayern, Gladbach, Köln, mit Abstrichen Stuttgart, ist eigentlich gerade kein Klub dabei, der genug Interesse generiert, um im Einzelspiel gezeigt zu werden.

Daher ist die Zerstückelung des Spieltags in der Bundesliga speziell, eine eher schlechte Idee. Vor allem eifert man dem Martk einfach nach, anstatt ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Die Art, wie die DFL das aufgeteilt hat, hat ja nur weitere Monopole, zu höheren Preisen und mit geringerem Umfang eines jeden Monopols bewirkt.

Auch ich sehe bei der DFL, und demnach der sie tragenden Unternehmen (Vereine)  die Wurzel des in diesem Faden völlig zu recht kritisierten Übels und zeichne mal folgendes Szenario:
- Schon heute ist DAZN quasi gezwungen die Preise zu verdoppeln, um überhaupt verlustfrei die zig-Millionen Lizenzgebühren an die DFL zahlen zu können.
- Jetzt kündigen alle Fußballfans ihr DAZN-Abo, und die Einnahmen sinken auf 0
- DAZN kann ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und meldet daher Insolvenz an
- Der DFL fehlen dann die noch verbliebenen zig-Millionen an Einnahmen, und diese können dann natürlich auch nicht mehr an die Vereine wie geplant ausgeschüttet werden.
- Das DAZN-Paket ist - jedenfalls zum ursprünglichen Preis - nicht an einen anderen Interessenten zu verkaufen, denn der hat ja live miterlebt, dass 14,,99 bei weitem nicht ausreichen, und daher entweder der Abo-Preis oder die Kundenzahl verdoppelt werden müssen.
- Selbst wenn Sky dieses Paket auch zu reduzierten Kosten übernehmen wollte, dürften sie das ja nicht, da das nicht konform zu den Kartellamt Vorgaben wäre, und auch Sky müsste ihre Abo-Preise insgesamt erhöhen.

Was also am Ende dieser Kette bleibt, ist, dass die DFL ihre Einnahmekalkulation nach unten korrigieren muß, und an die Vereine weniger als geplant ausschütten kann.
Spannend wird es zu beobachten, was bei der nächsten Lizenzvergabe-Runde an Zahlen auf den Tisch kommt.
Meine Einschätzung geht dahin, dass das Ende der Preisspirale für TV-Rechte-Einnahmen schon  überschritten
ist, und die DFL/Vereine den Gürtel enger schnallen müssen. Da wird es mehrere geben, die das nicht wollen oder können - und schwupps fällt 50+1
Frohe Gedanken
#
Check ✔️
#
Auf gehts zum Tor des Jahres 2021
Hier wäre die Nr. 5 der richtige Klick
https://www.sportschau.de/tor-des-monats/abstimmung/index.html
#
ARD
https://www.sportschau.de/fussball/amateurfussball/milliardenspiel-amateur-fussball-schwarzgeld-100.html
Dagegen sieht RBL ja richtig rechtschaffen aus

Hochrechnungen auf Grundlage einer ARD-Befragung unter mehr als 10.000 Fußballerinnen und Fußballern lassen den Schluss zu, dass unterhalb der Profiligen Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Euro gezahlt wird - die Hälfte davon mutmaßlich an der Steuer vorbei.

[Edit bils - Link gefixt und Gebabbel gelöscht. Bitte benutzt keine color Tags für Links]