>

bils

22560

#
Eintracht-Laie schrieb:
ExilhesseBaWue schrieb:
Bei so jemandem wie Reinartz frage ich mich ja immer: Wie erträgt man es, jahrelang fast nur mit Leuten zu tun zu haben, die sich bestenfalls über Smartphones, Autos und Playstation unterhalten können? .....


Wie erträgt so jemand Marco Russ als Kapitän?
Da liegen ja geistige Welten zwischen diesen beiden.


Mit Respekt ggü. seinen Arbeitskollegen und Mitmenschen. Soll es auch geben, kennt nur nicht jeder...
#
Yoannmiguel schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Yoannmiguel schrieb:
Ja und die nächsten Gedanken sind,warum man ihn gefühlt für ein Appel und nen Ei verscherbelt hat.


Wer sowas denkt hat da wo andere ein Hirn haben auch nur nen Appel und en Ei.

Ein Appel und (ei)nen Ei - so blöd kann man doch echt nicht sein.  


Bitte unt.erlass deine Beleidigungen,ansonsten muss ich dich sperren lassen.


#
TaurusHH schrieb:
Kann man auf jeden Fall ja drüber diskutieren.
Nur finde ich es nach Leistung gerechter.
Alleine schon um am Ende das abschenken von Spielen zu minimieren.
Besserer Platz = mehr Kohle

Ich würde es nicht ertragen wenn z.B. SO4 nach einer Grottensaison als 11.
mehr kriegt als der Überraschungssiebte aus sonstwo. - nur weil da immer volle Hütte ist?
Nee - mit der Verteilung der TV-Gelder nach Tabellenstand kann ich gut leben.

Sei denn die Eintracht würde als erster geführt werden -    


Dann sollte man aufhören von TV-Geldern bzw. TV-Tabelle zu reden und es Platzierungsprämie nennen.
#
mussigger schrieb:
hier

http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=38120&key=standard_document_41431325  


http://www.sge4ever.de/wolfgang-steubing-wir-brauchen-spieler-die-sofort-einschlagen/

Mit etwas mehr Details. Der kicker hatte am Wochenende ein 2 Minuten Video online gestellt. Was dabei auffiel war das ganz zum Schluss sehr komisch geschnitten wurde. Ohne die Aussage zu Schaaf komplett zu sehen, also als Video, wäre ich sehr vorsichtig.
#
bils schrieb:
Spookyghostface schrieb:
Hier sind alle gesammelt:

http://www.sge4ever.de/infos/social-media/

Twitter, Facebook und Instagram


Da stimmt aber leider nicht alles. Die facebook Seite bei Aigner ist zum Beispiel eine Fanpage, was sogar dabei steht.


Dennoch, danke für den Link  
#
Spookyghostface schrieb:
Hier sind alle gesammelt:

http://www.sge4ever.de/infos/social-media/

Twitter, Facebook und Instagram


Da stimmt aber leider nicht alles. Die facebook Seite bei Aigner ist zum Beispiel eine Fanpage, was sogar dabei steht.
#
etienneone schrieb:
Ahoi,
ich finde in Zeiten, wo man viel über die Spieler auch über ihre offiziellen Social-Network-Accounts erfahren kann, wäre ein Sammel-Fred nicht schlecht, wo man die jeweiligen Accounts mal sammelt.


Z.B.

Marco Russ

Instagram: https://instagram.com/marco4russ/


Haris Seferovic:

FB: https://www.facebook.com/pages/Haris-Seferovic/1543425972552455?fref=ts

Instagram: https://instagram.com/haris_seferovic_9/

Constant Djakpa:

Instagram: https://instagram.com/constantdjakpa/

Bastian Oczipka:

FB: https://www.facebook.com/Oczipka

Carlos Zambrano:

FB: https://www.facebook.com/Carloszambranoficial

Instagram: https://instagram.com/carloszambrano5/?hl=de

Nelson Valdez:

Instagram: https://instagram.com/nelsonhaedovaldez/

Heinz Lindner:

https://www.facebook.com/pages/Heinz-Lindner/398062776935849

Aleksandar Ignjovski:

https://www.facebook.com/AleksandarIgnjovski

Bamba Anderson:

https://www.facebook.com/AndersonBamba

David Abraham:

https://www.facebook.com/davidabrahamofficial

Constant Djakpa:

https://www.facebook.com/pages/Constant-Djakpa/156077274580860

Gerne entsprechend ergänzen...


Neu: Abraham und Djakpa, wobei beide Seiten nicht verifiziert sind, jedoch echt aussehen.
#
Schobberobber72 schrieb:
bils schrieb:
....Bunjaki in Offenbach. ....


Da hammers doch....


Darauf wollte ich eigentlich auch eingehen, nur war mir das Thema dann doch zu seriös.
#
grossaadla schrieb:
bils schrieb:
grossaadla schrieb:
Da gehts wieder los mit der Sprache.
Kadlec kann ja Privatunterricht bei Zambrano,Inui ect. nehmen.
Klar ist die Sprache nicht unwichtig.
Des ist aber auch nicht alles.


Zambrano spricht doch deutsch. Auch Inui wurde deswegen kritisiert.
Wen meinst du mit etc? Bis auf Balayev, Inui, Kadlec und Castaignos sprechen doch alle deutsch. Bei Djakpa und Abraham bin ich mir allerdings nicht 100%ig sicher.


Ja DJ z.B.
Manche tun sich halt schwerer damit.
Aber man muß ja nicht gleich wieder da anfangen wo man bei ihm mit aufgehört hat.
Wenn er merkt das man aber auch so mit ihm rechnet,kommt das andere vielleicht von selbst.
So ein junger Kerl muß sich auch wohl fühlen.
Früher zählte mehr was aufm Platz war.
(Smolarek,Bum Kun Cha)
Wenn heute junge Spieler ausm Ausland kommen und im ersten Jahr nicht gleich fehlerfrei die Glocke aufsagen können isses gleich ein riesenproblem.


Natürlich darf die Sprache kein Ausschlusskriterium sein. Natürlich muss man das bei jedem Spieler individuell beurteilen.
Ich denke aber dass man sich nur wohlfühlen kann wenn man integriert ist. Und die Integration läuft nun mal zu gewissen Teilen über die Sprache.

Wenn ich mich nicht irre hat Kadlec mal in einem Interview gesagt (oder es stand irgentwo) dass er deutsch in der Schule hatte. Er würde dann wohl nicht bei Null anfangen. Ausserdem war zu lesen dass er in der letzten Sommerpause Privatunterricht genommen habe, oder irre ich mich da?

Ich wollte aber eigentlich gar nicht darauf hinaus, sondern nur auf die Spitze  "Zambrano,Inui ect.", welche meiner Meinung nach, unpassend war.
#
SGE1085 schrieb:
ist euch mal aufgefallen, das wir inklusive bunjaki, gerezigher, Kinsombi und chandler nur noch 14 Deutsche bei uns haben? Also nur mehr 10 wo wirklich aus unserem Land sind

wir werden bald wie Energie Cottbus ohne Deutsche spielen    


Nur noch 10 die wirklich aus deinem Land sind. Was ist Kinsombi bitte denn? Er wurde in Rüdesheim geboren. Chandler in Frankfurt. Gerezgiher in Frankfurt. Bunjaki in Offenbach. Bei Kittel stört es dich nicht dass seine Eltern aus Polen stammen?

Geht's noch mit der braunen Scheisse?  
#
grossaadla schrieb:
Da gehts wieder los mit der Sprache.
Kadlec kann ja Privatunterricht bei Zambrano,Inui ect. nehmen.
Klar ist die Sprache nicht unwichtig.
Des ist aber auch nicht alles.


Zambrano spricht doch deutsch. Auch Inui wurde deswegen kritisiert.
Wen meinst du mit etc? Bis auf Balayev, Inui, Kadlec und Castaignos sprechen doch alle deutsch. Bei Djakpa und Abraham bin ich mir allerdings nicht 100%ig sicher.
#
Mainhattener schrieb:
Die **** meint, Sam kommt definitiv nicht, da es nicht nur die Blutwerte wären, sondern doch auch die Rückenprobleme weshalb man Abstand nehmen würde.


War doch klar dass die das schreiben würden, immerhin schrieben sie auch dass Sam wegen den Rückenproblemen durch den Medizincheck gefallen sei.
#
concordia-eagle schrieb:
bils schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
arti schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:

Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen das Zambrano mit den Schweizern keinen neuen Vertrag macht sondern der alte Vertrag mit den Schweizern noch immer gilt. Dieser gilt offensichtlich so lange bis er zu einem anderen Verein wechselt.gen auch alles aufquatschen, oder?

An Speed Stelle w


junge, junge, junge.

seit dem bosman-urteil ist jedes Arbeitspapier eines profifussballers mit einem vertragsende datiert.


Ja, aber wie du schon selbst festgestellt hast, hat sein aktueller Arbeitsvertrag nicht das Geringste damit zu tun, dass Zambranos Eltern einst einen Vertrag mit Speed abgeschlossen haben, der ihnen einen Teil der Transferrechte an Zambrano sichert.

Diese Beteiligung von Dritten ist jetzt künftig von der Fifa untersagt, allerdings mit der Einschränkung, dass dies nur für neue Verträge gilt und nicht für Bestandsverträge.

Hier kann man das alles nachlesen:

http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/02/55/56/41/regulationsonthestatusandtransferofplayersapril2015g_german.pdf


Da ist in keinem Wort die Rede von den Arbeitsverträgen zwischen Spielern und Vereinen. Es geht um die Verträge, die entweder ein Verein mit einer Dritten Partei abschließt, oder aber der Spieler mit einer dritten Partei abschließt.

"Weder Vereine noch Spieler dürfen mit einer Drittpartei einen Vertrag abschliessen, der einer Drittpartei einen gänzlichen oder partiellen Anspruch auf eine Entschädigung, die bei einem künftigen Transfer eines Spielers von einem Verein zu einem anderen fällig wird, oder beliebige Rechte im Zusammenhang mit einem künftigen Transfer oder einer Transferentschädigung gewährt."

Dieser Vertrag hat bzgl. der Vertragsdauer nicht das Geringste mit der Vertragsdauer des Arbeitsvertrages zu tun. Wir hatten z.B. in Italien mehrfach in der Vergangenheit die Fälle, dass Spieler über Jahre hin mehrere Vereinswechsel hatten, aber die ganze Zeit 50% der Transferrechte noch bei dem aller ersten Verein lagen. Dazu musste der Ursprungsverein nicht jedes Mal einen neuen Vertrag abschließen.

Ähnlich dürfte es bei Zambrano sein. Hübner selbst hatte bereits im April und im Mai mehrfach geäußert, dass eine Vertragsverlängerung von Zambrano nur möglich ist, wenn man sich mit den Schweizern einig wird.
Hübner wird dabei natürlich die Option den Vertrag einfach auslaufen zu lassen, rechtlich prüfen lassen. Bei uns arbeiten doch keine Amateure!
Und das Ergebnis war nun mal, dass es bei einem Verbleib in Frankfurt nicht ohne das Konsortium geht.

„Wir sind nach wie vor optimistisch, dass wir das Vertragspaket, und da gehören leider die Verhandlungen mit der Schweizer Rechtefirma Speed dazu, mit Zambrano positiv zu Ende bringen können.“ Signale, wonach Zambrano überhaupt nicht mehr nach Frankfurt zurückkommen könnte, wollte Hübner nicht empfangen haben. „Die Zeichen stehen nicht auf Trennung, aber wir haben den Durchbruch noch nicht geschafft.“
Quelle: FAZ

Wenn Hübner das so sagt, dann wurde sicherlich vorher alles juristisch geprüft. Immerhin ist ihm und den restlichen Verantwortlichen schon etwas länger bekannt, dass diese Problematik bei einer Vertragsverlängerung auf sie zukommen würde.

Dass dann einige User hier tatsächlich glaubten trotz so einer klaren Aussage, dass es mit einem einfachen Bauerntrick "Vertrag auslaufen, einen Tag später einen neuen Vertrag anlegen" funktionieren würde, wundert mich schon.


Danke für den Link zum Reglement, das hatte ich bis jetzt nicht gefunden und musste mich immer auf Meldungen der Presse beziehen.

Abschnitt 2-4 sind sehr interessant, das diese direkt auf Zambranos Situation abzielen:

2. Das Verbot von Abs. 1 gilt ab 1. Mai 2015.

3. Verträge, die unter Abs. 1 fallen und vor dem 1. Mai 2015 abgeschlossen wurden, dürfen bis zu ihrem Vertragsende weiterbestehen. Sie dürfen aber nicht verlängert werden.

4. Die Dauer von Verträgen, die unter Abs. 1 fallen und zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 30. April 2015 abgeschlossen wurden, darf nicht länger als ein Jahr ab Vertragswirksamkeit betragen.


Und so klar wie das dort formuliert ist, frage ich mich ob man nicht wirklich darauf spekulieren wollte dass die FIFA nach dem 1. Mai die Argentur rauskickt. Die Frage dürfte dann aber sein ob die Folge nicht ein jahrelanger Rechsstreit gewesen wäre und man dieses Risiko nicht eingehen wollte.

Also muss Zambrano seinen Vertrag vor dem 1. Mai verlängert haben, wenn die Schweizer noch mit drinhängen.


Nö, es geht ja um den Vertrag zwischen Zambrano und Speed, nicht zwischen Zambrano und der Eintracht. Und ich vermute jetzt mal verwegen, dass der Vertrag zwischen Speed und Zambrano noch nicht endet.


Ok, das leuchtet mir ein.
#
Basaltkopp schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Eben, und genau deshalb muss es ein Vertraglicher Bestandteil sein der die Schweizer raus fliegen lässt sobald Zambrano nicht mehr hier spielt. Es wurde ja schon mehrfach gesagt das Zambrano die Schweizer sofort los ist wenn er zu einem anderen Verein Wechselt. Somit scheint der Wechsel zu einem anderen Verein das zeitliche Vertragsende mit den Schweizern zu sein und nicht etwa ein Datum.


Die Schweizer fliegen bei einem Vereinswechsel raus, weil die FIFA die Drittbesitzer verboten hat. Nur bei bestehenden Verträgen haben diese Drittbesitzer Bestandsschutz.


Das steht im FIFA Reglement anders.
#
Wuschelblubb schrieb:
arti schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:

Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen das Zambrano mit den Schweizern keinen neuen Vertrag macht sondern der alte Vertrag mit den Schweizern noch immer gilt. Dieser gilt offensichtlich so lange bis er zu einem anderen Verein wechselt.gen auch alles aufquatschen, oder?

An Speed Stelle w


junge, junge, junge.

seit dem bosman-urteil ist jedes Arbeitspapier eines profifussballers mit einem vertragsende datiert.


Ja, aber wie du schon selbst festgestellt hast, hat sein aktueller Arbeitsvertrag nicht das Geringste damit zu tun, dass Zambranos Eltern einst einen Vertrag mit Speed abgeschlossen haben, der ihnen einen Teil der Transferrechte an Zambrano sichert.

Diese Beteiligung von Dritten ist jetzt künftig von der Fifa untersagt, allerdings mit der Einschränkung, dass dies nur für neue Verträge gilt und nicht für Bestandsverträge.

Hier kann man das alles nachlesen:

http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/02/55/56/41/regulationsonthestatusandtransferofplayersapril2015g_german.pdf


Da ist in keinem Wort die Rede von den Arbeitsverträgen zwischen Spielern und Vereinen. Es geht um die Verträge, die entweder ein Verein mit einer Dritten Partei abschließt, oder aber der Spieler mit einer dritten Partei abschließt.

"Weder Vereine noch Spieler dürfen mit einer Drittpartei einen Vertrag abschliessen, der einer Drittpartei einen gänzlichen oder partiellen Anspruch auf eine Entschädigung, die bei einem künftigen Transfer eines Spielers von einem Verein zu einem anderen fällig wird, oder beliebige Rechte im Zusammenhang mit einem künftigen Transfer oder einer Transferentschädigung gewährt."

Dieser Vertrag hat bzgl. der Vertragsdauer nicht das Geringste mit der Vertragsdauer des Arbeitsvertrages zu tun. Wir hatten z.B. in Italien mehrfach in der Vergangenheit die Fälle, dass Spieler über Jahre hin mehrere Vereinswechsel hatten, aber die ganze Zeit 50% der Transferrechte noch bei dem aller ersten Verein lagen. Dazu musste der Ursprungsverein nicht jedes Mal einen neuen Vertrag abschließen.

Ähnlich dürfte es bei Zambrano sein. Hübner selbst hatte bereits im April und im Mai mehrfach geäußert, dass eine Vertragsverlängerung von Zambrano nur möglich ist, wenn man sich mit den Schweizern einig wird.
Hübner wird dabei natürlich die Option den Vertrag einfach auslaufen zu lassen, rechtlich prüfen lassen. Bei uns arbeiten doch keine Amateure!
Und das Ergebnis war nun mal, dass es bei einem Verbleib in Frankfurt nicht ohne das Konsortium geht.

„Wir sind nach wie vor optimistisch, dass wir das Vertragspaket, und da gehören leider die Verhandlungen mit der Schweizer Rechtefirma Speed dazu, mit Zambrano positiv zu Ende bringen können.“ Signale, wonach Zambrano überhaupt nicht mehr nach Frankfurt zurückkommen könnte, wollte Hübner nicht empfangen haben. „Die Zeichen stehen nicht auf Trennung, aber wir haben den Durchbruch noch nicht geschafft.“
Quelle: FAZ

Wenn Hübner das so sagt, dann wurde sicherlich vorher alles juristisch geprüft. Immerhin ist ihm und den restlichen Verantwortlichen schon etwas länger bekannt, dass diese Problematik bei einer Vertragsverlängerung auf sie zukommen würde.

Dass dann einige User hier tatsächlich glaubten trotz so einer klaren Aussage, dass es mit einem einfachen Bauerntrick "Vertrag auslaufen, einen Tag später einen neuen Vertrag anlegen" funktionieren würde, wundert mich schon.


Danke für den Link zum Reglement, das hatte ich bis jetzt nicht gefunden und musste mich immer auf Meldungen der Presse beziehen.

Abschnitt 2-4 sind sehr interessant, das diese direkt auf Zambranos Situation abzielen:

2. Das Verbot von Abs. 1 gilt ab 1. Mai 2015.

3. Verträge, die unter Abs. 1 fallen und vor dem 1. Mai 2015 abgeschlossen wurden, dürfen bis zu ihrem Vertragsende weiterbestehen. Sie dürfen aber nicht verlängert werden.

4. Die Dauer von Verträgen, die unter Abs. 1 fallen und zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 30. April 2015 abgeschlossen wurden, darf nicht länger als ein Jahr ab Vertragswirksamkeit betragen.


Und so klar wie das dort formuliert ist, frage ich mich ob man nicht wirklich darauf spekulieren wollte dass die FIFA nach dem 1. Mai die Argentur rauskickt. Die Frage dürfte dann aber sein ob die Folge nicht ein jahrelanger Rechsstreit gewesen wäre und man dieses Risiko nicht eingehen wollte.

Also muss Zambrano seinen Vertrag vor dem 1. Mai verlängert haben, wenn die Schweizer noch mit drinhängen.
#
Alles was jetzt folgt ist pure Spekulation meinerseits, da ich mich weder mit Verträgen auskenne, noch den Vertrag zwischen Zambrano und Schweizern bzw. der SGE  kenne und unter der Annahme dass die Sport Bild nicht nur Müll schreibt.

Als die Meldung kam dass die FIFA die Third Party Ownership verbieten würde, war zu lesen dass:

tm.de schrieb:
(...)Bereits bestehende Verträge, die unter das neue Verbot fallen, bleiben bis zu deren Ablauf gültig. Während einer vom 1. Januar bis zum 30. April dauernden Übergangsphase können Kontrakte mit Beteiligung von Investoren weiterhin abgeschlossen werden, diese dürfen jedoch nicht länger als ein Jahr laufen.(...)

quelle


Zambrano fällt mMn definitiv nicht unter "bestehende Verträge", denn sonst würde der Zusatz "bis zu deren Ablauf" bzw. die Übergangsphase wenig Sinn machen.

Veh hat mal in einem Interview gesagt dass Zambrano einen gültigen Vertrag habe. Hübner sagte dass man mit Zambrano ein Abkommen getroffen hätte was für beide Seiten eine Win-Win-Situation sei.
Jetzt kommt die Meldung der Sport-Bild dass Zambrano nur einen 1-Jahresvertrag unterschrieben hat.

Meiner Meinung nach tat er dies also zwischem dem 01/01/2015 und dem 30/04/2015, es wurde nur nie kommuniziert, vielleicht um in Ruhe mit den Schweizern verhandeln zu können. Das würde auch zu den immer mal wieder aufkommenden Gerüchten um ein Interesse von anderen Vereinen an Zambrano passen, und dass da nie etwas konkret gewesen zu sein scheint.

Selbst die niedrige AK macht Sinn, da man die Schweizer so unter Druck setzen kann. Wechselt Zambrano jetzt, würden die Schweizer 600.000€ bekommen. Man bietet also sichere 500.000€ um den Vertrag aufzulösen. Nehmen die Schweizer an, haben sie sicher 500.000€. Nehmen sie nicht an bekommen sie vielleicht 600.000€ oder gar nichts, wenn Zambrano bleibt und dann nächste Saison ablösefrei wechselt.

Ich bin davon überzeugt dass Zambrano mit der Eintracht ein Abkommen hat dass wenn die Schweizer aus seinem 1-Jahresvertrag raus sind, er sofort für mehrere Jahre verlängern wird.

Schafft man das nicht, und Zambrano würde danach einen neuen Vertrag hier unterschreiben, und die Schweizer dennoch auf ihren Vertrag mit Zambrano pochen, dann wird sich die FIFA quer stellen und es würde mich nicht wundern wenn man früher oder später vor einem EU Gericht landen würde.
#
Haliaeetus schrieb:
Tafelberg schrieb:
Links zum Transfermarkt werden zwar nicht gerne gesehen, dennoch hier ein interessantes Interview mit Rangnick

http://www.transfermarkt.de/rangnick-mochte-traineramt-in-einem-jahr-wieder-ubergeben/view/news/205043

Aufstieg „kein Muss“

Rangnick möchte Traineramt in einem Jahr wieder übergeben


ich habe den Link nicht angeklickt und beziehe mich also nur auf Deine Aussage. Was ist das denn für ein verlogener Mist vom Rangnick? Letztes Jahr war der Aufstieg zwar nicht laut öffentlicher Verlautbarung vor der Saison Pflicht, als sich abzeichnete, dass es nichts werden würde, brannte trotzdem der Baum. Und jetzt, wo er mal wieder die Platinkarte zücken und nach Herzenslaune einkaufen durfte soll das nicht mehr gelten? Das glaubt der doch selbst nicht


Ich habe den Artikel auch nicht gelesen, da aber auch da steht dass Rangnick nur 1 Jahr Trainer sein will, nehme ich an dass für Rangnick den Trainer der Aufstieg kein Muss ist. Abwarten wie Rangnick der Manager das sieht...
#
Tobitor schrieb:
Habe, glaube ich, in der FAZ oder FNP von heute gelesen, dass Balayev keine Zukunft bei der Eintracht hat.
Weiß da jeden etwas genaueres? Fände ich schade, Veh hat ihn ja bis jetzt noch nicht einmal live gesehen...


Vielleicht hat Petz ihn live gesehen und das reicht Veh, weil er sich auf dieses Urteil verlassen kann?
#
Basaltkopp schrieb:
Uwes Bein schrieb:
Bei der Torwartfrage gibt es halt unterschiedliche Auffassungen. Für mich ist diese Position enorm wichtig, bei anderen hat man das Gefühl, dass man da jeden reinstellen könnte, der einen Ball fangen kann. Für mich macht ein guter Mann zwischen den Pfosten einige Punkte in der Saison aus und da es in der BuLi sehr eng zugeht, was die Plätze 6-15 angeht, ist das durchaus entscheidend.

Auch wenn es Blasphemie ist: Ich behaupte, dass wir mit Oka nicht in die Euro-League gekommen wären.



Die harten Fakten beweisen das Gegenteil!


Tja dumm gelaufen  
#
Wenn man mit Inui als Stammspieler im linken Mittelfeld in die Saison geht, macht man einen grossen Fehler. Inui hat jetzt mehrfach gezeigt dass er über eine ganze Saison hinweg einfach nicht die Konstanz hat um der Mannschaft zu helfen. Sowohl letzte Saison unter Schaaf, wie auch die Saison davor unter Veh ist Inui immer als Stammspieler in die Saison gestartet und hat früher oder später seinen Stammplatz verloren.

Für mich ist LM die grösste noch offene Baustelle und dabei geht es nicht darum Joel jemanden vor die Nase zu setzen, sondern Inui einen vor die Nase zu setzen.