
Bruno_P
6758
Spricht einem aus der Seele. Auch heute hat man es in der Zweitligaübertragung wieder erlebt. Da darf geholzt werden ohne Ende, die Verletzung des Gegners billigend in Kauf genommen werden, nichts passiert.
Aber wehe, einer kritisiert den Schiri oder noch schlimmer, springt jubelnd nach einem Tor auf den Zaun und schwenkt sein Trikot, der muss mit aller Härte rechnen und wird vom Platz geschickt. Nur noch lächerlich. Schöne Plastikgesellschaft.
Aber wehe, einer kritisiert den Schiri oder noch schlimmer, springt jubelnd nach einem Tor auf den Zaun und schwenkt sein Trikot, der muss mit aller Härte rechnen und wird vom Platz geschickt. Nur noch lächerlich. Schöne Plastikgesellschaft.
Marco72 schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Noch was: Ich beobachte FF ja immer ziemlich genau, was er da an der Seitenlinie so treibt. Als Caio einen Ball eroberte, tanzte FF wie ein Irrwisch an seiner Linie und feuerte Caio an. Darüber hab ich mich gestern am meisten gefreut.
Und bei der Auswechslung gabs diesmal sogar "Schulter-klopfen" zusätzlich zum obligatorischen "abklatschen"
Vieles macht Mut, das gestrige Spiel, die Reaktionen vor, im und nach dem Spiel (s.o.) und auch die Beiträge hier im Forum. Ein schöner Tag.
Freidenker schrieb:
....... Um auf letztere Szene zu sprechen zu kommen, er lässt einen Gegenspieler durch ein kluges Tackling lange stehen, gewinnt Zeit, bis die Mitspieler in den Strafraum laufen, bindet den 2. Gegenspieler an sich und muss sich nurnoch auf den starken Fuß drehen, um eine tolle Flanke zu bringen.
Wenn mich nicht alles getäuscht hat, hat Russ dann den Kopfball übers Gehäuse gesetzt, neben ihm war noch ein Mitspieler. Wenn das gutläuft, ist sowas ein Tor.
Jedenfalls eine mehr als solide Vorstellung, .......
Richtig. Hat Spaß gemacht. Zu deiner beschriebenen Szene. Hinter Russ stand der einschussbereite Fenin. Hätte Russ den Ball durchgelassen, hätte ihn Fenin nur noch reindrücken müssen.
Exil-Hesse schrieb:
In Schulnoten würde ich Caio heute eine ordentliche 3 bescheinigen. Hat in den ersten 12 Minuten sehr gute Ansätze gezeigt, dazwischen auch einen leichten Ballverlust. Tauchte dann bis zur 37. Minute ab, ehe er mit einem Zuckerpass wieder für Stadionraunen sorgte.
Ordentliches Zweikampfverhalten, gab nicht so leicht auf. Zurecht nach 70 Minuten ausgewechselt, da war der Akku wohl leer.
Auf jeden Fall eine Empfehlung für die nächste Startelf. Noch ein Jährchen Geduld und der Junge schlägt richtig ein.
Kann man so stehen lassen. Eigentlich wie zu erwarten. Natürlich nicht der Heilsbringer, aber spielerisch wieder einige Glanzpunkte gesetzt, einige gute Standards zudem und im Defensivverhalten - trotz einiger Schwächen - stärker als zu erwarten. Hat sich zudem einige Male im Zweikampf den Ball geholt / zurück geholt, was zumindest ich so wirklich nicht erwartet hatte. Zumal wenn man später die Alternativen gesehen hat. Steckte schon auch einige Schlitzohrigkeit und Vorausschau dahinter. Bin mir auch nicht so sicher, daß dies so vielen gelungen wäre. Denke auch, daß die Auswechslung dann infolge Kräftverschleiss OK war.
Die Matchwinner für mich waren heute auch Fenin, Ochs und dahinter viele. Die Mannschaft hat für mich heute insgesamt sehr überzeugt und es fällt da schwer abzugrenzen. Denke nicht, daß es am Gegner lag sondern bin vielmehr der Ansicht, daß es auch daran lag, daß wir mehr das Spiel machten und auch insgesamt früher störten. Etwas Glück war vielleicht auch dabei (Zeitpunkt der Tore). Heute waren einfach auch mehr Anspielpunkte da, es wurde mehr mit dem Ball gearbeitet. So eine Spielweise scheint uns mehr zu liegen. Zudem haben wir in diesem Jahr mit Fenin, Steini, Korkmaz, Caio, tw auch Libero im kreativen Bereich und im Spiel nach vorne (Ochs!) einfach mehr Alternativen. Da können wir ruhig mit etwas mehr Selbstvertrauen in die Spiele gehen.
upandaway schrieb:
Noch eine erstaunliche Beobachtung von heute nachmittag:
Es war ja nun wirklich lausekalt, sehr stürmisch und naß. Also ein Wetter, bei dem man nun bestimmt keinen Brasilianer vor die Tür jagen sollte...
Caio scheint winterhart zu sein. Da haben sich unter den Wetterunbilden mitteleuropäische Spieler zusammengekrümmt und in die Anoraks zurückgezogen -wie übrigens auch das traurige Häuflein der Zuschauer.
Aber nicht unser Caio. Völlig unbeeindruckt hat er sein Pensum abgespult.
uaa
Gottseidank auch mal etwas nettes für den Bub.
Die Fraktion hätte vermutlich in der Art gepostet:
"Wieder einmal verhielt sich Caio unsolidarisch. Während die doch so netten, immer mich/uns grüßenden und wenn der Trainer mal zusieht auch laufenden Jungs ihre verdiente Pause nahmen, noch dazu bei dem fürchterlichen Wetter, provozierte Caio erneut und spielte den Außenseiter im Training, wieder einmal ein unmögliches und völlig unsolidarisches Verhalten, daß das noch mitgemacht wird. Das muss Konsequenzen haben."
propain schrieb:
@SemperFi
Du hast ja Recht, aber wenn man hier die Beiträge liest, die nur so von Vermutungen, Verschwörungstheorien und falschen Behauptungen strotzen, dann kann man das hier alles nicht mehr ernst nehmen. Leider leiden unter den ganzen Blödelbeiträgen die wenigen Beiträge die was taugen und eine vernünftige Antwort verdient hätten. Für mich und einige Andere dient dieser Thread nur noch zur Belustigung, ernst nehmen kann man das hier schon lange nicht mehr.
Kann man da so auch gegen Dich stehen lassen.
Ist an anderer Stelle schon einige Male angesprochen worden. In den Schlußfolgerungen gebe ich Dir recht (verstehe da aber offensichtlich auch Beiträge darunter, die Du prima finden wirst). Kann diese scheinheiligen und rechthaberischen Beiträge einiger Sektenmitglieder hier schon lange nicht mehr vertragen. Differenzieren ist offensichtlich nicht die Stärke. Da ist die katholische Kirche ja schon direkt liberal und weltoffen gegen. Haben offensichtlich auch häufiger andere Spiele gesehen, auch wenn es angeblich dieselben waren. Differenzieren ist offensichtlich nicht die Stärke. Da wird auch einerseits jede vermeintliche Kritik am Meister oder vermeintlichen Stellvertretern/Spielern polemisch abgebügelt (egal ob sie überhaupt so geäußert wurde oder sachlich war) andererseits bei jeder sich bietenden Gelegenheit ein Stellvertreterkrieg vom Zaum gebrochen, bei dem oft ganz bestimmte Spieler (Aussenseiter) die Leidtragenden sind (obwohl auch Eintracht). Lustig finde ich das nicht, eher beschämend.
Schon interessant, immer diese Heuchler.
Betätigen sich in jedem nicht passenden Thread als Brandstifter, bringen da Themen rein, die nichts drin zu suchen haben, die sonst in dem Thread auch keine Rolle spielen und versuchen dabei dann auch noch gleich den vermeintlich Andersdenkenden den Ihnen zustehenden Titel umzuhängen. Entweder Boshaftigkeit, Scheinheiligkeit, ... oder alles zusammen.
Betätigen sich in jedem nicht passenden Thread als Brandstifter, bringen da Themen rein, die nichts drin zu suchen haben, die sonst in dem Thread auch keine Rolle spielen und versuchen dabei dann auch noch gleich den vermeintlich Andersdenkenden den Ihnen zustehenden Titel umzuhängen. Entweder Boshaftigkeit, Scheinheiligkeit, ... oder alles zusammen.
Sehe Ihn leistungsmäßig nicht als große Verstärkung der Mannschaft, eher als Ergänzung. Und dazu wäre er vermutlich einfach viel zu teuer, da gibt es m.E. vernünftigere Alternativen. Zumal er sicherlich auch Ansprüche stellen wird. Zudem würde er vom Spielertypus her, weniger zu Fenin passen, würde Ihm auch nur wieder den Raum in der Vorderfront nehmen und etwas anderes kann Hanke kaum. Ist aber sicherlich ein guter kopfballspieler. Würde Ihn alles in Allem aber nicht nehmen. Die Risiken überwiegen.
anno-nym schrieb:
Stimme mit deinem überaus gelungenen Beitrag überein. Jedoch werfe ich mal den Namen Kempter in den Raum,der selbst erst 25 Jahre ist,jedoch oft sehr gute Leistungen abliefert,weil er einfach nicht alles direkt unterbricht.
Hast recht, so war die Aussage sicher etwas zu pauschal. In der Tendenz stimmt sie aber. Erlebt man doch relativ regelmäßig.
Würden die noch fitten Schiris länger pfeifen, hätte man gleich mehrere Fliegen mit einem Schlag erwischt. Qualität würde länger erhalten bleiben, die Qualität dadurch insgesamt angehoben. Die Jüngeren könnten weiter von Ihnen lernen. Sie würden vor allem nicht so schnell hochgeschossen, was Ihnen gut tun und auch gut zu Gesicht stehen würde, müssten sich dann auch mehr der Konkurrenz stellen. Wäre dann wie im Beruf. Sie hätten mehr Zeit zum Lernen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, ohne ständig im Rampenlicht stehen zu müssen.
Ist doch auch wie im Beruf. Personen, denen es zu einfach gemacht wird, deren Aufstieg wie selbstverständlich ist, sind nachher für ihr Umfeld oft eher eine Plage. Bei Ihnen dreht sich doch recht häufig alles um sich selbst, selten um die Sache. Etwas mehr Zeit zum Reifen würde Ihnen gut tun. Die, die dann nach oben kommen, wissen das zu schätzen, hatten Zeit zu7r persönlichen Entwicklung und sind häufig in ihren Ansichten auch unabhängiger.
Dies gilt natürlich auch wieder nicht für alle, aber doch für viele.
anno-nym schrieb:
Stimme mit deinem überaus gelungenen Beitrag überein. Jedoch werfe ich mal den Namen Kempter in den Raum,der selbst erst 25 Jahre ist,jedoch oft sehr gute Leistungen abliefert,weil er einfach nicht alles direkt unterbricht.
Hast recht, so war die Aussage sicher etwas zu pauschal. In der Tendenz stimmt sie aber. Erlebt man doch relativ regelmäßig.
Würden die noch fitten Schiris länger pfeifen, hätte man gleich mehrere Fliegen mit einem Schlag erwischt. Qualität würde länger erhalten bleiben, die Qualität dadurch insgesamt angehoben. Die Jüngeren könnten weiter von Ihnen lernen. Sie würden vor allem nicht so schnell hochgeschossen, was Ihnen gut tun und auch gut zu Gesicht stehen würde, müssten sich dann auch mehr der Konkurrenz stellen. Wäre dann wie im Beruf. Sie hätten mehr Zeit zum Lernen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, ohne ständig im Rampenlicht stehen zu müssen.
Ist doch auch wie im Beruf. Personen, denen es zu einfach gemacht wird, deren Aufstieg wie selbstverständlich ist, sind nachher für ihr Umfeld oft eher eine Plage. Bei Ihnen dreht sich doch recht häufig alles um sich selbst, selten um die Sache. Etwas mehr Zeit zum Reifen würde Ihnen gut tun. Die, die dann nach oben kommen, wissen das zu schätzen, hatten Zeit zu7r persönlichen Entwicklung und sind häufig in ihren Ansichten auch unabhängiger.
Dies gilt natürlich auch wieder nicht für alle, aber doch für viele.
Also ich gebe FF ja nun wirklich nicht häufig recht, aber in diesem Punkt zu 100%.
Denke auch schon, daß man das beurteilen kann. Viele von uns haben früher selber gespielt, habe die Spiele meines Sohnes von der Jugend bis in die Landesliga verfolgen können, Eintrachtspiele live, ansonsten auch regelmäßig die BL im Fernsehen. Den Trend haben wir auch schon oft im Bekanntenkreis diskutiert.
Früher sah eine Schiedrichterkarriere auch häufig so aus, daß nach einer aktiven Fußballerlaufbahn der Übergang zum Schiedrichter erfolgte. Man erlebte dabei ältere Schiedsrichter, die nicht mehr viel liefen, aber das Spiel jederzeit im Griff hatten. Nun kann man sagen, das Spiel ist insgesamt schneller und körperbetonter geworden. Glaube selber nicht, daß das die Ursache ist.
Schiedsrichter die selber gespielt hatten, haben einfach einen Blick für die Situation. Die erkennen einen Maik Frantz, einen Jarolim nach 5 Minuten. Die können es einfach beurteilen, die können die Bewegungsabläufe nachvollziehen. Heute erlebt man krasse Fehleinschätzungen doch viel häufiger. Man hat einfach das Gefühl, da muss einer entscheiden, der solche Situationen nie selber erlebt hat und beurteilen kann.
Natürlich ist ein Schiedsrichteramt nicht einfach, aber zu häufig liegt man doch völlig daneben. Stattdessen wird überempfindlich reagiert, wenn vermeintliche Kritik geübt wird. Nicht der Fußball steht im Vordergrund sondern die eigene Person. Dies wird auch häufig durch äussere Begleitumstände dokumentiert (auffällige Trikots, sehr auffällige Gestik, eingeübte Schrittfolgen, usw).
Das Idealbild eines Schiedrichters sollte eine gefestigte, in sich ruhende Persönlichkeit sein, die aus Liebe zum Fußball pfeift. Heute pfeifen doch häufig Schiedrichter in höheren Klassen, die erst Mitte 20 sind. Wie kann so etwas sein? Ist nur möglich, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - doch in der Jugend nie selber gespielt hat! So sieht dann auch teilweise das Ergebnis aus. Bewegungsabläufe können einfach nicht eingeschätzt werden. Dazu kommt, daß der eigene Selbstfindungsprozess häufi noch in vollem Gange ist.
Geradezu absurd find ich dann jedoch die Regelung, daß Schiedsrichter gerade dann, wenn Sie sich freigeschwommen haben und zeigen daß sie es (endlich) gelernt haben, nun auch über die notwendige Souverenität verfügen und auch körperlich noch fit sind, nicht mehr pfeifen dürfen.
Das beste Beispiel hierfür war ein Merk (gibt aber auch andere gute Beispiele). Früher konnte ich Ihn überhaupt nicht haben und bin auch der festen Überzeugung, daß er der Eintracht damals die Meisterschaft gekostet hat. In den letzten Jahren hat er mich aber fast durchweg überzeugt. Er hatte seinen Selbstfindungs- und Lernprozess hinter sich. Er pfiff endlich überzeugend und dann muss er aufhören, ein Hohn.
Da haben sie es endlich gelernt und müssen dann aufhören. Ein idiotisches System, das sich seine Probleme selber schafft. Wird Zeit, daß hier etwas geändert wird.
Denke auch schon, daß man das beurteilen kann. Viele von uns haben früher selber gespielt, habe die Spiele meines Sohnes von der Jugend bis in die Landesliga verfolgen können, Eintrachtspiele live, ansonsten auch regelmäßig die BL im Fernsehen. Den Trend haben wir auch schon oft im Bekanntenkreis diskutiert.
Früher sah eine Schiedrichterkarriere auch häufig so aus, daß nach einer aktiven Fußballerlaufbahn der Übergang zum Schiedrichter erfolgte. Man erlebte dabei ältere Schiedsrichter, die nicht mehr viel liefen, aber das Spiel jederzeit im Griff hatten. Nun kann man sagen, das Spiel ist insgesamt schneller und körperbetonter geworden. Glaube selber nicht, daß das die Ursache ist.
Schiedsrichter die selber gespielt hatten, haben einfach einen Blick für die Situation. Die erkennen einen Maik Frantz, einen Jarolim nach 5 Minuten. Die können es einfach beurteilen, die können die Bewegungsabläufe nachvollziehen. Heute erlebt man krasse Fehleinschätzungen doch viel häufiger. Man hat einfach das Gefühl, da muss einer entscheiden, der solche Situationen nie selber erlebt hat und beurteilen kann.
Natürlich ist ein Schiedsrichteramt nicht einfach, aber zu häufig liegt man doch völlig daneben. Stattdessen wird überempfindlich reagiert, wenn vermeintliche Kritik geübt wird. Nicht der Fußball steht im Vordergrund sondern die eigene Person. Dies wird auch häufig durch äussere Begleitumstände dokumentiert (auffällige Trikots, sehr auffällige Gestik, eingeübte Schrittfolgen, usw).
Das Idealbild eines Schiedrichters sollte eine gefestigte, in sich ruhende Persönlichkeit sein, die aus Liebe zum Fußball pfeift. Heute pfeifen doch häufig Schiedrichter in höheren Klassen, die erst Mitte 20 sind. Wie kann so etwas sein? Ist nur möglich, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - doch in der Jugend nie selber gespielt hat! So sieht dann auch teilweise das Ergebnis aus. Bewegungsabläufe können einfach nicht eingeschätzt werden. Dazu kommt, daß der eigene Selbstfindungsprozess häufi noch in vollem Gange ist.
Geradezu absurd find ich dann jedoch die Regelung, daß Schiedsrichter gerade dann, wenn Sie sich freigeschwommen haben und zeigen daß sie es (endlich) gelernt haben, nun auch über die notwendige Souverenität verfügen und auch körperlich noch fit sind, nicht mehr pfeifen dürfen.
Das beste Beispiel hierfür war ein Merk (gibt aber auch andere gute Beispiele). Früher konnte ich Ihn überhaupt nicht haben und bin auch der festen Überzeugung, daß er der Eintracht damals die Meisterschaft gekostet hat. In den letzten Jahren hat er mich aber fast durchweg überzeugt. Er hatte seinen Selbstfindungs- und Lernprozess hinter sich. Er pfiff endlich überzeugend und dann muss er aufhören, ein Hohn.
Da haben sie es endlich gelernt und müssen dann aufhören. Ein idiotisches System, das sich seine Probleme selber schafft. Wird Zeit, daß hier etwas geändert wird.
monk schrieb:
Dass Funkel Galindo vermutlich aus der Mannschaft nehmen wird, ist sicherlich keine Überraschung. Dies ist in Kombination mit Galindos Länderspielreise erst recht leicht nachvollziehbar. Mich wundert nur, dass Galindos schwache Leistung von Seiten des Trainers als auch indirekt von Seiten der Mannschaft (Russ) so offen angesprochen wird. Hat diese Niederlage möglicherweise doch ein wenig mehr auf die Stimmung geschlagen, als es bei Funkel zunächst den Anschein erweckte?
Jetzt wird also die nächste arme "Sau" durchs Dorf getrieben. Klar war er auch schwach, aber war er es alleine? Man könnte dieses Mal beim Torwart anfangen und bei Libero aufhören und würde keinen Fehler machen (von Fenin und Steinhöfer abgesehen). Also an einem Spieler alleine lag es ganz bestimmt nicht. Aber Einen muss es halt treffen. Eine Ursache muss schließlich her.
Vael schrieb:
Mit der Kohle würde sogar Stepi es schaffen Vieze zu werden bei Hoppenheim
Halte ich wieder mal für Geschwätz. So teuer waren die Hoppenheimer Spieler garnicht. Haben schon einiges gekostet. Die Neuerwerbungen waren aber aus dem Inland entweder junge Spieler, Talente oder Spieler, die in größeren Vereinen den Durchbruch nicht geschafft hatten. Und die Spieler aus Übersee waren alles junge Talente, die schon Geld gekostet hatten, aber nicht in der Preisklasse die Du implizierst.
Wurde auch schon mehrfach in der Presse durchgekaut. Der Hoppenheimer Etat bewegt sich insgesamt im Mittelfeld, meine sogar gelesen zu haben eher unter unserem. Was Du da absonderst sind also wieder einmal Sprüche. Nur setzen die ihr Konzept auch konsequent um bei der Betreuung ihrer Spieler und in ihrer Spielphilosophie, Strategie und Taktik. Die machen sie stark und ihnen Mut, spielen auch nach vorne.
Nach deiner Theorie sollte es eigentlich überhaupt keine Frage sein, daß wir im Mittelfeld landen, oder? Bei unserem Etat.
mzadler schrieb:
Hab mir grad nochmal das Youtube-Video von Caios Treffer gegen Cottbus angeschaut - herrlich! Das eigentlich Beeindruckende ist aber nicht das Tor, sonder die Tatsache, daß man in den letzten Sekunden des Videos sieht, wie Caio grätscht und so den Ball zurückerobert. Also, er kanns doch!!!
http://www.youtube.com/watch?v=k3oSdD90GC4
So Caiokritiker sehet und staunet ,-)
Toll, so einen Spieler muss man erst mal haben. Hätten wir so Einen bloß! Wo spielt der denn, hab den noch nie gesehen?
etienneone schrieb:
ich hätte gerne mal die reaktion von funkel gesehen, wenn sich caio so nen bock geleistet hätte wie der fink gestern...
Das wissen wir wohl alle, wie die ausgefallen wäre. Hat er sich ja bei den sehr wenigen Gelegenheiten bisher nie entgehen lassen. Ist auch eine Art von Führungsstil.
floren schrieb:
..... Gestern ebenso, wie in den Spielen vorher, in denen er überhaupt einmal eingesetzt wurde, lieferte Caio ein ordentliches Spiel ab. Laut ZDF-Statistik hatte er in den knapp 20 Minuten Einsatzzeit, 20 Ballkontekt mit 89% gelungenen Pässen. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde z.B. Michael Fink über das gesamte Spiel mit 43 Ballkontakten geführt.
Da ich FF fachlich für zu erfahren halte, um das nicht zu erkennen, fühle ich mich in meiner Ansicht bestärkt, dass eine gewisse Sturheit und ein gute Portion Selbstverliebtheit von FF auf diese Weise der Eintracht ernsthaft schaden. HB sollte nicht mit Platitüden, wie "wir müssen alle Kräfte bündeln", sondern aktiv eingreifen.
Vielleicht tut er es ja auch?
Meine Rede. Kostet die Eintracht nur eine Menge Geld.
Das heutige Spiel muss man ganz schnell abhaken (aber nicht verdrängen sondern die Lehren daraus ziehen). War grottig, da stimmte fast nichts. Wieder einmal war von der vielbeschworenen Defensive trotz vieler Defensiver wenig zu sehen (scheint mehr im Training praktiziert zu werden), Laufwege stimmten nicht (es wurde gelaufen aber jeder für sich) und Spiel nach vorne nicht vorhanden.
Bei manchen Beiträgen hier hat man den Eindruck, daß die Schreiber hier über Dinge schreiben, die sie nun mal überhaupt nicht kennen und beurteilen können. Ist schon erstaunlich was da für Kommentare kommen.
Wissen die eigentlich, wie es ist 20 Minuten vor Schluß in ein Spiel hineinzukommen, daß von der eigenen Mannschaft unterirdisch geführt wurde, längst entschieden ist, nichts mehr stimmt, schon garnicht die Laufwege? Noch dazu wenn man selber gefühlte Ewigkeiten nicht mehr gespielt hat (nur in sehr wenigen Kurzeinsätzen), man weiss, daß man kein Vertrauen vom Verantwortlichen geniest und soll und will dann eine Leistung abliefern, die auf sich aufmerksam macht.
Das gelingt den Wenigsten. Und das was Caio dann in den wenigen Minuten gezeigt hat, hat zumindest schon wieder einmal gezeigt, daß er trotz vorhandener Schwächen evtl in der Lage ist uns zu helfen. Und die die das abstreiten, sollen das ruhig weiter tun. Die glauben auch daran, daß es bei 30 Grad schneit, jedenfalls dann, wenn es Ihnen der "Richtige" vorbetet.
Für die Hardliner nochmal zum Verstehen: Nein, Caio ist für mich nicht der Heilsbringer, aber ein junger Spieler, der uns evtl helfen kann.
Wissen die eigentlich, wie es ist 20 Minuten vor Schluß in ein Spiel hineinzukommen, daß von der eigenen Mannschaft unterirdisch geführt wurde, längst entschieden ist, nichts mehr stimmt, schon garnicht die Laufwege? Noch dazu wenn man selber gefühlte Ewigkeiten nicht mehr gespielt hat (nur in sehr wenigen Kurzeinsätzen), man weiss, daß man kein Vertrauen vom Verantwortlichen geniest und soll und will dann eine Leistung abliefern, die auf sich aufmerksam macht.
Das gelingt den Wenigsten. Und das was Caio dann in den wenigen Minuten gezeigt hat, hat zumindest schon wieder einmal gezeigt, daß er trotz vorhandener Schwächen evtl in der Lage ist uns zu helfen. Und die die das abstreiten, sollen das ruhig weiter tun. Die glauben auch daran, daß es bei 30 Grad schneit, jedenfalls dann, wenn es Ihnen der "Richtige" vorbetet.
Für die Hardliner nochmal zum Verstehen: Nein, Caio ist für mich nicht der Heilsbringer, aber ein junger Spieler, der uns evtl helfen kann.
Basaltkopp schrieb:Bruno_P schrieb:Pedrogranata schrieb:
...
Jetzt kannste aber an Caios Tanke einen ausgeben..
der übliche sachliche, niveauvolle, verständnisvolle Standardbeitrag des natürlich "besten" Jüngers, äh Fans. Hat wahrscheinlich selbst als Anfang 20-Jähriger jahrelang in Südamerika Fußball gespielt und dabei ständig Interviews in Spanisch oder portugiesisch gegeben. Er weiß wovon er spricht.
Und Du gehst offenbar zum Lachen in den Keller?
mit Sicherheit nicht. Das Thema ist mir insgesamt aber einfach zu ernst. Aber - tut mir leid, ich kann es nicht anders sagen - mich widern die vor allem, wenn sie ständig so kommen, selbstgerechten, nicht gerade gehaltvollen Anmachen und öffentlichen Zurschaustellungen junger Eintrachtspieler durch immer dieselben User hier im Forum einfach an.
Ich habe es schon mehrfach gesagt, natürlich ist Caio auch nur ein junger Eintrachtspieler mit Fehlern, m.E. aber auch mit viel Talent. Objektiv kann man Ihm als Anfang 20-Jährigem ausser einer vermutlich gewissen Trägheit nichts vorwerfen. Auch wenn ich Ihm mehr zutraue als Anderen (wäre durch entsprechende Einsätze wie sie z.B. ein regelmäßig spielender und bisher auch gerade in der Defensive nicht überzeugender Toski hatte, abzuklären), habe ich diese wie z.B. Toski usw öffentlich nie verunglimpft, wie es andere hier z.B. regelmäßig tun. Denn 1) sind es auch Eintrachtspieler und 2) auch junge Talente, denen man auch Schwächephasen zugestehen muss. Ob sie es bringen wird die Zukunft erweisen.
Außerdem wäre hier für jeden von uns auch etwas Demut angebracht. Denn was haben wir denn vorzuweisen, dass wir uns anmaßen 20-Jährige, die es immerhin geschafft haben, bis in die Bundesliga zu kommen, so regelmäßig öffentlich, unsachlich und polemisch anzumachen und das gilt auch für Caio? es ist einfach unfair. Zumal ich bei einigen durchaus den Eindruck habe, daß sie selbst nie aktiv Fußball gespielt haben.
Diese Eintrachtspieler haben mit 99,99%iger Sicherheit in diesem Alter mehr erreicht als wir alle. Trotzdem sind sie natürlich einfach junge Burschen, die erst noch ihren Weg finden müssen und haben natürlich ihre Fehler haben. Wie gesagt, ob sie es bringen wird auch erst die Zukunft zeigen.
Ich habe aber etwas dagegen sie (alle) - noch dazu öffentlich - polemisch zu verunglimpfen. Ist für mich einfach unterste Schublade, im Sessel zu sitzen möglichst mit einem Bier - noch dazu ohne vergleichbare Erfahrungen (wie z.B. auch anderes Land, Sprache usw) und sich über junge Eintrachtspieler in dieser Form lustig zu machen. Bin der festen Überzeugung, daß alle diese Leute (die, die so unsäglich schreiben), in vergleichbarer Situation scheitern würden. Aber dann hier den Dicken machen.
Und FF nehme ich es mittlerweile einfach übel, daß - was seine Aufgabe als Etat- und Personalverantwortlicher der Eintracht wäre - hier die Luft in der Öffentlichkeit heraus zu nehmen, regelmäßig wieder und völlig unnötig Öl ins Feuer gekippt wird. Er schadet damit definitiv der Eintracht und richtig ist es zudem nicht.
Na ja, FR. Vor etlichen Zeiten hatte ich die Zeitung auch abonniert. Damals hatten sie nicht nur einen guten Sportteil. Irgendwann hat es mir dann gelangt. Schon in den letzten Jahren war auch der Sportteil auf der Qualität einer Blöd und da hat sich offensichtlich nichts geändert, wie dauernd eindrucksvoll demonstriert wird. Wer so was mag, soll sie sich halt antun. Scheinen aber immer weniger zu werden. Daher nehme ich die Meldung erst einmal mit Vorsicht zur Kenntnis.
Sollte es aber denn so kommen und die üblichen Alternativen hier erneut gebracht werden, sollten die Verantwortlichen auch für die Ergebnisse die Verantwortung übernehmen, sie sind nämlich voraussehbar.