
Bruno_P
6758
Machmalhalt schrieb:
Ich möchte niemanden zu nahe treten.
Aber hey was war das den in der ersten Halbzeit für eine Aufstellung ?
Man hatte glatt das Gefühl, Funkel will es allen beweisen, dass es auch ohne Kreattivkräfte im Mittelfeld geht.
Wie gesagt, ich möchte keinem der vier Spieler zu nahe treten, aber so hat auch das Spiel der Eintracht in der ersten Hälfte ausgesehen.
Hätten wir gegen eine Mannschaft oberhalb der Ränge acht gespielt, hätte es zur Halbzeit sicher 0:3 gestanden. Sorry aber Herr Funkel so stellt man nicht auf ! Das hat jetzt nichts mit Caio zu tun.
Na ja, das Spiel ist in der ersten Hälfte doch genau so gelaufen, wie es nach der Aufstellung zu erwarten war und auch vorausgesagt wurde. Daß wir keine Tore kassierten war Glück.
Hoffen wir mal für die Zukunft, daß nun auch die Einsicht einzieht, daß etwas Offensive einer sowieso nicht sattelfesten Defensive Entlastung bringt und dadurch sogar Tore auf der Gegenseite fallen können. Glauben kann ich aber noch nicht so recht daran, warten wir es ab.
Danyo schrieb:
Also ich habe das Spiel heute bei Premiere gesehen und bin sau glücklich, dass wir die 3 Punkte geholt haben.
Denn außer dem Tor von Caio, dass wir seiner individuellen Klasse zu verdanken haben, haben wir heute im ganzen Spiel keine wirklichen Torchancen herausspielen können.
Zum Glück konnte Ochs heute spielen, denn er war trotz Mannschette unser bester Mann heute. Tor vorbereitet und einige male in letzter Not geklärt.
Auf Caio´s Einsatz kann man aufbauen und sollte Ihm jetzt mal die Chance geben sich zu beweisen. Mehdi konnte sich heute leider nicht beweisen und sollte gegen Schalke wieder ersetzt werden.
Erschreckend schwach fand ich heute Libero der nur bei unserem Tor gut auf außen ablegte.
Ansonsten war das heute mehr als glücklich und ich hoffe, dass dieses Spiel wie in der Hinrunde eine Trendwende ist und wir vor allem spielerisch wieder etwas zulegen werden in der Rückrunde!
Sehe das alles ähnlich.
Libero hat schon einige gute Spiele gemacht aber auch etliche, bei denen er ganz schön untergetaucht ist. Seit Rückrundenbeginn scheint er - von einigen guten Momenten abgesehen (siehe heute vor dem Tor) - in der Krise zu sein. Scheint zum Ende hin vor allem läuferisch ziemlich abzubauen. Würde Ihm vielleicht wirklich helfen, auch mal nicht von Anfang an zu spielen.
Also, die Aufstellung muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen. Bei unserer bekannt schwachen Defensive (und damit meine ich vor allem unser Mittelfeld) hätte ich mir mal etwas mehr Akzente nach vorne gewünscht. Das kann eine Abwehr auch entlasten.
Aber die Zementtheorie ist ja lt gerade gehörter Stellungnahme FF´s aufgehoben oder neu justiert worden "Diese Saison spielen wir gegen den Abstieg und ..". Na, schaun wir mal.
Aber die Zementtheorie ist ja lt gerade gehörter Stellungnahme FF´s aufgehoben oder neu justiert worden "Diese Saison spielen wir gegen den Abstieg und ..". Na, schaun wir mal.
AllaisBack schrieb:
... Na arbeiten wir wieder fleißig an der falschen Legendenbildung?
Wo bitte gibt es einen Beleg dafür, dass Caio aus dem Winterurlaub mit Übergewicht zurückgekehrt ist? Wo? ...
Sehe das auch so und verstehe deine Kritik. Da darf er in etlichen Trainingseinheiten durchaus gelobt werden, darf das geforderte Gewicht erreicht haben, jedes Training mitmachen, nirgends in irgendeiner Form abledern, spielt alles keine Rolle. Wird einfach zur Seite geschoben, weiter falsches behauptet und der Eintrachtspieler oft sogar noch persönlich stark verunglimpft. Ach wie fair!
Bei diesem Beiträgen habe ich schon seit Monaten abgeschaltet. Selber einen auf Besserfans machen, nur die leiseste (und oft sachgerechte) Kritik an den "Angehimmelten" verteufeln und dann so andere Eintrachtspieler runterziehen. Zuerst war mir klar, daß es bei diesem Kreis mit dem Fußball selbst nicht so weit her sein kann, dann dachte ich, na ja ist später Abend und wahrscheinlich etwas im Suff. Heute glaube ich, daß dies bei manchen auch schon tagsüber so ist.
Noch eines dazu, auch wenn ich schon lange dafür bin Caio auch einmal dieselben Chancen wie Toski, Meier, Köhler zu geben, bin ich diese Spieler nie persönlich angegangen. Im Gegenteil vor einem Köhler habe ich als Persönlichkeit Respekt (Mannschaftsspieler, Kämpfer, bringt immer was er kann, stellte sich nie in den Vordergrund). Auch ein Meier ist mir sympatisch. Dies muss einen aber nicht daran hindern auch Leistungen auf dem Platz kritisch zu sehen. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Damit haben aber viele Schwierigkeiten.
Und noch eines zu Caio, was er bringen kann werden wir frühestens nach einigen Spielen beurteilen können, auch wenn für fast alle ein großes Potential erkennbar ist. Das sagen aber fast alle, die seinen Einsatz wünschen. Aber einen Versuch ist es wert, zumal bei den Alternativen zumindest momentan zu erkennen ist, daß sie evtl schon an ihren Leistungsgrenzen angekommen sind.
"Wie bitte? Das 0:1 geht doch klar auf seine Kappe.
Sehe ich anders. Das war eine perfekte Flanke, die zwischen Verteidiger und Torwart runterkam. Es gibt Tore, die sind nicht vermeidbar. Das war so eines."
Ist an dieser Stelle so richtig. Die Fehler wurden vorher gemacht.
1. In der Vorwärtsbewegung leichtfertig den Ball verloren
2. dann nur nebenher gelaufen und den Gegenspieler mit Ball laufen und dann passen zu lassen ohne anzugreifen, was leicht möglich gewesen wäre
3. der Pass kommt beim Nächsten an und wieder ehrfurchtsvolle Escorte ohne den Gegenspieler konsequent anzugreifen
4. Gegenspieler kann - zwar in ehrfurchtsvoller Begleitung - völlig ungehindert die Flanke in den Eintracht-Strafraum spielen
Diese Szene nur zur eindrucksvollen Dokumentation unseres nicht so untypischen Defensivverhaltens unserer doch so defensivgeschulten Mittelfeldspieler. Ähnliche Szenen konnte man nicht so selten schon während des letzten Jahres beobachten. Denke mal nicht, daß ich der Einzige bin dem Sie aufgefallen sind. Dass dann immer eine Abwehr schlecht aussieht, ist die Folge. Hierauf sollte man vielleicht auch irgendwann einmal sein Augenmerk legen. Nicht Caio oder die Abwehr ist hier m.E. unser größtes Problem. Mir fallen hierzu spontan schon viele Szenen zum Ende der letzten Saison ein.
Sehe ich anders. Das war eine perfekte Flanke, die zwischen Verteidiger und Torwart runterkam. Es gibt Tore, die sind nicht vermeidbar. Das war so eines."
Ist an dieser Stelle so richtig. Die Fehler wurden vorher gemacht.
1. In der Vorwärtsbewegung leichtfertig den Ball verloren
2. dann nur nebenher gelaufen und den Gegenspieler mit Ball laufen und dann passen zu lassen ohne anzugreifen, was leicht möglich gewesen wäre
3. der Pass kommt beim Nächsten an und wieder ehrfurchtsvolle Escorte ohne den Gegenspieler konsequent anzugreifen
4. Gegenspieler kann - zwar in ehrfurchtsvoller Begleitung - völlig ungehindert die Flanke in den Eintracht-Strafraum spielen
Diese Szene nur zur eindrucksvollen Dokumentation unseres nicht so untypischen Defensivverhaltens unserer doch so defensivgeschulten Mittelfeldspieler. Ähnliche Szenen konnte man nicht so selten schon während des letzten Jahres beobachten. Denke mal nicht, daß ich der Einzige bin dem Sie aufgefallen sind. Dass dann immer eine Abwehr schlecht aussieht, ist die Folge. Hierauf sollte man vielleicht auch irgendwann einmal sein Augenmerk legen. Nicht Caio oder die Abwehr ist hier m.E. unser größtes Problem. Mir fallen hierzu spontan schon viele Szenen zum Ende der letzten Saison ein.
"... da muss er (Caio) weiter dran arbeiten und wenn das irgendwann mal der Fall ist, dann wird er mit Sicherheit auch größere Spielanteile bekommen, wenn nicht, wird er irgendwann wieder verkauft."
Habe mir die Stellungnahme auch gerade angehört. Also an seiner Einstellung auf dem Platz muß Caio noch arbeiten. Mag und kann sein, aber er sollte mal ein paar Spiele oder Gelegenheiten erhalten, dann könnte man es beurteilen. Andere jedenfalls hatten dazu über die Maßen ihre Gelegenheiten und durften sich immer wieder zeigen.
Würde mich auch sehr freuen, wenn zu diesem Spieler nicht immer nur negatives in jedes in der Nähe befindliche Mikrofon in der Öffentlichkeit geplappert würde. Wie würdet ihr Euch fühlen, wenn euer Vorgesetzter sich bei jeder sich nicht bietenden Gelegenheit nur negatives und immer in der Öffentlichkeit von sich geben würde und parallel dazu Kollegen ständig bevorteilt und den schützenden Mantel über sie hält?
Kann mir nicht mehr vorstellen, daß dieser Spieler hier tatsächlich noch eine echte Chance eingeräumt erhält (wenn er nach dieser langen Zeit und ständigem Training nicht fit ist, würde das ein mehr als seltsames Licht auf unser Training werfen). Da kann er ruhig der häufigste Trainingsteilnehmer sein, sein Gewicht entsprechend reduziert haben, im Training in der Regel ganz normal mitmachen (siehe fast alle Trainingsberichte der letzten Zeit), auch einer der Schnellsten und anerkanntermaßen auch (wahrscheinlich) der beste Techniker sein, gute Standards schiessen können (an denen es uns nun wirklich fehlt, siehe die berühmten Ecken in Kniehöhe) und Stärken da haben, wo es uns am meisten fehlt (Diagonalpässe über mehr als 5 m, Freiräume durchs Ausspielen der Gegner schaffen, ..).
Man stelle sich doch nur mal vor. Er spielt und zeigt sich zumindest als eine echte Alternative (mehr kann er kaum sein, insbesondere nach dieser Vorgeschichte). Ich glaube mittlerweile, das wäre für Einige wirklich der Horror. Der ganzen (negativen) Hype wäre damit sofort der Boden entzogen.
Von daher meine Überzeugung, wahrscheinlich spielen wir in Karlsruhe mit 2 6ern, oder wieder ein erneuter Versuch mit Libero oder aber Meier erhält noch einmal die Chance. Alles andere wäre für mich eine totale Überraschung. Aber wer weiss, FF steht mit dem Rücken zur Wand und da war er schon häufiger für Überraschungen gut (glaube aber nicht daran).
Habe mir die Stellungnahme auch gerade angehört. Also an seiner Einstellung auf dem Platz muß Caio noch arbeiten. Mag und kann sein, aber er sollte mal ein paar Spiele oder Gelegenheiten erhalten, dann könnte man es beurteilen. Andere jedenfalls hatten dazu über die Maßen ihre Gelegenheiten und durften sich immer wieder zeigen.
Würde mich auch sehr freuen, wenn zu diesem Spieler nicht immer nur negatives in jedes in der Nähe befindliche Mikrofon in der Öffentlichkeit geplappert würde. Wie würdet ihr Euch fühlen, wenn euer Vorgesetzter sich bei jeder sich nicht bietenden Gelegenheit nur negatives und immer in der Öffentlichkeit von sich geben würde und parallel dazu Kollegen ständig bevorteilt und den schützenden Mantel über sie hält?
Kann mir nicht mehr vorstellen, daß dieser Spieler hier tatsächlich noch eine echte Chance eingeräumt erhält (wenn er nach dieser langen Zeit und ständigem Training nicht fit ist, würde das ein mehr als seltsames Licht auf unser Training werfen). Da kann er ruhig der häufigste Trainingsteilnehmer sein, sein Gewicht entsprechend reduziert haben, im Training in der Regel ganz normal mitmachen (siehe fast alle Trainingsberichte der letzten Zeit), auch einer der Schnellsten und anerkanntermaßen auch (wahrscheinlich) der beste Techniker sein, gute Standards schiessen können (an denen es uns nun wirklich fehlt, siehe die berühmten Ecken in Kniehöhe) und Stärken da haben, wo es uns am meisten fehlt (Diagonalpässe über mehr als 5 m, Freiräume durchs Ausspielen der Gegner schaffen, ..).
Man stelle sich doch nur mal vor. Er spielt und zeigt sich zumindest als eine echte Alternative (mehr kann er kaum sein, insbesondere nach dieser Vorgeschichte). Ich glaube mittlerweile, das wäre für Einige wirklich der Horror. Der ganzen (negativen) Hype wäre damit sofort der Boden entzogen.
Von daher meine Überzeugung, wahrscheinlich spielen wir in Karlsruhe mit 2 6ern, oder wieder ein erneuter Versuch mit Libero oder aber Meier erhält noch einmal die Chance. Alles andere wäre für mich eine totale Überraschung. Aber wer weiss, FF steht mit dem Rücken zur Wand und da war er schon häufiger für Überraschungen gut (glaube aber nicht daran).
WuerzburgerAdler schrieb:
Das war vielleicht mal so. Mittlerweile herrscht nur noch die verzweifelte Hoffnung, dass man mit Caio wieder irgendwie auf die Siegerstraße kommt. Es macht sich Angst vor einem drohenden Abstieg breit. Und noch größere Angst, diesem Abstieg entgegenzutaumeln, ohne es mit Caio wenigstens versucht zu haben.
Deshalb auch die Rufe schon nach kurzer Spielzeit. Man verliert nicht einfach die Geduld, man hat nur noch Angst.
Ja, trifft es. Man hat nur noch Angst. Der Verein treibt dem Abgrund entgegen, jeder sieht es, aber wie die Lemminge, alles läuft immer weiter dem Abgrund entgegen. Und warum? Die meisten von uns haben doch das Gefühl, es geht nur um Rechthaberei, nicht um die Eintracht, nicht um die jungen Spieler (egal welche). Und wenn der Verein dabei auf der Strecke bleibt?
Die äußerst gut, viel zu gut verdienende Karawane zieht weiter, garniert mit Sprüchen wie "mir kann keiner was erzählen, bin schon viel zu lange dabei".
@maggo: gute Analyse.
Noch eines zur Mannschaft. Ein Thema was schon häufig angesprochen wurde, unser Spielsystem und die Laufwege. Etwas was immer wieder in unserem Spiel nach vorne vorkommt. Einer läuft mit dem Ball, alle Anderen bleiben stehen und schauen zu. Es ist einfach zu wenig Bewegung im Spiel. Der, der den Ball führt, ist der Leidtragende. Man hat den Eindruck, man weiss nicht, was der Andere macht, wohin er sich bewegt. Das Zusammenspiel ist oft nicht überzeugend.
Das Zweite, unser Defensivverhalten im Mittelfeld. Was auffällt ist, daß Einige zwar immer schön neben ihrem ballführendem Gegenspieler her laufen, ihn aber kaum und wenn doch, einfach nicht konsequent angreifen. Das war gestern zu sehen (z.B. beim ersten Tor sogar über zwei Stationen), begleitet uns aber schon durch die ganze Saison. Hier hatte auch Caio in seinen wenigen (Kurz)Einsätzen Schwächen, aber auf keinen Fall mehr andere, die ständig spielten. Hatte mich deshalb auch schon immer über diese "Begründung" gewundert und den Verweis auf angebliche Defensivstärken anderer.
Noch eines zur Mannschaft. Ein Thema was schon häufig angesprochen wurde, unser Spielsystem und die Laufwege. Etwas was immer wieder in unserem Spiel nach vorne vorkommt. Einer läuft mit dem Ball, alle Anderen bleiben stehen und schauen zu. Es ist einfach zu wenig Bewegung im Spiel. Der, der den Ball führt, ist der Leidtragende. Man hat den Eindruck, man weiss nicht, was der Andere macht, wohin er sich bewegt. Das Zusammenspiel ist oft nicht überzeugend.
Das Zweite, unser Defensivverhalten im Mittelfeld. Was auffällt ist, daß Einige zwar immer schön neben ihrem ballführendem Gegenspieler her laufen, ihn aber kaum und wenn doch, einfach nicht konsequent angreifen. Das war gestern zu sehen (z.B. beim ersten Tor sogar über zwei Stationen), begleitet uns aber schon durch die ganze Saison. Hier hatte auch Caio in seinen wenigen (Kurz)Einsätzen Schwächen, aber auf keinen Fall mehr andere, die ständig spielten. Hatte mich deshalb auch schon immer über diese "Begründung" gewundert und den Verweis auf angebliche Defensivstärken anderer.
Pedrogranata schrieb:Max_Merkel schrieb:
Der für uns erfolgreiche Fussball ? Sag mal, hast Du Alzheimer oder warum ignorierst Du in Deiner Beurteilung die schlechte Rückserie der vergangenen Saison ? Von was für einem erfolgreichen Fussball faselst Du da ?
Was du jetzt zu deiner zweifelhaften Zufriedenheit siehst, ist das Ergebnis dessen, was am Schluss der Rückrunde (wie Funkel selbst zugab: zu früh)
auf Kosten des Punktekontos eingeübt wurde. Aber das wirst du ja nie kapieren...
Meinst du eigentlich, daß so eine Umstellung auf ein Offensivfußballsystem im Schlaf oder mal so im Vorbeigehen abgeht ?
Sag mal, das kann doch nur beissende Ironie sein oder ist das dein Ernst? Na ja, Ironie bei Dir, ich weiß nicht? Also doch Ernst. Oh Gott, das hätte ich nicht gedacht. Was es alles gibt.
Verstehen kann ich es eigentlich nicht, daß wir in eine kritische Situation geraten könnten. Bin zwar gegen die sog. totale Zementtherorie (siehe Einlassungen von HB und FF dazu, wenn es um die Orientierung nach oben geht), die aussagen soll, daß keine Verschiebungen in der Liga möglich sind und der Maßstab hierfür sei alleine das jeweilige Budget, aber etwas davon trifft schon zu.
Glaube, daß da etwas Wahres dran ist. Vereine wie Cottbus, Bielefeld, Karlsruhe, Bochum dürften normalerweise nie an Vereinen wie der derzeitigen Eintracht usw vorbeiziehen können. Dazu sind die Kader einfach zu unterschiedlich (sowohl vom finanziellen wie vom sportlichen Potential Standpunkt aus betrachtet). Die Schlußfolgerung: wir müssten schon eine Menge Fehler machen, damit Vereine aus dieser Gruppe tatsächlich an uns vorbeiziehen können.
Daß es aber zumindest zeitweise auch tatsächlich anders gehen kann, zeigen uns momentan nach oben Vereine wie Hertha und Hoffenheim, auch wenn sich im Endeffekt auch wieder die Baiern durchsetzen werden, aber diese Vereine werden weiter oben landen, als sie nach der Theorie eigentlich dürften.
Nach unten scheinen gerade wir - wenn wir nicht aufpassen - momentan nicht davor gefeit zu sein, diese Theorie ad absudum zu führen. Ich hoffe nicht, daß wir die Rolle Nürnbergs übernehmen. Es muss ein Gang umgelegt und das Spiel mehr in die Hälfte des Gegner verlegt werden. Wir müssen brennen und siegen wollen. Dies gilt es zu vermitteln.
Glaube, daß da etwas Wahres dran ist. Vereine wie Cottbus, Bielefeld, Karlsruhe, Bochum dürften normalerweise nie an Vereinen wie der derzeitigen Eintracht usw vorbeiziehen können. Dazu sind die Kader einfach zu unterschiedlich (sowohl vom finanziellen wie vom sportlichen Potential Standpunkt aus betrachtet). Die Schlußfolgerung: wir müssten schon eine Menge Fehler machen, damit Vereine aus dieser Gruppe tatsächlich an uns vorbeiziehen können.
Daß es aber zumindest zeitweise auch tatsächlich anders gehen kann, zeigen uns momentan nach oben Vereine wie Hertha und Hoffenheim, auch wenn sich im Endeffekt auch wieder die Baiern durchsetzen werden, aber diese Vereine werden weiter oben landen, als sie nach der Theorie eigentlich dürften.
Nach unten scheinen gerade wir - wenn wir nicht aufpassen - momentan nicht davor gefeit zu sein, diese Theorie ad absudum zu führen. Ich hoffe nicht, daß wir die Rolle Nürnbergs übernehmen. Es muss ein Gang umgelegt und das Spiel mehr in die Hälfte des Gegner verlegt werden. Wir müssen brennen und siegen wollen. Dies gilt es zu vermitteln.
nicole1611983 schrieb:
SO wie heute, als er nach gefühlten 10 Minuten das erste Mal am Ball war, den verloren hat und dann gemütlich den Wolfsburgern hinterher geschlichen ist? ( für ne ähnliche Situation ist Meier übrigens bereits nach 5 Minuten ausgepfiffen worden).
Ich gehe sogar soweit und sage: Mit Caio steigen wir ab. Nicht weil Caio nicht Fußballspielen kann, aber er bringt nur Unruhe rein.
Wenn ich heute die Aggressionen bei den Meier-Pfiffen/Ciao- und Funkel-Raus rufen erlebt habe.
An Caio/Funkel scheiden sich die geister. Bei einigen stellen sich schon die Nackenhaare wenn sie nur den Namen Caio hören, bei anderen bei dem Namen Funkel. Die Fans zerfleischen sich deshalb jetzt nicht nur hier im Forum, sondern auch schon im Stadion. Diese Unruhe wird demnächst auch wieder in den Medien zu lesen sein und dann haben wir die "alte Eintracht" wieder.
Was ein Unsinn. Ich habe wirklich nichts gegen Meier, aber daß er in der Rückrunde bisher der mannschaft nicht weiterhelfen konnte, ist ein Fakt und noch sehr neutral beschrieben. Du scheinst heute auch die Personen verwechselt zu haben.
Hast Du heute beim ersten Tor auch das Spiel verfolgt? In der Vorwärtsbewegung haben wir den Ball unnötig verloren (Meier), er trabte dann hinter dem Gegenspieler her ohne Ihn zu stören, der passte auf den Nächsten dem dann bewundernd unser Fink zusah, der auch in respektvollem Abstand nebenher lief, wie er die Flanke schlug, die zum Tor führte.
So ähnlich erleben wir es in unserem Mittelfeld nicht selten. Wundere mich dann immer über die Hinweise auf die Defensivstärke. Dachte immer, von der könne man dann sprechen, wenn man die Zweikämpfe gewinnt, den Gegner wirksam stört und den Ball erkämpft. Eine zuschauende Eskorte ist da weniger gefragt.
Zum anderen. Wer ist denn an dieser Situation schuld? Warum eskaliert sie immer wieder? Liegt das an Caio, von dem man in der Presse noch nie etwas negatives über Andere vernommen hat? Schlank und fit ist er mittlerweile auch. Eine ordentliche Vorbereitung hatte er auch. Vielleicht regelt sich dies auch bald, wenn nun endlich einmal vernünftig agiert wird. Was dann wird, wird man sehen (wenn es dazu kommen sollte). Man sollte da natürlich nicht mehr erwarten als bei anderen. Wobei ich hier ohnehin nicht dieselbe Messlatte wie z.B. bei Toski und Meier erwarten würde, siehe bisheriges Verhalten.
Hab überlegt, wohin ich das plaziere. Man könnte einen eigenen Threat aufmachen oder den Beitrag in einige Themen reinstellen. Aber da es in diesem Threat ja längst nicht mehr nur um das Thema Caio geht sondern mittlerweile viel häufiger um tiefergehendes, stelle ich es hier rein.
Taktik, System, Einstellung auf das Spiel, Aufstellung, Strategie, Motivation, Trainingsgestaltung, Individualtraining, Üben von Standards usw, usw hatten wir nun schon häufig genug. Die Betonfraktion der zumindest playstationerfahrenen Fußballerlebnisfans hatte darauf immer eine Antwort. Blödsinn, in der Praxis unüblich, brauchen wir nicht, bei uns ist alles super, usw, usw
Habt ihr euch das heutige BL-Spiel angeschaut? Nicht nachdenklich geworden? Beide spielten nach vorne, wollten nicht "nicht verlieren", wollten gewinnen. Unabhängig vom Ergebnis, das war Fußball. Die Interviews der Trainer hinterher hätte man auch aufnehmen und hier abspielen sollen.
Vielleicht nur zwei Kommentare von Bruno Labbadia:
" .. wieder haben wir über im Training ständig einstudierte Standards Tore gemacht". Habt ihr die Standards gesehen? Toll gemacht, aber sofort verstanden, daß dahinter lange und erfolgreiche Übung steckte. Wurde auch von Schindelmeiser anerkannt und hervorgehoben.
".. wir wollten Hoffenheim von Vorneherein in die Defensive zwingen, nach vorne spielen, das hatten wir so vereinbart. Denn wenn man erstmal hinter den Gegnern herläuft und sie sich in der eigenen Hälfte festsetzen, hat man schon verloren, gerade in Hoffenheim. .."
Imponierend. Spielt der Gegner sich dauernd den Ball 20 - 30 m vor dem eigenen Tor hin und her, setzt sich in unserer Hälfte fest, hat man in der Regel schon verloren. Irgendwann geht das Ding rein.
Taktik, System, Einstellung auf das Spiel, Aufstellung, Strategie, Motivation, Trainingsgestaltung, Individualtraining, Üben von Standards usw, usw hatten wir nun schon häufig genug. Die Betonfraktion der zumindest playstationerfahrenen Fußballerlebnisfans hatte darauf immer eine Antwort. Blödsinn, in der Praxis unüblich, brauchen wir nicht, bei uns ist alles super, usw, usw
Habt ihr euch das heutige BL-Spiel angeschaut? Nicht nachdenklich geworden? Beide spielten nach vorne, wollten nicht "nicht verlieren", wollten gewinnen. Unabhängig vom Ergebnis, das war Fußball. Die Interviews der Trainer hinterher hätte man auch aufnehmen und hier abspielen sollen.
Vielleicht nur zwei Kommentare von Bruno Labbadia:
" .. wieder haben wir über im Training ständig einstudierte Standards Tore gemacht". Habt ihr die Standards gesehen? Toll gemacht, aber sofort verstanden, daß dahinter lange und erfolgreiche Übung steckte. Wurde auch von Schindelmeiser anerkannt und hervorgehoben.
".. wir wollten Hoffenheim von Vorneherein in die Defensive zwingen, nach vorne spielen, das hatten wir so vereinbart. Denn wenn man erstmal hinter den Gegnern herläuft und sie sich in der eigenen Hälfte festsetzen, hat man schon verloren, gerade in Hoffenheim. .."
Imponierend. Spielt der Gegner sich dauernd den Ball 20 - 30 m vor dem eigenen Tor hin und her, setzt sich in unserer Hälfte fest, hat man in der Regel schon verloren. Irgendwann geht das Ding rein.
Maabootsche schrieb:
Also, Funkel macht ein blödes Training, weil er nicht wie Rangnick und seine 30 Co-Trainer alles mögliche extra trainiertl.
Caio hingegen muß sich im Training nicht anstrengen, weil a) er halt so ist, und b) eh nur auf dem Platz zählt.
Bin ich der einzige, der findet, daß das nicht ganz zusammenpasst?
Bist mit Sicherheit nicht der einzige Polemiker. Auf konkrete Punkte polemisch und ohne Fakten, Argumente antworten. Wie belegst du eigentlich, daß Caio sich in den letzten Monaten nicht im Training anstrengt? Ja, ich weiss, dieses eine Training - bei dem Du auch nicht dabei warst und zu dem es ohnehin auch auch unterschiedliche Berichte gab - bei dem eh fast die komplette Stammanschaft fehlte. Dass es ansonsten in letzter Zeit von den regelmäßigen Trainingsberichterstattern, die ich auch ernst nehme (uaa, WIB, ..) zumindest überhaupt keine negativen Meldungen gab, teilweise aber positive Rückmeldungen, berührt Dich nicht. Immer schön weiter auf Ihn eindreschen. Wie übrigens einige andere der Lemminge.
Kann das ganze Zeug nicht mehr hören, zumal Caio vermutlich einer der häufigsten Trainingsteilnehmer der Mannschaft sein dürfte (siehe jeweils die Teilnehmeraufzählungen). Also wenn er dann nicht fit sein sollte, würde das ja schon ein sehr komisches Licht auf die sportlich Verantwortlichen werfen, oder? Wobei ich eher davon ausgehen würde, daß er fit ist. Aber das sollte nur mal Fingerzeig auf die verquere Logik Einiger hier sein.
Zum ersten Punkt. Hindert Dich niemand hier eine konstruktive Diskussion z.B. mit UAA zu führen. Musst Dich dann natürlich auch etwas sachkundig machen.
Aceton-Adler kann dich verstehen aber erspare Dir die Diskussion. Es bringt nichts. Musst dir nur die unlogischen Argumentationsketten ansehen. Mit irreführenden Behauptungen wird in die Diskussion eingestiegen und daraus merkwürdige Schlussfolgerungen gezogen. Das was in Kleinbetrieben und der Bezirksliga durchaus Standard ist, wird hier für die Bundesliga als überflüssig und nicht üblich eingeschätzt. Halt wie beim Tuspo Klein-Kleckersdorf. Die Antworten verraten mehr über den Schreiber als die übliche Praxis in der Liga (von Ausnahmen abgesehen und da wären wir wieder beim Thema). Lest Euch dazu nur mal den heutigen Trainingsthreat aufmerksam durch.
Habe mir bis vor einigen Tagen zu diesem Thema längere Zeit Zurückhaltung auferlegt. Werde hierzu in der nächsten Zeit auch hoffentlich nicht mehr viel sagen. Möchte hierzu aber doch einiges loswerden, weil es einen einfach beschäftigt und man sich fragt, warum wir nun wieder vor so einer völlig überflüssigen und verkorksten Situation stehen. Für mich hat der sportlich Verantwortliche ein gerüttelt Maß Anteil daran. Warum?
Ich kenne ähnliche Situationen aus dem professionellen, betrieblichen Umfeld. Im Prinzip sind sie keinen Deut anders. Man hat da immer wieder Situationen, in denen es Personen gibt, die immer treu und redlich ihre Arbeit tun, aber deren Potential halt manchmal auch einfach Grenzen hat. Spricht überhaupt nicht gegen diese Personen, ist einfach so. Dann hat man manchmal junge, gerade ausgelernte Personen, so Anfang 20, die über sehr gutes Potential verfügen, aber noch unfertig, teilweise vielleicht auch noch etwas labil sind, denen auch vielleicht noch Erfahrung fehlt. Meine Aufgabe ist es hier, diese Menschen zu qualifizieren, als Personen weiter zu entwickeln und es muss ohnehin aus Sicht des Ganzen funktionieren und das optimale Ergebnis erzielt werden. Dazu komt ein enormer Druck, denn wir bewegen uns in einer Leistungsgesellschaft. Es kommt eine neue Aufgabe, von der ich annehme, daß sie der erste kaum bewältigen kann trotz seines regelmäßigen Einsatzes. Was also tun?
Jetzt könnte ich natürlich sagen, der Junge hat es noch nicht verdient. Er ist noch nicht so lange in der Abteilung, er macht nicht regelmäßig Überstunden, er hält auch mal in Schwätzchen, außerdem ist mir der andere ohnehin lieber. Im Betrieb läuft das in der Regel so nicht. Die Aufgabe erhält der, von dem man glaubt, dass er sie bewältigt. Hier der Junge und man gibt ihm die notwendige Unterstützung (im Jargon hier, Individualtraining, Rückkopplung, Lob und Kritik aber unter 4 Augen, nie in der Öffentlichkeit, die Herausforderung). Und wenn einer schon x mal die Gelegenheit hatte sich zu beweisen, ohne daß er sich signifikant weiter entwickelt hat, ist in jedem Fall ein Anderer dran. Das wird auch akzeptiert, denn wir sind in einer Leistungsgesellschaft und letzten Endes fällt alles auf die Gesamtheit zurück.
Und hier sind wir wieder bei der Eintracht. Habe den Eindruck, daß dies hier so nicht gilt (meine Meinung). Man hat sich in der Mittelmäßigkeit gut eingerichtet. Es fehlt auch der Konkurrenzdruck. Die einen habe eine "zementierte" Einsatzgarantie trotz wiederkehrender mäßiger Leistungen oder langer Ausfallzeiten infolge von Verletzungen, die anderen kommen ohnehin nicht zum Einsatz. Welche Auswirkungen dies auf die Motivation nicht nur der Nicht-Eingesetzten hat, kann man sich gut vorstellen. Das kann nicht leistungsfördernd sein. Es ist einfach eine Interessengemeinschaft des Durchschnitts (hat nichts mit dem Charakter zu tun), der so seine Interessen für sich persönlich am besten wahren kann (Trainer wie Spieler).
Unter den gegebenen Bedingungen wird sich für die Eintracht nicht viel zum positiven hin verändern können. Da fehlt einfach etwas, trotz eines mittlerweile nicht schlechten Kaders und Potentials. Im Gegenteil, man hofft geradezu, daß die Plätze wirklich "zementiert" sind, denn sonst kann der Schuss auch nach hinten los gehen. Dann nützt aller Zement nichts. Denn es gibt Mannschaften, die sich weiter entwickeln (trotz weitaus schlechterer Rahmenbedingungen).
Ich glaube auch nicht, daß sich so schnell etwas ändern wird. Denke das Schlimmste wäre der Nachweis, daß Situationen und Personen tasächlich falsch eingeschätzt wurden. Ich vermute mittlerweile dem wird auch untergeordnet, was für den Verein wichtiger wäre, weil es die einzige Logik ist, die ich hinter vielen für mich unverständlichen Maßnahmen, medialen Verlautbarungen und Entscheidungen zu erkennen glaube. Ich verstehe es sonst einfach nicht.
So und jetzt fallt über mich her. Ist aber mittlerweile einfach meine Meinung und so ganz aus der Theorie komme ich hier nicht.
Ich kenne ähnliche Situationen aus dem professionellen, betrieblichen Umfeld. Im Prinzip sind sie keinen Deut anders. Man hat da immer wieder Situationen, in denen es Personen gibt, die immer treu und redlich ihre Arbeit tun, aber deren Potential halt manchmal auch einfach Grenzen hat. Spricht überhaupt nicht gegen diese Personen, ist einfach so. Dann hat man manchmal junge, gerade ausgelernte Personen, so Anfang 20, die über sehr gutes Potential verfügen, aber noch unfertig, teilweise vielleicht auch noch etwas labil sind, denen auch vielleicht noch Erfahrung fehlt. Meine Aufgabe ist es hier, diese Menschen zu qualifizieren, als Personen weiter zu entwickeln und es muss ohnehin aus Sicht des Ganzen funktionieren und das optimale Ergebnis erzielt werden. Dazu komt ein enormer Druck, denn wir bewegen uns in einer Leistungsgesellschaft. Es kommt eine neue Aufgabe, von der ich annehme, daß sie der erste kaum bewältigen kann trotz seines regelmäßigen Einsatzes. Was also tun?
Jetzt könnte ich natürlich sagen, der Junge hat es noch nicht verdient. Er ist noch nicht so lange in der Abteilung, er macht nicht regelmäßig Überstunden, er hält auch mal in Schwätzchen, außerdem ist mir der andere ohnehin lieber. Im Betrieb läuft das in der Regel so nicht. Die Aufgabe erhält der, von dem man glaubt, dass er sie bewältigt. Hier der Junge und man gibt ihm die notwendige Unterstützung (im Jargon hier, Individualtraining, Rückkopplung, Lob und Kritik aber unter 4 Augen, nie in der Öffentlichkeit, die Herausforderung). Und wenn einer schon x mal die Gelegenheit hatte sich zu beweisen, ohne daß er sich signifikant weiter entwickelt hat, ist in jedem Fall ein Anderer dran. Das wird auch akzeptiert, denn wir sind in einer Leistungsgesellschaft und letzten Endes fällt alles auf die Gesamtheit zurück.
Und hier sind wir wieder bei der Eintracht. Habe den Eindruck, daß dies hier so nicht gilt (meine Meinung). Man hat sich in der Mittelmäßigkeit gut eingerichtet. Es fehlt auch der Konkurrenzdruck. Die einen habe eine "zementierte" Einsatzgarantie trotz wiederkehrender mäßiger Leistungen oder langer Ausfallzeiten infolge von Verletzungen, die anderen kommen ohnehin nicht zum Einsatz. Welche Auswirkungen dies auf die Motivation nicht nur der Nicht-Eingesetzten hat, kann man sich gut vorstellen. Das kann nicht leistungsfördernd sein. Es ist einfach eine Interessengemeinschaft des Durchschnitts (hat nichts mit dem Charakter zu tun), der so seine Interessen für sich persönlich am besten wahren kann (Trainer wie Spieler).
Unter den gegebenen Bedingungen wird sich für die Eintracht nicht viel zum positiven hin verändern können. Da fehlt einfach etwas, trotz eines mittlerweile nicht schlechten Kaders und Potentials. Im Gegenteil, man hofft geradezu, daß die Plätze wirklich "zementiert" sind, denn sonst kann der Schuss auch nach hinten los gehen. Dann nützt aller Zement nichts. Denn es gibt Mannschaften, die sich weiter entwickeln (trotz weitaus schlechterer Rahmenbedingungen).
Ich glaube auch nicht, daß sich so schnell etwas ändern wird. Denke das Schlimmste wäre der Nachweis, daß Situationen und Personen tasächlich falsch eingeschätzt wurden. Ich vermute mittlerweile dem wird auch untergeordnet, was für den Verein wichtiger wäre, weil es die einzige Logik ist, die ich hinter vielen für mich unverständlichen Maßnahmen, medialen Verlautbarungen und Entscheidungen zu erkennen glaube. Ich verstehe es sonst einfach nicht.
So und jetzt fallt über mich her. Ist aber mittlerweile einfach meine Meinung und so ganz aus der Theorie komme ich hier nicht.
Bembel_des_Todes schrieb:
wer genau leugnet denn caios trainingsleistungen? mit einem meier oder toski in top form oder kreativem spiel nach vorne gäbe es die diskussion doch gar nicht. viele sehen aber erhebliche defizite im eintracht spiel und das argument mit der spielpraxis muss doch für alle gleichermassen gelten. ich sehe nicht die ablöse oder die nationalität als grund für diesen hype. unqualifizierte polemische kommentare kommen aus beiden lagern, mein subjektiver eindruck ist aber nicht, dass diese aus dem pro caio lager überwiegen. es muss doch erlaubt sein über die personalie caio zu diskutieren, wenn man sich monatelang ein hochgradig unattraktives (und auch ergebnisloses) gekicke unserer eintracht anschaun muss. wenn es in zukunft über weite strecken so läuft wie z.b. gegen köln ist das erledigt. das spiel gegen köln war mMn aber eines der attraktivsten heimspiele der letzten monate. während durststrecken überlegt man sich nunmal wie es besser werden könnte und da sich die alternativen zu caio auch nicht mit ruhm bekleckert haben, ist diese diskussion doch ganz natürlich und legal. und für mich ist das thema caio auch kein grund zu diesen übertriebenen emotionalen ausbrüchen auf beiden seiten.
Sehe in meinen Beiträgen zur Sache überhaupt keinen Gegensatz zu deiner Stellungnahme. Dachte eigentlich, daß ich es genauso sehe und auch rübergrbracht hätte. Auch ich möchte mal eine Alternative zu den Alternativen auf dem Platz sehen und meine, daß dazu schon längst Gelegenheit war und die Notwendigkeit auch vorlag und liegt. Insbesondere die (offiziellen und medialen) Begründungen zur bisherigen Handhabung gehen mir auf den Senkel.
Der Eine ist immer entschuldigt und benötigt Spielpraxis (was nicht verkehrt ist), dem anderen wird sie verwehrt trotz ständigem Training (hier würde mich mal eine Statistik über die meisten Trainingseinsätze interessieren) und schlechter Leistungen der Alternativen. Jetzt, wo es nicht mehr die Fitness zu sein scheint (wäre ja nach 1,5 Jahren ständigem Training auch zu komisch), das spielerische es nicht sein kann, ist es mal das angeblich (wieder im Vergleich zu Toski und Meier) schlechte Defensivverhalten (was ich im Vergleich z.B. zu Toski komplett anders gesehen habe und ich auch kein Defizit gegenüber Meier sehe) und sein taktisches Unverständnis (wobei mir in den Kurzeinsätzen vor allem aufgefallen ist, wie er unserem Spiel gut getan hat, natürlich trotz der auch vorhandenen Schwächen).
Kann schon nachvollziehen, wenn andere User dies etwas anders betrachten, auch hier gibt es natürlich mehrere Seiten. Ich schätze z.B. Köhler sehr, da er immer ein Spieler war, der sich komplett in den Dienst der Mannschaft stellte, die ihm mögliche Leistung auch abrief und nie durch Sprüche auffiel. Denke aber trotzdem, daß er an Grenzen stößt und daß da auch ruhig mal eine Alternative ausprobiert werden kann. Ähnliches gilt für Meier und ich habe überhaupt nichts gegen diese Spieler.
Zu den Beiträgen Einzelner hierzu, die ich oben ansprach, musst Du nur in diesem Threat blättern, da findest Du genug.
Die Einen werden bei allem, aber auch bei wirklich allem geschützt und "hochstilisiert". Hier wird, wenn es schon wenig zu kritisieren gibt (im Gegensatz zu den Leistungen Anderer) sofort zumindest wieder alles stark relativiert. Warum kann er sich nicht einfach mit dem Spieler freuen?
Zumindest für Eines gibt es derzeit ja wohl überhaupt keine Basis mehr, dieses Gequatsche, daß der Spieler noch weit von den Anderen entfernt sei und er deshalb nicht gebracht werden könne (auch, wenn bei Ihm natürlich noch Schwächen sind, aber siehe die Leistungen anderer). Das kann nun ja wirklich nur noch denen erzählt werden, die auch an den Weihnachtsmann glauben.