
Diegito
19810
Skyliner1899 schrieb:Diegito schrieb:
Ich kenne einige Mainzer Fans, die sind von ihrem Wohnort fast genauso schnell im Waldstadion wie in der Opel-Arena.
DIe Frage ist doch, warum man dann Mainz Fan wird. Kann ich nicht verstehen. Werde ich nie verstehen.
Richtige Fans sind das auch nicht. Eher Sympathisanten. Die sind früher abwechselnd ins Waldstadion oder zum Betzenberg gefahren um Fussball zu schauen. Irgendwann war Mainz erstklassig und dann hat sich das irgendwie angeboten...
Aber kann auch die Eintracht verstehen. Im Moment sind incl. Gästekarten gerade einmal ca. 36.000 Karten verkauft.
Das ist schon arg wenig.
Eher so viele Plätze frei bleiben, verkauft man sie halt zum günstigeren Preis.
Und die Aktion ist ja auch nur auf ein paar Stunden begrenzt.
Das ist schon arg wenig.
Eher so viele Plätze frei bleiben, verkauft man sie halt zum günstigeren Preis.
Und die Aktion ist ja auch nur auf ein paar Stunden begrenzt.
Hessenpower schrieb:
Aber kann auch die Eintracht verstehen. Im Moment sind incl. Gästekarten gerade einmal ca. 36.000 Karten verkauft.
Das ist schon arg wenig.
Nochmal: Das war absehbar. Mitte Januar, Schmuddelwetter und Gegner Freiburg die max. 500 Fans mitbringen. Das kommt jetzt alles nicht soooo überraschend... die Zuschauerzahlen im Januar waren schon immer niedrig, es sei denn ein Top-Gegner war zu Gast.
Diegito schrieb:
Mitte Januar, Schmuddelwetter
Sooo schlecht soll es garnicht werden: 6 Grad und trocken. Also, ein Ar...-Abfrier-Spiel wie z.b. Anfang Dezember gegen die Bayern wird es wohl nicht werden.
Vielleicht gibt es ja noch ein paar Kurzentschlossene am Samstag!
Haliaeetus schrieb:
Um Himmels Willen - um die Jahreszeit isses im Wald auch noch dunkel. Da kommt sicher nur ne dreistellige Zahl aus Mainz.
Das war auch der erste Gedanke den ich hatte, ausgerechnet diese Flachpfeifen, da wird das Stadion, besser gesagt der Gästeblock, wieder nicht voll.
Haben die überhaupt schon einmal den Gästeblock voll gemacht? Also ich meine mit Menschen und nicht das sie überall im Block hingeschissen haben.
propain schrieb:
Haben die überhaupt schon einmal den Gästeblock voll gemacht? Also ich meine mit Menschen und nicht das sie überall im Block hingeschissen haben.
Also der Gästeblock war definitiv schon voller. Noch vor ca. 10 Jahren. Ausverkauft zwar nie aber so 3000-4000 von denen sind schon gekommen. Danach ging es sukzessive bergab. In den letzten Jahren waren es selten mehr als 2.500... das ist angesichts der kurzen Entfernung wirklich ein Witz. Ich kenne einige Mainzer Fans, die sind von ihrem Wohnort fast genauso schnell im Waldstadion wie in der Opel-Arena. Kommen aber trotzdem nicht. Schönwetter-Fans halt.... oder die alberne Angst ihnen könnte was passieren, obwohl das Spiel seit Jahren nur noch Risikofaktor minus 10 darstellt. Die letzten Duelle waren vom Stress-Faktor vergleichbar mit Spielen gegen Wob und Augsburg.
Mainz hat hat so typisches Publikum wie Retorten-Clubs Hoffenheim, WOB ect. Will nicht abstreiten das da keine eingefleischten Fans gibt. Nur sind viele auch nur im Stadion um unterhalten zu werden. Spielt man mal nicht so gut oder Wetter kacke bleibt man lieber zuhause und schaut auf Sky.
Erinnere mich an ein Zweitligaspiel gegen die im alten Stadion. Da stand ich in Block K oder L, glaube ich und es herrschte (nach heutigem Verständnis) gähnende Leere, also etwa 20000 Leute insgesamt. Etwa die Hälfte davon war Mainzer.
Man darf getrost erwähnen, dass für uns die Saison praktisch gelaufen war und Mainz noch um den Aufstieg spielte. Aber damals waren es definitiv mehr Gäste als der eigentliche Gästebereich hergab. Darf man ja auch mal erwähnen.
Man darf getrost erwähnen, dass für uns die Saison praktisch gelaufen war und Mainz noch um den Aufstieg spielte. Aber damals waren es definitiv mehr Gäste als der eigentliche Gästebereich hergab. Darf man ja auch mal erwähnen.
Diegito schrieb:
Ich kenne einige Mainzer Fans, die sind von ihrem Wohnort fast genauso schnell im Waldstadion wie in der Opel-Arena.
DIe Frage ist doch, warum man dann Mainz Fan wird. Kann ich nicht verstehen. Werde ich nie verstehen.
tsvjannik schrieb:
Wie hier schon von einem Vorredner gesagt wurde stimmt es dass die jungen Leute dahin wollen wo was los ist, und das ist auf der Gegentribüne geschweige denn auf der Ost nicht der Fall und bevor ich da hin gehen würde, könnte ich mir das Spiel genau so gut auf der Couch ansehen da ist genauso viel Stimmung
Das kenne ich von früher auch, da wollte alles in den G-Block. Und es kam immer wieder mal vor das man keine Karte für den G-Block bekam. Ich bin dann trotzdem hin, denn es ging mir nicht dadrum wo ich stehe, sondern das ich überhaupt da bin. Wenn man es nicht in den G-Block schaffte, war es halt nicht schön, aber Hauptsache man sah das Spiel und hatte dann halt keine Stimmung im Block. Ich verstehe Leute nicht die nur nicht hingehen weil sie nicht im Stimmungsblock sind und dort dann nicht auf dicke Hose machen können. Gehts denen wirklich um die Eintracht oder nur um Party?
propain schrieb:
Das kenne ich von früher auch, da wollte alles in den G-Block. Und es kam immer wieder mal vor das man keine Karte für den G-Block bekam. Ich bin dann trotzdem hin, denn es ging mir nicht dadrum wo ich stehe, sondern das ich überhaupt da bin. Wenn man es nicht in den G-Block schaffte, war es halt nicht schön, aber Hauptsache man sah das Spiel und hatte dann halt keine Stimmung im Block. Ich verstehe Leute nicht die nur nicht hingehen weil sie nicht im Stimmungsblock sind und dort dann nicht auf dicke Hose machen können. Gehts denen wirklich um die Eintracht oder nur um Party?
Der Unterschied zu früher ist nur das du für den gleichen Preis eben keine andere Karte bekommst. Damals haste statt G-Block für 5 DM eben den J Block genommen... heute musste gleich das dreifache bezahlen weil es eben nur eine eingeschränkte Zahl an Stehern gibt. Das überlegt man sich als junger Kerl mit ein bissl Taschengeld dann eben doch.
Diegito schrieb:
Der Unterschied zu früher ist nur das du für den gleichen Preis eben keine andere Karte bekommst. Damals haste statt G-Block für 5 DM eben den J Block genommen... heute musste gleich das dreifache bezahlen weil es eben nur eine eingeschränkte Zahl an Stehern gibt. Das überlegt man sich als junger Kerl mit ein bissl Taschengeld dann eben doch.
Da gebe ich dir natürlich Recht, aber um den Preis ging es eben nicht.
Diegito schrieb:propain schrieb:
Das kenne ich von früher auch, da wollte alles in den G-Block. Und es kam immer wieder mal vor das man keine Karte für den G-Block bekam. Ich bin dann trotzdem hin, denn es ging mir nicht dadrum wo ich stehe, sondern das ich überhaupt da bin. Wenn man es nicht in den G-Block schaffte, war es halt nicht schön, aber Hauptsache man sah das Spiel und hatte dann halt keine Stimmung im Block. Ich verstehe Leute nicht die nur nicht hingehen weil sie nicht im Stimmungsblock sind und dort dann nicht auf dicke Hose machen können. Gehts denen wirklich um die Eintracht oder nur um Party?
Der Unterschied zu früher ist nur das du für den gleichen Preis eben keine andere Karte bekommst. Damals haste statt G-Block für 5 DM eben den J Block genommen... heute musste gleich das dreifache bezahlen weil es eben nur eine eingeschränkte Zahl an Stehern gibt. Das überlegt man sich als junger Kerl mit ein bissl Taschengeld dann eben doch.
Seitdem es die Ticketbörse gibt, und Leute dort mit wenig Aufwand ihre DK für ein Spiel "freigeben" können, ist aber auch das besser geworden, zumindest wenn es nicht unbedingt grade gegen Dortmund oder die Bayern geht. Mit ein wenig Fleiß findet man da eigentlich immer was, zumindest in den Randstehbereichen. Wir hatten im Freundeskreis schon den Fall, dass eine eingestellte Steher-DK auch mal nicht verkauft wurde.
Ich halte von diesen Angeboten auch nix, da die Leute die schon eine Karte haben irgendwie verarscht werden, denn die haben den vollen Preis gezahlt. Wenn so Aktionen, dann für sozial Schwache oder Minderjährige, also Leute die sich so Karten nicht so leisten können. Aber doch net für alle, die sollen zahlen wie jeder andere auch. Da hätte ich lieber einen leeren Sitz als irgendeinen Schnäppchenjäger neben mir.
propain schrieb:
Ich halte von diesen Angeboten auch nix, da die Leute die schon eine Karte haben irgendwie verarscht werden, denn die haben den vollen Preis gezahlt. Wenn so Aktionen, dann für sozial Schwache oder Minderjährige, also Leute die sich so Karten nicht so leisten können. Aber doch net für alle, die sollen zahlen wie jeder andere auch. Da hätte ich lieber einen leeren Sitz als irgendeinen Schnäppchenjäger neben mir.
Absolut. Ich käme mir auch verarscht vor. Man hätte die Aktion mit Beginn des offiziellen Vorverkaufs starten sollen und nicht 6 Tage vor dem Spiel auf einmal so eine Verscherbelungsaktion.
Es war von Anfang an absehbar das dieses Spiel auf vergleichsweise schwache Resonanz stoßen wird...
Dazu empfehle ich das Stöffsche der Ultras zu kaufen und zu lesen was sie dazu sagen! (Das vom letzten Heimspiel)
Im Grunde das was bei #2 schon gesagt wurde, nur detaillierter.
Im Grunde das was bei #2 schon gesagt wurde, nur detaillierter.
Daniel_SGE7 schrieb:
Dazu empfehle ich das Stöffsche der Ultras zu kaufen und zu lesen was sie dazu sagen! (Das vom letzten Heimspiel)
Im Grunde das was bei #2 schon gesagt wurde, nur detaillierter.
Gibt's noch irgendwo das Stöffsche? Also diese Version. Samstag am Container evtl.?
Das Thema würde mich mal interessieren. Mir ist schon klar das Bergamo, Waldhof, Chemie Ultra-Freundschaften sind. Aber man versteht sich doch in FFM als eine Fangemeinde, oder? Die Aussage das man als "Normalo" es lieber unterlassen sollte Spiele von Atalanta zu besuchen finde ich irritierend. Warum denn nicht?
Das man sich als Fremder nicht in die erste Reihe direkt vor den Capo stellt sollte natürlich klar sein... diese Dreistigkeit wird wohl keiner haben.
Diegito schrieb:Daniel_SGE7 schrieb:
Dazu empfehle ich das Stöffsche der Ultras zu kaufen und zu lesen was sie dazu sagen! (Das vom letzten Heimspiel)
Im Grunde das was bei #2 schon gesagt wurde, nur detaillierter.
Gibt's noch irgendwo das Stöffsche? Also diese Version. Samstag am Container evtl.?
Das Thema würde mich mal interessieren. Mir ist schon klar das Bergamo, Waldhof, Chemie Ultra-Freundschaften sind. Aber man versteht sich doch in FFM als eine Fangemeinde, oder? Die Aussage das man als "Normalo" es lieber unterlassen sollte Spiele von Atalanta zu besuchen finde ich irritierend. Warum denn nicht?
Das man sich als Fremder nicht in die erste Reihe direkt vor den Capo stellt sollte natürlich klar sein... diese Dreistigkeit wird wohl keiner haben.
Ich kann mal ein gutes Bild von dem Thema online stellen, wenn ich das Heft noch habe, schau ich später mal.
Nicht Falsch verstehen! Die Chemiker, Waldhöfer oder die Italiener haben bestimmt nichts wenn man sie mal besucht und quatscht! Wer sagte das man es "unterlassen" sollte?Habe selbst schon mit einigen Chemikern hier in Frankfurt gequatscht, bei denen sind wir herzlich Willkommen.
Ich erinnere mich an unsere EL Spiele in Porto, Bordeaux und und und. Wie wäre es für dich wenn du auf Teufel komm raus keine Karte bekommst, aber siehst wie befreundete Italiener vor Ort sind, die sonst so gut wie nie bei einem SGE Spiel sind und vielleicht nicht mal die Mannschaft mitsupporten können, weil sie die Sprache schlicht nicht können.
Da ich beruflich in der Woche eh im Ruhrgebiet bin, werde ich mein SGE und Atalanta Schal anziehen und werde schauen ob ich vorm Spiel in der Stadt mit ein paar Italiener ein Bierchen trinken kann, wenn sie der Englischen Sprache mächtig sind.
Diegito schrieb:
Die Aussage das man als "Normalo" es lieber unterlassen sollte Spiele von Atalanta zu besuchen finde ich irritierend.
Grundsätzlich steht es natürlich jedem frei zu einem Fußballspiel zu gehen, wenn er das möchte. Wir sind ja noch ein freies Land, in dem das jeder für sich entscheiden kann. Selbstbestimmung und so.
Persönlich halte ich es aber für sinnvoller die oft doch geringe Freizeit für unsere Eintracht zu opfern und sich gut 3 Wochen später mal am Sonntag Abend nach Dortmund zu verlaufen.
Bei BVB-Atalanta wird man aber eh kaum an Gästekarten rankommen. Bleibt nur der Heimbereich in einer etwas neutraleren Ecke. Was das dann noch mit "Atalanta in Dortmund unterstützen" zu tun hat, lasse ich mal im Raum stehen.
Ich denk mal wenn wir Mainz schlagen können wartet garantiert ein ganz starker Gegner...
Wenn man ins Endspiel will muss man mindestens einen echten Brocken wegräumen..
Letztes Jahr war das Gladbach
Wenn man ins Endspiel will muss man mindestens einen echten Brocken wegräumen..
Letztes Jahr war das Gladbach
municadler schrieb:
Ich denk mal wenn wir Mainz schlagen können wartet garantiert ein ganz starker Gegner...
Wenn man ins Endspiel will muss man mindestens einen echten Brocken wegräumen..
Letztes Jahr war das Gladbach
Der Gedanke an ein Finale gegen Bayern deprimiert aber irgendwie ein bisschen. Klar Finale ist grundsätzlich schon geil, das Drumherum würde wieder fantastisch werden. Aber die Hoffnung auf einen Sieg würde gen Nullpunkt tendieren. Man geht in das Spiel als krasser Aussenseiter... es wäre halt mal geil ein Finale zu erleben auf Augenhöhe.
Aber gut, soweit ist es noch lange nicht. Erstmal die Mainzer putzen
WuerzburgerAdler schrieb:Diegito schrieb:
Das ist nicht mehr der Barkok den man in den ersten Spielen gesehen hat. Taktische Disziplin hin oder her, die Spieler sollten schon ihre Talente nutzen können. So wie es aktuell ist könnte auch jeder beliebige Zweitligaspieler Barkok's Rolle ausfüllen. Kovac muß schauen wie er ihn wieder so einbauen kann das er seine Stärken (Antritt,Technik, Dribbling) besser zur Geltung bringen kann. Das ungezügelte und überraschende ist bei ihm völlig verloren gegangen. Das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein.
Man muss sich die Frage stellen, ob Kovac das kann. Seiner großen Stärke, nämlich Unbeirrbarkeit bei der Verfolgung von Zielen und brutale Konsequenz in der Einhaltung des eingeschlagenen Weges steht vielleicht auch etwas Unbeweglichkeit gegenüber, wenn es darum geht, Potenziale, die sich durch Freigeist, Kreativität, Unbekümmertheit und Risiko auszeichnen, zu entwickeln. Eine Eigenschaft, die weiland Gyula Lorant wie kein Zweiter beherrschte.
Aber das ist nur eine in den Raum gestellte Spekulation eines viel zu weit entfernten Fans.
Warum sollte das an Kovac liegen? Gerade Rebic zeigte in der Hinrunde eindrucksvoll, dass er sowohl die von Kovac geforderte Defensivarbeit verrichten kann und dennoch vorne seine Stärken ausspielen kann.
Auch bei Fabian letzte Saison war es ähnlich. Beide haben unter Kovac einen großen Sprung nach vorne gemacht.
Wenn Barkok die Klasse hat, wird auch er früher oder später seine Stärken ausspielen können und die von Kovac geforderte Defensivarbeit erledigen.
bils schrieb:
Warum sollte das an Kovac liegen? Gerade Rebic zeigte in der Hinrunde eindrucksvoll, dass er sowohl die von Kovac geforderte Defensivarbeit verrichten kann und dennoch vorne seine Stärken ausspielen kann.
Auch bei Fabian letzte Saison war es ähnlich. Beide haben unter Kovac einen großen Sprung nach vorne gemacht.
Wenn Barkok die Klasse hat, wird auch er früher oder später seine Stärken ausspielen können und die von Kovac geforderte Defensivarbeit erledigen.
Ja mag sein. Es war halt nur mein Eindruck aus dem letzten halben Jahr.
Der Bub ist ja auch noch saujung, manchmal vergisst man das. Es sind immer noch Lehrjahre für ihn.
Warten wir einfach mal die Rückrunde ab....
Ich würde es für einen Fehler halten Trapp zurückzuholen. Wir müssten finanziell unsere Grenzen überschreiten, für einen Torhüter, von denen es auf dem Markt viele andere wesentlich billigere gibt. Unser Scouting ist hervorragend, wahrscheinlich haben sie längst eine Alternative für Hradecky in der Hinterhand.
Außerdem bezweifle ich ob Trapp nochmal das damalige Niveau erreicht, mittlerweile sieht man ihn nur noch bei Modelabels oder in irgendwelchen Klatschzeitschriften, er scheint nicht mehr zu 100% Fokus auf den Sport zu legen. Das nimmt langsam Beckham'sche Züge an...
Ich mag Kevin, aber bitte bitte das Geld für wichtigere Baustellen anlegen!
Außerdem bezweifle ich ob Trapp nochmal das damalige Niveau erreicht, mittlerweile sieht man ihn nur noch bei Modelabels oder in irgendwelchen Klatschzeitschriften, er scheint nicht mehr zu 100% Fokus auf den Sport zu legen. Das nimmt langsam Beckham'sche Züge an...
Ich mag Kevin, aber bitte bitte das Geld für wichtigere Baustellen anlegen!
Wobei der Torwart schon ne wichtige Baustelle ist...
philadlerist schrieb:
Barkok. Was hab ich eine Freude an dem gehabt, als er vor 14 Monaten gegen Bremen und Dortmund getrickst hat. Endlich, dachte ich, endlich mal einer der den Ball am Fuß, unterm Fuß und auf dem Fuß halten kann. Mittlerweile traut er sich fast garnichts mehr, klar, er hat jetzt Disziplin und taktische Einsicht und er arbeitet sicher auch besser gegen den Ball. Aber wenn das noch ein Jahr so weitergeht, dann haben sie ihm die Sonderbegabung bald abtrainiert und er wird ein ganz normaler, funktionell einsetzbarer Mittelfeldspieler.
So, das war jetzt ein bissi bös, aber ich bin halt auch mal ein Freund des jogo bonito und so Spieler wie Okocha einst geben der ganzen Sache doch ein bissi mehr Pfeffer. Ich hoffte, Bartok könnte so einer werden ...
Aber er ist ja noch jung
Nein, war nicht "ein bissi bös", sondern zutreffend. Alleine Barkoks Interview von vor ein paar Wochen erhält bei mir die Hoffnung bei Barkok aufrecht, dass er nicht seine Sonderbegabung aufgeben will.
JohanCruyff schrieb:philadlerist schrieb:
Barkok. Was hab ich eine Freude an dem gehabt, als er vor 14 Monaten gegen Bremen und Dortmund getrickst hat. Endlich, dachte ich, endlich mal einer der den Ball am Fuß, unterm Fuß und auf dem Fuß halten kann. Mittlerweile traut er sich fast garnichts mehr, klar, er hat jetzt Disziplin und taktische Einsicht und er arbeitet sicher auch besser gegen den Ball. Aber wenn das noch ein Jahr so weitergeht, dann haben sie ihm die Sonderbegabung bald abtrainiert und er wird ein ganz normaler, funktionell einsetzbarer Mittelfeldspieler.
So, das war jetzt ein bissi bös, aber ich bin halt auch mal ein Freund des jogo bonito und so Spieler wie Okocha einst geben der ganzen Sache doch ein bissi mehr Pfeffer. Ich hoffte, Bartok könnte so einer werden ...
Aber er ist ja noch jung
Nein, war nicht "ein bissi bös", sondern zutreffend. Alleine Barkoks Interview von vor ein paar Wochen erhält bei mir die Hoffnung bei Barkok aufrecht, dass er nicht seine Sonderbegabung aufgeben will.
Das ist in der Tat offensichtlich. Das ist nicht mehr der Barkok den man in den ersten Spielen gesehen hat. Taktische Disziplin hin oder her, die Spieler sollten schon ihre Talente nutzen können. So wie es aktuell ist könnte auch jeder beliebige Zweitligaspieler Barkok's Rolle ausfüllen. Kovac muß schauen wie er ihn wieder so einbauen kann das er seine Stärken (Antritt,Technik, Dribbling) besser zur Geltung bringen kann. Das ungezügelte und überraschende ist bei ihm völlig verloren gegangen. Das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein.
Diegito schrieb:
Das ist nicht mehr der Barkok den man in den ersten Spielen gesehen hat. Taktische Disziplin hin oder her, die Spieler sollten schon ihre Talente nutzen können. So wie es aktuell ist könnte auch jeder beliebige Zweitligaspieler Barkok's Rolle ausfüllen. Kovac muß schauen wie er ihn wieder so einbauen kann das er seine Stärken (Antritt,Technik, Dribbling) besser zur Geltung bringen kann. Das ungezügelte und überraschende ist bei ihm völlig verloren gegangen. Das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein.
Man muss sich die Frage stellen, ob Kovac das kann. Seiner großen Stärke, nämlich Unbeirrbarkeit bei der Verfolgung von Zielen und brutale Konsequenz in der Einhaltung des eingeschlagenen Weges steht vielleicht auch etwas Unbeweglichkeit gegenüber, wenn es darum geht, Potenziale, die sich durch Freigeist, Kreativität, Unbekümmertheit und Risiko auszeichnen, zu entwickeln. Eine Eigenschaft, die weiland Gyula Lorant wie kein Zweiter beherrschte.
Aber das ist nur eine in den Raum gestellte Spekulation eines viel zu weit entfernten Fans.
Diegito schrieb:
Absolut fürchterlich war wir da spielen, oder besser gesagt rumpeln... wir meiden aber auch fast jeden engen Zweikampf und jede 1gegen1 Situation, komplett risikoloses Ball hin-und hergeschiebe ist das.
Muster ohne Wert, ich weiß ich weiß...
Gähnend langweilig das Spiel. Immer wenn es etwas schneller nach vorne geht, kannst du damit rechnen, dass der Ball doch lieber nochmal zurück zur Abwehr gespielt wird. Noch so eine Halbzeit und ich schlafe ein.
clakir schrieb:
Sind wir wirklich der Verein mit den besten Perspektiven der Liga?
Gerade die Retorten, um Wolfsburg, Hopp, Leverkusen und Brause sind mind. genauso gut, im Nachwuchs deutlich besser aufgestellt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bayern, Dortmund, Schalke und Gladbach schlechtere Infrastrukturen und Stuff um die Profis herum haben als wir. Ich komme dann, wenn ich Hertha, HSV, Stuttgart etc. arrogant als schwächer ansehe, auf Platz 9. Das wäre aber schon sehr optimistisch. Bobic sieht uns hier übrigens im unteren Mittelfeld der Liga.
Das zeigt aber erschreckend auf, wie Basalti schon anmerkte, wie schlecht wir offenbar zuvor aufgestellt waren. Unter Skibbe gab es nicht mal ein Konditionstrainer...
Andy schrieb:clakir schrieb:
Sind wir wirklich der Verein mit den besten Perspektiven der Liga?
Gerade die Retorten, um Wolfsburg, Hopp, Leverkusen und Brause sind mind. genauso gut, im Nachwuchs deutlich besser aufgestellt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bayern, Dortmund, Schalke und Gladbach schlechtere Infrastrukturen und Stuff um die Profis herum haben als wir. Ich komme dann, wenn ich Hertha, HSV, Stuttgart etc. arrogant als schwächer ansehe, auf Platz 9. Das wäre aber schon sehr optimistisch. Bobic sieht uns hier übrigens im unteren Mittelfeld der Liga.
Das zeigt aber erschreckend auf, wie Basalti schon anmerkte, wie schlecht wir offenbar zuvor aufgestellt waren. Unter Skibbe gab es nicht mal ein Konditionstrainer...
Ich glaube auch das wir durch die Veränderungen mittlerweile lediglich den Anschluss geschafft haben. Wir sind sportlich und strukturell konkurrenzfähig. Finanziell leider noch nicht.
Es gibt aber schon noch einige Bereiche wo wir starkes Aufholpotential haben, ich denke an die U17/U19, da läuft vieles eher suboptimal. Aus diesem Grund wurde wohl auch Pezzaiuoli geholt.
Die Richtung ist aber sehr gut. Es bewegt sich was.
Hola vom Campo Amor,
von Cerveza zu Cervantes ist bei einem winterlichen Trainings-Trip nach Spanien nur ein kleiner Schritt: „An einem Orte der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnern will, lebte vor nicht langer Zeit ein Hidalgo, einer von jenen, die einen Speer im Lanzengestell, eine alte Tartsche, einen hageren Gaul und einen Windhund zum Jagen haben“, heißt es gleich zu Beginn bei Don Quijote, dessen legendärer Kampf gegen Windmühlen vergleichbar mit dem neuzeitlichen Bemühen um die Legalisierung von Pyrotechnik ist. Und siehe da, die Ankunft von rund 70 aus Frankfurt angereister und tiefenentspannter SGE-Ultras feiert der spanische Gastgeber dann gleich einmal mit einer zugegeben überdimensionierten Willkommensfackel
Apropos Don Quijote: Ähnlich unserer Diva vom Main stürzt sich der reisende Ritter unerschütterlich und todesmutig in Abenteuer und Gefahren, um gloriose Siege einzufahren und ewigen Ruhm an seinen Namen zu heften. Bei seinem ständigen Kampf gegen die Übermächtigen (der SGE kein unbekanntes Szenario) unterstützt ihn unbeirrt der treue Rosinante, der eher ein alter Ackergaul ist, aber vielleicht ja doch das Potential zu einem veritablen Rennpferd hat (auch hier drängen sich gewisse Parallelen auf). Den treuen Sancho Panza weiß Don Quijote stets eng an seiner Seite - so wie Don Kovac seinen betrieblichen Betreuerstab.
Der moderne Fußball ist auf allen Ebenen ein Mannschaftssport – und bricht auch so mancher Traditionalist den Stab über die vermeintlich explosionsartige Potenzierung der Funktionsträger im Team hinter dem Team, so gilt heutzutage auch hier: 33 Freunde sollt ihr sein. Zumal die Aufgaben klar verteilt sind – ohne arbeitsteiliges Trainieren mit Spezialisten könnte man auch einfach eine 80er-Party besuchen. Während vor Jahren der Co-Trainer als willfähriger Erfüllungsgehilfe des Capo schien, der Hütchen aufstellte und dafür einstand, dass der Cheftrainer abends im Trainingslager nicht alleine saufen musste, hat sich das Anforderungsprofil und die Bedeutung der Männer hinter dem Chef massiv verändert. Schlagzeilen der vergangenen Wochen: Ajax Amsterdam will Hoppenheims Co-Trainer, drei englische Erstligisten buhlen um Guardiolas rechte Hand und Co-König Peter Hermann wird für sagenhafte 1,75 Millionen von Funkels Fortuna zum Redhead-Rentner von der Säbener Straße transferiert. Prompt stockt es bei Düsseldoof, und den Osramen aus München scheint die Sonne aus dem bajuwarischen Gesäß. Scheint also alles irgendwie Sinn zu machen - und auch bei unserer SGE in Alicante sieht man heute, wie Trainerteamwork funktioniert.
Punkt 16 Uhr an diesem Nachmittag schnappt sich Moppes die Goalies zum flotten Dreier auf dem tief gelegenen Flutlichtfeld. Abraham geht unter der Aufsicht eines Physios wie üblich zu seinem liebsten Freund des Trainingslagers, dem Davidergometer. Die Feldspieler laufen sich unter den Argusaugen der Athletik-Trainer Klaus Luisser und Martin Spohrer warm. Zehn Minuten später hallt der burgenländische Schmäh von Luisser im Falco-Sound über den Platz, als er ein Programm aus Trippelleitern, Trippelringen und Minihürden erklärt. Unser Fitness-Falco feuert die Spieler an, da bekommt man fast Lust zu singen: Come on and rock me Ante Rebic! Luisser und Spohrer lassen den Kickern dabei einige Freiheiten: "Keine Vorgaben!" lautet die Ansage, wie nun durch die auf dem Rasen liegenden Ringe gesteppt werden soll. Das ist ja fast wie in der Waldorfschule. Ihren Namen getanzt haben die Youngster um Knothe und Beyreuther aber nicht
Dann trennen sich um 16.25 Uhr die Wege. Auf dem Campo da Luz verbleiben Oberchef Kovac sowie 13 defensiv orientierte Mannen, die sich in zwei Teams aufteilen.
Rot: Knothe, Masca, Tawatha, Chandler, da Costa, Falette
Gelb: Russ, Wolf, Hase, Willems, Salcedo, Fernandes
Tor: Hradecky
Die Teams stellen sich auf halbem Feld auf. Von der Mittellinie aus spielen die Roten nach vorne, die Gelben erwarten den Angriff und sollen auf einer Linie rausschieben und so den Aktionsradius der Roten möglichst klein halten. Da ist Kovac oft unzufrieden und schnappt sich kurzerhand selbst die Pille und erklärt rennenderweise, wie die Verteidigung sich bewegen muss: "Die Linie gibt der vor, in dessen Richtung der Angriffsball gespielt wird!" Auch die Gelben sind mal der offensive Part und die Roten verteidigend rausschiebend, da bekommt da Costa mal ein Lob statt Fett weg.
Für offensives Mittelfeld und Sturm gehen die übrigen Akteure, aber ohne den radelnden Gacinovic, zeitgleich mit dem studierten Sportwissenschaftler Arminho Reutershahn auf den höherer gelegenen Oberplatz; dort ist man schließlich dem Himmel näher, wenn man nach den Sternen greifen möchte Hausaufgabe heute: Ratzfatz mit wenigen Stationen vors Tor – und dort erfolgreich abschließen. Gegenspieler hat man sich geschenkt, stattdessen stehen neun eiserne Plastikkameraden statisch im Weg. Diesen gelingt es ein ums andere Mal, Offensivaktionen der SGE zu vereiteln. Weil die Pille zudem anfangs häufiger im Auffangnetz als in den von Zimbo und Bätge gehüteten Toren landet, wird Armin lauter: „Männer, gierig sein und Tore machen! Tore, Tore, Tore!“ Eine sympathische Ansage – da sage noch einer, Fans und Funktionäre würden grundlegende Abläufe eines Fußballspiels unterschiedlich bewerten
Nun gut, wenn das einer hinbekommt, dann sicherlich der ligaweit angesehene Sportsfreund Reutershahn, der unsere Eintracht schon vor Jahren in weitaus härteren Zeiten so gewieft trainierte, dass ein fittes, leistungsbereites und kämpferisches Team aufs Feld geschickt wurde – und nicht zuletzt in Europa überzeugte. In diesem Sinne: Mach´s noch einmal, Armin! Und siehe da, mit zunehmender Dauer der einzustudierenden Laufweg-Standards rappelt es auch häufiger in der Kiste. Vor allem Rebic, Fabián, Jovic, Hrgota und Haller haben richtig Bock auf die Knipserkrone.
Um 17 Uhr treffen sich dann fast alle wieder, um sich dem Duell Elf gegen Elf zu stellen.
Gelb: Hrady, Willems, Russ, Hase, Salcedo, Fernandes, Boateng, Wolf, Barkok, Haller, Rebic
Rot: Zimbo, Falette, Knothe, Chandler, Masca, Stenda, da Costa, Blum, Fabian, Hrgota, Jovic
Jedes Opernhaus wäre nun begeistert über dieses fast lautlose Ballett. Fußballerisch geht es jedenfalls wieder ums Rausschieben und Auf-einer-Linie-sein der Abwehrkette. Ein Team läuft an und passt entweder flach oder weit und hoch, die gegnerische Defensive muss dann schnellstmöglich die ballbesitzende Angriffsprimadonna stellen.
Mehr Drama, Drama, Drama gibts um 17.20 Uhr, als auf etwa 30 mal 30 Meter großem Feld und großen Toren turniermäßig gezockt wird.
Gelb: Zimbo, Salcedo, Hase, Beyreuther, Besuschkow, Boateng, Wolf, Jovic, Haller
Rot: Hrady, Falette, Masca, Willems, Blum, Stenda, Chandler, Barkok, Rebic
Blau: Bätge, da Costa, Russ, Knothe, Fernandes, Kamada, Cetin, Fabián, Hrgota
Das Team, das gerade nicht spielt, lümmelt in einem Gammelkreis herum. Tawatha darf das ausdauernd machen, er wird nicht für ein Team nominiert. Ein Kick dauert acht Minuten, je vier Spieler sind aktiv mittendrin, die anderen vier sind eher passiv am Rand und dürfen den Ball maximal reinschnicken, wenn er in ihre Richtung gerollt kommt.
Spiel 1: Rot gegen Gelb
1:0 Barkok
1:1 Jovic
2:1 Mascarell
2:2 Beyreuther
2:3 Jovic
3:3 Willems
3:4 Haller
3:5 Besuschkow
Nach Angaben von Kovac steht es zwischenzeitlich 3:6, was offenbar an der zuvor angesagten Regel liegt, dass Doppelpasstore als Incentive doppelt zählen. Da uns das alles viel zu kompliziert ist, beschränken wir uns auch im Folgenden auf die Old-School-Zählweise
3:6 Beyreuther
4:6 Chandler
5:6 Rebic
5:7 Salcedo
Spiel 2: Rot gegen Blau
0:1 Kamada
0:2 Cetin
1:2 Stendera
2:2 Blum
2:3 Cetin
3:3 Willems
3:4 Hrgota
3:5 Hrgota Doppelpackgott
4:5 Chandler
Spiel 3: Gelb gegen Blau
1:0 Besuschkow
2:0 Beyreuther
3:0 Beyreuther
4:0 Besuschkow
4:1 Cetin
5:1 Jovic
5:2 da Costa
6:2 Der Prinz
Das wars, Gelb ist König und Rot kann nach Hause gehen. Gegen 17.50 Uhr läuft das Training auslaufend aus, doch Argusauge Kovac hat auch jetzt einen Blick auf Details: "Anschluss halten!", ermahnt er einen schludernden Spielertrupp, der arg lässig hinter der Fitnessgruppe um Duracell-Hase herumtrabt. Solche Nachlässigkeiten wären ein No-go morgen Nachmittag, wenn das erste Match im Jahr 2018 gegen Scherzgebirge Haue steigt. Verschlingt den Nudeltopf!
Adiós,
Exil-Bischemer & Enkhaamer
von Cerveza zu Cervantes ist bei einem winterlichen Trainings-Trip nach Spanien nur ein kleiner Schritt: „An einem Orte der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnern will, lebte vor nicht langer Zeit ein Hidalgo, einer von jenen, die einen Speer im Lanzengestell, eine alte Tartsche, einen hageren Gaul und einen Windhund zum Jagen haben“, heißt es gleich zu Beginn bei Don Quijote, dessen legendärer Kampf gegen Windmühlen vergleichbar mit dem neuzeitlichen Bemühen um die Legalisierung von Pyrotechnik ist. Und siehe da, die Ankunft von rund 70 aus Frankfurt angereister und tiefenentspannter SGE-Ultras feiert der spanische Gastgeber dann gleich einmal mit einer zugegeben überdimensionierten Willkommensfackel
Apropos Don Quijote: Ähnlich unserer Diva vom Main stürzt sich der reisende Ritter unerschütterlich und todesmutig in Abenteuer und Gefahren, um gloriose Siege einzufahren und ewigen Ruhm an seinen Namen zu heften. Bei seinem ständigen Kampf gegen die Übermächtigen (der SGE kein unbekanntes Szenario) unterstützt ihn unbeirrt der treue Rosinante, der eher ein alter Ackergaul ist, aber vielleicht ja doch das Potential zu einem veritablen Rennpferd hat (auch hier drängen sich gewisse Parallelen auf). Den treuen Sancho Panza weiß Don Quijote stets eng an seiner Seite - so wie Don Kovac seinen betrieblichen Betreuerstab.
Der moderne Fußball ist auf allen Ebenen ein Mannschaftssport – und bricht auch so mancher Traditionalist den Stab über die vermeintlich explosionsartige Potenzierung der Funktionsträger im Team hinter dem Team, so gilt heutzutage auch hier: 33 Freunde sollt ihr sein. Zumal die Aufgaben klar verteilt sind – ohne arbeitsteiliges Trainieren mit Spezialisten könnte man auch einfach eine 80er-Party besuchen. Während vor Jahren der Co-Trainer als willfähriger Erfüllungsgehilfe des Capo schien, der Hütchen aufstellte und dafür einstand, dass der Cheftrainer abends im Trainingslager nicht alleine saufen musste, hat sich das Anforderungsprofil und die Bedeutung der Männer hinter dem Chef massiv verändert. Schlagzeilen der vergangenen Wochen: Ajax Amsterdam will Hoppenheims Co-Trainer, drei englische Erstligisten buhlen um Guardiolas rechte Hand und Co-König Peter Hermann wird für sagenhafte 1,75 Millionen von Funkels Fortuna zum Redhead-Rentner von der Säbener Straße transferiert. Prompt stockt es bei Düsseldoof, und den Osramen aus München scheint die Sonne aus dem bajuwarischen Gesäß. Scheint also alles irgendwie Sinn zu machen - und auch bei unserer SGE in Alicante sieht man heute, wie Trainerteamwork funktioniert.
Punkt 16 Uhr an diesem Nachmittag schnappt sich Moppes die Goalies zum flotten Dreier auf dem tief gelegenen Flutlichtfeld. Abraham geht unter der Aufsicht eines Physios wie üblich zu seinem liebsten Freund des Trainingslagers, dem Davidergometer. Die Feldspieler laufen sich unter den Argusaugen der Athletik-Trainer Klaus Luisser und Martin Spohrer warm. Zehn Minuten später hallt der burgenländische Schmäh von Luisser im Falco-Sound über den Platz, als er ein Programm aus Trippelleitern, Trippelringen und Minihürden erklärt. Unser Fitness-Falco feuert die Spieler an, da bekommt man fast Lust zu singen: Come on and rock me Ante Rebic! Luisser und Spohrer lassen den Kickern dabei einige Freiheiten: "Keine Vorgaben!" lautet die Ansage, wie nun durch die auf dem Rasen liegenden Ringe gesteppt werden soll. Das ist ja fast wie in der Waldorfschule. Ihren Namen getanzt haben die Youngster um Knothe und Beyreuther aber nicht
Dann trennen sich um 16.25 Uhr die Wege. Auf dem Campo da Luz verbleiben Oberchef Kovac sowie 13 defensiv orientierte Mannen, die sich in zwei Teams aufteilen.
Rot: Knothe, Masca, Tawatha, Chandler, da Costa, Falette
Gelb: Russ, Wolf, Hase, Willems, Salcedo, Fernandes
Tor: Hradecky
Die Teams stellen sich auf halbem Feld auf. Von der Mittellinie aus spielen die Roten nach vorne, die Gelben erwarten den Angriff und sollen auf einer Linie rausschieben und so den Aktionsradius der Roten möglichst klein halten. Da ist Kovac oft unzufrieden und schnappt sich kurzerhand selbst die Pille und erklärt rennenderweise, wie die Verteidigung sich bewegen muss: "Die Linie gibt der vor, in dessen Richtung der Angriffsball gespielt wird!" Auch die Gelben sind mal der offensive Part und die Roten verteidigend rausschiebend, da bekommt da Costa mal ein Lob statt Fett weg.
Für offensives Mittelfeld und Sturm gehen die übrigen Akteure, aber ohne den radelnden Gacinovic, zeitgleich mit dem studierten Sportwissenschaftler Arminho Reutershahn auf den höherer gelegenen Oberplatz; dort ist man schließlich dem Himmel näher, wenn man nach den Sternen greifen möchte Hausaufgabe heute: Ratzfatz mit wenigen Stationen vors Tor – und dort erfolgreich abschließen. Gegenspieler hat man sich geschenkt, stattdessen stehen neun eiserne Plastikkameraden statisch im Weg. Diesen gelingt es ein ums andere Mal, Offensivaktionen der SGE zu vereiteln. Weil die Pille zudem anfangs häufiger im Auffangnetz als in den von Zimbo und Bätge gehüteten Toren landet, wird Armin lauter: „Männer, gierig sein und Tore machen! Tore, Tore, Tore!“ Eine sympathische Ansage – da sage noch einer, Fans und Funktionäre würden grundlegende Abläufe eines Fußballspiels unterschiedlich bewerten
Nun gut, wenn das einer hinbekommt, dann sicherlich der ligaweit angesehene Sportsfreund Reutershahn, der unsere Eintracht schon vor Jahren in weitaus härteren Zeiten so gewieft trainierte, dass ein fittes, leistungsbereites und kämpferisches Team aufs Feld geschickt wurde – und nicht zuletzt in Europa überzeugte. In diesem Sinne: Mach´s noch einmal, Armin! Und siehe da, mit zunehmender Dauer der einzustudierenden Laufweg-Standards rappelt es auch häufiger in der Kiste. Vor allem Rebic, Fabián, Jovic, Hrgota und Haller haben richtig Bock auf die Knipserkrone.
Um 17 Uhr treffen sich dann fast alle wieder, um sich dem Duell Elf gegen Elf zu stellen.
Gelb: Hrady, Willems, Russ, Hase, Salcedo, Fernandes, Boateng, Wolf, Barkok, Haller, Rebic
Rot: Zimbo, Falette, Knothe, Chandler, Masca, Stenda, da Costa, Blum, Fabian, Hrgota, Jovic
Jedes Opernhaus wäre nun begeistert über dieses fast lautlose Ballett. Fußballerisch geht es jedenfalls wieder ums Rausschieben und Auf-einer-Linie-sein der Abwehrkette. Ein Team läuft an und passt entweder flach oder weit und hoch, die gegnerische Defensive muss dann schnellstmöglich die ballbesitzende Angriffsprimadonna stellen.
Mehr Drama, Drama, Drama gibts um 17.20 Uhr, als auf etwa 30 mal 30 Meter großem Feld und großen Toren turniermäßig gezockt wird.
Gelb: Zimbo, Salcedo, Hase, Beyreuther, Besuschkow, Boateng, Wolf, Jovic, Haller
Rot: Hrady, Falette, Masca, Willems, Blum, Stenda, Chandler, Barkok, Rebic
Blau: Bätge, da Costa, Russ, Knothe, Fernandes, Kamada, Cetin, Fabián, Hrgota
Das Team, das gerade nicht spielt, lümmelt in einem Gammelkreis herum. Tawatha darf das ausdauernd machen, er wird nicht für ein Team nominiert. Ein Kick dauert acht Minuten, je vier Spieler sind aktiv mittendrin, die anderen vier sind eher passiv am Rand und dürfen den Ball maximal reinschnicken, wenn er in ihre Richtung gerollt kommt.
Spiel 1: Rot gegen Gelb
1:0 Barkok
1:1 Jovic
2:1 Mascarell
2:2 Beyreuther
2:3 Jovic
3:3 Willems
3:4 Haller
3:5 Besuschkow
Nach Angaben von Kovac steht es zwischenzeitlich 3:6, was offenbar an der zuvor angesagten Regel liegt, dass Doppelpasstore als Incentive doppelt zählen. Da uns das alles viel zu kompliziert ist, beschränken wir uns auch im Folgenden auf die Old-School-Zählweise
3:6 Beyreuther
4:6 Chandler
5:6 Rebic
5:7 Salcedo
Spiel 2: Rot gegen Blau
0:1 Kamada
0:2 Cetin
1:2 Stendera
2:2 Blum
2:3 Cetin
3:3 Willems
3:4 Hrgota
3:5 Hrgota Doppelpackgott
4:5 Chandler
Spiel 3: Gelb gegen Blau
1:0 Besuschkow
2:0 Beyreuther
3:0 Beyreuther
4:0 Besuschkow
4:1 Cetin
5:1 Jovic
5:2 da Costa
6:2 Der Prinz
Das wars, Gelb ist König und Rot kann nach Hause gehen. Gegen 17.50 Uhr läuft das Training auslaufend aus, doch Argusauge Kovac hat auch jetzt einen Blick auf Details: "Anschluss halten!", ermahnt er einen schludernden Spielertrupp, der arg lässig hinter der Fitnessgruppe um Duracell-Hase herumtrabt. Solche Nachlässigkeiten wären ein No-go morgen Nachmittag, wenn das erste Match im Jahr 2018 gegen Scherzgebirge Haue steigt. Verschlingt den Nudeltopf!
Adiós,
Exil-Bischemer & Enkhaamer
Das mit Abraham hört sich nicht prickelnd an... Kovac's Aussagen wirken etwas genervt, fast schon frustriert.
Die Wadenprobleme resultierten doch aus dem Bluterguss aus dem HSV-Spiel, oder?
Das scheinbar immer noch keine Besserung eingetreten ist verwundert mich... wenn einer nicht langfristig ausfallen darf ist es der Vadder...
Die Wadenprobleme resultierten doch aus dem Bluterguss aus dem HSV-Spiel, oder?
Das scheinbar immer noch keine Besserung eingetreten ist verwundert mich... wenn einer nicht langfristig ausfallen darf ist es der Vadder...
MemmingerAdler schrieb:
Diese Arroganz 6 Millionen (!) Menschen als Nazis oder Dumm zu bezeichnen, ist grenzdebil und faschistisch
Dann erkläre es mir doch mal so, dass auch ich es verstehe. Wieso wählt denn jemand AfD?
1. Weil er sehr starke rechte Tendenzen mit Neigung zum Nationalsozialismus hat. Und wenn die AfD mit Nazis nichts zu tun haben wollte, wäre Höcke ganz schnell rausgeflogen. Aber er und seine Gesinnung werden stillschweigend toleriert, wenn nicht sogar unterstützt! Und damit ist doch klar, wie es in dieser Partei läuft, auch wenn die AfD Sympathisanten dies immer mit absurden Thesen leugnen wollen!
2. Mögen Menschen die AfD aus Protest gewählt haben. Diese sind dann aber meiner Meinung nach nicht in der Lage zu überblicken, welchen braunen Sumpf sie da gewählt haben. Oder sie waren einfach zu faul, um sich mal vorher zu erkundigen, was sie da wählen. Beides schlimm - das sind nämlich genau die Leute, die einfach ohne nachzudenken blind hinterherlaufen.
Und jetzt bist Du dran. Wer kann wieso die AfD noch gewählt haben und wie ist das zu rechtfertigen?
Ich weiß nicht wirklich, was schlimmer ist - 6 Mio Wähler als das zu bezeichnen, was sie nun mal ganz offensichtlich sind oder das die braune Brut es geschafft hat, sich die Stimmen von 6 Mio Wahlberechtigten zu sichern, die ganz offenbar nicht fähig sind wählen zu dürfen!
Basaltkopp schrieb:
2. Mögen Menschen die AfD aus Protest gewählt haben. Diese sind dann aber meiner Meinung nach nicht in der Lage zu überblicken, welchen braunen Sumpf sie da gewählt haben. Oder sie waren einfach zu faul, um sich mal vorher zu erkundigen, was sie da wählen. Beides schlimm - das sind nämlich genau die Leute, die einfach ohne nachzudenken blind hinterherlaufen.
Ich erdreiste mir mal die Antwort vorweg zu nehmen. Die unter Punkt 2 genannten Wähler würde ich als die große Mehrheit betrachten. Protestwähler die gegen Merkel und deren Flüchtlingspolitik sind (und die sich für kaum andere Programmpunkte interessiert haben) und vor allem Nichtwähler die mit der AfD eine neue, polternde Option für sich entdeckt haben. Diese Art der Politik und Meinungsmache spricht vor allem Menschen an die in eher unteren Gesellschaftsschichten zu finden sind UND die etwas besser betuchten die Angst haben ihren Status zu verlieren. Der Trump-Effekt sozusagen. Nur glücklicherweise nicht ganz so ausgeprägt.
Die "normale" Mitte hat weiterhin CDU, SPD, FDP, Grüne gewählt.
Waschechte Nazis sind in der AfD wohl nur zu einem kleinen Teil zu finden, die meisten treiben sich weiter bei der NPD rum... es gibt aber schon einen erkleckliche Teil an konservativen, patriotischen AfDlern. Die sind aber nicht gleich Nazis.
Der Umgang mit dem Wort "Nazi" kommt mir generell zu schnell aus der Pistole geschossen. Ständig wird damit rumgeworfen. Das gibt immer wieder steile Vorlagen für die AFDler um sich in die beliebte Opferrolle zu begeben.
Basaltkopp schrieb:
Der hatte schon nach 3 Tagen ein Standing, das sich andere Spieler in 3, 5 oder 10 Jahren nicht erarbeiten können.
Stimmt.
Vor allem höre ich mittlerweile ganze andere Töne von Leuten, die den Transfer sportlich sowie außerhalb des Platzes negativ sahen.
Daniel_SGE7 schrieb:Basaltkopp schrieb:
Der hatte schon nach 3 Tagen ein Standing, das sich andere Spieler in 3, 5 oder 10 Jahren nicht erarbeiten können.
Stimmt.
Vor allem höre ich mittlerweile ganze andere Töne von Leuten, die den Transfer sportlich sowie außerhalb des Platzes negativ sahen.
Ja verblüffend. Ich kann mich da selbst nicht rausnehmen, ich war anfangs sehr sehr skeptisch. Eher dagegen das wir ihn holen.
Aber schon auf Gran Canaria waren sie ja sehr zufrieden mit ihm, er scheint geläutert zu sein. Interessant wäre es nur zu wissen ob das auch so bleiben würde wenn sein Buddy Kovac nicht mehr da ist?!
Hoffen wir mal das uns beide noch eine Weile erhalten bleiben
mikulle schrieb:
Ich dachte, dass das problematische Knie nicht das ist, womit er gegen den Pfosten prallte, kann mich aber auch irren.
Ich weiß es auch nicht genau aber nach Aktion begann seine Krankenakte inklusive OP etc.
Man muss sich das mal vorstellen. Wir lagen glaube es war gegen Bayern hoffnungslos 2 oder 3 null hinten und er versucht mit einer Kamikaze Aktion das nächste Tor, was am Ausgang des Resultats keinen Einfluss hatte, zu verhindern. So einen Sportsgeist findet man so gut wie gar nicht mehr. 99% der Profis hätten den Ball abgeschenkt.
Die Aktion hatte für mich Symbolwert. Erstens zeigt es, wie Kovač Fußball spielen lässt. Dass man niemals aufgibt und stets an das unmögliche glaubt. Zweitens steht es für den traditionellen ehrlichen Fußball und gegen den Egoismus von Fußballschnöseln, die nur an ihre Karriere denken und den Verein nur als Mittel zum Zweck sehen.
Deshalb bin ich nicht ganz bei haleeitus, gerade weil wir ein Traditionsclub sind, mit Werten die uns von Plastikclubs unterscheiden.
Flummi schrieb:
Man muss sich das mal vorstellen. Wir lagen glaube es war gegen Bayern hoffnungslos 2 oder 3 null hinten und er versucht mit einer Kamikaze Aktion das nächste Tor, was am Ausgang des Resultats keinen Einfluss hatte, zu verhindern. So einen Sportsgeist findet man so gut wie gar nicht mehr. 99% der Profis hätten den Ball abgeschenkt.
Was im Nachhinein besser gewesen wäre. Er wäre nicht die restliche Rückrunde ausgefallen, hätte uns z.B. auch im Finale zur Verfügung gestanden. Klar war Hasebe's Einsatz aller Ehren wert, aber er selbst wird sich nach dieser unglücklichen Aktion wohl in den Hintern gebissen haben. Beim nächsten mal wird er zurückziehen, jede Wette. Auch wenn er anderes behauptet.
Ich glaube ja nicht, dass ein Fußballspieler wie Hasebe im instinktgesteuerten Augenblick einer Rettungstat tatsächlich darüber nachdenkt, wie sich seine weitere Karriere entwickeln wird, sondern einfach versucht den Ball zu erreichen. Dass man da mal mit dem Pfosten, einem Gegen- oder Mitspieler oder vielleicht mit einem Kameramann am Spielfeldrand zusammenstößt, liegt im Risikobereich eines Fußballspiels. Insofern hat er einfach Pech gehabt.
Sollte sich ein Spieler im Verlauf eines eh schon fast verlorenen Spiels tatsächlich denken,
"Da renn ich nicht hinterher; das lohnt nicht!",
möge er bitte seine Sachen packen und beim HSV oder sonstwo anheuern.
Und ich denke, Niko Kovac wäre der erste, der das dem Spieler auch so vermittelt
- allerdings ohne konkret auf den HSV hinzuweisen
Sollte sich ein Spieler im Verlauf eines eh schon fast verlorenen Spiels tatsächlich denken,
"Da renn ich nicht hinterher; das lohnt nicht!",
möge er bitte seine Sachen packen und beim HSV oder sonstwo anheuern.
Und ich denke, Niko Kovac wäre der erste, der das dem Spieler auch so vermittelt
- allerdings ohne konkret auf den HSV hinzuweisen
Tafelberg schrieb:
auch Stendera wünsche ich, dass er trotz der Konkurrenzsituation im DM eine Alternative bleiben wird.
Oh ja, ich mag ihn einfach. Immer 100% Einsatz, seine Pässe kommen wie geschnitten Brot. Er bringt wesentlich mehr Struktur in unser Spiel wie beispielsweise ein Fernandes oder De Guzman (den ich aber noch nicht abschreiben will).
Dennoch wird es für Stendera natürlich schwer. An einem Boateng kommt er nicht vorbei. An einem Mascarell im Normalfall auch nicht. Hasebe ist ein weiterer starker Kandidat für die Sechs. Weiter offensiv wird Fabian vermehrt seine Einsätze bekommen. Das ist eben zugleich das Problem das Stendera hat, er ist quasi nur auf einer zentralen Position, also auf der 6, 8 oder 10 einsetzbar. Da sind wir eben wahnsinnig gut besetzt.
prothurk schrieb:Arya schrieb:
Vermutlich bezieht sich Hellmann auf Facebook, Twitter, Instagram usw..
Lies da mal quer, was an einem Spieltag so kommentiert wird. Da fällst du vom Glauben ab.
Ja, Facebook bekomme ich mit und hin- und wieder störe ich die Ruhe in deren Blase!
Vor allem Facebook ist richtig schlimm. Was die letzten Tage da abging war heftig. Ich bin kein Freund von Zensur, aber wenn unter Postings über das Trainingslager (also wo ausschließlich über sportliche Dinge berichtet wird) haufenweise Beiträge von irgendwelchen AfD Trolles auftauchen und der gesamte Verein Eintracht Frankfurt permanent verunglimpft und in den Dreck gezogen wird kann man sowas nicht einfach stehen lassen. Vor allem wenn es in Beleidigungen und Hetze abdriftet.
Verstehe Regäsel nicht. Dem Jungen wird seit Monaten klargemacht das er hier null Chancen hat, dennoch bleibt er lieber auf seinem Vertrag sitzen statt sich irgendwo anzubieten.
Kann mir schlecht Vorstellen das es keinerlei Interessenten gibt. (2.-3. Liga, Ausland, etc)
Er wird in ein paar Tagen 22 und braucht Spielpraxis. Letztes Spiel war wann? Irgendwann 2016?
Naja wenn er denkt das die Karriere so vorangeht.
Kann mir schlecht Vorstellen das es keinerlei Interessenten gibt. (2.-3. Liga, Ausland, etc)
Er wird in ein paar Tagen 22 und braucht Spielpraxis. Letztes Spiel war wann? Irgendwann 2016?
Naja wenn er denkt das die Karriere so vorangeht.
Daniel_SGE7 schrieb:
Verstehe Regäsel nicht. Dem Jungen wird seit Monaten klargemacht das er hier null Chancen hat, dennoch bleibt er lieber auf seinem Vertrag sitzen statt sich irgendwo anzubieten.
Kann mir schlecht Vorstellen das es keinerlei Interessenten gibt. (2.-3. Liga, Ausland, etc)
Er wird in ein paar Tagen 22 und braucht Spielpraxis. Letztes Spiel war wann? Irgendwann 2016?
Naja wenn er denkt das die Karriere so vorangeht.
Nun ja, scheinbar hat er einen guten Vertrag bei uns. Da ist es legitim zu überlegen ob sich ein sofortiger Wechsel lohnt, wenn er dann bei einem 2.Ligisten nur die Hälfte an Gehalt bekommt. Er wird sehr wohl wissen das er bei seinem nächsten Vertrag erhebliche Abstriche wird machen müssen.
Für seine sportliche Entwicklung ist das natürlich suboptimal, keine Frage.
Seinem Geldbeutel tut es aber, Stand jetzt, ganz gut.
Diegito schrieb:
Nun ja, scheinbar hat er einen guten Vertrag bei uns. Da ist es legitim zu überlegen ob sich ein sofortiger Wechsel lohnt, wenn er dann bei einem 2.Ligisten nur die Hälfte an Gehalt bekommt.
Sicher ist das legitim. Trotzdem ist es womöglich dumm, wenn man jahrelang einen Vertag absitzt und danach nirgendwo mehr unterkommt.
DIe Frage ist doch, warum man dann Mainz Fan wird. Kann ich nicht verstehen. Werde ich nie verstehen.