>

DonGuillermo

4538

#
Also falls wir die nächsten zwei Spiele ebenfalls nicht wirklich überzeugend spielen, klar verlieren und auch noch die CL-Platzierung verlieren sollten, würde ich auch einen Trainerwechsel vollziehen. Ich würde dann zumindest nicht mehr daran glauben, dass eine psychisch wohl angeschlagene Mannschaft in dieser Lage mit Hütter als Trainer noch den Turnaround schafft. Und ein neuer Trainer hätte danach auch noch mal zwei Wochen Zeit zur Vorbereitung auf die machbaren Spiele gegen Mainz, Schalke und Freiburg.

Aktuell wäre ein Trainerwechsel natürlich vollkommen wahnwitzig und ich glaube auch nicht, dass es so weit kommt. Ich gehe nämlich schon davon aus, dass sich die Mannschaft wieder fängt und gegen Augsburg gewinnt. Dann sollte auch erst mal der ganz große Druck raus sein.

#
DonGuillermo schrieb:

PeterT. schrieb:

HessiP schrieb:

Die wollen also parallel zur CL und EL existieren - heißt für mich, an den Wettbewerben nicht mehr teilnehmen. Die nationalen Ligen wird man nicht verlassen wollen. Damit ist das ganze Qualisystem für die Ligen obsolet: Heißt das dann in England, dass Platz 6-9 in die CL einziehen, Platz 10-12 in die EL usw.?! Das bringt das ganze System zum implodieren. Diese ganze Sache hat echt enorme Sprengkraft.


Nein,die wollen ALLES!
Sowohl auf nationaler Ebene, als auch die Teilnahme in ALLEN UEFA-Wettbewerben, also EL & CL!
Maximales Abkassieren!
Übrigens, JP Morgan Challenge ab sofort boykottieren!
Die finanzieren diesen widerwärtigen Dreck nämlich mit 3,5 Milliarden Euronen!        


Das stimmt so nicht. An den nationalen Ligen wollen sie natürlich weiterhin teilnehmen. Aber nicht an den Europapokalwettbewerben der UEFA. Das würde auch kaum noch gehen. Die Super League Vereine würden nach ihrem Konzept ja mindestens 18 Gruppenspiele bestreiten. Plus später noch die KO-Runden. Das würde schon so quasi jede Woche eine englische Woche bedeuten. Zusätzliche Spiele der CL oder EL könnte da keiner der Vereine mehr bestreiten. Die Super League wäre also entweder eine direkte Konkurrenz zur CL oder würde diese als obersten Klubwettbewerb ersetzen, falls die UEFA noch irgendeinen Kompromiss mit den Vereinen schließt.

Nach aktuellem Stand würden die Super League Vereine allerdings aus den nationalen Ligen verbannt werden. Die UEFA hat diese Drohung heute zunächst einmal bestätigt. Sollten die Super League Vereine trotzdem weiterhin an den nationalen Ligen teilnehmen können, würden dann beispielsweise in der Premier im Extremfall wie oben beschrieben die Plätze 7 bis 10 an der CL sowie 11 und 12 an der EL teilnehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass die sechs englischen Super League Teams dann auch jedes Jahr die ersten sechs Plätze der Premier League unter sich ausmachen. Was natürlich durch die sehr hohen Mehreinnahmen aus der Super League sehr wahrscheinlich wäre.

Sorry Don,
aber in ihrer Erklärung entnehme ich nichts, was eine Teilnahme an allen UEFA-Wettbewerben ausschießt!
Sorry!
#
PeterT. schrieb:

Sorry Don,
aber in ihrer Erklärung entnehme ich nichts, was eine Teilnahme an allen UEFA-Wettbewerben ausschießt!
Sorry!                                                        


In der Erklärung wird das halt nicht explizit erwähnt, weil das selbsterklärend ist. Und laut der Erklärung glauben die Super League Vertreter ja auch an einen Verbleib in den nationalen Ligen und an eine Kooperation mit der UEFA. Aber alle Offiziellen der Super League Vereine haben ihre Ämter bei der UEFA und der ECA aufgegeben und auch beim Beschluss über die Reform der Champions League keine Rolle mehr gespielt. Du kannst ja gerne davon ausgehen, dass die Super League Vereine parallel auch noch an der CL oder EL teilnehmen würden, aber das wird selbst bei einem ausbleibenden Ausschluss aus den nationalen Ligen nicht passieren.

Laut aktuellen Gerüchten und Berichten könnten die Super League Vereine sogar noch diese Woche aus den laufenden Wettbewerben in der CL und EL entfernt werden. Die ersten Offiziellen haben sich sogar schon öffentlich in diese Richtung geäußert. So viel also dazu.
#
Dieses Gerede von Ich-AGs und, dass wir jemanden mit Stallgeruch brauchen, ist doch heuchlerisch. Vor Allem wird dann teilweise Broich als Interim gefordert, weil er ja Jugendtrainer bei der Eintracht ist. Seit wann ist denn genau bei der Eintracht? Und wenn wir jemanden wie z.B. Schur oder Preuß nehmen würden und drei Spiele verlieren, sind es dieselben, die dann die Entlassung fordern. Wo ist dann der "Stallgeruch"?
#
Uerdinger schrieb:
Dieses Gerede von Ich-AGs und, dass wir jemanden mit Stallgeruch brauchen, ist doch heuchlerisch. Vor Allem wird dann teilweise Broich als Interim gefordert, weil er ja Jugendtrainer bei der Eintracht ist. Seit wann ist denn genau bei der Eintracht? Und wenn wir jemanden wie z.B. Schur oder Preuß nehmen würden und drei Spiele verlieren, sind es dieselben, die dann die Entlassung fordern. Wo ist dann der "Stallgeruch"?


Das nervt mich in der Tat aktuell auch sehr. Ein Journalist hat jetzt mal wieder den Begriff "Ich-AG" rausgekramt und schon plappert das jeder zweite Fan nach. Und schon drüben bei dem Nachfolger von Bobic als Sportvorstand gibt es zig absolut unrealistische Vorschläge. Broich als neuen Trainer vorzuschlagen, setzt dann aber noch mal einen drauf.

Ich frage mich ernsthaft, wie man zu solchen Vorschlägen kommt. Weil Broich und Polenz seit drei Jahren in unregelmäßigen Abständen paar mehr oder weniger nette Analysen im TV machen? Die Jungs verstehen sicher was von Fußball und gerade Broich traue ich in Zukunft einiges vor. Aber die beiden sind gerade mal seit einem Jahr im Jugendbereich tätig. Und das nicht mal bei den Bundesligamannschaften, sondern in der C-Jugend. Und die sollen jetzt - wo ein Trainerwechsel ohnehin noch vollkommen unnötig wäre - die beste Option als Bundesligatrainer sein?
#
Wie sieht es denn ohne Super-League Teams aus? 😉
#
Dann hätten wir wahrscheinlich sogar eine realistische Titelchance
#
HessiP schrieb:

Die wollen also parallel zur CL und EL existieren - heißt für mich, an den Wettbewerben nicht mehr teilnehmen. Die nationalen Ligen wird man nicht verlassen wollen. Damit ist das ganze Qualisystem für die Ligen obsolet: Heißt das dann in England, dass Platz 6-9 in die CL einziehen, Platz 10-12 in die EL usw.?! Das bringt das ganze System zum implodieren. Diese ganze Sache hat echt enorme Sprengkraft.


Nein,die wollen ALLES!
Sowohl auf nationaler Ebene, als auch die Teilnahme in ALLEN UEFA-Wettbewerben, also EL & CL!
Maximales Abkassieren!
Übrigens, JP Morgan Challenge ab sofort boykottieren!
Die finanzieren diesen widerwärtigen Dreck nämlich mit 3,5 Milliarden Euronen!
#
PeterT. schrieb:

HessiP schrieb:

Die wollen also parallel zur CL und EL existieren - heißt für mich, an den Wettbewerben nicht mehr teilnehmen. Die nationalen Ligen wird man nicht verlassen wollen. Damit ist das ganze Qualisystem für die Ligen obsolet: Heißt das dann in England, dass Platz 6-9 in die CL einziehen, Platz 10-12 in die EL usw.?! Das bringt das ganze System zum implodieren. Diese ganze Sache hat echt enorme Sprengkraft.


Nein,die wollen ALLES!
Sowohl auf nationaler Ebene, als auch die Teilnahme in ALLEN UEFA-Wettbewerben, also EL & CL!
Maximales Abkassieren!
Übrigens, JP Morgan Challenge ab sofort boykottieren!
Die finanzieren diesen widerwärtigen Dreck nämlich mit 3,5 Milliarden Euronen!        


Das stimmt so nicht. An den nationalen Ligen wollen sie natürlich weiterhin teilnehmen. Aber nicht an den Europapokalwettbewerben der UEFA. Das würde auch kaum noch gehen. Die Super League Vereine würden nach ihrem Konzept ja mindestens 18 Gruppenspiele bestreiten. Plus später noch die KO-Runden. Das würde schon so quasi jede Woche eine englische Woche bedeuten. Zusätzliche Spiele der CL oder EL könnte da keiner der Vereine mehr bestreiten. Die Super League wäre also entweder eine direkte Konkurrenz zur CL oder würde diese als obersten Klubwettbewerb ersetzen, falls die UEFA noch irgendeinen Kompromiss mit den Vereinen schließt.

Nach aktuellem Stand würden die Super League Vereine allerdings aus den nationalen Ligen verbannt werden. Die UEFA hat diese Drohung heute zunächst einmal bestätigt. Sollten die Super League Vereine trotzdem weiterhin an den nationalen Ligen teilnehmen können, würden dann beispielsweise in der Premier im Extremfall wie oben beschrieben die Plätze 7 bis 10 an der CL sowie 11 und 12 an der EL teilnehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass die sechs englischen Super League Teams dann auch jedes Jahr die ersten sechs Plätze der Premier League unter sich ausmachen. Was natürlich durch die sehr hohen Mehreinnahmen aus der Super League sehr wahrscheinlich wäre.
#
Hat denn WA  in allen Punkten genau Dich gemeint?
#
Tafelberg schrieb:
Hat denn WA  in allen Punkten genau Dich gemeint?


Das kann natürlich nur er beantworten. Aber wenn mein Post explizit zitiert und als Einleitung für so eine Generalabrechnung verwendet wird, dann fühle ich mich davon schon angesprochen. Und zwar in sämtlichen Punkten.

Ich halte es jedenfalls so, dass ich nur einen Auszug aus dem Originalpost zitiere, wenn ich mich nur explizit darauf beziehe und der Rest des Beitrags ein anderes Thema behandelt oder andere Adressaten hat.

Falls sich Würzi tatsächlich nicht komplett auf meinen Beitrag bezogen haben sollte, ist das natürlich okay. Dann habe ich eben jetzt nur noch einmal meine Meinung klargestellt. Den explizit an mich gerichteten Vorwurf, dass ich mich an der "Suche nach dem Schuldigen" beteiligen würde und Hütter als "den Schuldigen" ausgemacht hätte, weise ich aber so oder so von mir ab.
#
DonGuillermo schrieb:

Möglicherweise auch mit einem europaweiten Salary Cap und vielleicht sogar nach deutschem Vorbild mit der Pflicht für eine 50+1 Regel.


Du meinst eine mit der gleichen konsequenten Umsetzung wie hier
#
sgevolker schrieb:

DonGuillermo schrieb:

Möglicherweise auch mit einem europaweiten Salary Cap und vielleicht sogar nach deutschem Vorbild mit der Pflicht für eine 50+1 Regel.


Du meinst eine mit der gleichen konsequenten Umsetzung wie hier


Da hast du natürlich recht. Und das habe ich in der Vergangenheit auch immer wieder kritisiert. Leipzig hätte damals vom DFB natürlich ebenfalls niemals zugelassen werden dürfen. Aber das wurde ja dann auch unter vorgeschobenen Begründungen wie "Entwicklung für den Osten" durchgedrückt. Und auch die Werksvereine hätten niemals Ausnahmegenehmigungen erhalten dürfen. Eine europaweit konsequente Durchsetzung der 50+1 Regel könnte aber einige Probleme beheben und solche Alleingänge von ausländischen Großinvestoren verhindern.

Dass die Fußballverbände seit Jahrzehnten grundsätzlich ebenfalls schon unsägliche Reformen durchgedrückt und für die aktuellen Missstände im Fußball verantwortlich sind, sollte klar sein und habe ich im Post ebenfalls angesprochen. Die jetzt trotzdem vollzogene Reform der CL ist ja ein weiterer Beweis dafür. Das ist ebenfalls ein beschissenes Konzept, im Vergleich zur Super League aber das kleinere Übel.
#
Dass auch du in die große "Suche nach dem Schuldigen" einstimmst, ist schade. Hätte ich jetzt nicht so gedacht.
Das heißt, eine Suche ist es ja eigentlich nicht. Der Schuldige ist ja klar ausgemacht.

Wir können es einfach nicht, ein Spiel und die Vorgänge darin zu analysieren, Fehlverhalten feststellen, Verbesserungen vorschlagen, dem Gegner auch mal Lob zollen und vernünftige Schlussfolgerungen ziehen. Nein, es muss immer einer schuld sein. So ist das bei uns, so war das und so wird das immer sein. Und wenn wir keinen Schuldigen haben, suchen wir uns einen.

Ja, Rose hat sich auf der PK versprochen. Und ja, Rose hat danach gegen ManCity, Leverkusen und Leipzig verloren. Wer hätt's gedacht! Und Gladbach hat ihn nicht vom Acker gejagt, wie das jetzt hier vielfach bei Hütter gefordert wird. Und schwupps, gewinnt der Rose gegen uns 4:0. Eiderdaus! Dabei ist er doch in Gedanken nur noch bei Borussia Dortmund!

Und der größte Fauxpas Hütters ist ja, dass er das Gladbacher Stadion nicht potthässlich und das Waldstadion wunderschön findet. Ein unfassbares Sakrileg, da schäumt das Volk vor Wut. Und versprochen hat er sich auch noch. Wie der Rose. War ja klar!

Ihr müsstet euch mal von außen zuschauen. Das selbe Geflenne und Wutgeschnaube, über das ihr euch in anderen Foren so köstlich amüsiert. Und hier macht ihr nichts anderes. Ihr solltet mal ganz still sein. Ganz still. Ihr seid keinen Deut besser als die Schalker.

Kotz und Aus.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Dass auch du in die große "Suche nach dem Schuldigen" einstimmst, ist schade. Hätte ich jetzt nicht so gedacht.
Das heißt, eine Suche ist es ja eigentlich nicht. Der Schuldige ist ja klar ausgemacht.


Ich stimme in überhaupt nichts ein. Ich analysiere und ordne einen Teilaspekt - namentlich Hütters Aussagen nach dem Spiel - für mich ein. So wie ich das immer mache. Nicht mehr und nicht weniger. Vielmehr habe ich ja sogar vorangestellt, dass ich sicherlich kein Hardliner gegen Hütter bin und mir aktuell erst recht keinen Trainerwechsel wünsche.

WuerzburgerAdler schrieb:
Wir können es einfach nicht, ein Spiel und die Vorgänge darin zu analysieren, Fehlverhalten feststellen, Verbesserungen vorschlagen, dem Gegner auch mal Lob zollen und vernünftige Schlussfolgerungen ziehen. Nein, es muss immer einer schuld sein. So ist das bei uns, so war das und so wird das immer sein. Und wenn wir keinen Schuldigen haben, suchen wir uns einen.


Du darfst dir gerne meinen Post im Nachbetrachtungsthread anschauen. Auch da habe ich das Spiel analysiert und für mich eingeordnet. Dabei habe ich sowohl die Spieler als auch den Trainer für gewisse Dinge kritisiert. Den Trainer vor allem für Kritikpunkte, die ich in den letzten drei Jahre immer bei ihm hatte und auch hier im Forum schon vor Bekanntwerden seines Wechsels mehrfach geäußert habe. So wie ich das immer mache. Nicht mehr und nicht weniger.

WuerzburgerAdler schrieb:
Ja, Rose hat sich auf der PK versprochen. Und ja, Rose hat danach gegen ManCity, Leverkusen und Leipzig verloren. Wer hätt's gedacht! Und Gladbach hat ihn nicht vom Acker gejagt, wie das jetzt hier vielfach bei Hütter gefordert wird. Und schwupps, gewinnt der Rose gegen uns 4:0. Eiderdaus! Dabei ist er doch in Gedanken nur noch bei Borussia Dortmund!


Den Spin hast du in den letzten Tagen jetzt schon öfter gebracht. Gladbach hat aber eben auch gegen Mainz und Augsburg verloren. Wo bei uns jetzt jeder sagt, dass wir die ja unbedingt schlagen müssen. Wenn man die Phase der großen Unruhe vor der offiziellen Verkündung noch dazu nimmt, kann man auch das Derby gegen Köln erwähnen.

Ansonsten darfst du dir gerne meinen Post noch einmal durchlesen. Ich habe mit keiner Silbe gefordert, dass Hütter vom Acker gejagt werden soll. Ich habe lediglich geschrieben, dass ein Trainerwechsel vollzogen werden müsste, falls wir die nächsten beiden Spiele ebenfalls verlieren und schlecht aussehen. Das wäre dann nämlich auch insoweit sinnvoll, dass ein neuer Trainer noch einmal zwei Wochen Zeit hätte und man mit dem eventuellen Schwung eines Trainerwechsels in die letzten drei machbaren Spiele gehen könnte. Zu dieser Einschätzung stehe ich auch. Allerdings habe ich mir sogar explizit gewünscht, dass es nicht so kommt.

WuerzburgerAdler schrieb:
Und der größte Fauxpas Hütters ist ja, dass er das Gladbacher Stadion nicht potthässlich und das Waldstadion wunderschön findet. Ein unfassbares Sakrileg, da schäumt das Volk vor Wut. Und versprochen hat er sich auch noch. Wie der Rose. War ja klar!


Ich schäume nicht vor Wut. Ehrlich gesagt frage ich mich, wie man nach meinem Post darauf kommt. Wenn hier einer von uns Schaum vor dem Mund hat, dann ja wohl eher du. Ich stelle lediglich nüchtern fest, dass sich Hütter teilweise sehr wohl schon mit Gladbach beschäftigt. Was vollkommen normal ist. Wie gesagt, etwas anderes zu glauben, wäre vollkommen naiv.

Darüber hinaus weise ich darauf hin, dass er vor drei Wochen bezüglich seiner Zukunft in Frankfurt die Antwort verweigert hat. Mit der Begründung, dass er sich voll auf das große Ziel Champions League fokussieren wolle. Deshalb habe ich vorgeschlagen, dass er diese Haltung doch wieder annehmen und sich mit öffentlichen Aussagen zu seinen persönlichen Befindlichkeiten sowie Gladbach zurücknehmen könnte. Wo er doch selbst schon betont hat, dass der Verein viel wichtiger als eine Einzelperson sei.

WuerzburgerAdler schrieb:

Ihr müsstet euch mal von außen zuschauen. Das selbe Geflenne und Wutgeschnaube, über das ihr euch in anderen Foren so köstlich amüsiert. Und hier macht ihr nichts anderes. Ihr solltet mal ganz still sein. Ganz still. Ihr seid keinen Deut besser als die Schalker.

Kotz und Aus.


Ich habe mir den Post angeschaut und kann ehrlich gesagt nichts von deinen polemischen Vorwürfen darin erkennen. Da gibt es hier im Forum glaube ich ganz andere Kandidaten. Ich schätze dich echt sehr Würzi, aber da hast du mal eine ordentliche Fehlinterpretation meines Posts hingelegt. Da kannst du auch kotzen so viel du willst. Macht es nicht besser.
#
Ich finde das mehr als unglücklich sich so zu äußern. Eigentlich geht das gar nicht. Wenn wir die Kurve bekommen hat Hütter damit wenig bis gar nichts mehr zu tun. Das kommt dann rein aus der Mannschaft.

https://twitter.com/MrJoeFixit/status/1383696711483215878
#
Jesses, das habe ich ja erst jetzt gesehen. Ich bin ja wahrlich kein Hardliner, aber Hütter scheint (wie schon befürchtet) aktuell echt kein Fettnäpfchen auszulassen. Da ist ja echt eine Aussage schlimmer als die nächste. Vielleicht sollte er sich mal mit den Interviews wieder etwas zurücknehmen und sich auf seinen Job konzentrieren.

"Jetzt bin ich natürlich sehr enttäuscht, dass wir heute als 0:4 Sie.. ähh Verlierer vom Platz gehen" ist natürlich mindestens mal sehr unglücklich. Und es zeigt auch, dass er in Gedanken teilweise schon in Gladbach ist. Was vollkommen logisch ist. Er wird da aktuell auch mit Eberl über bestimmte Dinge Kontakt halten. Etwas anderes zu glauben, wäre einfach nur naiv. Hier sind auch wieder die Parallelen zu Marco Rose auffällig, der in seinem ersten Statement bei der PK zu seiner offiziellen Wechselverkündung erst mal Borussia Dortmund gesagt, obwohl er Borussia Mönchengladbach gemeint hat.

Dann erzählt Hütter vor wenigen Tagen noch einen vom Pferd, dass er die Eintracht im Herzen trägt (so klar und emotional hatte er sich in seinen drei Jahren Amtszeit vorher übrigens noch nie geäußert) und jetzt plaudert er locker über Gladbach und es kommt eine lapidare Aussage wie "die Farben verändern sich, der Verein verändert sich". Das mag ja rein sachlich so sein, aber solche Aussagen haben jetzt aktuell nicht die beste Wirkung.

Als sich Hütter vor ein paar Wochen nicht mehr zur Eintracht bekennen wollte, hat er doch auch alle Fragen abgeblockt und immer wieder betont, dass er sich voll auf das große Ziel Champions League fokussiere. Daran sollte er sich vielleicht auch mal wieder halten und jetzt nicht ständig öffentlich zu seinen persönlichen Befindlichkeiten und zu Gladbach Stellung nehmen. Der Verein ist wichtiger als Einzelpersonen und so.

Zur Diskussion um einen möglichen Trainerwechsel muss man jetzt erst mal das Spiel gegen Augsburg abwarten. Wenn das katastrophal läuft und Dortmund und/oder Leverkusen wieder den Abstand verkürzen, könnte die Zeit zum Handeln schon gekommen sein. Sollten wir anschließend auch in Leverkusen verlieren, müsste man eigentlich auf jeden Fall reagieren.

Da in der kommenden Woche lediglich die Halbfinals im DFB-Pokal gespielt werden, hätte ein neuer Trainer dann auch noch einmal zwei Wochen Zeit. Das wäre nach einem Worst Case in der englischen Woche zumindest noch einmal sinnvoll, um nach einem Trainerwechsel mit neuem Schwung in die letzten und machbaren Spiele gegen Mainz, Schalke und Freiburg zu gehen. Ich hoffe natürlich, dass es nicht so kommt und wir in der englischen Woche noch Punkte holen.
#
Hütter hat gestern gesagt das Hinteregger auch gegen Augsburg und Leverkusen fraglich ist. Es wäre ein Wettlauf mit der Zeit. Diese Worte hatte er schon vor dem Dortmund Spiel benutzt.
Ich hoffe auf Hinteregger, aber gehe jetzt erstmal von einem Comeback frühestens in Leverkusen, wenn nicht sogar erst nach der Bundesligapause von aus.
#
igorpamic schrieb:
Hütter hat gestern gesagt das Hinteregger auch gegen Augsburg und Leverkusen fraglich ist. Es wäre ein Wettlauf mit der Zeit. Diese Worte hatte er schon vor dem Dortmund Spiel benutzt. Ich hoffe auf Hinteregger, aber gehe jetzt erstmal von einem Comeback frühestens in Leverkusen, wenn nicht sogar erst nach der Bundesligapause von aus.


War ehrlich gesagt klar. Hat ja zu Beginn erst mal tagelang gedauert, bis überhaupt öffentlich eine Diagnose mitgeteilt wurde. Das ist in der Regel immer ein schlechtes Zeichen und bedeutet einen längeren Ausfall. Ich glaube die kurzfristigen Hoffnungen auf einen Einsatz waren da jeweils nur vorgeschoben, um möglicherweise eine positivere Kommunikation zu erzielen. Immerhin fällt Hinti ja jetzt schon seit über einem Monat aus.
#
12 Vereine haben heute bekannt gemacht, dass sie die Superliga vorsichtshalber schon mal gründen wollen
3 aus Spanien, 3 aus Italien und 6 aus England, 4 Städte sind doppelt vertreten ...

Diesen 12 Vereinen geht die eh schon völlige ungerechte und unsportliche Reform der UEFA nicht weit genug im Sinne der angestrebten geschlossenen Gewinngemeinschaft. Franzosen und Bayern sind erstmal nicht dabei.

Immerhin haben die UEFA und FIFA - beide jetzt auch nicht grade als Kämpfer für die Gerechtigkeit bekannt (FFP hahaha) und deswegen eher aus Eigeninteresse denn zur Rettung des sportlichen Wettbewerbs unterwegs - direkt mal angedroht, dass die Vereine, die an diesem Sonderligadings teilnehmen, aus allen anderen Wettbewerben ausgeschlossen werden und auch die Spieler dieser Vereine nicht mehr bei Welt- oder Kontinentalmeisterschaften oder anderen Länderspielen zugelassen werden.

Das ist - wenn auch nicht aus den komplett richtigen Motiven heraus - durchaus ein richtiger Weg, diesen Franchise-Liga-Fanatikern von Klubs, die sich für größer als den fairen Sport halten, mal eins mit dem Zaunpfahl überzubraten.

Viel wesentlicher als den fehlgeleiteten Vereinen zu drohen wäre für die Verbände aber wahrscheinlich, sich mal mit dem möglichen Geldgebern dieser Superliga (JPMorgan ist federführend und hat die Adressen der anderen) zusammenzusetzen und ihnen zu sagen, dass sie mit der Idee nicht sehr weit kommen werden, wenn sie sich für die Interessen der amerikanischen Werbe- und chinesischen Wettwirtschaft und gegen die Prinzipien der Fairness im Sport stellen.

Noch wesentlicher ist allerdings folgender Aspekt:
Mich kriegen sie mit dieser Superliga eh nicht! Die Hälfte der potentiellen Teilnehmer find ich eh jetzt schon Scheiße. Solche Subventionsbetrüger wie Real oder Großschuldner wie Barca, die mehr Schulden haben als ein durchschnittlicher Buli-Verein in 10 Jahren Umsatz macht, können mir gestohlen bleiben. Von Man City oder Chelsea brauch ich gar nicht anfangen. Die dürfen sich alle gerne selber von der Landkarte des Fußballs ausradieren.

Ich werde mir kein einziges Spiel von diesen Superliga-Spacken angucken!
Kein einziger Euro geht in irgendein PayTV-Drecksloch, dass diesen asozialen Unfug zeigt!
Ich werde alle Unternehmen, die damit werben oder sich im Umfeld präsentieren, konsequent boykottieren
Keine coca, kein Burger, kein Auto - ich werde in meinem Leben nichts mehr anfassen, was sich irgendwie im Kunstlicht dieser bescheuerten Plastikliga interessant machen will.
Man muss den Geldgebern hinter diesem Plastikwettbewerb klar machen, dass sie eher Kunden verlieren werden als gewinnen, wenn sie sich so offen für dieses asoziale Projekt engagieren.

Will sagen: wir brauchen da eine Graswurzelbewegung gegen diese Milliardäre. Es ist dasselbe wie auch im richtigen Leben. Man darf sich die Ausräuberung der Welt durch diese ganze kranken Geldwechsler einfach nicht mehr gefallen lassen. Und der Fußball könnte hier - natürlich nicht durch EUFA oder FIFA vertreten (da die ja auch schon länger nicht mehr die Basis vertreten, sondern nur ihre eigenen finanziellen Belange verteidigen wollen) - ... der Fußball als gesellschaftliche Kraft könnte nicht nur den Stinkefinger auspacken, sondern diesen Pleite- und Profitgeiern mal breitflächig Paroli bieten.

Am besten indem die hunderte von Millionen Fans von all den Erst-, Zweit-, Dritt- und Wasweißichsonstfürligisten in Europa zusammenstehen und genau den oben skizzierten Boykott androhen und durchziehen, den die Banker, Ölscheichs und Turbokaputtalisten nicht für möglich halten.
Dass wir nicht nur die Konsumenten sind, egal welchen Scheiß sie sich ausdenken, sondern dass uns der Sportsgeist und die Fairness mehr am Herzen liegen, als die sich überhaupt vorstellen können.

An irgendeinem Punkt muss man dieser von Profitgier zerfressenen Welt und ihren selbsternannten Herrschern auf die Füße treten. Und ich denke, am diesem Punkt sollten wir echten Fußballfans eine sanfte Revolution starten ...

Ich merkt, ich bin sauer, aber ich bin es meiner Meinung nach zurecht. Der Fußball gehört diesen Leuten nicht. Es gibt einfach Bereiche im Leben, die nicht bis zum letzten Erbrechen kommerzialisiert gehören. Ich will ja auch nicht, dass Infrastruktur durch private Unternehmen erstellt wird. Die bauen dann nur dort eine superschicke Mautautobahn, wo sie glauben, viel Geld abgreifen zu können. Und werden in diesem Leben auch nicht mehr begreifen, dass ihre Autobahn ohne all die von der Gesellschaft geleisteten Anbindungen mit Landstraßen einfach gar nichts wert ist. Und so ist das mit dem Fußball auch: ohne die Basis ist diese Spitze sinnlos.
#
Passt natürlich auch hier gut rein. Gibt ja noch kein eigenes Thema für die Super League. Kann philadlerist da auch nur grundsätzlich zustimmen. Jetzt wäre auch die Chance, die eigenen Europapokalwettbewerbe wieder zu reformieren und fairer zu gestalten, um das Niveau der nationalen Ligen europaweit anzugleichen. Möglicherweise auch mit einem europaweiten Salary Cap und vielleicht sogar nach deutschem Vorbild mit der Pflicht für eine 50+1 Regel.

Denn aus welcher Ecke die Idee der Super League stammt, dürfte relativ klar sein. Die kommt von den großen Investoren, vor allem den US-Besitzern der englischen Vereine, die wohl tatsächlich ein Franchise Modell und eine Vermarktung nach amerikanischem Vorbild anstreben. Im Sinne der Fans ist das jedenfalls alles nicht. Nicht von den weltweiten Fans (Fußballtouristen und Glory Hunter mal ausgenommen) und erst recht nicht im Sinne des harten Kerns, der auch bei den Spitzenvereinen aus dem lokalen und regionalen Bereich kommt.

Aktuell fehlt mir da allerdings noch der Glaube, weil eben auch die FIFA und UEFA seit Jahrzehnten sehr viel Mist gebaut und diese Machtposition der Spitzenvereine überhaupt erst ermöglicht haben. Insofern könnte die Gründung der Super League und ein Ausschluss dieser Vereine aus den normalen Wettbewerben aber tatsächlich ein Segen sein. Denn wie heißt es so schön: Irgendwann holt sich die Straße den Fußball zurück. Denn der gehört den einfachen Fans und Mitgliedern und nicht irgendwelchen milliardenschweren Investoren, die den Sport hauptsächlich für ihre eigenen Interessen missbrauchen.

Ich kopiere hier dann auch mal noch meinen Post aus dem anderen Thread, wo ich noch einige weitere Informationen und eigene Gedanken geteilt habe:

DonGuillermo schrieb:

Die haben das Ding jetzt echt vor ein paar Stunden noch in der Nacht angekündigt. Alle Vereine zeitgleich mit offiziellen Statements. Da wird es jetzt kein Zurück mehr geben. Am heutigen Montag sollte ja eigentlich die Verkündung zur Reform der Champions League kommen, welche die Spitzenvereine ohnehin weiterhin privilegiert hätte. Offensichtlich wollen die Vereine jetzt aber ohne die UEFA ihr Ding durchziehen. Bin mal gespannt, wie die UEFA jetzt reagiert.

Großer Strippenzieher und Präsident der Super League wird Florentino Pérez. Der begründet die Einführung der Super League übrigens auch mit der Coronapandemie und dass die Fans die Liga ja ebenfalls wollen. Auf Social Media laufen zumindest trotz der Uhrzeit alle schon mal Sturm. Insbesondere auch die eigenen Fans auf den Kanälen der teilnehmenden Vereine.

Bisher bestätigt sind:

Real Madrid
Atlético Madrid
Barcelona
Juventus
Inter Mailand
AC Mailand
Manchester United
Manchester City
Liverpool
Arsenal
Chelsea
Tottenham

Bisher sind also keine Vertreter aus Deutschland und Frankreich dabei. Bayern und PSG sollen wohl abgesagt haben. Neben diesen zwölf Gründungsmitgliedern sollen bis zum Beginn der ersten Saison aber noch drei weitere Gründungsmitglieder beitreten. Diese 15 Gründungsmitglieder könnten dann nie absteigen, während fünf weitere Plätze jährlich neu vergeben würden.

Laut den Statements gehen die teilnehmenden Vereine auch davon aus, dass sie weiterhin an den nationalen Wettbewerben teilnehmen können. Die Super League soll dann unter der Woche als direkte Konkurrenz zur Champions League laufen. So wie ich das verstanden habe, soll es zwei Gruppen mit je zehn Vereinen geben, die jeweils gegen jede andere Mannschaft ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreiten. Also allein schon 18 Gruppenspiele für jede Mannschaft. Erst danach sollen sich die jeweiligen drei Gruppenbesten und zwei weitere Mannschaften, die in einer zweiründigen Playoffrunde bestimmt werden, ab einem Viertelfinale in der KO-Runde mit Hin- und Rückspiel messen. Das Finale würde als einzelnes Spiel an einem neutralen Ort stattfinden.

Das würde bedeuten, dass die teilnehmenden Teams zwischen 18 und 27 Spiele pro Saison in der Super League bestreiten würden. Also eine enorme Erhöhung der Spielanzahl im Vergleich zur CL und ein noch exklusiverer Kreis an Teams. Meiner Meinung nach ist aber allein das schon das Todesurteil der Super League. Denn bereits die Champions League finden sehr viele Fans langweilig, in der Super League würde es fast nur noch dieselben Duelle geben. Und auch die Belastung würde sich natürlich noch weiter steigern. Für die Super League Teams würde es quasi nur noch englische Wochen geben. Natürlich könnte man dann auch mit B-Teams in den nationalen Wettbewerben antreten. Da werden aber die Verbände noch ein Wörtchen mitzusprechen haben.

Vermarktungstechnisch will man den Fußball damit laut eigenen Angaben noch mehr als weltweit größten Sport etablieren. Vermutlich will man versuchen in den USA und auf dem asiatischen Markt neue Fans zu erschließen. Das streben die Spitzenvereine ja schon seit Jahren an, funktioniert bei dem einen oder anderen aber nur leidlich. Neben Perez von Real und Andrea Agnelli von Juve sollen vor allem die jeweiligen US-Besitzer von United, Liverpool und Arsenal hinter der Idee stecken und damit wohl den Fußball in den USA auf eine neue Stufe heben, um noch mehr Geld aus den Vereinen zu ziehen. Finanziert werden soll der Kram wohl erst mal von JP Morgan, die angeblich fünf Milliarden Dollar als Startkapital versprochen haben. Ansonsten soll halt durch Übertragungsrechte und Zuschauer Geld reinkommen.

Ich bin jetzt echt gespannt, ob die FIFA, UEFA und die nationalen Verbände ihrer Ankündigung Taten folgen lassen und sämtliche an der Super League teilnehmende Klubs aus ihren Wettbewerben aussperren. Dann hätten sich diese Klubs meiner Meinung nach ein ziemliches Eigentor geschossen, auch wenn die Einnahmen kurzfristig steigen würden. Und ob sie danach noch mal in den normalen Fußballbetrieb eingegliedert würden, halte ich auch für fraglich. Dann hätten nämlich die ganzen kleineren Vereine eine deutlich bessere Position.

Die Bayern haben sich wohl auch deshalb erst mal rausgehalten. Da schätzt man die Verbannung der Super League Teams wohl durchaus realistisch ein. Die wissen auch ganz genau, dass sie als deutscher Verein international weniger Vermarktungspotential als die englischen und spanischen Vereine haben. Und natürlich würden die Bayern auch enorm profitieren, wenn fast die gesamte Konkurrenz erst mal aus der Champions League verschwindet und Spieler für die Super League ihre Nationalmannschaftskarrieren aufgeben müssten. In einigen Ländern wie beispielsweise Brasilien steht die Nationalmannschaft eigentlich über allem. Ob dann wirklich die Topstars mit in die Super League gehen würden, müsste man mal abwarten - Geld hin oder her.

Erste Gerüchte gibt es jedenfalls schon. Angeblich denkt die UEFA darüber nach, die aktuelle Champions League Saison schon mal abzubrechen und eventuell sogar PSG zum Sieger zu erklären, weil die anderen Vereine ja künftig in der Super League spielen werden. Selbiges müsste man dann auch eigentlich mit der Europa League machen, weil da aktuell noch United und Arsenal vertreten sind.

Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass die UEFA am Ende mal wieder einknickt, um die Topvereine zu halten. Denn mindestens mal kurzfristig würde man mit einem radikalen Ausschluss natürlich schon den eigenen Wettbewerben schaden. Ist dann halt die Frage, ob man den Spitzenvereine weitere Zugeständnisse in der Champions League machen oder sogar doch eine Super League in Kooperation und als neue oberste Stufe im Klubfußball akzeptieren würde. Möglicherweise ist ja sogar hinter den Kulissen alles abgesprochen und die Verkündung der Super League eine öffentliche Inszenierung. Bis auf die Beteiligten wird das aktuell noch keiner genau wissen. Es lief ja jetzt doch alles sehr kurzfristig nach den ersten Meldungen ab.

Die nächsten Tage werden jedenfalls spannend. Und könnten den Fußball vielleicht für immer verändern. Ich persönlich würde sogar eine große Chance für einen faireren Wettbewerb durch den Ausschluss der Super League Vereine sehen. Aus deutscher Sicht dann eigentlich schade, dass die Bayern da nicht auch mitmachen. Die Verbände müssten halt erst mal auf Geld verzichten und wirklich mal sinnvolle Reformen durchführen. Beispielsweise wie früher wieder einen eigenen Wettbewerb nur für Landesmeister und Pokalsieger einführen und damit alle anderen Verbände stärken und das Niveau angleichen. Vielleicht ja dann auch tatsächlich mit einem europaweiten Salary Cap. Und dann am Ende auch hart bleiben und die Vereine aus der Super League nicht wiedereingliedern. Sonst macht man sich erpressbar. Auch wenn es natürlich irgendwo schade wäre, wenn die weltweit größten Vereine rausfallen würde.        
#
Angeblich wollen die Europa Super League "Vereine" heute abend die Gründung dieser Superliga verkünden.
Gerüchten zufolge ist Dortmund nicht angefragt worden und die Bauern haben dankend abgelehnt.
Derweil gibt es eine offizielle Verkündung von UEFA, FIFA und ihren Mitgliedern sowie diversen Landes- und Ligaverbänden, dass die beteiligten Clubs von sämtlichen anderen Wettbewerben ausgeschlossen würden und die beteiligten Spieler ihre Länderspielkarriere gepflegt haken können.

https://www.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/news/0268-12121411400e-7897186e699a-1000--statement-by-uefa-the-english-football-association-the-premier-/

Toll, diese Demut. ***** euch einfach alle, die daran beteiligt sind.

Wobei die geplante CL Reform ebenfalls nur Abfall ist.
#
Die haben das Ding jetzt echt vor ein paar Stunden noch in der Nacht angekündigt. Alle Vereine zeitgleich mit offiziellen Statements. Da wird es jetzt kein Zurück mehr geben. Am heutigen Montag sollte ja eigentlich die Verkündung zur Reform der Champions League kommen, welche die Spitzenvereine ohnehin weiterhin privilegiert hätte. Offensichtlich wollen die Vereine jetzt aber ohne die UEFA ihr Ding durchziehen. Bin mal gespannt, wie die UEFA jetzt reagiert.

Großer Strippenzieher und Präsident der Super League wird Florentino Pérez. Der begründet die Einführung der Super League übrigens auch mit der Coronapandemie und dass die Fans die Liga ja ebenfalls wollen. Auf Social Media laufen zumindest trotz der Uhrzeit alle schon mal Sturm. Insbesondere auch die eigenen Fans auf den Kanälen der teilnehmenden Vereine.

Bisher bestätigt sind:

Real Madrid
Atlético Madrid
Barcelona
Juventus
Inter Mailand
AC Mailand
Manchester United
Manchester City
Liverpool
Arsenal
Chelsea
Tottenham

Bisher sind also keine Vertreter aus Deutschland und Frankreich dabei. Bayern und PSG sollen wohl abgesagt haben. Neben diesen zwölf Gründungsmitgliedern sollen bis zum Beginn der ersten Saison aber noch drei weitere Gründungsmitglieder beitreten. Diese 15 Gründungsmitglieder könnten dann nie absteigen, während fünf weitere Plätze jährlich neu vergeben würden.

Laut den Statements gehen die teilnehmenden Vereine auch davon aus, dass sie weiterhin an den nationalen Wettbewerben teilnehmen können. Die Super League soll dann unter der Woche als direkte Konkurrenz zur Champions League laufen. So wie ich das verstanden habe, soll es zwei Gruppen mit je zehn Vereinen geben, die jeweils gegen jede andere Mannschaft ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreiten. Also allein schon 18 Gruppenspiele für jede Mannschaft. Erst danach sollen sich die jeweiligen drei Gruppenbesten und zwei weitere Mannschaften, die in einer zweiründigen Playoffrunde bestimmt werden, ab einem Viertelfinale in der KO-Runde mit Hin- und Rückspiel messen. Das Finale würde als einzelnes Spiel an einem neutralen Ort stattfinden.

Das würde bedeuten, dass die teilnehmenden Teams zwischen 18 und 27 Spiele pro Saison in der Super League bestreiten würden. Also eine enorme Erhöhung der Spielanzahl im Vergleich zur CL und ein noch exklusiverer Kreis an Teams. Meiner Meinung nach ist aber allein das schon das Todesurteil der Super League. Denn bereits die Champions League finden sehr viele Fans langweilig, in der Super League würde es fast nur noch dieselben Duelle geben. Und auch die Belastung würde sich natürlich noch weiter steigern. Für die Super League Teams würde es quasi nur noch englische Wochen geben. Natürlich könnte man dann auch mit B-Teams in den nationalen Wettbewerben antreten. Da werden aber die Verbände noch ein Wörtchen mitzusprechen haben.

Vermarktungstechnisch will man den Fußball damit laut eigenen Angaben noch mehr als weltweit größten Sport etablieren. Vermutlich will man versuchen in den USA und auf dem asiatischen Markt neue Fans zu erschließen. Das streben die Spitzenvereine ja schon seit Jahren an, funktioniert bei dem einen oder anderen aber nur leidlich. Neben Perez von Real und Andrea Agnelli von Juve sollen vor allem die jeweiligen US-Besitzer von United, Liverpool und Arsenal hinter der Idee stecken und damit wohl den Fußball in den USA auf eine neue Stufe heben, um noch mehr Geld aus den Vereinen zu ziehen. Finanziert werden soll der Kram wohl erst mal von JP Morgan, die angeblich fünf Milliarden Dollar als Startkapital versprochen haben. Ansonsten soll halt durch Übertragungsrechte und Zuschauer Geld reinkommen.

Ich bin jetzt echt gespannt, ob die FIFA, UEFA und die nationalen Verbände ihrer Ankündigung Taten folgen lassen und sämtliche an der Super League teilnehmende Klubs aus ihren Wettbewerben aussperren. Dann hätten sich diese Klubs meiner Meinung nach ein ziemliches Eigentor geschossen, auch wenn die Einnahmen kurzfristig steigen würden. Und ob sie danach noch mal in den normalen Fußballbetrieb eingegliedert würden, halte ich auch für fraglich. Dann hätten nämlich die ganzen kleineren Vereine eine deutlich bessere Position.

Die Bayern haben sich wohl auch deshalb erst mal rausgehalten. Da schätzt man die Verbannung der Super League Teams wohl durchaus realistisch ein. Die wissen auch ganz genau, dass sie als deutscher Verein international weniger Vermarktungspotential als die englischen und spanischen Vereine haben. Und natürlich würden die Bayern auch enorm profitieren, wenn fast die gesamte Konkurrenz erst mal aus der Champions League verschwindet und Spieler für die Super League ihre Nationalmannschaftskarrieren aufgeben müssten. In einigen Ländern wie beispielsweise Brasilien steht die Nationalmannschaft eigentlich über allem. Ob dann wirklich die Topstars mit in die Super League gehen würden, müsste man mal abwarten - Geld hin oder her.

Erste Gerüchte gibt es jedenfalls schon. Angeblich denkt die UEFA darüber nach, die aktuelle Champions League Saison schon mal abzubrechen und eventuell sogar PSG zum Sieger zu erklären, weil die anderen Vereine ja künftig in der Super League spielen werden. Selbiges müsste man dann auch eigentlich mit der Europa League machen, weil da aktuell noch United und Arsenal vertreten sind.

Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass die UEFA am Ende mal wieder einknickt, um die Topvereine zu halten. Denn mindestens mal kurzfristig würde man mit einem radikalen Ausschluss natürlich schon den eigenen Wettbewerben schaden. Ist dann halt die Frage, ob man den Spitzenvereine weitere Zugeständnisse in der Champions League machen oder sogar doch eine Super League in Kooperation und als neue oberste Stufe im Klubfußball akzeptieren würde. Möglicherweise ist ja sogar hinter den Kulissen alles abgesprochen und die Verkündung der Super League eine öffentliche Inszenierung. Bis auf die Beteiligten wird das aktuell noch keiner genau wissen. Es lief ja jetzt doch alles sehr kurzfristig nach den ersten Meldungen ab.

Die nächsten Tage werden jedenfalls spannend. Und könnten den Fußball vielleicht für immer verändern. Ich persönlich würde sogar eine große Chance für einen faireren Wettbewerb durch den Ausschluss der Super League Vereine sehen. Aus deutscher Sicht dann eigentlich schade, dass die Bayern da nicht auch mitmachen. Die Verbände müssten halt erst mal auf Geld verzichten und wirklich mal sinnvolle Reformen durchführen. Beispielsweise wie früher wieder einen eigenen Wettbewerb nur für Landesmeister und Pokalsieger einführen und damit alle anderen Verbände stärken und das Niveau angleichen. Vielleicht ja dann auch tatsächlich mit einem europaweiten Salary Cap. Und dann am Ende auch hart bleiben und die Vereine aus der Super League nicht wiedereingliedern. Sonst macht man sich erpressbar. Auch wenn es natürlich irgendwo schade wäre, wenn die weltweit größten Vereine rausfallen würde.
#
adlerkadabra schrieb:

Zu Punkt 2. - bin auch überrascht wie weit SPON sich da aus dem Fenster lehnt, denke aber, dass sie das mit gutem Grund tun. Wenn es eine gute Lösung ist, würde uns das verdammt weiterhelfen in dieser etwas komplizierten Situation.

Krösche?
#
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:

adlerkadabra schrieb:

Zu Punkt 2. - bin auch überrascht wie weit SPON sich da aus dem Fenster lehnt, denke aber, dass sie das mit gutem Grund tun. Wenn es eine gute Lösung ist, würde uns das verdammt weiterhelfen in dieser etwas komplizierten Situation.

Krösche?        


Würde ich aktuell vielleicht sogar für die wahrscheinlichste Lösung halten. Da werden die monatelangen Gerüchte, dass er im Sommer gehen könnte, genau wie bei Flick oder auch Glasner nicht von ungefähr kommen. Und für Leipzig ist die Saison quasi durch. Die Meisterschaft werden sie nicht mehr holen. Einer offiziellen Verkündung stünde also nicht viel im Weg.

Bei Leipzig gibt es sonst bis auf Mintzlaff glaube ich auch nicht wirklich viel Führungspersonal, das Informationen bekommt und an die Presse weiterleiten könnte. Und wir haben die letzten Jahre durchgehend nachgewiesen, dass wir bei einem Deal bis kurz vor dem offiziellen Abschluss dicht halten können. Krösche stand ja medial zuletzt gar nicht so sehr im Fokus.

Die Eintracht wäre für Krösche auch keine wirkliche Verschlechterung. In Leipzig ist er ja nur Sportdirektor und damit auf der Ebene von Hübner/Manga. Bei uns würde er zum Vorstand aufsteigen und dürfte außerhalb des straffen Red Bull Imperiums auch deutlich mehr Gestaltungsspielraum erhalten. Krösche ist dort auch nicht wirklich verwurzelt und geht in sein letztes Vertragsjahr, was bei einem wichtigen Verantwortlichen auch eher unüblich ist.
#
Leverkusen war nicht gut, aber ihr Spiel ist jetzt auch defensiver angelegt.
#
Das stimmt. Ist mir die letzten Spiele auch schon aufgefallen und habe ich hier im Forum auch schon angemerkt. Das ist bisher gegen offensiv so unfähige Teams wie Schalke, (in dem Spiel) Hoffenheim und Köln auch noch gut gegangen. Wobei sie selbst gegen Schalke schon nur glücklich gewonnen haben und sich ja wohl auch Köln einige Chancen herausgespielt hat.

Jetzt kommen bis auf Bremen mit Bayern, SGE, Union und Dortmund aber noch die schweren Aufgaben für Leverkusen. Dann wird man sehen, ob sich diese Taktik immer noch auszahlt. Für mich ist das aber ein klarer Fingerzeig, dass wir in Leverkusen mit der Doppelzehn spielen sollten. Zwei Stürmer sind bei uns verschenkt, wenn wir den Ball gar nicht nach vorne bekommen.
#
Wenn wir mal von Adi weg kommen und das Spiel anschauen, bin ich absolut der Meinung von sachs. Wir standen schon wieder viel zu offen. Gegen den BVB war das Mittelfeld komplett auf. Gegen Wolfsburg und heute die Abwehr wehrt schwach. Es fehlt die Balance und nicht erst seit heute. DA muss Hütter dringend ansetzen.

Eine Niederlage gegen Ausgeburt wäre fatal, da auswärts in Leverkusen wieder eine sehr schwere Aufgabe ansteht. Danach wird es leichter aber der schöne Vorsprung kann dann schon weg sein.

Sow fand ich nicht so schlecht, dafür War Tuta der beste in der Abwehr.

Silva stand neben sich, der hat wahrscheinlich diese Woche mit seinem Berater gesprochen, nachdem öffentlich über seine SK diskutiert wurde.
#
J_Boettcher schrieb:
Wenn wir mal von Adi weg kommen und das Spiel anschauen, bin ich absolut der Meinung von sachs. Wir standen schon wieder viel zu offen. Gegen den BVB war das Mittelfeld komplett auf. Gegen Wolfsburg und heute die Abwehr wehrt schwach. Es fehlt die Balance und nicht erst seit heute. DA muss Hütter dringend ansetzen.


Das ist in so ziemlich jedem Spiel ohne Hasebe auf dem Feld der Fall. Weshalb ich auch nicht verstehe, warum es Hütter in den letzten zwei Jahren immer mal wieder über mehrere Spiele ohne ihn versucht. Unsere besten Spiele haben wir immer mit Hasebe auf dem Feld gemacht.

Aber auch deshalb hat die Verpflichtung eines weiteren Sechsern absolute Priorität für die kommende Saison. Hasebe wurde von Hütter ja schon eigentlich nicht mehr auf der Sechs eingeplant und wir werden nächste Saison höchstwahrscheinlich Dreifachbelastung haben. Und Ilsanker sollte da vorsichtig ausgedrückt auch nicht die erste Option sein.

Und auch in der Innenverteidigung muss zwingend etwas passieren. Da sind wir mit den drei gelernten Innenverteidigern Hinteregger, N'Dicka und Tuta, den Springern Hasebe und Ilsanker sowie der Notlösung Touré auch alles andere als ausreichend besetzt.
#
Diese Rangnick-Sache war aber auch von uns maximal unglücklich um es mal vorsichtig zu formulieren. Warum macht man das überhaupt öffentlich? So war doch klar, dass es zu gekränkten Egos kommen kann. Trefft euch doch mit wem ihr wollt, aber muss man das vorher ankündigen, so dass dann auch ja alle Pressevertreter fragen "und wie wars?!". Außerdem wirft dieses Treffen ohnehin fragen auf. Wenn man gerade noch mit Rangnick redet, kann man doch eigentlich nicht schon seinen Wunschkandidaten haben. Und die Eintracht muss auch aufpassne, jetzt nicht blöd dazustehen. Hübner, Hütter, Bobic, Rangnick... was läuft da eigentlich bei uns in der Machtzentrale, dass da ständig so Machtkämpfe ablaufen. Tatsächlich ist das etwas, was man so in Gladbach nicht hat. Holzer trifft Rangnick, Hellmann ist Sprecher, Fischer mag Red Bull nicht... die Eintracht braucht ganz schnell einen starken Mann da oben, aber so langsam nähren sich die Zweifel, ob das Hellmann und Holzer überhaupt schmeckt. Vielleicht haben sie ja auch am süßen Honig der der Macht zu viel gekostet...
#
etienneone schrieb:
Diese Rangnick-Sache war aber auch von uns maximal unglücklich um es mal vorsichtig zu formulieren. Warum macht man das überhaupt öffentlich? So war doch klar, dass es zu gekränkten Egos kommen kann. Trefft euch doch mit wem ihr wollt, aber muss man das vorher ankündigen, so dass dann auch ja alle Pressevertreter fragen "und wie wars?!".


Da steht erst mal die Frage im Raum, durch welche Partei das Treffen öffentlich wurde. Laut einigen Medienberichten soll ja die Seite von Rangnick verärgert gewesen sein, dass das geplante Treffen am Donnerstag öffentlich wurde, weshalb die Eintracht es auf den Mittwoch vorverlegt habe.

Allerdings muss man auch hier feststellen, dass Rangnick der einzige Kandidat ist, bei dem solche Details in der Presse auftauchen. Bei allen anderen Namen hörst du nur, dass das Kandidaten sind beziehungsweise sein könnten, aber eben nichts Konkretes oder sogar Inhaltliches.

etienneone schrieb:
Außerdem wirft dieses Treffen ohnehin fragen auf. Wenn man gerade noch mit Rangnick redet, kann man doch eigentlich nicht schon seinen Wunschkandidaten haben.


Natürlich kann man einen Wunschkandidaten haben und sich trotzdem mit mehreren Leuten treffen. Das alles natürlich für den Fall, ob es überhaupt einen Wunschkandidaten gibt. Da schwirren ja auch verschiedene Informationen durch die Medien. Die Experten bei Sky waren sich ja noch zwei Tage vor der Absage sicher, dass Rangnick die absolute Wunschlösung der Eintracht sei. Das hat ja auch mal so überhaupt nicht gestimmt.

etienneone schrieb:
Und die Eintracht muss auch aufpassne, jetzt nicht blöd dazustehen. Hübner, Hütter, Bobic, Rangnick... was läuft da eigentlich bei uns in der Machtzentrale, dass da ständig so Machtkämpfe ablaufen. Tatsächlich ist das etwas, was man so in Gladbach nicht hat.


Also Machtkämpfe kann ich da ehrlich gesagt keine erkennen. Maximal gab es mal zwischen Hütter und Bobic/Manga Differenzen über die Transferpolitik. Bobic und Hütter wollten jetzt halt aus welchen Gründen auch immer den Verein verlassen. Und da gerade Bobic keine AK besaß, hat es dann eben intern mal gekracht. Da läuft wenn überhaupt in der internen Kommunikation etwas schief, was ich ja jetzt auch schon mehrfach angemerkt habe. Aber das gilt halt auch nur für den Fall, falls die öffentlichen Versionen von Bobic und Hütter stimmen.

etienneone schrieb:
Holzer trifft Rangnick, Hellmann ist Sprecher, Fischer mag Red Bull nicht...


Dass sich der Aufsichtsratschef mit den Kandidaten für den Vorstandposten trifft und gemeinsam mit den restlichen Aufsichtsräten auch darüber entscheidet, ist doch vollkommen normal. Das war bei Steubing mit Bobic nicht anders. Und Hellmann ist jetzt eben Vorstandssprecher, weil Bobic (der bisher bei den meisten Themen öffentlich kommuniziert hat) den Verein bald verlässt und wahrscheinlich nicht mehr in alle Prozesse involviert ist.

Ansonsten frage ich mich, was du jetzt mit Fischer willst. Von dem hört und sieht man doch schon seit Wochen nichts mehr. Dass er Red Bull nicht mag und öffentlich so mitteilt, finde ich jetzt auch nicht schlimm. Das ist schließlich mehr oder weniger Vereinslinie. Und als Präsident des eV und damit des größten Anteileigners der AG hat er eben ein ziemlich großes Mitspracherecht.

etienneone schrieb:
die Eintracht braucht ganz schnell einen starken Mann da oben, aber so langsam nähren sich die Zweifel, ob das Hellmann und Holzer überhaupt schmeckt. Vielleicht haben sie ja auch am süßen Honig der der Macht zu viel gekostet...


In dem Maße über Holzer und Hellmann zu sprechen, finde ich aktuell auch ein bisschen übertrieben. Der Vertrag von Bobic und die Ausstiegsklausel von Hütter wurden jeweils erst diese Woche aufgelöst respektive gezogen. Dass da nach ein paar Tagen die Nachfolger noch nicht feststehen, war durchaus wahrscheinlich.

Ansonsten hatte ich gegen Hellmann während der Zeit des Machtkampfs mit Bruchhagen auch so meine Bedenken und Holzer hat meiner Meinung nach zusammen mit seinem Partner Orenstein auch eine ziemliche Machtfülle im Aufsichtsrat. Aber bisher kann ich jetzt noch keine Anzeichen von Machtmissbrauch oder Handlung gegen das Vereinsinteresse erkennen.

Falls Hellmann auch nach der Verpflichtung eines neuen Sportvorstands der offizielle Sprecher bleibt oder vielleicht sogar auf einen wiedereingeführten Posten des Vorstandsvorsitzenden rücken würde (wie es nach dem Abgang von Bruchhagen mal gerüchtet wurde), könnte man schon eher Kritik in diese Richtung äußern. Und von Holzer sind mir in seinem Jahr als Aufsichtsratschef auch noch keine Alleingänge bekannt.

Auch wenn man natürlich sagen kann, dass Holzer eher dem Vereinslager um Fischer zuzuordnen ist. Wozu natürlich auch Hellmann und Frankenbach gehören, die ja beide langjährige Mitarbeiter des eV waren. Da alle aber bisher gute Arbeit geleistet und sich als Nebeneffekt die Streitigkeiten zwischen AG und eV verringert haben, ist dagegen erst mal nichts einzuwenden. Mir wäre allerdings auch lieber, wenn als Sportvorstand eher ein "Externer" kommen würde, der auch eigene Ideen und Vorstellungen mitbringt. Das hat bei Bobic ja auch nicht geschadet.
#
Guckt mal... Leverkusen will anscheinend in die CL..
#
Creepa schrieb:
Guckt mal... Leverkusen will anscheinend in die CL..


Wird natürlich enger und ich rechne auch damit, dass Dortmund morgen noch gegen Bremen gewinnt und den Abstand verkürzt. Aber sowohl Dortmund als auch Leverkusen und insbesondere Wolfsburg haben allesamt noch ein schwereres Restprogramm als die Eintracht. Solange wir nicht komplett einbrechen, sollte die CL immer noch klar gehen.

Und von dem, was ich mitbekommen habe, war das Spiel erneut keine Glanzleistung von Leverkusen. Eher war Köln war besser, aber Leverkusen hat halt früh getroffen und dann effizient gekontert. Unter der Woche spielt Leverkusen auch in München, da sollten die eher einen auf den Deckel bekommen. Außer die Bayern versagen jetzt nach Bekanntgabe des Trainerwechselwunsches ebenfalls.
#
sgevolker schrieb:

sd400 schrieb:

Vielleicht haben wir bis dahin unsere benötigten Punkte und dann spielen wir mal so wie Dortmund das in Hoffenheim gemacht hat.


Die Vorstellung Mainz die Punkte zu überlassen und Hertha damit runterzuschicken hat was

Namentlich da uns die Mainzer auch schon geholfen haben.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

sgevolker schrieb:

sd400 schrieb:

Vielleicht haben wir bis dahin unsere benötigten Punkte und dann spielen wir mal so wie Dortmund das in Hoffenheim gemacht hat.


Die Vorstellung Mainz die Punkte zu überlassen und Hertha damit runterzuschicken hat was

Namentlich da uns die Mainzer auch schon geholfen haben.        


Dann sind wir aber schon lange quitt, weil wir sie nach der Logik 2017 schon einmal gerettet haben. Da haben wir am vorletzten Spieltag sogar eine 2:0 Führung in Mainz verspielt und noch 2:4 verloren. Durch den Sieg musste Mainz letztlich nicht in die Relegation.

Zumal uns 2019 die Niederlage gegen Mainz am vorletzten Spieltag auch mit die Champions League gekostet hat. Da war deren Sieg gegen Hoffenheim am letzten Spieltag, der diesbezüglich ja so gerne angeführt wird, nur ein Ausgleich.

Und nicht zuletzt haben schon unsere Leihgaben Danny da Costa und Dominik Kohr einiges zum Aufschwung der Mainzer in der Rückrunde beigetragen. Das mal abgesehen davon, dass ich grundsätzlich natürlich nichts gegen einen Abstieg der Hertha einzuwenden habe.
#
DonGuillermo schrieb:


Das ist aber mal ne ordentliche 180-Grand Wende. Und da müsste ja einer schon die letzten 24 Stunden groß geplaudert und das davor noch von Holzer oder Rangnick erfahren haben. Deswegen halte ich den Artikel zumindest in der Gänze für fragwürdig. Ist außerdem auffällig, dass solche Geschichten immer im Zusammenhang mit Rangnick auftauchen. Bei Schalke wurde medial auch kolportiert, dass sich Rangnick anbietet und dann soll er auf einmal doch abgesagt haben, weil die finanziellen Voraussetzungen viel zu schlecht seien. Ich erkenne da ein Muster.



Jo.
Ich würde deinen Beitrag gerne noch um einen Artikel aus dem Jahr 2004 ergänzen.
Damals kam Funkel und er hat geschafft, was sich RR nicht zugetraut hat.
Es ist das gleiche Skript wie jetzt.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/fussball-trainer-ralf-rangnick-sagt-eintracht-frankfurt-schweren-herzens-ab-1158599.html

Es wurde hier im Forum mehrfach geschrieben: Ralf Rangnick kann keinen Fußballclub managen, der betriebswirtschaftlich arbeiten muss. Ich sage nicht "sparsam", ich sage nicht "vorsichtig", ich sage "betriebswirtschaftlich". Er traut es sich selbst nicht zu.
#
Hat sich ja dann letztlich nach den öffentlichen Aussagen von Holzer auch - wenig überraschend - bestätigt. Ist ja bei Rangnick in den letzten Monaten nicht das erste Mal so abgelaufen. Das Beispiel damals bei der Eintracht habe ich mal nicht genannt, weil das schon so lange her ist. Aber wie man in dem Artikel sieht, ist er schon damals genau so verfahren. Da war er sich ja noch nicht mal zu schade dafür, seine negative Einschätzung zur Mannschaft öffentlich herauszuposaunen.

Ob sich Rangnick jetzt mit der Aktion mal wieder nur im Gespräch halten wollte oder tatsächlich sauer war, dass ihm die Eintracht mit einer Absage zuvorkam und er mit irgendwelchen Geschichten sein Gesicht wahren wollte, ist dann auch nebensächlich. Der Ablauf und einige der Details waren ja aber tatsächlich von Anfang an so fragwürdig, dass man mit so etwas in der Art rechnen konnte. Wobei das dann wirklich schon sehr dreist von Rangnick wäre. Aber allein bei der Story mit der AK von Silva hat ja dessen Agentur bereits bestätigt, dass da absolut nichts dran ist.
#
DonGuillermo schrieb:

Gladbach hat dann aber sehr defensiv gestanden und fast nur auf Konter gelauert.

Waren wir eigentlich vor dem ersten Tor einmal mehr als 10 m in der gegnerischen Hälfte? Gladbach hat überhaupt nicht defensiv angefangen und wir konnten damit überhaupt nicht umgehen.
#
Mike 56 schrieb:

DonGuillermo schrieb:

Gladbach hat dann aber sehr defensiv gestanden und fast nur auf Konter gelauert.

Waren wir eigentlich vor dem ersten Tor einmal mehr als 10 m in der gegnerischen Hälfte? Gladbach hat überhaupt nicht defensiv angefangen und wir konnten damit überhaupt nicht umgehen.        


Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Insgesamt ist Gladbach natürlich besser ins Spiel gekommen. Aber gerade weil Gladbach defensiv stand und wir keine spielerischen Lösungen gefunden haben, gab es ja kaum Chancen für uns. Stattdessen hat Gladbach unsere Ballverluste ausgenutzt, um schnell umzuschalten und so sind die auch zu deren Chancen gekommen.

Die haben selbst nur ganz selten von hinten heraus aufgebaut. Gladbach stand über weite Strecken des Spiels mit mehr oder weniger der kompletten Mannschaft hinter der Mittellinie. Gerade die Abwehrreihe stand sehr tief und auch in vorderster Reihe haben sie mit Thuram und Pléa nur selten aggressiv gegen unseren Spielaufbau gepresst. Wir hatten schon in der ersten Halbzeit über 60 Prozent Ballbesitz, aber konnten damit schlichtweg nichts anfangen. Das lag wie gesagt aber auch daran, dass Hasebe und Younes nicht auf dem Feld standen.