>

double_pi

7083

#
ZeroZeroZeroDestructZero schrieb:
double_pi schrieb:
...dass diese debatte über die mangelnden fähigkeiten von löw als pure neiddebatte ohne sachliche argumente einzuordnen ist...  


Oh, mal wieder der Neid...


naja, anders kann ich mir diese haltung kaum erklären. erklär dus mir wieso der statistisch erfolgreichste trainer der nationalmannschaft von vielen seiten als niete betrachtet wird.
#
genauso schlimm zu sein wie löw ist ja wohl das größte kompliment, was du tuchel machen konntest. löw ist mit abstand der beste deutsche nationaltrainer, den ich erlebt habe. ihn nicht zu mögen ist okay, aber ihn als schlechten trainer zu bezeichnen - und da wiederhole ich mich gerne - ist einfach nur ein zeugnis von mangelndem fussballverständnis und mangelndem patriotismus in deutschland.

noch niemand hat ein schlüssiges argument dafür vorgebracht, was mich überzeugt hätte, dass die erfolge von löw zufall oder glück waren. und somit ist für mich im umkehrschluss klar, dass diese debatte über die mangelnden fähigkeiten von löw als pure neiddebatte ohne sachliche argumente einzuordnen ist. ich lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen... viel erfolg!  
#
so, hier mal die Platzierungen der Eintracht a-jugend innerhalb der letzten sieben jahre:

Jahr Platz Tore Punkte
2010 10. 54:62 31
2009 9. 47:50 33
2008 4. (N)     48:35 42
2007 -  (2.Liga)-       -
2006 12.        37:44 27
2005 9.         29:40   32
2004 6. 42:41 44


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/U-19-Bundesliga_2010/11


nicht grade ruhmreich. 2004 und 2008 gabs ausreißer nach oben. aus diesen jahrgängen hätte schon was kommen können, wenn man die tabelle betrachtet.
laut tm.de kamen in der saison 2004/2005 russ und reinhard in der saison 2005/2006 cue, chaftar und zimmermann aus der zweiten sowie aus der a-jugend. in der saison 2008/2009 garkeine spieler und 2009/2010 jung, tosun und alvarez.

unter dem strich sieht es so aus als ob die eintracht die früchte die zu pflücken waren auch gepflückt hat. wieso man tosun leider kaum ne chance gegeben hat ist für mich zwar trotzdem nur schwer nachvollziehbar, aber ich nehme es unter dem umstand, dass wir derzeit einen starken sturm haben einfach mal so hin.

für die zukunft würde ich mir wünschen, dass die eintracht versucht die jugendarbeit zu intensivieren, gerne zu lasten des transferbudgets. ich kenne kaum ein beispiel bei dem sich das für den verein nicht langfristig ausgezahlt hat.

außerdem wäre es nett, wenn mir jmd noch ein paar details zum "neuen leistungszentrum" der eintracht geben könnte. hab davon bisher nur am rande was mitbekommen.
#
kreuzbuerger schrieb:
double_pi schrieb:
Hertha Zehlendorf - allerdings nur zweite mannschaft.  :neutral-face

ich kenn mich also mit zurückgewiesenen talenten aus!  ,-)  


als ex-freizeitliga-erzrivale von hertha zehlendorf würde mich sehr interessieren, wer es aus dem verein nach oben geschafft hat. die hervorragende nachwuchsarbeit in dem verein merkt man aufm platz...


viele spieler kommen von dem verein. hab auf die schnelle leider keine übersicht gefunden. hier ein paar bei denen ich es sicher weiß:

- christian ziege
- pierre littbarski (hab ich mal unter der dusche getroffen   )
- kovac-brüder
- karsten bäron


hier ist noch ein artikel über die kleene hertha:
http://www.tagesspiegel.de/sport/berlinsport/grosse-zukunft-dank-kleiner-hertha/1919740.html

da steht noch was von Marx, Fathi, Salihovic, Shervin Radjabali-Fardi oder auch Niko Kovac (alle zu hertha)

und der junge ist vielleicht was für die zukunft:
http://www.h03.de/h03news5-mannschaften/

bei welchem verein hast du gespielt? ich glaube wir waren für viele vereine der erz-gegner...  
#
Aqualon schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Was man kritisieren könnte ist aber, dass man seit Ochs insgesamt nur 3 Spieler aus der Jugend in die erste Mannschaft geholt hat und Ochs sogar nur über den Umweg Bayern II.

Das stimmt, aber schaut das bei den anderen Vereinen denn besser aus? Hab mal bei tm.de geschaut und die genommen, die regelmäßig spielen/gespielt haben (also zumindest zweistellige Bundesligaeinsätze) und vorher im Jugendbereich/2. Mannschaft des jeweiligen Vereins waren:

München: Lahm, Badstuber, Contento, Ottl, Müller, Schweinsteiger, Kroos, Kraft(*)
Leverkusen: Adler, Reinartz, Castro
Schalke: Neuer, Höwedes, Pander, Matip
Dortmund: Schmelzer, Kringe, Sahin, Götze
Hamburg: Choupo-Moting, Ben-Hatira
Bremen: Hunt, Bargfrede, Son(*)
Wolfsburg: -
Stuttgart: Ulreich, Tasci, Träsch
Hoffenheim: Vukcevic
Gladbach: Levels, Herrmann
Köln: Matuschyk, Clemens, Yalcin, Chihi
Mainz: Schürrle
Hannover: Rausch, Schmiedebach
Nürnberg: Wolf, Maroh
Freiburg: Baumann, Williams, Toprak, Caligiuri
Lautern: Sippel
St. Pauli: Kessler, Boll

(*) Ausnahme, da noch keine 2stellige Spielanzahl, aber wohl auf dem besten Weg zu regelmäßigen Einsätzen

Wir haben da Nikolov, Russ und Jung (Ochs nicht mitgerechnet, da über Bayern II).

Wie man sieht sind die Bayern mit Abstand vorne, danach kommen aber nur noch Teams mit maximal 4 Eigengewächsen. Da stehen wir mit 3 nicht so schlecht da.


außerdem sind es ja nur spieler, die nach wie vor beim verein spielen. das sind bei frankfurt zugegeben recht viele. allerdings haben die anderen vereine durchaus mehr spieler hochgeholt. bsp. leverkusen:

http://www.transfermarkt.de/de/bayer-04-leverkusen/jugendarbeit/verein_15.html
#
Hertha Zehlendorf - allerdings nur zweite mannschaft.  :neutral-face

ich kenn mich also mit zurückgewiesenen talenten aus!  ,-)
#
double_pi schrieb:
mein ex-verein z.b. spielt in der 5. liga, aber die a-jugend ist grade wieder in die bundesliga aufgestiegen.


achja, bitte nicht 1:1 nachmachen!  ,-)
#
Basaltkopp schrieb:

Das dieser Wert nicht wirklich optimal ist, habe ich ja vorhin auch schonmal angesprochen. Ich bin aber guter Hoffnung, dass sich die Jugenarbeit und damit auch verbunden die Anbindung der Jugendspieler an den Profibereich in naher Zukunft deutlich bessern wird.


ich hoffe mit dir! ich wette mit ein paar milliönchen lässt sich hier viel sinnvoller wirtschaften als noch einen spieler zu holen, den wir u.u. garnicht brauchen.

der stellenwert der jugend ist mir bei der eintracht ein bisl zu weit unten. mein ex-verein z.b. spielt in der 5. liga, aber die a-jugend ist grade wieder in die bundesliga aufgestiegen.
#
Basaltkopp schrieb:

Fakt ist aber immer noch, dass sich keiner der Abgänge irgendwo in einer erstens Liga hat durchsetzen können, wobei ich nicht weiß wie sich Kreso in Belgrad gemacht hat.

Wieso sollte man ihnen denn hinterhertrauern? Sie haben es hier nicht geschafft oder wollten es hier nicht schaffen - und keiner hat es woanders geschafft.

Kein Grund schadenfroh zu sein, aber auch keiner, auch nur einem hinterherzutrauern.


naja, ich finde es eben nicht ganz richtig geschlussfolgert, wenn man einfach sagt, die haben sich nach ihrem scheitern bei uns woanders nicht durchgesetzt und sind deshalb auch zurecht abgegeben worden. das ist für mich keine schlüssige argumentationskette. man könnte es auch andersrum sagen, dass die alle gescheitert sind, weil sie es bei uns nicht geschafft haben. die aussage ist auch nicht völlig falsch, aber auch nicht wirklich richtig.

wenn man diese statistik als grundlage für eine aussage nimmt, könnte man viel eher rückschlüsse auf die restlichen verbliebenen spieler machen. so nach dem motto, "wenn die eintracht in der jugend nur pfeiffen generiert, dann müssen die anderen, die noch da sind ja auch pfeiffen sein." vielleicht bekommen wir deshalb nur so wenige angebote für unsere spieler oder paddy nicht in die nationalmannschaft.

schlüssiger würde ich es finden, wenn man sagt die eintrachtjugend ist in 10 jahren immer so um platz 10 gelandet und hat daraus immerhin x profis generiert. diesen wert könnte man mit anderen vereinen vergleichen bei denen das ähnlich aussieht und darüber könnte man dann wiederum rückschlüsse auf unsere jugendarbeit bzw. die anbindung der jugend an den profibereich ermitteln.
#
ich denke, dass man nicht einfach sagen kann, dass die talente die nicht in der bundesliga spielen automatisch keinen fussball spielen konnten und man ihnen deswegen nicht hinterherzutrauern braucht. spieler entwickeln sich positiv oder negativ. das scheitern beim heimatverein wird sich in der regel negativ auf ein talent auswirken. nun ist die frage konnten die spieler das bundesliganiveau nicht bestätigen, weil sie zu schlecht waren oder gab es vielleicht fehlurteile was auch eine ursache für eine gescheiterte karriere sein kann.

insofern lässt die einzelbetrachtung der talente nach dem scheitern bei uns zwar rückschlüsse zu, wie das leistungsniveau aber vor dem scheitern war, kann dadurch nicht gesehen werden.

ich denke die platzierung der a- und b-jugend der letzten zehn jahre wäre eher geeignet, um zu sehen welches leistungsniveau ein jahrgang im stande war zu bringen. leider hab ich das nirgendwo in einer übersicht gefunden, sonst hätte ich das gepostet. vielleicht hat ja einer von euch soeine liste...
#
f1r3 schrieb:
Flutlicht_Meier schrieb:
aus der Not eine Tugend machen und zurück zum guten alten 2-3-5-System.

Alternative wäre, zwei Torhüter aufzustellen.

Ernsthaft würde ich in Anbetracht der Ausfälle folgende Formation sehen:


Keeper
Jung Kraus Clark Köhler
Schwegler Rode
Ochs Caio Altintop
Gekas


Diese Variante halte ich für am wahrscheinlichsten. Möglich auch, dass Skibbe die Situation nutzt, um auf zwei Spitzen und eine Sechs umzustellen.


Keeper
Jung Kraus Clark Köhler
Schwegler
Ochs Caio Altintop
Fenin Gekas


Natürlich könnte er auch eine Dreierkette bilden in der Abwehr, daran glaube ich aber nicht.


Keeper
Jung Kraus Köhler
Schwegler Rode
Ochs Caio Altintop
Fenin Gekas


Wir müssen das Spiel machen, egal ob Hannover mit Jako antritt oder nicht.


schöne ideen. variante drei wird skibbe nicht spielen lassen, aber evtl. stellt er bei unserem "extrem starken sturm", der die sturmtalente aus dem verein treibt ja doch tatsächlich mal auf zwei spitzen um. ich bezweifle das aber irgendwie, hannover ist schliesslich vierter.  

ich denke auch, dass wir in diesem spiel offensiver zu werke gehen sollten als in der hinrunde allgemein praktiziert. caio sollte in jedem fall starten. bei den aktuellen abwehrproblemen hätte ich an skibbes stelle auch mal meier in der IV ausprobiert. das wäre endlich mal ne position, wo ihm seine kopfballstärke auch wirklich was bringt. da er das aber nicht gemacht hat, hier meine aufstellung:

          Nikolov
 Jung Kraus Clark Köhler
     Schwegler Meier
    Ochs  Caio  Altintop
          Gekas


unglaublich, dass wir nochmal so dringend auf clark angewiesen sind. er ist eigentlich auch ein spieler, den skibbe hat links liegen lassen.
Ich fürchte, dass Altintop spielen wird. Hier könnte man auch mal wieder Korkmaz von anfang an ausprobieren, grade in Heimspielen.
#
xxessechsxx schrieb:

Kannste lesen???

Ich hab nirgendwo geschrieben das ich glücklich darüber bin das Tosun geht.
Ich habe die Situation beschrieben in der er sich befindet und der Verein.

Demnach ist Fakt das MS nicht mit Tosun plant aus welchen Gründen auch immer.

Das heißt dann für HB das beste daraus machen und wenigstens eine relativ hohe Ablöse kassieren wenn er schon geht.

Bin auch der Meinung das Talente/junge Spieler bei uns mehr zum Zuge kommen sollen. Das ist aber in den letzten 1-2 Jahren bis auf 1-2 Ausnahmen nicht der Fall. Sie bekommen erst eine Chance bevor sich der Platzwart warm machen muß.

Deshalb ist es für HB und Tosun eine Win Win Situation wenn Tosun nicht spielt und am Ende der Saison sowieso ablösefrei geht aus den genannten Gründen.

Kappisch???



was isn mit dir?
ich hab überhaupt nicht explizit mit dir geredet, sondern bin allgemein auf mehrere posts hier im thread eingegangen.

wenn sich meine meinung von deiner unterscheidet, dann nimm es einfach so hin. nach dem post hab ich sowieso keinen bock mit dir zu diskutieren.
#
beagel schrieb:

In 2-3 Jahren kommt er als ausgereifter Goalgetter ablösefrei wieder nach Hause.



wie kommt ihr denn alle darauf? wegen daniel cimen? wir sind doch nicht real oder barca, wo man auch gerne nen zweites mal spielen würde. wie oft ist uns sowas schon passiert?

normalerweise gibts nur zwei optionen. entweder er schlägt ein und bleibt bzw. geht woanders hin, oder er scheitert und dann wollen wir ihn nicht mehr oder schicken ihn in die zweite...
#
redpaddy schrieb:
Rakitic, Barzagli, Klose, van Nistelrooy, Trochowski, Almeida, Hamit Altintop, van Bommel, Weidenfeller, Frings, Ze Roberto, Bönisch, Pouplin, Lakic, Schulz, Haggui, Fromlowitz, Camoranesi, Owomoyela, Pasanen, Ottl, Sippel, Rost, Dede, Fathi, Jensen, Marx, Petit, Butt, Pander, Butscher, Eichner, Köhler, Soto, Choupo-Moting, Lehmann, Wolf, Chihi, Forssell, Schuster, Ehret, Kruse, Dick, Hao, Torun, Abdessadki, Mintal, Chahed, Vasoski, Jaissle, Bajramovic, Elson, Hanke, Steinhöfer, Mondragon...


zu der liste von paddy...

Bönisch - ist ein interessanter mann, aber leider zu verletzungsanfällig. wenn man ihn günstig bekommt, ist er hinter tzavellas eine option - sonst nicht.

Pouplin/Sippel - sind beide als duellanten mit fährmann geeignet. aber eigentlich brauchen wir das geld auf anderen positionen dringender.

Fathi - hat bei hertha links und rechts gespielt. wenn man ihn günstig bekommt, ist er eine option - sonst nicht.

Marx - ein guter mann. läuft sehr viel im stile eines arbeitstiers und antreibers. aber auch hier denke ich, dass unser DM gut besetzt ist. marx ist nur bei verkäufen eine option.

Wolf - halte ich für eine perfekte ergänzung der jungschen verteidigung. kann mir aber nicht vorstellen, dass er von nürnberg weggeht. wenn ja sofort verhandeln!

Hao - wer meine einstellung zu dem spieler, der bei uns auf vier positionen spielen könnte noch nicht kennt, bitteschön: sofort für nächste saison einen vertrag geben!!! begründung siehe hao-thread.

Torun - wäre einer von wenigen kreativspielern in unserer mannschaft, weshalb wir uns meiner meinung nach gegen gegner, die hinten drin stehen oft schwer tun. wäre ein jüngerer alex meier, ohne kopfballstärke, aber dafür mit mehr spielintelligenz. eben das was ein OM eigentlich braucht. wenn er günstig zu haben ist oder meier verkauft wird, kann er gerne kommen.


alle anderen spieler halte ich für unrealistisch, für zu teuer, zu alt oder brauchen wir überhaupt nicht.
#
nochmal... tosun geht, weil bei uns kein platz für ihn ist. ich finde, dass diese aussage sehr negativ zu bewerten ist.

wozu bilden wir jugendspieler aus? um unseren kader aufzufüllen, wenn mal ne stammkraft ausfällt oder bilden wir die aus um selber langfristig von talenten zu profitieren und den verein u.a. dadurch in der bundesliga zu verbessern? irgendwie hab ich den eindruck, dass im fall tosun ersteres zutrifft (ochs, russ und jung mal ausgenommen).

im sturm ist es ja auch unglücklich gelaufen. wir alle haben uns eine schnellere entwicklung von fenin und caio erhofft und das man noch altintop und gekas dazuholen wollte/musste war dadurch bedingt. durch diese umstände ist der dritte/vierte stürmerplatz ebenfalls vergeben gewesen. das kann ich soweit alles akzeptieren. aber tosun so niedrig zu priorisieren und garnicht zum einsatz kommen zu lassen, dass man ihn dadurch zu einem anderen verein treibt, wäre so nicht nötig gewesen. ich vermute wenn man tosun vier-/fünfmal in der abgelaufenen hinrunde von der bank gebracht hätte, wäre es nicht dazu gekommen.

so kann ich seine haltung aber verstehen. er will spielen, wissen wo er im vergleich zu den anderen steht. wenn du das nicht weißt, kannst du dich nicht einschätzen geschweige denn verbessern. ein verkauf von tosun, selbst bei einbehaltung der rückkaufrechte, halte ich nicht für eine win-win-situation. wir geben die transferrechte weiter, die wir uns mit sicherheit teurer zurückholen müßten, wenn wir ihn wiederhaben wollen. wenn er eine perspektive nach einer halbjährigen leihe bei uns gesehen hätte, wäre er bestimmt auch dazu bereit gewesen sich nur verleihen zu lassen. so will er natürlich überhaupt nicht zurückkommen.

Quelle: http://www.transfermarkt.de/de/eintracht-frankfurt/jugendarbeit/verein_24.html
#
puh, ganz schön kompliziert. ich fasse mal zusammen was ich verstanden hab:

1. wir bekommen im kommenden sommer vermutlich eine inflation, weil die fed dann ca. 1 billion $ auf den markt schiessen wird.

Frage: wird das eine amerikanische inflation oder eine globale? wenn eine globale... wieso?

2. staaten [mit eigener notenbank] können in sachen finanzen theoretisch eigentlich alles tun und lassen was sie wollen.

Frage: wieso sind dann irland und griechenland unter den eu-rettungsschirm geschlüpft? weil sie keine eigene notenbank mehr haben, sondern die euro-notenbank die notenbank der euro-länder ist?
#
peter schrieb:
@propain
ich sehe es nach wie vor so, dass eine relativ kleine personengruppe staatlich subventioniert wird. 12%, geschenkt vom staat.


ich sehe das genauso. das wort klientelpolitik habe ich noch nie so oft gehört wie während diese legislaturperiode. das problem ist, dass ich nicht zu dem klientel gehöre. bei wem das so ist, kann ich verstehen, dass sie weiter gelb wählen. aber wir haben millionen von wählern, die einfach nur aus tradition immer das selbe wählen. diese leute müssen verstehen, dass es keinen sinn macht seine stimme für eine partei abzugeben, die nicht nur nicht in ihrem sinne handelt, sondern gegen diese agiert und andere menschen bevorteil.

das problem mit der fdp ist, dass das wohl mal ne sehr gute partei war. allerdings war das noch vor meiner geburt als es um die beschneidung der bürgerrechte zu zeiten der raf ging. da haben sie wohl ne menge guter dinge durchgesetzt bzw. blockiert. diese position haben sie aber mittlerweile komplett aufgegeben und setzen sich derzeit für bestimmte, meist reiche minderheiten ein. wie diese partei mit diesem konzept bei einer bundestagswahl auf 15% kommt, ist mir absolut schleierhaft.

die menschen sollten mal weg vom bestrafungswählen kommen, sondern anfangen die partei zu wählen, die sie am besten vertritt.
#
für die die seine rede nicht sehen konnten gibts auf spiegel einen ticker:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,738088,00.html

achtung, der kommentator des tickers ist ziemlich kritisch.  
#
singender_adler schrieb:


Danke Die Überlegungen beruhen auch auf dem sehr guten Link von Hessi, http://www.youtube.com/watch?v=Y780J3HFiqI Deine Prognose von EURUSD finde ich sehr plausibel (Bernanke ist Inflation egal), kenne mich allerdings damit nicht wirklich aus. Sofern sich nicht irgendwann Robert Mundell (Nobelpreisträger 1999) und Grundlagentheoretiker des Euro durchsetzt, der eine gemeinsame Währung zwischen USA und Europa fordert (http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/wo-soll-mit-dem-euro-gezahlt-werden-293803/). Ein Analyst von BörseGO (k.A. wie seriös) geht vor so einem Szenario von einem Zeitraum hoher Inflation aus (http://www.godmode-trader.de/nachricht/So-koennte-eine-Waehrungsreform-aussehen-Und-Gold,a1921203.html). Ich weiss nicht, als wie realistisch man so eine Spekulation ansehen kann. Mundell ist allerdings kein Anfänger



sehr interessanter ansatz von mundell und von Kühn, dem verfasser des godmode-artikels. hab ich so noch nie wirklich drüber nachgedacht. ich bin langfristig immer von kontinentaler blockbildung ausgegangen... also EU, AU, NAU, Arabische Liga, usw. Der ansatz von den beiden wiederspricht dem zwar nicht, aber rückt andere faktoren ins licht. wenn es in 10 jahren eine noch extremere wirtschaftskriese geben sollte, als die aktuelle, wäre ein solches szenario durchaus denkbar.

besonders verrückt finde ich folgendes:
godemode-trader schrieb:
Der Staat hat in einem solchen Falle eine ungeheure Machtposition. Der eigentliche Witz – verzeihen Sie den Ausdruck – an einer Währungsrefom ist die unterschiedliche Behandlung von Bestands-(Schulden, Guthaben, Bargeld) und Stromgrößen (Löhne, Mieten etc). Eine Möglichkeit wäre z.B. festzulegen: 1000 EUR Lohn sind nach der Reform 1000 Euro-Dollar Lohn. 1000 EUR Bankguthaben sind 500 Euro-Dollar Bankguthaben. 1000 EUR Miete sind 1000 Euro-Dollar Miete. 1000 EUR Schulden sind 500 Euro-Dollar Schulden…


kennt sich hier jmd genauer aus? kann das jeder staat einfach machen? auch die usa, deren notenbank ja ein privatunternehmen ist?


singender_adler schrieb:



Für die EU habe ich leider nur eine etwas unübersichtliche Grafik von Stepmap (Einbindung laut den Infos auf der Seite erlaubt) sowie einige EU-Daten gesehen (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-EK-10-001/EN/KS-EK-10-001-EN.PDF)


http://www.stepmap.de/karte/staatlicher-schuldenstand-pro-einwohner-118400

Interessant ist auch die Leistungsbilanz:

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cumulative_Current_Account_Balance_per_capita.png



danke trotzdem! das bedeutet wenn der schuldenstand vor einer währungsreform praktisch egal ist, weil man die schulden anders bewerten darf als das geld was im umlauf ist, dann sind schulden kein argument um eine währungsreform/-union zu verneinen. dementsprechend wäre ein zusammenschluss des europäischen und des amerikanischen wirtschaftsraums ein großer vorteil für beide parteien, egal wie hoch eine partei verschuldet ist.

das hat dann aber mit sicherheit ne inflation zur folge, denk ich mal.
#
religion hat mit dem thema schulden wenig zu tun, denke ich. es verkompliziert das ganze eher noch. insofern würde ich das thema lieber aus dem thread raushalten.

@singender_adler
wieder mal ein sehr schöner beitrag von dir! und danke für die vielen weiterführenden links... werd ich heute abend in ruhe mal durchforsten.

ebenfalls nett finde ich die gegenüberstellung von deutscher pro kopf verschuldung gegenüber der amerikanischen. hast du da zufällig auch werte, die den eu-raum betreffen? ich wundere mich nämlich mächtig darüber, dass der euro-kurs gegenüber dem dollar zuletzt so abgesackt ist, wenn man die wirtschaftsdaten und die verschuldungsrate der usa im hinterkopf hat. ich kann mir nicht vorstellen, dass die spekulanten ernsthaft denken, dass die eu auseinanderbricht und so einzelne staaten auf ihren schulden sitzenbleiben. aber es ist derzeit ne menge geld im umlauf, was aus meiner sicht genau diese theorie stützt. ich denke, dass der euro derzeit auf lange sicht äußerst günstig bewertet ist und hab schon überlegt, ob ich nicht bald mal etwas geld in währungsspekulationen investieren sollte.