
Eintracht-Laie
20069
igorpamic schrieb:
Für Jugendliche unter 18 Jahren muss dann bis zu einer Allgemeinzulassung der Impfstoffe eine Sonderregelung getroffen werden.
Es gibt eine Zulassung von Impfstoffen für Menschen zwischen 12 und 17! Wer sich / seine Kinder ab 12 impfen lassen will, der kann dies machen.
Hat irgendjemand eine ungefähre Ahnung wie viele Leute ab 12 Jahren sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können?
Würde mich wirklich mal interessieren, ich habe nichts gefunden.
Würde mich wirklich mal interessieren, ich habe nichts gefunden.
Eintracht-Laie schrieb:
Hat irgendjemand eine ungefähre Ahnung wie viele Leute ab 12 Jahren sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können?
Würde mich wirklich mal interessieren, ich habe nichts gefunden.
Keine Ahnung, Leute mitten in einer Chemo, Immunschwäche etc.
Sicherlich eine höhere sechsstellige bis niedrige siebenstellige Zahl würde ich vermuten.
Zurzeit etwas mehr weil es noch ein paar mehr schwerere Nebenwirkungen gibt als bei herkömmlichen Impfungen aber normalerweise weniger als 1%.
Menschen deren Immunsystem so geschwächt ist das sie sich nicht impfen lassen können verlassen normalerweise auch in Krankheitssaisons das Haus nur wenn nötig weil eine herkömmliche Grippe schon eine Gefahr für Leib und Leben wäre. Menschen die sich aus (angeblichen) medizinischen Gründen nicht impfen lassen aber trotzdem ins Stadion wollen sind mit "geistig arg minderbemittelt" noch nett umschrieben.
Menschen deren Immunsystem so geschwächt ist das sie sich nicht impfen lassen können verlassen normalerweise auch in Krankheitssaisons das Haus nur wenn nötig weil eine herkömmliche Grippe schon eine Gefahr für Leib und Leben wäre. Menschen die sich aus (angeblichen) medizinischen Gründen nicht impfen lassen aber trotzdem ins Stadion wollen sind mit "geistig arg minderbemittelt" noch nett umschrieben.
Mal so in die Runde...
Bei aller Kritik an der StIko, muss man immer beachten, dass deren Aufgabe NICHT Pandemiebekämpfung ist, sondern ob eine Impfung für eine einzelne Person zu empfehlen ist.
Hier kann es durchaus zu gegenteiligen Standpunkten kommen.
Mich erstaunt, dass das überhaupt nicht in den Diskussionen berücksichtigt bzw erwähnt wird. Selbst von der StIko nicht...
Bei aller Kritik an der StIko, muss man immer beachten, dass deren Aufgabe NICHT Pandemiebekämpfung ist, sondern ob eine Impfung für eine einzelne Person zu empfehlen ist.
Hier kann es durchaus zu gegenteiligen Standpunkten kommen.
Mich erstaunt, dass das überhaupt nicht in den Diskussionen berücksichtigt bzw erwähnt wird. Selbst von der StIko nicht...
SemperFi schrieb:
Bei aller Kritik an der StIko, muss man immer beachten, dass deren Aufgabe NICHT Pandemiebekämpfung ist, sondern ob eine Impfung für eine einzelne Person zu empfehlen ist.
...
Mich erstaunt, dass das überhaupt nicht in den Diskussionen berücksichtigt bzw erwähnt wird. Selbst von der StIko nicht......
Vermutlich weil sie sich eben nicht darauf beschränkt Impfungen für einzelne Personen zu betrachten.
Sagt sie zumindest selber, bzw. das RKI:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. Während für die Zulassung einer Impfung deren Wirksamkeit (zumeist im Vergleich zu Placebo), deren Unbedenklichkeit und pharmazeutische Qualität relevant sind, analysiert die STIKO darauf aufbauend neben dem individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnis auch die Epidemiologie auf Bevölkerungsebene und die Effekte einer flächendeckenden Impfstrategie für Deutschland.
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html;jsessionid=154C2A39AB1A4B9C1A98271A30B19220.internet092
Ob man es jetzt Pandemiebekämpfung nennen kann, keine Ahnung.
Aber für mich geht es weit über die Betrachtung von Einzelpersonen hinaus - was ich ehrlich gesagt auch für ganz gut halte.
Eintracht-Laie schrieb:
Vermutlich weil sie sich eben nicht darauf beschränkt Impfungen für einzelne Personen zu betrachten.
Sagt sie zumindest selber, bzw. das RKI:
Danke für die Korrektur, dann sind das Würste.
Bin ja aufgrund fehlender Impfempfehlungen (nicht Corona) bei Kindern eh kein Fan.
SGE_Werner schrieb:cm47 schrieb:
Habe ich das richtig verstanden, das es Impfangebote und auch Appelle an die Eltern gibt, Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zu impfen...?...wenn ja, wieso geht das nicht voran...?
Weil es a) von der Stiko keine Empfehlung gibt und b) weil die Eltern halt ihre Kinder nicht impfen lassen und c) wie bei einigen Erwachsenen auch... Weil man es nicht richtig ernst nimmt aktuell.
So meine Einschätzung. Jedenfalls kommen wir mit dem aktuellen Tempo nicht voran, da haben wir dann bis Anfang September vllt. 30 % der Jugendlichen erstgeimpft.
Vor allem a) schätze ich. Eine Freundin hat erzählt, dass sie ihr älteres Kind impfen lassen wollte aber der Hausarzt es nicht machen will, eben wegen der fehlenden Stiko-Empfehlung. Es ist also eine Haftungsfrage.
Raggamuffin schrieb:
...aber der Hausarzt es nicht machen will, eben wegen der fehlenden Stiko-Empfehlung. Es ist also eine Haftungsfrage.
Nein, ist es nicht!
Es gibt eine Zulassung in der EU, auch für Menschen zwischen 12 und 17 Jahren.
Damit kann jeder Arzt es nach einem Aufklärungsgespräch verimpfen. Sollte er eigentlich auch wissen - vielleicht möchte er es nicht, folgt der Stiko (Was ich verstehen kann) - aber die Haftung ist nicht das Problem!
Kann man auch beim RKI nachlesen:
Aufgrund einer gründlichen Risiko-Nutzen-Abwägung hat die STIKO entschieden die Impfung nicht allgemein für alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren zu empfehlen. Um in der besonderen Situation der Pandemie jedoch dem individuellen Wunsch nach einer Impfung einzelner Kinder und Jugendlicher, die nicht von der STIKO-Empfehlung betroffen sind, Rechnung zu tragen, soll nach ärztlicher Aufklärung, bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz eine Impfung möglich sein (6. Aktualisierung STIKO Impfempfehlung). Die Zulassung der Impfung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erlaubt die Impfung von 12- bis 17-jährigen. Die Impfung ist auch für diese Kinder und Jugendlichen kostenfrei und die Haftung bei etwaigen Impfschäden ist gedeckt.
Was würde eigentlich passieren, wenn ich z.B. den Bürgermeister einer kleinen Stadt oder die Chefin einer Behörde öffentlich korrupt nennen würde. So ganz ohne Beweise. Was würde passieren, wenn so eine Person dies hier liest und mich anzeigt?
Gäbe es Aussicht auf Erfolg? Ernsthafte Frage.
Ich weiß, reggaetyp:
- Er ist ein Politiker
- Es wird hier eh keiner zur Anzeige bringen
- Wird täglich unzählige Male öffentlich geschrieben
Aber nur einmal so, als Gedankenspiel - was würde passieren, wenn wir normale Maßstäbe bei öffentlichen Aussagen über andere Personen anlegen würden?
Gäbe es Aussicht auf Erfolg? Ernsthafte Frage.
Ich weiß, reggaetyp:
- Er ist ein Politiker
- Es wird hier eh keiner zur Anzeige bringen
- Wird täglich unzählige Male öffentlich geschrieben
Aber nur einmal so, als Gedankenspiel - was würde passieren, wenn wir normale Maßstäbe bei öffentlichen Aussagen über andere Personen anlegen würden?
Eintracht-Laie schrieb:
Aber nur einmal so, als Gedankenspiel - was würde passieren, wenn wir normale Maßstäbe bei öffentlichen Aussagen über andere Personen anlegen würden?
Na, dann spekuliere ich mal:
Der Mensch, der eine solche öffentliche Aussage treffen würde, würde ein unangenehmes Verfahren an den Hals bekommen (zumindest wenn der verleumdete Mensch so "Palmer-style" wäre) und im Eintracht-Forum würde die Kategorie "Dies & Das" alsbald dicht gemacht werden, weil man solche Aussagen hier nicht dulden dürfte und der Vorstand diesbzgl. keinerlei Schlagzeilen haben möchte ...
Eintracht-Laie schrieb:
Sagen wir einmal in den USA gibt es bis Ende des Jahres Ergebnisse - bedeutet dies automatisch eine Zulassung? Oder müssen die Ergebnisse nicht bewertet und dann eine Zulassung erteilt werden?
ja natuerlich muessen die ergebnisse bewertet werden und ja natuerlich ist das ergebnissoffen, das schrieb ich ja.
reuters schrieb:
A Pfizer spokesperson said the company expects data from 5- to 11-year-olds in September and would likely ask regulators for emergency use authorization later that month. Data for children 2 to 5 years old could arrive soon after that, he said.
Pfizer expects to have data from the 6-month to 2-year-old age group sometime in October or November.
aber die ergebnisse von 6-11 werden fuer september erwartet, fuer die altersgruppe drunter fuer oktober/november
nbcnews berichtet, dass ein FDAoffical damit rechnet, dass der Prozess im fruehen bis midwinter (Dezember) durch sein wird:
nbcnews schrieb:
Emergency authorization for Covid-19 vaccines in children under 12 could come in early to midwinter, a Food and Drug Administration official said Thursday, a move that could bring relief to many parents who have been unable to vaccinate their children.
https://www.nbcnews.com/health/health-news/vaccines-kids-under-age-12-expected-mid-winter-fda-official-n1274057
schlagen wir drei monate drauf sind wir im maerz.
selbst mit viel gutem willen bekomme ich es nicht hin, zum schluss zu kommen, dass bouffier den stand zu impfstoffen bei kindern gut wiedergibt.
aber das kannst du natuerlich anders halten.
Ich glaube nicht dass er besonders schlau geantwortet hat, oder dass er besonders gut Bescheid weiß.
Allerdings hast Du für mich den Eindruck erweckt er hätte null Plan und wäre völlig unrealistisch - da bin ich mir nicht so sicher. Völlig unrealistisch scheint er mir nicht.
Allerdings hast Du für mich den Eindruck erweckt er hätte null Plan und wäre völlig unrealistisch - da bin ich mir nicht so sicher. Völlig unrealistisch scheint er mir nicht.
was meinst du mit schonungslos aufdeckt? davon hatte ich doch gar nichts geschrieben?
Bouffier hat gesagt, dass fuer Kinder ein Impfstoff entwickelt werden muesse, Entwicklungszeit wuerde er ein Jahr rechnen, dann muesse der Impfstoff noch zugelassen werden.
hier ist der entsprechende Schnipsel:
https://twitter.com/cpt__Blaubaer/status/1417136311044030468
da hast du recht, das ist nicht uebermaessig konkret, aber ich bin auch nicht der MP von Hessen
Ich hatte in diesem Thread ja auch schon mehrfach darueber berichtet.
Ich verlinke einen Reutersbericht dazu:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/pfizer-start-large-study-test-covid-19-vaccine-children-below-12-2021-06-08/
Sicher ist dann der Impfstoff noch nicht in Europa zugelassen, 3 Monate kann man dann vermutlich noch draufschlagen, danach steht noch eine Stikoentscheidung aus.
und natuerlich gibt es keine Garantie, dass dann in 6-9 Monaten in Europa ein Impfstoff zugelassen und in Deutschland von der Stiko empfohlen ist, das ist ein ergebnisoffener Prozess, aber egal wie sehr ich das drehe und wende, ich finde da keine Deckung zu Bouffiers Worten.
Selbst wenn ich ihm zugutehalte, dass er nicht gemeint hat, dass der Impfstoff in 1 Jahr fertigentwickelt ist und dann noch zugelassen werden muss, sondern dass er als Gesamtzeit 1 Jahr ansetzt, zeichnet Bouffier ein falsches Bild.
Bouffier hat gesagt, dass fuer Kinder ein Impfstoff entwickelt werden muesse, Entwicklungszeit wuerde er ein Jahr rechnen, dann muesse der Impfstoff noch zugelassen werden.
hier ist der entsprechende Schnipsel:
https://twitter.com/cpt__Blaubaer/status/1417136311044030468
Eintracht-Laie schrieb:
Und sorry, aber "Es gibt einen Impfstoff, der sich in den USA im Zulassungsverfahren befindet, man erwartet Ergebnisse zwischen Herbst und Ende des Jahres" ist jetzt auch nicht sooo konkret, zumal es nichts über die Situation in Europa aussagt.
da hast du recht, das ist nicht uebermaessig konkret, aber ich bin auch nicht der MP von Hessen
Ich hatte in diesem Thread ja auch schon mehrfach darueber berichtet.
Ich verlinke einen Reutersbericht dazu:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/pfizer-start-large-study-test-covid-19-vaccine-children-below-12-2021-06-08/
Sicher ist dann der Impfstoff noch nicht in Europa zugelassen, 3 Monate kann man dann vermutlich noch draufschlagen, danach steht noch eine Stikoentscheidung aus.
und natuerlich gibt es keine Garantie, dass dann in 6-9 Monaten in Europa ein Impfstoff zugelassen und in Deutschland von der Stiko empfohlen ist, das ist ein ergebnisoffener Prozess, aber egal wie sehr ich das drehe und wende, ich finde da keine Deckung zu Bouffiers Worten.
Selbst wenn ich ihm zugutehalte, dass er nicht gemeint hat, dass der Impfstoff in 1 Jahr fertigentwickelt ist und dann noch zugelassen werden muss, sondern dass er als Gesamtzeit 1 Jahr ansetzt, zeichnet Bouffier ein falsches Bild.
Danke für den Schnipsel, damit kann man dann nachvollziehen worum es geht.
Sehr gut formuliert ist es tatsächlich nicht, allerdings würde ich da nicht sagen er spricht von einem Jahr Entwicklungszeit plus die Zeit für die Zulassung. Sondern insgesamt - ist dies unrealistisch?
Aus meiner Sicht ziemlich vorsichtig formuliert, aber nicht völlig absurd.
Sagen wir einmal in den USA gibt es bis Ende des Jahres Ergebnisse - bedeutet dies automatisch eine Zulassung? Oder müssen die Ergebnisse nicht bewertet und dann eine Zulassung erteilt werden?
OK, gehen wir davon aus die in den USA arbeiten schnell, dann haben wir im Januar eine Zulassung => 1. Quartal.
Müssen wir in Europa dann aber noch übernehmen, mit Glück passiert dies auch im ersten Quartal.
Wenn es dumm läuft passiert es aber auch erst im zweiten Quartal - da ist "Dauert noch ein Jahr" unter Umständen nicht unrealistisch. Hoffen wir einmal es geht schneller, wir werden es sehen.
Sehr gut formuliert ist es tatsächlich nicht, allerdings würde ich da nicht sagen er spricht von einem Jahr Entwicklungszeit plus die Zeit für die Zulassung. Sondern insgesamt - ist dies unrealistisch?
Aus meiner Sicht ziemlich vorsichtig formuliert, aber nicht völlig absurd.
Sagen wir einmal in den USA gibt es bis Ende des Jahres Ergebnisse - bedeutet dies automatisch eine Zulassung? Oder müssen die Ergebnisse nicht bewertet und dann eine Zulassung erteilt werden?
OK, gehen wir davon aus die in den USA arbeiten schnell, dann haben wir im Januar eine Zulassung => 1. Quartal.
Müssen wir in Europa dann aber noch übernehmen, mit Glück passiert dies auch im ersten Quartal.
Wenn es dumm läuft passiert es aber auch erst im zweiten Quartal - da ist "Dauert noch ein Jahr" unter Umständen nicht unrealistisch. Hoffen wir einmal es geht schneller, wir werden es sehen.
Eintracht-Laie schrieb:
Sagen wir einmal in den USA gibt es bis Ende des Jahres Ergebnisse - bedeutet dies automatisch eine Zulassung? Oder müssen die Ergebnisse nicht bewertet und dann eine Zulassung erteilt werden?
ja natuerlich muessen die ergebnisse bewertet werden und ja natuerlich ist das ergebnissoffen, das schrieb ich ja.
reuters schrieb:
A Pfizer spokesperson said the company expects data from 5- to 11-year-olds in September and would likely ask regulators for emergency use authorization later that month. Data for children 2 to 5 years old could arrive soon after that, he said.
Pfizer expects to have data from the 6-month to 2-year-old age group sometime in October or November.
aber die ergebnisse von 6-11 werden fuer september erwartet, fuer die altersgruppe drunter fuer oktober/november
nbcnews berichtet, dass ein FDAoffical damit rechnet, dass der Prozess im fruehen bis midwinter (Dezember) durch sein wird:
nbcnews schrieb:
Emergency authorization for Covid-19 vaccines in children under 12 could come in early to midwinter, a Food and Drug Administration official said Thursday, a move that could bring relief to many parents who have been unable to vaccinate their children.
https://www.nbcnews.com/health/health-news/vaccines-kids-under-age-12-expected-mid-winter-fda-official-n1274057
schlagen wir drei monate drauf sind wir im maerz.
selbst mit viel gutem willen bekomme ich es nicht hin, zum schluss zu kommen, dass bouffier den stand zu impfstoffen bei kindern gut wiedergibt.
aber das kannst du natuerlich anders halten.
Ein kurzer Blick in die weite Welt ist aktuell spannend.
In Australien zeigt die Deltavariante ihre Durchsetzungsstärke. Sydney ist seit Wochen und noch bis mindestens Ende Juli im Lockdown. Andere Städte sind, soweit ich das überblicke, ebenfalls im Lockdown.
Die "Welt" nutzt diesen Umstand um die Grenzen der Zero-Covid Strategie aufzuzeigen. Das ist mal wieder einfach ein Hohn...
In Indien ist eine deutliche Übersterblichkeit zu verzeichnen und man geht von über 4 Millionen zusätzlichen Toten aus. Angesichts absinkender Fallzahlen habe ich schon vereinzelt die Meinung vernommen, das Beispiel Indien würde aufzeigen, dass die Deltavariante nicht so schlimm sei. Ein Hohn angesichts des Umstands, dass die Bevölkerung womöglich schlichtweg auf Kosten vieler Menschenleben durchseucht wurde.
In Australien zeigt die Deltavariante ihre Durchsetzungsstärke. Sydney ist seit Wochen und noch bis mindestens Ende Juli im Lockdown. Andere Städte sind, soweit ich das überblicke, ebenfalls im Lockdown.
Die "Welt" nutzt diesen Umstand um die Grenzen der Zero-Covid Strategie aufzuzeigen. Das ist mal wieder einfach ein Hohn...
In Indien ist eine deutliche Übersterblichkeit zu verzeichnen und man geht von über 4 Millionen zusätzlichen Toten aus. Angesichts absinkender Fallzahlen habe ich schon vereinzelt die Meinung vernommen, das Beispiel Indien würde aufzeigen, dass die Deltavariante nicht so schlimm sei. Ein Hohn angesichts des Umstands, dass die Bevölkerung womöglich schlichtweg auf Kosten vieler Menschenleben durchseucht wurde.
Luzbert schrieb:
Die "Welt" nutzt diesen Umstand um die Grenzen der Zero-Covid Strategie aufzuzeigen. Das ist mal wieder einfach ein Hohn...
Hast Du den Artikel lesen können?
Eintracht-Laie schrieb:Luzbert schrieb:
Die "Welt" nutzt diesen Umstand um die Grenzen der Zero-Covid Strategie aufzuzeigen. Das ist mal wieder einfach ein Hohn...
Hast Du den Artikel lesen können?
https://www.welt.de/politik/ausland/article232082981/Behoerden-in-Australien-ordnen-Lockdown-im-Zentrum-von-Sydney-an.html
Danke für die Rückfrage - ich habe ihn noch einmal gesucht und gelesen.
Bei mir blieb die Überschrift hängen. Inhaltlich ist es dann tatsächlich durchaus differenzierter.
fromgg schrieb:
Ok , der Kinderimpstoff . Gibts da was Neueres ?
>12 wurde er millionenfach verimpft, < 12 ist der in den usa in der zulassung.
Ergebnisse erwartet zwischen Herbst und Ende des Jahres.
Ganz anderes Bild als das, dass der hessische Landesvater hat, der noch nicht wusste, dass es einen Impfstoff fuer Kinder gibt, der in der Zulassung ist.
Was hat Bouffier exakt gesagt, was seine Unwissenheit so schonungslos aufdeckt?
Und sorry, aber "Es gibt einen Impfstoff, der sich in den USA im Zulassungsverfahren befindet, man erwartet Ergebnisse zwischen Herbst und Ende des Jahres" ist jetzt auch nicht sooo konkret, zumal es nichts über die Situation in Europa aussagt.
Und sorry, aber "Es gibt einen Impfstoff, der sich in den USA im Zulassungsverfahren befindet, man erwartet Ergebnisse zwischen Herbst und Ende des Jahres" ist jetzt auch nicht sooo konkret, zumal es nichts über die Situation in Europa aussagt.
was meinst du mit schonungslos aufdeckt? davon hatte ich doch gar nichts geschrieben?
Bouffier hat gesagt, dass fuer Kinder ein Impfstoff entwickelt werden muesse, Entwicklungszeit wuerde er ein Jahr rechnen, dann muesse der Impfstoff noch zugelassen werden.
hier ist der entsprechende Schnipsel:
https://twitter.com/cpt__Blaubaer/status/1417136311044030468
da hast du recht, das ist nicht uebermaessig konkret, aber ich bin auch nicht der MP von Hessen
Ich hatte in diesem Thread ja auch schon mehrfach darueber berichtet.
Ich verlinke einen Reutersbericht dazu:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/pfizer-start-large-study-test-covid-19-vaccine-children-below-12-2021-06-08/
Sicher ist dann der Impfstoff noch nicht in Europa zugelassen, 3 Monate kann man dann vermutlich noch draufschlagen, danach steht noch eine Stikoentscheidung aus.
und natuerlich gibt es keine Garantie, dass dann in 6-9 Monaten in Europa ein Impfstoff zugelassen und in Deutschland von der Stiko empfohlen ist, das ist ein ergebnisoffener Prozess, aber egal wie sehr ich das drehe und wende, ich finde da keine Deckung zu Bouffiers Worten.
Selbst wenn ich ihm zugutehalte, dass er nicht gemeint hat, dass der Impfstoff in 1 Jahr fertigentwickelt ist und dann noch zugelassen werden muss, sondern dass er als Gesamtzeit 1 Jahr ansetzt, zeichnet Bouffier ein falsches Bild.
Bouffier hat gesagt, dass fuer Kinder ein Impfstoff entwickelt werden muesse, Entwicklungszeit wuerde er ein Jahr rechnen, dann muesse der Impfstoff noch zugelassen werden.
hier ist der entsprechende Schnipsel:
https://twitter.com/cpt__Blaubaer/status/1417136311044030468
Eintracht-Laie schrieb:
Und sorry, aber "Es gibt einen Impfstoff, der sich in den USA im Zulassungsverfahren befindet, man erwartet Ergebnisse zwischen Herbst und Ende des Jahres" ist jetzt auch nicht sooo konkret, zumal es nichts über die Situation in Europa aussagt.
da hast du recht, das ist nicht uebermaessig konkret, aber ich bin auch nicht der MP von Hessen
Ich hatte in diesem Thread ja auch schon mehrfach darueber berichtet.
Ich verlinke einen Reutersbericht dazu:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/pfizer-start-large-study-test-covid-19-vaccine-children-below-12-2021-06-08/
Sicher ist dann der Impfstoff noch nicht in Europa zugelassen, 3 Monate kann man dann vermutlich noch draufschlagen, danach steht noch eine Stikoentscheidung aus.
und natuerlich gibt es keine Garantie, dass dann in 6-9 Monaten in Europa ein Impfstoff zugelassen und in Deutschland von der Stiko empfohlen ist, das ist ein ergebnisoffener Prozess, aber egal wie sehr ich das drehe und wende, ich finde da keine Deckung zu Bouffiers Worten.
Selbst wenn ich ihm zugutehalte, dass er nicht gemeint hat, dass der Impfstoff in 1 Jahr fertigentwickelt ist und dann noch zugelassen werden muss, sondern dass er als Gesamtzeit 1 Jahr ansetzt, zeichnet Bouffier ein falsches Bild.
Ja, ob es ein klarer Fingerzeig war - kann ich auch nicht sagen. Deshalb habe ich auch mit Fragezeichen geschrieben. Aber es ist schon auffällig, Joveljic war wohl für das 3. Testspiel überhaupt nicht vorgesehen, ist nur aufgrund einer Verletzung rein gekommen.
Wir werden nach den nächsten beiden Testspielen womöglich mehr wissen...oder weiter rätseln. Das Los von uns Fans
Wir werden nach den nächsten beiden Testspielen womöglich mehr wissen...oder weiter rätseln. Das Los von uns Fans
@Joveljic
Aus dem FR-Artikel:
"...Glasner ist von seinen Offensivspielern durchaus angetan, schwärmte von Daichi Kamadas „Gefühl für die Räume und seiner unglaublichen Spielintelligenz“. Auch Aymen Barkok mache auf ihn einen „sehr, sehr positiven“ Eindruck. Stürmer Dejan Joveljic kann da nicht mithalten. Der Serbe wurde für den angeschlagenen Paciencia nach 34 Minuten eingewechselt und musste in der Halbzeit seinen Platz schon wieder räumen. „Wir hatten 21 Feldspieler“, sagte Glasner, also einer zu viel für zwei komplette Teams. „So leid es mir tut“, sagte der Trainer. Er habe mit Joveljic vorher besprochen, „dass er heute diese Rolle hat.“ Für den 21-Jährigen ist das dennoch ein klarer Fingerzeig. Eine große Zukunft scheint er in Frankfurt auch im dritten Anlauf nicht zu haben..."
Also scheinbar auch im dritten Jahr bei uns eher nicht gesetzt für unseren Bundesliga-Kader?
Schon bitter, nach 1,5 Jahren Leihe jetzt wieder ausleihen?
Bin gespannt wie man diese Baustelle sauber löst.
Aus dem FR-Artikel:
"...Glasner ist von seinen Offensivspielern durchaus angetan, schwärmte von Daichi Kamadas „Gefühl für die Räume und seiner unglaublichen Spielintelligenz“. Auch Aymen Barkok mache auf ihn einen „sehr, sehr positiven“ Eindruck. Stürmer Dejan Joveljic kann da nicht mithalten. Der Serbe wurde für den angeschlagenen Paciencia nach 34 Minuten eingewechselt und musste in der Halbzeit seinen Platz schon wieder räumen. „Wir hatten 21 Feldspieler“, sagte Glasner, also einer zu viel für zwei komplette Teams. „So leid es mir tut“, sagte der Trainer. Er habe mit Joveljic vorher besprochen, „dass er heute diese Rolle hat.“ Für den 21-Jährigen ist das dennoch ein klarer Fingerzeig. Eine große Zukunft scheint er in Frankfurt auch im dritten Anlauf nicht zu haben..."
Also scheinbar auch im dritten Jahr bei uns eher nicht gesetzt für unseren Bundesliga-Kader?
Schon bitter, nach 1,5 Jahren Leihe jetzt wieder ausleihen?
Bin gespannt wie man diese Baustelle sauber löst.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ein-kracher-unter-vielen-zockern-90873513.html
Eintracht Frankfurt: Ein Spieler im Abseits – ein anderer könnte gehen
Eintracht Frankfurt fährt mit schönen Angriffen einen 6:1-Kantersieg gegen Gießen ein. Nur ein Profi steht plötzlich im Abseits.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ein-kracher-unter-vielen-zockern-90873513.html
Eintracht Frankfurt: Ein Spieler im Abseits – ein anderer könnte gehen
Eintracht Frankfurt fährt mit schönen Angriffen einen 6:1-Kantersieg gegen Gießen ein. Nur ein Profi steht plötzlich im Abseits.
Ja, eine Kaufoption bei der dann Details noch offen sind und einer Partei die Möglichkeit gibt ganz easy auszusteigen, sowas macht keinen Sinn.
Eine Möglichkeit, die ich für realistisch halte:
Die Leihe geht bis Mitte 2022, die Kaufoption beinhaltet die Gehaltdetails und die Zustimmung Younes dazu.
Da wäre alles fix (wenn es so wäre).
Einziger "Verhandlungsspielraum" wäre der Zeitpunkt, also wann Younes endgültig zu uns wechselt.
Würde man dies unbedingt jetzt, Mitte 2021 machen wollen, dann muss der Spieler natürlich zustimmen und könnte am Gehalt drehen, sprich neu verhandeln.
Ob es so ist, keine Ahnung - ist aber das einzige Szenario welches derzeit für mich Sinn ergibt.
Eine Möglichkeit, die ich für realistisch halte:
Die Leihe geht bis Mitte 2022, die Kaufoption beinhaltet die Gehaltdetails und die Zustimmung Younes dazu.
Da wäre alles fix (wenn es so wäre).
Einziger "Verhandlungsspielraum" wäre der Zeitpunkt, also wann Younes endgültig zu uns wechselt.
Würde man dies unbedingt jetzt, Mitte 2021 machen wollen, dann muss der Spieler natürlich zustimmen und könnte am Gehalt drehen, sprich neu verhandeln.
Ob es so ist, keine Ahnung - ist aber das einzige Szenario welches derzeit für mich Sinn ergibt.
Eintracht-Laie schrieb:
Einziger "Verhandlungsspielraum" wäre der Zeitpunkt, also wann Younes endgültig zu uns wechselt.
Würde man dies unbedingt jetzt, Mitte 2021 machen wollen, dann muss der Spieler natürlich zustimmen und könnte am Gehalt drehen, sprich neu verhandeln.
Ob es so ist, keine Ahnung - ist aber das einzige Szenario welches derzeit für mich Sinn ergibt.
Krösche sagte in einen der Interviews zu Beginn einmal sinngemäß: Es macht keinen Sinn, dass wir jetzt die Option ziehen, weil der Spieler uns auch dann erst Mitte 2022 "gehören" würde. Die Leihe geht also wohl ohnehin bis nächstes Jahr, egal wann die Option aktiviert wird.
Natürlich könnte man sich mit allen Beteiligten auf einen Abbruch der Leihe (und der bislang ausgehandelten Konditionen) und auf einen neuen Kauf einigen, aber das wäre wohl in jedem Fall nachteilig für die Eintracht.
Unterm Strich: Younes mag aktuell nicht der Bestverdiener hier sein, aber alle haben sich in der damaligen Situation auf diese Konditionen geeinigt und der Spieler ist hier aus einem sehr großen Loch und ordentlichem Karriereknick herausgekommen, war sogar wieder bei der Nationalmannschaft. Ich denke das ist mehr als fair für alle und man sollte zu dem stehen, was einmal vereinbart wurde. Wenn Younes sich jetzt irgendwie hängen lassen sollte oder weg will, dann war es das schnell wieder mit seiner Karriere (verletzungsanfällig, in jedem Verein gab es in irgendeiner Form Stunk oder zumindest seltsame Geschichten).
Letztlich ist es mir egal. Wenn er sich voll auf die Eintracht und auf das, wozu er sich vor einem Jahr "commited" hat, einlassen kann, freue ich mich, wenn er in unserer Mannschaft ist. Wenn nicht, auch okay, dann hat es eh keinen Sinn. Einzig in Sachen Kamada ist die Personalie wichtig. Wir können Kamada schlecht verkaufen, ohne zu wissen, wie Younes sich weiter verhält, wobei die Frage ist, wie sehr wir ihn aufgrund seiner Verletzungsanfälligkeit überhaupt fest einplanen können.
Es bleibt also noch ein bisschen was zu tun für die Kaderplaner, auch die Reduzierung der Kadergröße wird noch interessant.
Angaben zu Altersgruppen etc. gibt es wohl erst am Donnerstag, da hat das RKI anscheinend die Veröffentlichungstermine verlegt für die Zukunft.
Heute 53 % mehr Neuinfektionen als am letzten Dienstag, damit weiterhin ca. 61,5 % Wochenplus.
Vielleicht steigen die Zahlen diese Woche doch etwas weniger stark, wenn man das bei evtl. 50-60 % Wochenanstieg dann so nennen darf. Aber aktuell scheint der Anstieg zumindest nicht noch steiler voranzugehen.
Die Zahl der Todesfälle stagniert etwas bei ca. 20 pro Tag (auf die Woche gerechnet). Die Zahl der Intensivpatienten sinkt auch nur noch mäßig.
Bei den Impfungen haben wir wie gesagt 60 % Quote erreicht, morgen dann auch die 50-Mio-Marke geknackt.
Die Zahl der Impfungen ist aber erstmals heute auf knapp unter 4 Mio gesunken, die Erstimpfungen nähern sich allmählich der Millionenmarke.
Geht alles seinen Delta-Gang.
GB nähert sich übrigens wieder der Marke von 50 Todesopfern pro Tag. Das ist der höchste Wert seit Ostern. Die Inzidenz liegt bei 482. Die Niederlande hingegen stagniert bei gut 400, was auch daran liegen dürfte, dass ein paar größere Ausbrüche von Anfang letzter Woche jetzt aus der Statistik raus sind. Also da könnte der Anstieg sich gleich wieder fortsetzen.
Frankreich übrigens auch wieder mit dreistelliger Inzidenz. Osteuropa dreht auch langsam wieder ins Plus, nur der Balkan wehrt sich noch ein wenig, dürfte aber den Kampf dann auch in Kürze leider verlieren.
Heute 53 % mehr Neuinfektionen als am letzten Dienstag, damit weiterhin ca. 61,5 % Wochenplus.
Vielleicht steigen die Zahlen diese Woche doch etwas weniger stark, wenn man das bei evtl. 50-60 % Wochenanstieg dann so nennen darf. Aber aktuell scheint der Anstieg zumindest nicht noch steiler voranzugehen.
Die Zahl der Todesfälle stagniert etwas bei ca. 20 pro Tag (auf die Woche gerechnet). Die Zahl der Intensivpatienten sinkt auch nur noch mäßig.
Bei den Impfungen haben wir wie gesagt 60 % Quote erreicht, morgen dann auch die 50-Mio-Marke geknackt.
Die Zahl der Impfungen ist aber erstmals heute auf knapp unter 4 Mio gesunken, die Erstimpfungen nähern sich allmählich der Millionenmarke.
Geht alles seinen Delta-Gang.
GB nähert sich übrigens wieder der Marke von 50 Todesopfern pro Tag. Das ist der höchste Wert seit Ostern. Die Inzidenz liegt bei 482. Die Niederlande hingegen stagniert bei gut 400, was auch daran liegen dürfte, dass ein paar größere Ausbrüche von Anfang letzter Woche jetzt aus der Statistik raus sind. Also da könnte der Anstieg sich gleich wieder fortsetzen.
Frankreich übrigens auch wieder mit dreistelliger Inzidenz. Osteuropa dreht auch langsam wieder ins Plus, nur der Balkan wehrt sich noch ein wenig, dürfte aber den Kampf dann auch in Kürze leider verlieren.
SGE_Werner schrieb:
Angaben zu Altersgruppen etc. gibt es wohl erst am Donnerstag, da hat das RKI anscheinend die Veröffentlichungstermine verlegt für die Zukunft
Schreibt das RKI so auch klar, alle Details sind jetzt im Donnerstagsreport konzentriert.
Finde ich OK, war etwas verstreut, gefällt mir so besser.
60% ist natürlich Mist, aber jetzt auch noch nicht die wöchentliche Verdopplung die teilweise in Zahlenreihen prognostiziert wurde.
Mal sehen wie es weitergeht.
Die krassen Unterschiede zwischen Deutschland und Ländern wie Spanien / UK sind schon bemerkenswert. (Innerhalb Deutschlands aber auch)
wir sind grob bei einer Verdoppelungszeit von 10 tagen (+/-), das ist in der Groessenordnung wie in UK.
Eine Verdoppelung von 10 auf 20 in 10 Tagen wirkt noch recht entspannt im Vergleich zu einer Verdoppelung von 100 auf 200 in 10 Tagen, auch wenn der gleiche exponentielle Verlauf dahintersteckt.
Eine Clusterung von Delta ist beim aktuellen Stand nicht ungewoehnlich, wo mehr Eintraege sind oder vielleicht auch lokale grosse Ausbrueche sind, schnellen die Zahlen durch ein oder zwei Ausbrueche lokal bei der niedrigen Basis schnell in die Hoehe.
In Darmstadt sind diverse Kindergaerten durch Corona geschlossen, das wird sicher auch keinen unerheblichen Anteil an der Inzidenz groesser 30 haben.
Eine Verdoppelung von 10 auf 20 in 10 Tagen wirkt noch recht entspannt im Vergleich zu einer Verdoppelung von 100 auf 200 in 10 Tagen, auch wenn der gleiche exponentielle Verlauf dahintersteckt.
Eine Clusterung von Delta ist beim aktuellen Stand nicht ungewoehnlich, wo mehr Eintraege sind oder vielleicht auch lokale grosse Ausbrueche sind, schnellen die Zahlen durch ein oder zwei Ausbrueche lokal bei der niedrigen Basis schnell in die Hoehe.
In Darmstadt sind diverse Kindergaerten durch Corona geschlossen, das wird sicher auch keinen unerheblichen Anteil an der Inzidenz groesser 30 haben.
Interessante Frage.
Mir geht es übrigens um folgenden Teil des FAQ
Es geht also auch jede andere Mastercard (mit Glück dadurch auch Maestro). Man braucht also nicht die Mainpay Mastercard der Deutschen Bank.
Trotzdem eine sehr bescheidene Lösung, die es weltweit vermutlich schwer ein zweites mal zu finden sein wird.
Wenn noch keine Mastercard vorhanden, gibt es eben das Mainpay Angebot. Für Gästefans oder auch Zuschauer von Konzerten etc ist dies nochmal unfreundlicher.
Mir persönlich kann es egal sein, ich habe alle Arten von Karten im Apple Wallet, aber hier geht es ums Prinzip.
Da möchte man Digitalisierungsmeister werden und gängelt dann hier seine Fans bzw Kunden.
Gibt es weitere Möglichkeiten bargeldlos im Deutsche Bank Park zu bezahlen?
Ja, du hast die Möglichkeit auch mit jeder anderen Mastercard zu bezahlen. Die Bezahlung mit z. B. Visa ist nicht möglich.
Es geht also auch jede andere Mastercard (mit Glück dadurch auch Maestro). Man braucht also nicht die Mainpay Mastercard der Deutschen Bank.
Trotzdem eine sehr bescheidene Lösung, die es weltweit vermutlich schwer ein zweites mal zu finden sein wird.
Wenn noch keine Mastercard vorhanden, gibt es eben das Mainpay Angebot. Für Gästefans oder auch Zuschauer von Konzerten etc ist dies nochmal unfreundlicher.
Mir persönlich kann es egal sein, ich habe alle Arten von Karten im Apple Wallet, aber hier geht es ums Prinzip.
Da möchte man Digitalisierungsmeister werden und gängelt dann hier seine Fans bzw Kunden.
BG-On schrieb:
Trotzdem eine sehr bescheidene Lösung, die es weltweit vermutlich schwer ein zweites mal zu finden sein wird.
Ja, dieser Weg ist wohl sehr ungewöhnlich, wenn er so durchgezogen wird. Ist technisch vermutlich machbar, aber ein wenig Neuland. Üblicherweise versuchen Händler so viele Möglichkeiten wie machbar anzubieten, um es den Kunden so leicht wie möglich zu machen. Maximal zu hohe Gebühren halten davon ab.
Man stelle sich vor Rewe oder Aral würden Zahlungen nur mit Bargeld oder per eigener App & vorgegebener Karte akzeptieren. Würde niemals funktionieren.
Man versucht es bei der Eintracht scheinbar, weil man zwei besondere Aspekte sieht:
a) Man ist im Stadion / in der Region Monopolist
b) Die emotionale Bindung der Kunden ist extrem groß
Beides richtig....ob es aber schlau ist dies voll ausreizen zu wollen, man wird es sehen.
Eintracht-Laie schrieb:
Man versucht es bei der Eintracht scheinbar, weil man zwei besondere Aspekte sieht:
a) Man ist im Stadion / in der Region Monopolist
b) Die emotionale Bindung der Kunden ist extrem groß
Beides richtig....ob es aber schlau ist dies voll ausreizen zu wollen, man wird es sehen.
Die Eintracht sollte hier aber bedenken, dass die Eintracht nicht nur ein Sportverein ist, sondern inzwischen eben auch Stadionbetreiber. Und Helene Fans haben nicht unbedingt einen Eintracht Bezug.
Frage mich manchmal ob es aktuell so angebracht wäre, über "die Ossis" zu lästern, als Länder der Impfgegner & Coronaverleugner. Nur mal ein Vergleich Hessen vs. Sachsen-Anhalt
Aktuelle Inzidenz.
Hessen = 14,3
Sachsen-Anhalt = 3,2
Impfquote (Einfach / Vollständig)
Hessen = 59,4% / 46,1%
Sachsen-Anhalt = 55,8% / 45,1%
Weniger geimpft...aber irgendwie auch keine Inzidenzen die durch die Decke gehen.
Wie gesagt, aktuell - sah zu anderen Zeiten auch schon ganz anders aus was die Inzidenzen so angeht. Aber halt interessant wie verschieden die Entwicklungen so sind.
Aktuelle Inzidenz.
Hessen = 14,3
Sachsen-Anhalt = 3,2
Impfquote (Einfach / Vollständig)
Hessen = 59,4% / 46,1%
Sachsen-Anhalt = 55,8% / 45,1%
Weniger geimpft...aber irgendwie auch keine Inzidenzen die durch die Decke gehen.
Wie gesagt, aktuell - sah zu anderen Zeiten auch schon ganz anders aus was die Inzidenzen so angeht. Aber halt interessant wie verschieden die Entwicklungen so sind.
Eintracht-Laie schrieb:
Mindestens 2/3 bis max. 75% scheint erreichbar, auf die gesamte Bevölkerung gerechnet.
Machen wir uns nichts vor, 80% wird es wohl nicht, trotz aller Bemühungen.
Damit gilt es dann wohl zu leben, egal was wir uns so wünschen mögen.
75% der Gesamtbevölkerung wären ca. 62 Mio. Menschen Bürger hier in Deutschland.
Wenn man sich mal die Zahl der Impfberechtigten anschaut, liegen wir in Deutschland bei ca. 71. Mio. Menschen. Da natürlich mit der Einschränkung, das die STIKO die Impfungen ja für Kinder zwischen 12-17 nicht grundsätzlich empfiehlt und somit ja auch einige Impfberechtigten eigentlich rausgerechnet werden müssten. Ich habe jedoch noch keine belastbaren Zahlen gefunden, die das mal aufschlüsseln können.
75% der Impfberechtigten wären als ca. 53 Mio. Menschen. Mit dem heutigen Tag liegen wir bei fast 50 Mio. Erstimpfungen. 80-85% Impfquote der Impfberechtigten halte ich also für durchaus realistisch.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, das die STIKO, wenn es einen Impfstoff für alle Altersgruppen gibt, die Impfungen für Kleinkinder empfiehlt. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
Ich habe ganz bewusst von der Gesamtbevölkerung geschrieben, nicht von Impfberechtigten.
Eintracht-Laie schrieb:
Ich habe ganz bewusst von der Gesamtbevölkerung geschrieben, nicht von Impfberechtigten.
Ja schon klar, ich wollte nur mal den Unterschied zwischen Gesamtbevölkerung & Impfberechtigten zeigen.
Eigentlich ist ja das ja auch die Kennziffer die man nehmen muss. Es bringt ja nichts einen prozentualen Wert anzustreben, der aber auf Grund der Voraussetzungen nicht erreicht werden kann.
85% der Impfberechtigten wäre übrigens ca. 60 Mio. Menschen, was ca. 73% der Gesamtbevölkerung entspricht. Das wäre wohl eine machbare Quote.
Ganz abgesehen davon, dass mir das wurscht ist:
aber einem Hauptsponsoren hier ein Feld zu überlassen ist jetzt nicht so ungewöhnlich. In Freiburg hat auch der Hauptsponsor die PV- und Solaranlagen am Stadion errichtet. So lange es keine Ausschreibungspflicht gibt und der Deal korrekt abläuft, kann der Auftraggeber das handhaben, wie er will. Und vielleicht ist er sogar Teil des Stadionnamen-Deals?
Mir persönlich ist es zudem nicht unsympathisch, dass ApplePay und GooglePay außen vor sind.
aber einem Hauptsponsoren hier ein Feld zu überlassen ist jetzt nicht so ungewöhnlich. In Freiburg hat auch der Hauptsponsor die PV- und Solaranlagen am Stadion errichtet. So lange es keine Ausschreibungspflicht gibt und der Deal korrekt abläuft, kann der Auftraggeber das handhaben, wie er will. Und vielleicht ist er sogar Teil des Stadionnamen-Deals?
Mir persönlich ist es zudem nicht unsympathisch, dass ApplePay und GooglePay außen vor sind.
Ja, WuerzburgerAdler, wäre mir auch sehr sympathisch...ist aber nicht so.
Wäre es so, ich würde die Lösung feiern und mitmachen, glaub es mir!
ApplePay und GooglePay sind immer dabei:
https://www.eintracht.de/mainpay/
In der Mitte sind die Logos von Deutscher Bank, Mastercard und dann eben ApplePay & GooglePay - wieso wohl?
Darunter wird verlinkt "Mehr zu Apple Pay" "Mehr zu Google Pay"
Die Eintracht hat keine Alternative zu Apple/GooglePay geschaffen.
Deine Daten gehen auch hier über die Großen.
Das ist ja das absurde, es wird eine Lösung verkauft, die mehr statt weniger Beteiligte braucht.
Würde die Eintracht wie jeder Händler auch ganz normal bargeldlos bezahlen via Handy einführen, dann würden wir Fans schlicht mittels Apple/GooglePay und der Hausbank bezahlen.
Jetzt bezahlen wir via:
Eintracht-App plus
Apple/GooglePay plus
Deutsche Bank plus
Mastercard plus
Hausbank
Es sind also 2-3 Stellen mehr involviert, als bei bestehenden Lösungen.
Ich unterstelle Deutsche Bank, Mastercard und den App-Entwicklern nichts Böses, aber je weniger Stellen involviert, desto besser.
Wenn man wenigstens Apple/GooglePay außen vor lassen könnte....aber die sind immer dabei.
Ob wir mit dieser Lösung weniger Daten an Apple + Google abgeben...ich glaube es nicht. Die sind da sehr rigide soweit ich gehört habe. Dazu sind meine Infos dann zusätzlich noch bei der Deutschen Bank und Mastercard.
Wäre es so, ich würde die Lösung feiern und mitmachen, glaub es mir!
ApplePay und GooglePay sind immer dabei:
https://www.eintracht.de/mainpay/
In der Mitte sind die Logos von Deutscher Bank, Mastercard und dann eben ApplePay & GooglePay - wieso wohl?
Darunter wird verlinkt "Mehr zu Apple Pay" "Mehr zu Google Pay"
Die Eintracht hat keine Alternative zu Apple/GooglePay geschaffen.
Deine Daten gehen auch hier über die Großen.
Das ist ja das absurde, es wird eine Lösung verkauft, die mehr statt weniger Beteiligte braucht.
Würde die Eintracht wie jeder Händler auch ganz normal bargeldlos bezahlen via Handy einführen, dann würden wir Fans schlicht mittels Apple/GooglePay und der Hausbank bezahlen.
Jetzt bezahlen wir via:
Eintracht-App plus
Apple/GooglePay plus
Deutsche Bank plus
Mastercard plus
Hausbank
Es sind also 2-3 Stellen mehr involviert, als bei bestehenden Lösungen.
Ich unterstelle Deutsche Bank, Mastercard und den App-Entwicklern nichts Böses, aber je weniger Stellen involviert, desto besser.
Wenn man wenigstens Apple/GooglePay außen vor lassen könnte....aber die sind immer dabei.
Ob wir mit dieser Lösung weniger Daten an Apple + Google abgeben...ich glaube es nicht. Die sind da sehr rigide soweit ich gehört habe. Dazu sind meine Infos dann zusätzlich noch bei der Deutschen Bank und Mastercard.
Danke für die Infos.
https://www.eintracht.de/mainpay/
Laut den FAQ sind nur Mastercard Zahlungen im Waldstadion möglich (neben Neandertaler Bargeld)
Dass die Eintracht wieder bei den einfachsten Dingen, so viel falsch machen kann. Mastercard Deal hin oder her. Mich wundert nur, dass die Volksbank (die sind der Acquirer) dies mitmacht.
Laut den FAQ sind nur Mastercard Zahlungen im Waldstadion möglich (neben Neandertaler Bargeld)
Dass die Eintracht wieder bei den einfachsten Dingen, so viel falsch machen kann. Mastercard Deal hin oder her. Mich wundert nur, dass die Volksbank (die sind der Acquirer) dies mitmacht.
Tja, Deutsche Bank und Mastercard sind halt Partner der Eintracht und zahlen dafür.
Und zufälligerweise hat sich die Eintracht für eine Lösung mit Deutscher Bank und Mastercard entschieden
Sicher weil es die sicherste und für den Fan beste Lösung ist.
Kundenfreundlicher wäre es ja einfach per ApplePay und GooglePay zu bezahlen, ohne Umweg Eintracht-App, Deutsche Bank und Mastercard.
Man stelle sich vor der Rewe schränkt bargeldloses Zahlen z.B. nur auf VISA ein - absurd und undenkbar, im Eintrachtstadion ist dies problemlos möglich.
Und zufälligerweise hat sich die Eintracht für eine Lösung mit Deutscher Bank und Mastercard entschieden
Sicher weil es die sicherste und für den Fan beste Lösung ist.
Kundenfreundlicher wäre es ja einfach per ApplePay und GooglePay zu bezahlen, ohne Umweg Eintracht-App, Deutsche Bank und Mastercard.
Man stelle sich vor der Rewe schränkt bargeldloses Zahlen z.B. nur auf VISA ein - absurd und undenkbar, im Eintrachtstadion ist dies problemlos möglich.
Ganz abgesehen davon, dass mir das wurscht ist:
aber einem Hauptsponsoren hier ein Feld zu überlassen ist jetzt nicht so ungewöhnlich. In Freiburg hat auch der Hauptsponsor die PV- und Solaranlagen am Stadion errichtet. So lange es keine Ausschreibungspflicht gibt und der Deal korrekt abläuft, kann der Auftraggeber das handhaben, wie er will. Und vielleicht ist er sogar Teil des Stadionnamen-Deals?
Mir persönlich ist es zudem nicht unsympathisch, dass ApplePay und GooglePay außen vor sind.
aber einem Hauptsponsoren hier ein Feld zu überlassen ist jetzt nicht so ungewöhnlich. In Freiburg hat auch der Hauptsponsor die PV- und Solaranlagen am Stadion errichtet. So lange es keine Ausschreibungspflicht gibt und der Deal korrekt abläuft, kann der Auftraggeber das handhaben, wie er will. Und vielleicht ist er sogar Teil des Stadionnamen-Deals?
Mir persönlich ist es zudem nicht unsympathisch, dass ApplePay und GooglePay außen vor sind.
Ich behaupte mal das dies ein ganz geringer Teil der Erwachsenen ist ,der das Stadionklientel betrifft.Und wenn Menschen sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können , denen würde ich sowieso davon abraten Massenveranstaltungen zu besuchen.
Für Jugendliche unter 18 Jahren muss dann bis zu einer Allgemeinzulassung der Impfstoffe eine Sonderregelung getroffen werden.