
Eintracht-Laie
20068
Frage mich tatsächlich ob bisherige Grippeviren nicht teilweise durchaus ähnlich „unberechenbar“ waren, sie aber schlicht nicht dieselbe Aufmerksamkeit bekommen haben.
Niemand hätte früher seinen Grippeverlauf (Grippe, nicht Erkältung) großartig in sozialen Medien ausgebreitet.
Dazu, die allermeisten Fälle sind dann doch nach 10-14 Tagen komplett weg, bekommt aber verständlicherweise weniger Aufmerksamkeit.
Niemand hätte früher seinen Grippeverlauf (Grippe, nicht Erkältung) großartig in sozialen Medien ausgebreitet.
Dazu, die allermeisten Fälle sind dann doch nach 10-14 Tagen komplett weg, bekommt aber verständlicherweise weniger Aufmerksamkeit.
SGEMR schrieb:
1000 Karten werden erst am Tag des Spiels verkauft,damit einer der eine Karte hat immer noch mal einen kurzentschlossenen Freund,Bekannten usw mitnehmen kann,die anderen 7500 Karten gehen in den freien Verkauf das alle mal die Chance haben preiswert die Eintracht zu sehen.Neue Stehplatzdauerkarten sollen nicht ausgegeben werden
An sich auch eine sehr gute Idee. Woher hast du die Infos wenn man fragen darf?
Kam es mir gestern nur so vor, ist da auf den betroffenen Rängen wenig bis nix passiert?
Teilweise saßen ja auch vereinzelt wenige Menschen dort, aber nicht viele - so eine Handvoll.
Teilweise saßen ja auch vereinzelt wenige Menschen dort, aber nicht viele - so eine Handvoll.
ZettQuadrat schrieb:
Als Verkäufer mit regelmäßigen Aktivitäten im Forum magst Du das so sehen.
Deshalb schrub ich auch "für mich".
ZettQuadrat schrieb:
Für die Mehrheit wird die App einfacher sein: bei "Ticket weiterleiten" eine weitere Option "in Ticketbörse freigeben"
Ja, das geht am schnellsten. Aber im Forum sehe ich, ob es Interesse an meiner Karte gibt. Und in der alten Ticketbörse war es so, dass meine eingestellte Karte mal angezeigt wurde und mal nicht.
ZettQuadrat schrieb:
Zudem liegen beim Verkauf hier im Forum die Risiken komplett bei den Käufern.
zB Bezahlung aber kein Ticket, doppelt verkaufte Tickets, früh entwertete Tickets, ungültige Tickets (...)
Zahlung und kein Ticket - dann ist der Verkäufer hier ganz schnell weg vom Fenster. Wenn man das Ticket nur über die App annimmt, dann gibt es die anderen Probleme gar nicht.
Basaltkopp schrieb:
Ja, das geht am schnellsten. Aber im Forum sehe ich, ob es Interesse an meiner Karte gibt. Und in der alten Ticketbörse war es so, dass meine eingestellte Karte mal angezeigt wurde und mal nicht.
Was bringt es einem zu sehen ob es Interesse an der Karte gibt? Man will sie verkaufen und gut ist. So muss man immer wieder ins Forum schauen, PN schreiben etc.
OK, der Punkt „Hatte Fehlfunktionen und Bugs“ lasse ich zu, war halt vorher auch schon Eintrachtechnik 😂
Wobei, bei mir gab es da nie Probleme. Eingestellt, irgendwann gab es die Meldung „Ist verkauft“ fertig.
Besser ging es nicht.
Man hat sich halt auf Bezahlfunktion und anderes digitales Gedöns konzentriert - müssen wir als treudoofe FanKunden halt hinnehmen.
Eintracht-Laie schrieb:Basaltkopp schrieb:
Ja, das geht am schnellsten. Aber im Forum sehe ich, ob es Interesse an meiner Karte gibt. Und in der alten Ticketbörse war es so, dass meine eingestellte Karte mal angezeigt wurde und mal nicht.
Was bringt es einem zu sehen ob es Interesse an der Karte gibt? Man will sie verkaufen und gut ist. So muss man immer wieder ins Forum schauen, PN schreiben etc.
OK, der Punkt „Hatte Fehlfunktionen und Bugs“ lasse ich zu, war halt vorher auch schon Eintrachtechnik 😂
Wobei, bei mir gab es da nie Probleme. Eingestellt, irgendwann gab es die Meldung „Ist verkauft“ fertig.
Besser ging es nicht.
Man hat sich halt auf Bezahlfunktion und anderes digitales Gedöns konzentriert - müssen wir als treudoofe FanKunden halt hinnehmen.
Jo, ich habe wie gesagt früher oft meinen Platz über die Ticketbörse reingestellt. War halt mit einem Klick erledigt und es kam kurz darauf die Nachricht, ob die verkauft wurde. Kann natürlich hier für mich der Vorteil sein, dass ich mit meinem Stehticket hier eine Quote von 100 % hatte.
Gegen Tottenham habe ich mein Ticket übers Forum verkauft und hatte nach 10 Minuten 50 Nachrichten, von denen ich 49 Leuten dann mitteilen musste, dass die Karte schon weg ist.
Und meinen Stehplatz kann ich ja auch über das Forum nicht gescheit für Einzelspiele anbieten, weil ich ja hier nur die Karte habe und weder Einzeltickets, noch etwas in der App, so dass ich die dann immer verschicken müsste und dann hoffen, dass man die mir rechtzeitig wieder zurückschickt.
franzzufuss schrieb:
Ja, wiedermal wird von der Präfektur in Marseille ein Aufenthaltsverbot angeordnet!
So müssen am Dienstag die Eintracht-Fans mit von einer Polizeieskorte begleiteten Bussen ins Stadion gebracht werden.
Und zweitens dürfen sich die Eintracht Fans nicht im Stadtzentrum von Marseille nicht sehen lassen!
Zurückblickend war es womöglich doch die richtige Entscheidung.
Basaltkopp schrieb:
Zurückblickend war es womöglich doch die richtige Entscheidung.
Ja, muss man leider so sagen.
Infos für Augsburg auswärts sind draußen:
https://profis.eintracht.de/news/detail/?id=record-144847-de
Formular ist von Dienstag 10:00 bis Freitag 10:00 offen.
Steher kosten 15,40€, Sitzer 27,50€, zzgl Versand (Hardtickets).
https://profis.eintracht.de/news/detail/?id=record-144847-de
Formular ist von Dienstag 10:00 bis Freitag 10:00 offen.
Steher kosten 15,40€, Sitzer 27,50€, zzgl Versand (Hardtickets).
Kapiere irgendwie nicht wieso man das Formular nicht zeitgleich mit der Bekanntgabe, also der Veröffentlichung des Links, freischaltet.
Alle Infos sind da (Preis und Prozedere) wieso wartet man noch?
Alle Infos sind da (Preis und Prozedere) wieso wartet man noch?
Die wurden von einem Investor gerettet und sind nicht mit Geld zugeschissen worden wie SAP, VW oder RatBull.
Eben.
Zumal wenn man sich die genauen Details anschaut, z.B. seine freiwillige Reduktion seiner Anteile an den TV-Einnahmen. Naja, manche brauchen halt unbedingt ein Feindbild.
Zumal wenn man sich die genauen Details anschaut, z.B. seine freiwillige Reduktion seiner Anteile an den TV-Einnahmen. Naja, manche brauchen halt unbedingt ein Feindbild.
Eintracht-Laie schrieb:
Eben.
Zumal wenn man sich die genauen Details anschaut, z.B. seine freiwillige Reduktion seiner Anteile an den TV-Einnahmen. Naja, manche brauchen halt unbedingt ein Feindbild.
Und es wird umso problematischer, wenn man Fan eines Vereins ist, der in der Vergangenheit noch eine Stufe krasser als das "Feindbild" war. Na? Octagon und so? Jedlicki als Vorstandsvorsitzender damals. Fast komplette Schrottung des Vereins. Dann die Rettung durch eine Investoren-Gruppe mit dem Namen "Freunde der Eintracht", die einfach mal 28.5% der Aktien erwarb. Und die sich nur unter diesem Pseudonym zeigen wollte, weil eine Verbindung zur Eintracht nicht erwünscht war, weil Image-schädlich. Heute weiß man, dass es sich um verschiedene Banken handelte (HeLaBa, DZ Bank, BHF Bank usw.).
Ich kenne jetzt den Investor des FCK nicht, auch nicht sein Gebahren, aber ich kenne Kind, Kühne, Hopp, Mateschitz, Windhorst und andere Investoren. Dagegen ist Kölmel ja eher eine Art Steubing oder Holzer, so wie sich das hier anhört.
Kapiere die "Aufregung" um Union jetzt auch nicht so recht.
Die wurden von einem Investor gerettet und sind nicht mit Geld zugeschissen worden wie SAP, VW oder RatBull.
Wer sich für die App & Digitalisierung bei der SGE interessiert, dem sei diese Podcastfolge ans Herz gelegt:
Eintracht Frankfurt - Über die Digitalisierung eines Bundesliga-Vereins und die Verbindung von Technik und Emotion.
Hier wird die CRM-Chefin der Eintracht interviewt und es ist super interessant.
Wirklich hörenswert, wenn man sich dafür interessiert was die Eintracht mit unseren Daten macht und noch vorhat, wie man interagiert. Echt toll, dass da jemand ein paar Einblicke gegeben hat.
Eintracht Frankfurt - Über die Digitalisierung eines Bundesliga-Vereins und die Verbindung von Technik und Emotion.
Hier wird die CRM-Chefin der Eintracht interviewt und es ist super interessant.
Wirklich hörenswert, wenn man sich dafür interessiert was die Eintracht mit unseren Daten macht und noch vorhat, wie man interagiert. Echt toll, dass da jemand ein paar Einblicke gegeben hat.
Update Ende September 2022:
Auf der Mitgliederversammlung wurde der Datenbeirat mit keinem Wort erwähnt, auch nicht in der Tischvorlage.
Wie man sonst und inoffiziell hört, gab es auch noch keine konstituierende Sitzung, die soll aber bald passieren.
Sprich, vor fast exakt 2 Jahren hat die EintrachtTech GmbH den operativen Betrieb aufgenommen.
Sofort, im ersten Absatz der damaligen Pressemitteilung (Link im Eingangstext), hieß es:
"Im Mittelpunkt stehen dabei Datensicherheit und Datenschutz. Eintracht Frankfurt setzt dafür einen mit Fans und Mitgliedern besetzten Datenbeirat ein."
Zum Begin des Jahres 2021 sollte er die Arbeit aufnehmen...und ja, da war/ist Corona. Aber nach 2 Jahren hätte ich tatsächlich gehofft es gäbe diesbezüglich etwas.
Inzwischen sind unzählige digitale Pflöcke eingerammt, ohne das der Datenbeirat auch nur formal existiert. Wie sagte Hellmann vor 24 Monaten so schön:
„Das Vertrauen unserer Fans, Mitglieder und Partner ist das höchste Gut, das wir haben. Wenn wir neue digitale Geschäftsmodelle starten und die Menschen diese nutzen und annehmen, sind wir auf der anderen Seite verpflichtet, die uns zur Verfügung stehenden Daten bestmöglich zu schützen und unsere Modelle und Systeme durch unsere Nutzer auch prüfen zu lassen.“
Ich würde ihm da nicht widersprechen.
Interessant ist dabei ein Podcast mit dem Thema
Eintracht Frankfurt - Über die Digitalisierung eines Bundesliga-Vereins und die Verbindung von Technik und Emotion.
Hier wird die CRM-Chefin der Eintracht interviewt und es ist super interessant. Wirklich hörenswert, wenn man sich dafür interessiert was die Eintracht mit unseren Daten macht und noch vorhat, wie man interagiert. Fand es toll und gut dass sie dort gesprochen hat.
Eine Sache hat aber irritiert - schon in der Beschreibung der Folge heißt es:
Bei der Eintracht werden neben dem Fanbeirat auch ein Datenbeirat in Entscheidungen und Entwicklungen eingebunden.
Und im Gespräch ging es dann diesbezüglich weiter, es muss bei der Hörerschaft der Eindruck entstehen, dass dieser Datenbeirat besteht und man mit ihm interagiert. Thema ab Minute 20.
Dies wäre wunderbar...passt aber irgendwie nicht zu dem was man hört, bzw. nicht hört.
Das Thema, nicht nur der Datenbeirat, bleibt spannend.
Auf der Mitgliederversammlung wurde der Datenbeirat mit keinem Wort erwähnt, auch nicht in der Tischvorlage.
Wie man sonst und inoffiziell hört, gab es auch noch keine konstituierende Sitzung, die soll aber bald passieren.
Sprich, vor fast exakt 2 Jahren hat die EintrachtTech GmbH den operativen Betrieb aufgenommen.
Sofort, im ersten Absatz der damaligen Pressemitteilung (Link im Eingangstext), hieß es:
"Im Mittelpunkt stehen dabei Datensicherheit und Datenschutz. Eintracht Frankfurt setzt dafür einen mit Fans und Mitgliedern besetzten Datenbeirat ein."
Zum Begin des Jahres 2021 sollte er die Arbeit aufnehmen...und ja, da war/ist Corona. Aber nach 2 Jahren hätte ich tatsächlich gehofft es gäbe diesbezüglich etwas.
Inzwischen sind unzählige digitale Pflöcke eingerammt, ohne das der Datenbeirat auch nur formal existiert. Wie sagte Hellmann vor 24 Monaten so schön:
„Das Vertrauen unserer Fans, Mitglieder und Partner ist das höchste Gut, das wir haben. Wenn wir neue digitale Geschäftsmodelle starten und die Menschen diese nutzen und annehmen, sind wir auf der anderen Seite verpflichtet, die uns zur Verfügung stehenden Daten bestmöglich zu schützen und unsere Modelle und Systeme durch unsere Nutzer auch prüfen zu lassen.“
Ich würde ihm da nicht widersprechen.
Interessant ist dabei ein Podcast mit dem Thema
Eintracht Frankfurt - Über die Digitalisierung eines Bundesliga-Vereins und die Verbindung von Technik und Emotion.
Hier wird die CRM-Chefin der Eintracht interviewt und es ist super interessant. Wirklich hörenswert, wenn man sich dafür interessiert was die Eintracht mit unseren Daten macht und noch vorhat, wie man interagiert. Fand es toll und gut dass sie dort gesprochen hat.
Eine Sache hat aber irritiert - schon in der Beschreibung der Folge heißt es:
Bei der Eintracht werden neben dem Fanbeirat auch ein Datenbeirat in Entscheidungen und Entwicklungen eingebunden.
Und im Gespräch ging es dann diesbezüglich weiter, es muss bei der Hörerschaft der Eindruck entstehen, dass dieser Datenbeirat besteht und man mit ihm interagiert. Thema ab Minute 20.
Dies wäre wunderbar...passt aber irgendwie nicht zu dem was man hört, bzw. nicht hört.
Das Thema, nicht nur der Datenbeirat, bleibt spannend.
Gelöschter Benutzer
Etwas verspätet, danke dir für das Update, insbesondere auch für den interessanten Podcast-Tipp!
Meine Einschätzung bestätigt sich mehr und mehr, der gut gemeinte Datenbeirat bleibt leider ein reiner Marketing-Gag. Schade Eintracht, Chance verspielt!
Entspricht übrigens auch dem generellen Umgang mit der App - Beteiligung von Fans und Mitgliedern ist dabei nicht gewünscht, sondern es wird vorgesetzt und letztlich mehr und mehr zur Verpflichtung.
Meine Einschätzung bestätigt sich mehr und mehr, der gut gemeinte Datenbeirat bleibt leider ein reiner Marketing-Gag. Schade Eintracht, Chance verspielt!
Entspricht übrigens auch dem generellen Umgang mit der App - Beteiligung von Fans und Mitgliedern ist dabei nicht gewünscht, sondern es wird vorgesetzt und letztlich mehr und mehr zur Verpflichtung.
Was ich persönlich ganz interessant finde (und mir bisher auch nicht bekannt war) ist die Tatsache dass wir den Großteil unserer Einnahmen an den Namensrechten des Stadions schon weiterverkauft haben.
Dies passierte im September 2021 und umfasst die Einnahmen bis Anfang 2026 (Vertrag mit der Deutschen Bank geht bis Mitte 2027)
"Mit Datum vom 28. September 2021 wurde ein Forderungsabtretungsvertrag mit der Oldenburgischen Landesbank über die Namensrechte des Stadions geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 2. Januar 2026 und sieht einen ratierlichen Forderungsverkauf von insgesamt 22,2 Mio. Euro bis zum 5.Januar 2023 vor.
Zum Bilanzstichtag wurden davon bereits 5,55 Mio. Euro verkauft."
Quelle: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2021 (Kalenderjahr!)
d.h. für mich wir haben das erste Jahr die Stadioneinnahmen normal kassiert, dann würde es eng und wir brauchten die Kohle so schnell wie möglich. Ergo wurden die zukünftigen Einnahmen verkauft und man hatte / hat das Geld gleich. Natürlich mit einem gewissen Abschlag in unbekannter Höhe.
Keine Ahnung ob dies ohnehin geplant war, denke ich aber eher nicht.
Will ich nicht kritisieren, zeigt aber auch wie eng es war und dass man dann dasselbe gemacht hat was wir bei anderen Vereinen in der Vergangenheit oft gesehen haben (und wir vielleicht auch schon selber gemacht hatten). Die Einnahmen aus zukünftigen Jahren wurden vorgezogen und in der Gegenwart aufgebraucht.
Dies passierte im September 2021 und umfasst die Einnahmen bis Anfang 2026 (Vertrag mit der Deutschen Bank geht bis Mitte 2027)
"Mit Datum vom 28. September 2021 wurde ein Forderungsabtretungsvertrag mit der Oldenburgischen Landesbank über die Namensrechte des Stadions geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 2. Januar 2026 und sieht einen ratierlichen Forderungsverkauf von insgesamt 22,2 Mio. Euro bis zum 5.Januar 2023 vor.
Zum Bilanzstichtag wurden davon bereits 5,55 Mio. Euro verkauft."
Quelle: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2021 (Kalenderjahr!)
d.h. für mich wir haben das erste Jahr die Stadioneinnahmen normal kassiert, dann würde es eng und wir brauchten die Kohle so schnell wie möglich. Ergo wurden die zukünftigen Einnahmen verkauft und man hatte / hat das Geld gleich. Natürlich mit einem gewissen Abschlag in unbekannter Höhe.
Keine Ahnung ob dies ohnehin geplant war, denke ich aber eher nicht.
Will ich nicht kritisieren, zeigt aber auch wie eng es war und dass man dann dasselbe gemacht hat was wir bei anderen Vereinen in der Vergangenheit oft gesehen haben (und wir vielleicht auch schon selber gemacht hatten). Die Einnahmen aus zukünftigen Jahren wurden vorgezogen und in der Gegenwart aufgebraucht.
Ich weiß nicht inwieweit der Neubau des Proficamps da bei uns in die Bilanz dieser Jahre fällt, das war immerhin laut Vereinsangaben auch insgesammt 34 millionen Euro teuer. Hinzu kommen, zumindest meine ich mich daran zu erinnern, Baumaßnahmen beim Trainingsgelände und NLZ und die Übernahme von 68% des Sportparks in Dreieich (Spielstädte der 2ten Mannschaft) sowie umbau Maßnahmen dort, das wird auch nicht gerade billig gewesen sein. Das sind natürlich alles bleibende Werte die geschaffen werden, frisst aber auch Kapital.
H3nning schrieb:
Ich weiß nicht inwieweit der Neubau des Proficamps da bei uns in die Bilanz dieser Jahre fällt, das war immerhin laut Vereinsangaben auch insgesammt 34 millionen Euro teuer.
Ne, bei so einem Projekt geht niemand zur Hausbank und holt 34 Millionen vom Tagesgeldkonto
Finanzierung läuft wohl über die Mittelhessiche Genossenschaftsbank:
https://profis.eintracht.de/news/mittelhessische-genossenschaftsbank-stemmt-35-millionen-euro-projekt-67334
Und im Jahresabschluss der AG für das Gesamtjahr 2021 sind 1,93 Millionen an Zinszahlungen aufgeführt für für "...Zinsbelastungen in Zusammenhang mit Kreditverträgen mit verschiedenen Banken zur Überbrückung der „Covid-19-Pandemie“ sowie Zinsen für das Baudarlehen für den Neubau „ProfiCamp“."
Also jetzt keine Unsummen, der Vorjahreswert (also 2020) lag sogar mit 2,22 Mio. darüber.
Eintracht-Laie schrieb:
Ne, bei so einem Projekt geht niemand zur Hausbank und holt 34 Millionen vom Tagesgeldkonto
Ja, ne das war mir schon klar
Ich meinte mehr, dass ich nicht weiß wie hoch der Eigenanteil des Kapitals war, denn vollfinanziert kann ich mir dann auch nicht vorstellen, plus wie all diese Sachen abrechnungstechnisch in den Bilanzen stehen, also ob die über mehrere Jahre verteilt abgeschrieben werden oder direkt etc. Damit kenne ich mich absolut nicht aus, mir vielen die Sachen halt nur ein als Dinge, die Geld in den Bilanzen geschluckt haben könnten.
Mir ist natürlich klar das dies nur ein kleiner Bestandteil ist, ich war heute im Fanshop am Stadion und was da innerhalb einer Stunde über die Ladentheke gegangen ist war Atemberaubend. Fast jeder mit einem Trikot, lange Schlange an der Kasse (wie gesagt eine Stunde). Klar es sind Ferien und die Saison beginnt aber ich vermute das auch das Merchandise in völlig neue Höhen katapultiert wird.
Ja, denke auch der Mehreffekt durch EL-Gewinn (Direkte Gelder) und deshalb (nicht erst seit dem Finale) gestiegenen Fanartikelverkauf muss ziemlich groß sein.
Oder aktuelle die angebotenen VIP-Pakete (VIP-Zelt vorm Stadion) dies sind doch alles Einnahmen die man nicht eingeplant hat, also vergangene Verluste durch Corona auch aufwiegen. Heißt ja nicht dass wir deshalb im Geld schwimmen, aber dies kann ja alles nicht ohne Effekt sein.
Oder aktuelle die angebotenen VIP-Pakete (VIP-Zelt vorm Stadion) dies sind doch alles Einnahmen die man nicht eingeplant hat, also vergangene Verluste durch Corona auch aufwiegen. Heißt ja nicht dass wir deshalb im Geld schwimmen, aber dies kann ja alles nicht ohne Effekt sein.
skyeagle schrieb:
aber, betrachtet man das mal nüchtern, dann ist das mE unglaublich gefährlich.
So sehe ich es auch.
Klar, ich fühle mich erstmal super unterhalten und Mitleid muss man definitiv nicht haben mit den Vereinsverantwortlichen (bei den Fans mag dies noch einmal anders aussehen, wobei die den Kühne in Hamburg teilweise gut als Retter feiern...).
Aber eigentlich kann einem da nur grauen - nach der ersten Freude darf man schon einmal die Frage stellen was solche Dammbrüche für den Deutschen Fußball bedeuten. Was mich auch ärgert, dies sind vereinsgeführte Klubs, die Vereine haben sich mehr oder weniger sehenden Auges in die Abhängigkeit begeben.
Klar, aktuell sehe ich die Verantwortlichen bei uns im Verein und AG eher nicht auf so einem Weg.
Aber wer weiß wer da mal folgt oder was noch passiert in der Welt.
Illusorisch, ich weiß: Aber eigentlich müsste die DFL da einschreiten.
Eintracht-Laie schrieb:
Aber eigentlich kann einem da nur grauen - nach der ersten Freude darf man schon einmal die Frage stellen was solche Dammbrüche für den Deutschen Fußball bedeuten. Was mich auch ärgert, dies sind vereinsgeführte Klubs, die Vereine haben sich mehr oder weniger sehenden Auges in die Abhängigkeit begeben.
Du glaubst nicht, was in den 80ern, 90ern und zur Jahrtausendwende bei der Eintracht abgegangen ist. Da waren beauftragte Schnüffler noch Normalität. Gab halt lange noch nicht das Internet und erst recht keine "Soziale Medien", aber immerhin schon die Springer-Presse.
Eintracht-Laie schrieb:
Wenn dies so stimmt, wie soll der Verein mit diesem Vogel weiter zusammenarbeiten???
Viel interessanter ist die Frage, wie soll die Hertha es sich leisten können, diese Zusammenarbeit zu beenden? 🤣
Tja, da haben wir die Antwort dann schon, hast ja recht. 🤗
Aber ehrlich gesagt ist dies schon echt bitter und noch einmal ein neues Niveau an Abgrund.
Aber ehrlich gesagt ist dies schon echt bitter und noch einmal ein neues Niveau an Abgrund.
Eintracht-Laie schrieb:
Aber ehrlich gesagt ist dies schon echt bitter und noch einmal ein neues Niveau an Abgrund.
Es gibt Tage, die sind einfach nur schön, weil es Hertha BSC (und den HSV) gibt. 🤣🤣🤣
Ich komme aus dem Grinsen gar nicht mehr raus.
Boldt ist nun alleine im HSV Vorstand.
Ich habe diese ganzen Skandale und persönlichen Geplänkel nur am Rande verfolgt, bin aber heilfroh, dass bei unserem Verein nicht so ein Durcheinander herrscht
https://www.kicker.de/wuestefeld-aus-beim-hsv-919228/artikel
Ich habe diese ganzen Skandale und persönlichen Geplänkel nur am Rande verfolgt, bin aber heilfroh, dass bei unserem Verein nicht so ein Durcheinander herrscht
https://www.kicker.de/wuestefeld-aus-beim-hsv-919228/artikel
Kühne hat vor einigen Wochen bis 120 Mio. als Finanzspritze angeboten, diese aber ganz offen von der Entfernung Wüstefeld abhängig gemacht. Der ist sicherlich auch kritisch zu sehen - aber es dürfte klar sein wer die Zügel in der Hand hat beim HSV.
Stimmt, lustig ist tatsächlich, warum die Sache jetzt offenbar aufkam. Der Rest ist eher gruselig.
In der Tat, dass ist eine ganz bittere Geschichte.
Wenn dies so stimmt, wie soll der Verein mit diesem Vogel weiter zusammenarbeiten???
Wenn dies so stimmt, wie soll der Verein mit diesem Vogel weiter zusammenarbeiten???
Eintracht-Laie schrieb:
Wenn dies so stimmt, wie soll der Verein mit diesem Vogel weiter zusammenarbeiten???
Viel interessanter ist die Frage, wie soll die Hertha es sich leisten können, diese Zusammenarbeit zu beenden? 🤣
Alles Gute Stéphane Gödde!
Ein tolles Gesicht der Eintracht, grundsympathisch und mit so viel Leidenschaft dabei.
Wunderbar, dass das Engagement bei der Eintracht in solch goldenen Jahren erfolgte.
Tolles Interview, danke Stephan Reich.
Ein tolles Gesicht der Eintracht, grundsympathisch und mit so viel Leidenschaft dabei.
Wunderbar, dass das Engagement bei der Eintracht in solch goldenen Jahren erfolgte.
Tolles Interview, danke Stephan Reich.
Volle Zustimmung.
War schön, weil interessant, zu lesen. Scheint ein toller Mensch zu sein.
(So man es über ein Interview einschätzen kann)
War schön, weil interessant, zu lesen. Scheint ein toller Mensch zu sein.
(So man es über ein Interview einschätzen kann)
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-spielerische-loesungen-muessen-her-91817688.html
Eintracht Frankfurt: Spielerische Lösungen müssen her
Alleine mit Mentalität wird die Frankfurter Eintracht die Wochen bis zur WM kaum erfolgreich bestreiten können - vor allem nicht gegen Teams wie Union Berlin.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-spielerische-loesungen-muessen-her-91817688.html
Eintracht Frankfurt: Spielerische Lösungen müssen her
Alleine mit Mentalität wird die Frankfurter Eintracht die Wochen bis zur WM kaum erfolgreich bestreiten können - vor allem nicht gegen Teams wie Union Berlin.
hessenschau
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-uebersetzer-stephane-goedde-deutsch-lernen-mit-eintracht-liedern,eintracht-uebersetzer-goedde-interview-100.html
"Deutsch lernen mit Eintracht-Liedern"
Nach sechs Jahren als Übersetzer bei Eintracht Frankfurt hat Stéphane Gödde den Club verlassen. Im Interview spricht er über Sprachen lernen anhand von Fan-Liedern, seine begabtesten Eintracht-Schüler und sein schlimmstes Erlebnis im Fußball.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-uebersetzer-stephane-goedde-deutsch-lernen-mit-eintracht-liedern,eintracht-uebersetzer-goedde-interview-100.html
"Deutsch lernen mit Eintracht-Liedern"
Nach sechs Jahren als Übersetzer bei Eintracht Frankfurt hat Stéphane Gödde den Club verlassen. Im Interview spricht er über Sprachen lernen anhand von Fan-Liedern, seine begabtesten Eintracht-Schüler und sein schlimmstes Erlebnis im Fußball.
Übrigens das, was mich am meisten fasziniert an diesem Virus. Im Gegensatz zu zB normalen Grippeviren ist das deutlich unberechenbarer, was man bekommt an Symptomen, wann und in welcher Reihenfolge und mit welcher Dauer. Zeigt aber auch die unterschiedlichen Handlungsweisen unserer Immunsysteme.