>

emjott

11155

#
Ich find's echt besch*****, wenn der einzige Blockeingang unten ist. Da passiert es immer wieder, dass der untere Bereich so knalleng bevölkert ist, dass es schon (fast) gefährlich ist und man kaum rein oder raus kommt. Oben ist dann meistens das ganze Spiel lang noch viel Luft. Gegen diese ungleiche Verteilung hilft auch das Einsammeln der Karten nix, sondern nur eine vernünftige Stadionarchitektur.

Ansonsten ein sehr cooles Stadion mit allerdings sehr nerviger Beschallung (Stadionsprecher, Werbung).
#
Danke für den Hinweis!
#
Gute Leistung, verdienter Sieg!

Nichts anderes hatte ich erwartet!  
#
Atomstrom aus Skandinavien ist viel grüner.

Litauen hat kein Recht auf eine unabhängige Energieversorgung.

Auch nach 20 Jahren Unabhängigkeit wird die Zukunft des EU-Landes noch in Moskau mitentschieden.

Ist das die Realität, mit der Litauen jetzt ENDLICH konfrontiert wird?
#
Xaver08 schrieb:
grund zur panik ist dies nicht, allerdings grund genug diesem hinweis nachzugehen. mir gefällt hier nicht besonders gut, wie ippnw diese fakten ausschlachtet, dieses thema aber zu leugnen finde ich mal mind. fahrlässig.

Ein sehr vernünftiger Absatz.  

In einem fortschrittlichen Land wäre mMn der logische Weg folgender: Man geht den Hinweisen nach, versucht die genaue Ursache zu finden und sucht nach technischen und organisatorischen Verbesserungsmöglichkeiten.

Der mittelalterliche Weg wäre, die vermutete Gefahrenquelle einfach zu verteufeln und zu verjagen.
#
singender_adler schrieb:
emjott schrieb:
...
...
Aha. Nachdem ich dir also beim Verständnis der von dir selbst ins Spiel gebrachten Studie geholfen habe, nimmst du jetzt Abstand von der - ohne weitere Erläuterungen unseriösen - Ableitung konkreter Zahlen fehlender Neugeborener aus den Ergebnissen der Studie.
Vielmehr schreibst du jetzt selbst nur noch von lediglich plausibel erscheinenden Annahmen und einer wenig überzeugenden Datenbasis.

Ein kleiner Sieg auf dem Weg zu mehr Sachlichkeit in dieser Diskussion.
#
singender_adler schrieb:
emjott schrieb:
Wie berechet sich die Zahl der 15-20.000 fehlenden Geburten?
Die 15.000-20.000 fehlenden Kinder im 35km-Umkreis von AKWs beziehen sich auf die geposteten Artikel:...

Diese Presseartikel hatte ich schon längst gelesen. Nirgendwo steht wie man vom verschobenen Verhältnis zwischen den Geschlechtern bei Neugeborenen auf die absoluten Zahlen der angeblich fehlenden Kindern schließen kann.
Du weißt es auch nicht und es interessiert dich offenbar auch nicht. Die Schlagzeile reicht dir ja vielleicht schon völlig aus.

Inzwischen vermute ich, dass die Rechnung ähnlich abläuft wie hier:

http://www.strahlentelex.de/Stx_10_558_S01-04.pdf

Prinzipiell ist aber zunächst nicht klar, ob nach Tschernobyl mehr Jungen oder weniger Mädchen geboren wurden.
[...]
Folglich erscheint es sinnvoll, davon auszugehen, dass der Unfall von Tschernobyl zu einer Abnahme und nicht zu einer Zunahme der Lebendgeburten in den Folgejahren geführt hat.
[...]
Leider folgen die absoluten geschlechtsspezifischen Geburtenzahlen im Gegensatz zu den Geschlechtschancen in der Regel keinen stückweise monotonen Trends. Eine Ausnahme bilden die Trends für Mädchen- und Jungengeburten in Dänemark von 1984 bis 1990.
[...]
Gemessen an den hypothetisch ungestörten Trends
(gestrichelte Linien in Abbildung 2) entsprechen die Eindellungen Defiziten von circa 500 Jungen und circa 1.800 Mädchen. Demnach wäre die Geschlechtschance unter den mutmaßlich verlorenen Kindern circa 3:10. Dies ist eine vorläufige und grobe Betrachtungsweise. Leider haben wir hier noch keine bessere Möglichkeit der Abschätzung gefunden. Mit der Annahme einer Geschlechtschance unter den verlorenen Kindern von 3:10 lässt sich die mögliche Größenordnung der insgesamt verlorenen Kinder abschätzen.


Also jede Menge Annahmen und Abschätzungen auf Grundlage einer sehr übersichtlichen Datenbasis. Verwurschtelt man diese mit der statistisch einwandfrei nachweisbaren Verschiebung des Geschlechterverhältnis im Umkreis kernkrafttechnischer Anlagen, sind die daraus gewonnenen "Erkenntnisse" nur mit Vorsicht zu genießen. Hochsignifikant sind sie sicherlich nicht.
#
singender_adler schrieb:
15.000 bis 20.000 fehlende Kinder sind auch nicht lächerlich gering, wie von den zwei üblichen Verdächtigen behauptet.

Wie berechet sich die Zahl der 15-20.000 fehlenden Geburten?


Hierdrin

http://ibb.helmholtz-muenchen.de/homepage/hagen.scherb/KusmierzVoigtScherbEnviroInfoBonn2010.pdf
steht dazu jedenfalls nix.
#
Wo kommt die Zahl der 15-20.000 fehlenden Geburten her?

Hieraus

http://ibb.helmholtz-muenchen.de/homepage/hagen.scherb/KusmierzVoigtScherbEnviroInfoBonn2010.pdf

jedenfalls nicht.
#
Deine Skandalschlagzeile und die von dir gebrachte, kürzlich erschienene Studie passen nicht zusammen.
Das hättest du auch einfach mal zugeben können.  
#
singender_adler schrieb:
Nach einer gerade veröffentlichten Studie werden im Umkreis von Atomkraftwerken deutlich weniger Kinder als in anderen Gebieten geboren. Im Rahmen der beobachteten AKWs sind es bislang 15.000 weniger, als statistisch zu erwarten gewesen wäre.

Die Studie ist interessant. Wieder was gelernt!  

Tatsächlich wurde aber nicht die Geburtenrate untersucht, sondern das Verhältnis Männlein/Weiblein unter den Neugeborenen.

Also statt der Schlagzeile
15000 weniger geborene Kinder in der Nähe von Atomkraftwerken

wäre korrekt
In der Nähe kernkrafttechnischer Anlagen kann sich das Verhältnis von neugeborenen Jungen zu Mädchen um bis zu einem Hunderstel verschieben.
#
Die Regierung setzt auf dem Feld der Energiepolitik das um, was vor der Wahl angekündigt wurde. Die Inhalte des Energiekonzepte konnte man im Großen und Ganzen vor der Wahl so erwarten. U.a. dafür bekam diese Regierung bei der letzten Wahl die Mehrheit. Also für eine Laufzeitverlängerung und für eine Deckelung des EEG-Subventions-Wahnsinns auf ein vernünftiges Maß.

Das ist für einige "Demokraten" scheinbar nicht zu verstehen.

Dass es die Politik-"Begeisterung" in der Bevölkerung nicht gerade steigert, wenn bei Fragen mit jahrzehntelanger Reichweite die Entscheidungen der Vorgängerregierung wieder zurückgenommen werden und die aktuelle Opposition genau das gleiche ankündigt, würde ich aber auch ganz stark vermuten.
#
double_pi schrieb:
hälst du es nicht für möglich, dass es bürger gibt, die für schwarz-gelb waren, aber trotzdem gegen die atomkraft?


Ich halte es sogar für sehr wahrscheinlich, dass die allermeisten Schwarz-Gelb-Wähler gegen die Atomkraft sind.  

Aber aufgrund nur mäßig überzeugender Alternativen ist eben für große Teile der Bevölkerung die Kernenergie - trotz ihrer Nachteile - noch relativ lange Zeit akzeptabel.

52% sind nicht grundsätzlich gegen eine Verlängerung - find ich erstaunlich viel. Wer zu dieser knappen Mehrheit gehört, für den wird doch Schwarz-Gelb nicht wegen der jetzt geplanten Verlängerung von 12 Jahren unwählbar.

Wenn die Koalition ihre Wähler vergrault, dann wohl kaum wegen der Energiepolitik.
#
double_pi schrieb:
wenn das gesetz kommt, wird sich die cdu/csu praktisch selbst abwählen und bei den nächsten landtagswahlen und der darauffolgenden vorgezogenen bundestagswahl nicht genug stimmen bekommen um eine regierung bilden zu können.

Das ist natürlich Blödsinn.

Die guten Menschen wählen ohnehin niemals schwarz-gelb und haben es auch bei der letzten Wahl nicht getan. Sie empören sich naturgemäß über alles, was von dieser Koalition auch nur angedacht wird, und treten vehement für das Gegenteil ein. Völlig egal um was es geht. In dieser Gruppe gibt es zwar viele, die sich unglaublich gut aufregen können und dies auch fleißig machen. Aber verlieren kann die Koalition hier nix.

Verlieren kann sie nur bei ihren potentiellen Wählern. Sollte dies geschehen, dann aber sicherlich nicht wegen der Engergiepolitik. In diesem Bereich wird ja genau das umgesetzt, was vor der letzten Bundestagswahl angekündigt wurde. Die Zahl derer, die die aktuelle Koalition 2009 gewählt haben und jetzt vom Energiekonzept verschreckt werden, dürfte winzig sein.

Wenn diese Koalition abgewählt wird, dann eher deshalb, weil sie auf anderen Politikfeldern eben nicht das umsetzt, was angekündigt wurde. Und weil sie sich nur schlecht verkauft.
#
stefank schrieb:
emjott schrieb:
stefank schrieb:
Wer belügt uns nicht alles: Die Pharmaindustrie, die Nahrungsmittelindustrie, die Atomlobby, die Bahn, die Banken, die Bundesregierung, die Landesregierungen, die Polizeiverantwortlichen...die Liste kennt kein Ende.
Es wird Zeit, aufzustehen.


Genau!

Diejenigen, die die absolute Wahrheit kennen, sollen endlich mal aufstehen!
Nur sie können die Lügen der Lügner enttarnen.


Während die Trottel es nicht bemerken.


Nur der eine Teil der Trottel.

Der andere Teil fühlt sich den Weisen und Lügenenttarnern zugehörig.
#
stefank schrieb:
Wer belügt uns nicht alles: Die Pharmaindustrie, die Nahrungsmittelindustrie, die Atomlobby, die Bahn, die Banken, die Bundesregierung, die Landesregierungen, die Polizeiverantwortlichen...die Liste kennt kein Ende.
Es wird Zeit, aufzustehen.


Genau!

Diejenigen, die die absolute Wahrheit kennen, sollen endlich mal aufstehen!
Nur sie können die Lügen der Lügner enttarnen.
#
Xaver08 schrieb:
man kann sich an alkohol auch totsaufen, obwohls lecker ist, alles ne frage der dosierung!
Eben. Die reine Halbwertszeit sagt in diesem Zusammenhang quasi nix aus. Vor allem dann nicht, wenn uns diese radioaktiven Isotope auf ganz natürliche Weise ohnehin schon dauerhaft umgeben und von uns durch Nahrung aufgenommen werden.

double_pi direkt nach der Angabe der Halbwertzeiten schrieb:
da fragt man sich doch wieso die leute noch davon überzeugt werden müssen, dass es in der nähe von akws unsicherer ist zu leben.

#
Schlecht finde ich, wenn die "Argumentation" nicht nachvollziehbar ist.

In diesem Fall ist der Zusammenhang zwischen einer physikalischen Eigenschaft der beiden Isotope und der "in der nähe von akws zu leben"-Unsicherheit absolut unklar. Was soll die reine Halbwertzeit in diesem Zusammenhang aussagen?
#
double_pi schrieb:

halbwertszeiten:
14C Kohlenstoff 5.730 Jahre
3H Tritium 12,32 Jahre

Ist das jetzt gut oder schlecht?