
EmVasiSeinBruda
12529
Ich finde aber schon, dass zum einen weniger vorab an die Öffentlichkeit gelangt und v.a., dass wir deutlich früher dran sind mit den Neuverpflichtungen. Natürlich konnten wir auch recht früh planen, aber selbst wenn der Klassenerhalt mal vorzeigt gesichert war, gab es zum jetzigen Zeitpunkt bei HB maximal 1-2 fixe Neue. Zur Not könnte man so schon in die Saison gehen, es gibt jetzt keine Position, die komplett unter-/unbesetzt ist. Natürlich fehlen noch 2-3 Verstärkungen, aber wie oft hatten wir denn in den letzten Jahren nur 1-2 IV-Kandidaten in den ersten Trainingswochen, jetzt haben wir 4 und noch 1,5 Wochen bis Beginn.
Der HSV hat hingegen schon sehr viel wichtige Zeit wieder verloren und nicht nur aufgrund der späten Rettung. Erstmal gibt's einen Beschluss, dass zunächst das Gehaltsvolumen runtergefahren werden muss. Jetzt gut 4 Wochen nach Saisonende stellt man fest, so kommt man nicht weiter und kann keine Transfers tätigen, weil keiner die Ladenhüter will. Also wird wie jedes Jahr wieder Kühne angepumpt. Da wird man jetzt das ein oder andere Mal, weil man schon etwas in Zugzwang ist, eine höhere Ablöse zahlen müssen und das Ende vom Lied, das Gehaltsvolumen wird wie jedes Jahr weiter steigen statt das Gegenteil.
Der HSV hat hingegen schon sehr viel wichtige Zeit wieder verloren und nicht nur aufgrund der späten Rettung. Erstmal gibt's einen Beschluss, dass zunächst das Gehaltsvolumen runtergefahren werden muss. Jetzt gut 4 Wochen nach Saisonende stellt man fest, so kommt man nicht weiter und kann keine Transfers tätigen, weil keiner die Ladenhüter will. Also wird wie jedes Jahr wieder Kühne angepumpt. Da wird man jetzt das ein oder andere Mal, weil man schon etwas in Zugzwang ist, eine höhere Ablöse zahlen müssen und das Ende vom Lied, das Gehaltsvolumen wird wie jedes Jahr weiter steigen statt das Gegenteil.
Wenn man den Vergleich mit dem HSV macht, kann man eigentlich gar nich froh genug sein, wie es bei uns aktuell mit den Verantwortlichen und ihrer Arbeit läuft - ich finde wir haben seit Jahren eine der besten Mannschaften um die Mannschaft!
Ok, Herri hats beim HSV unter den gegebenen Umständen sicherlich nicht leicht und ich bin ihm auch immernoch dankbar für seine Arbeit bei uns, aber es wurde nach seinem Abgang schon recht deutlich, dass er auch manche Entwicklungen bei uns ( ich sags mal vorsichtig) nicht unbedingt mit allerhöchster Inbrunst vorangetrieben hat. Dem HSV mit Herri aktuell zuzuschauen, ist fast wie nen Kinofilm schauen, wo man die Handlung und das Ende schon voraussehen kann. Und das schönste an dem FIlm ist, er findet nicht bei uns statt!
Ok, Herri hats beim HSV unter den gegebenen Umständen sicherlich nicht leicht und ich bin ihm auch immernoch dankbar für seine Arbeit bei uns, aber es wurde nach seinem Abgang schon recht deutlich, dass er auch manche Entwicklungen bei uns ( ich sags mal vorsichtig) nicht unbedingt mit allerhöchster Inbrunst vorangetrieben hat. Dem HSV mit Herri aktuell zuzuschauen, ist fast wie nen Kinofilm schauen, wo man die Handlung und das Ende schon voraussehen kann. Und das schönste an dem FIlm ist, er findet nicht bei uns statt!
Deshalb würde ich meinen Vorschlag mit der (geheimen) Nettospielzeitnahme nur durch den Schiri auch bevorzugen. Nach den 45 Minuten zeigt der Schiri dann die dann geplante Nachspielzeit an. Wenn das natürlich 10 Minuten sind und in den 10 kommen nochmal 3 dazu, dann werden es eben 13. Mit entsprechenden Schiriuhren sollte es ja auch kein Problem sein, da neben der fortlaufenden 45 Minuten-Zeitnahme, eine zweite Zeitnahme parallel laufen zu lassen. Und wenn die 30 Minuten netto überschritten/erreicht wurden, pfeift man eben pünktlich ab. Ohne Stadionanzeigetafel bliebe nur die Möglichkeit, dass der Schiri z.B. 5 bzw. 1 Minute vor Halbzeit ein Handzeichen macht, aber optimal ist das natürlich nicht, will ich gar nicht bezweifeln.
Ich meinte natürlich, wenn die 30 Minuten netto nach 45 Minuten erreicht sind. Die 45 Minuten würde ich auf jeden Fall spielen lassen, auch wenn es dann vielleicht 35 Minuten netto sind...
Man kann ja das eine tun ohne das andere zu lassen.
Das Spiel bleibt bei 2x 45 Minuten mit einer Nettospielzeit von mind. 60 Minuten.
Die Nachspielzeit ergibt sich aus der Differenz zwischen der tatsächlichen Nettospielzeit und der Mindestspielzeit von 60 Minuten. Wurde länger als 60 Minuten netto gespielt, kann der Schiri noch etwas dazugeben, wenn er meint das wäre nötig. Oder er pfeift pünktlich nach 90 Minuten ab
Lt. dem Kicker war die durchschnittliche Nettospielzeit der Bundesliga in 2017 um die 56 Minuten. So viel muss sich da gar nicht ändern. Wir reden über < als 4 Minuten.
Fussball ist ein Sport mit vielen taktischen Möglichkeiten. Zeit schinden gehört da auch dazu. Reporter nennen das dann "clever".
Außerdem kann ja keiner garantieren, dass die Nettospielzeit von 60 Minuten das verhindert. Da lassen die Spieler in der ersten Hälfte den Ball laufen und dann haben sie in der zweiten Hälfte immer noch die Möglichkeit, Krämpfe zu haben.
Unser altehrwürdiger HB hatte mal vorgeschlagen, dass jeder Spieler der verletzt am Boden liegen bleibt eine Schutzsperre von ein paar Minuten bekommen soll, um den Ärzten die Möglichkeit der Behandlung zu geben. Das würde auch helfen. 2 vorgetäuschte Krämpfe und schon spielt man mal am Ende 10 Minuten in Unterzahl.
Am effektivsten bekämpft man die Zeitspielerei beim Gegner ohnehin, indem man einfach immer in Führung geht
Das Spiel bleibt bei 2x 45 Minuten mit einer Nettospielzeit von mind. 60 Minuten.
Die Nachspielzeit ergibt sich aus der Differenz zwischen der tatsächlichen Nettospielzeit und der Mindestspielzeit von 60 Minuten. Wurde länger als 60 Minuten netto gespielt, kann der Schiri noch etwas dazugeben, wenn er meint das wäre nötig. Oder er pfeift pünktlich nach 90 Minuten ab
Lt. dem Kicker war die durchschnittliche Nettospielzeit der Bundesliga in 2017 um die 56 Minuten. So viel muss sich da gar nicht ändern. Wir reden über < als 4 Minuten.
Fussball ist ein Sport mit vielen taktischen Möglichkeiten. Zeit schinden gehört da auch dazu. Reporter nennen das dann "clever".
Außerdem kann ja keiner garantieren, dass die Nettospielzeit von 60 Minuten das verhindert. Da lassen die Spieler in der ersten Hälfte den Ball laufen und dann haben sie in der zweiten Hälfte immer noch die Möglichkeit, Krämpfe zu haben.
Unser altehrwürdiger HB hatte mal vorgeschlagen, dass jeder Spieler der verletzt am Boden liegen bleibt eine Schutzsperre von ein paar Minuten bekommen soll, um den Ärzten die Möglichkeit der Behandlung zu geben. Das würde auch helfen. 2 vorgetäuschte Krämpfe und schon spielt man mal am Ende 10 Minuten in Unterzahl.
Am effektivsten bekämpft man die Zeitspielerei beim Gegner ohnehin, indem man einfach immer in Führung geht
EmVasiSeinBruda schrieb:
Da sehe ich die Hauptprobleme bzw. würde ich das im Fußball, insbesondere im Amateurbereich, eben so regeln, dass die Armbanduhr des Schiris ausschlaggebend ist und die Stadionuhr dann nur als grobe Orientierung.
Abgesehen davon, dass der SV Rottenbauer eben keine Stadionuhr hat: fändest du das witzig, ein Fußballspiel anzuschauen, bei dem du Null Ahnung hast, wie lange es - netto, versteht sich - noch geht?
Deshalb würde ich meinen Vorschlag mit der (geheimen) Nettospielzeitnahme nur durch den Schiri auch bevorzugen. Nach den 45 Minuten zeigt der Schiri dann die dann geplante Nachspielzeit an. Wenn das natürlich 10 Minuten sind und in den 10 kommen nochmal 3 dazu, dann werden es eben 13. Mit entsprechenden Schiriuhren sollte es ja auch kein Problem sein, da neben der fortlaufenden 45 Minuten-Zeitnahme, eine zweite Zeitnahme parallel laufen zu lassen. Und wenn die 30 Minuten netto überschritten/erreicht wurden, pfeift man eben pünktlich ab. Ohne Stadionanzeigetafel bliebe nur die Möglichkeit, dass der Schiri z.B. 5 bzw. 1 Minute vor Halbzeit ein Handzeichen macht, aber optimal ist das natürlich nicht, will ich gar nicht bezweifeln.
Ich meinte natürlich, wenn die 30 Minuten netto nach 45 Minuten erreicht sind. Die 45 Minuten würde ich auf jeden Fall spielen lassen, auch wenn es dann vielleicht 35 Minuten netto sind...
Ich verstehe nicht, woher durch eine Umstellung auf Nettospielzeit ein Anstieg der Werbezeiten/-unterbrechungen herkommen soll? Rein theoretisch ändert sich doch nur die Zeitnahme. Also statt einer weiterlaufenden Zeit und entsprechenden Nachspielzeit über 45 Minuten hinaus, würde die Zeit jedes Mal angehalten werden und dann pünktlich nach 30 Minuten abgepfiffen (wenn man den dem widersprüchlichen anderen Regelvorschlag mit Weiterspielen am Ende bis der Ball im Aus ist, ignoriert). Aber das würde doch in erster Linie der Schiri auf seiner Uhr machen!?
Im Handball kommen die Werbeunterbrechungen ja nur bei Auszeiten der Trainer vor. Das wäre ja etwas ganz anderes. Wobei es beim Handball auch öfter mal zu längeren Unterbrechungen kommt, wenn die Hallenuhr minimal von der des Schiris abweicht. Da sehe ich die Hauptprobleme bzw. würde ich das im Fußball, insbesondere im Amateurbereich, eben so regeln, dass die Armbanduhr des Schiris ausschlaggebend ist und die Stadionuhr dann nur als grobe Orientierung.
Ich bin da hin- und hergerissen. Ich glaube, wenn man die jetzigen Regeln konsequent(er) umsetzen würde, hätte man viele Probleme nicht - insbesondere Zeitspiel und Schwalben. Andererseits ist es auch aktuell zu schwammig, d.h. der Spielraum der Schiris und die unterschiedliche Auslegung ist zu groß. Wobei man dann auch wieder zurück zum Handball die Frage stellen muss, wird wirklich bei jeder Unterbrechung die Zeit gestoppt? Das ist im Handball ja auch nicht der Fall, Eishockey wäre so ein Fall. Wenn man z.B. bei Einwürfen die Zeit weiterlaufen lässt, geht natürlich da das Zeitspiel los. Ansonsten artet das Ganze natürlich teilweise in eine "regelrechte" Zeitstopporgie aus...
Könnte man nicht einfach auch dem Schiri eine Mindestnettospielzeit vorschreiben? Also dass nur der Schiri (oder Assi oder 4.Offizieller oder Videoschiri) die Zeit jeweils anhält und dann nach 45 Minuten schaut, ob die 30 Minuten Nettospielzeit erreicht wurden oder nicht. Falls nicht, wird solange weitergespielt bis es soweit ist und wenn das nochmal 45 Minuten dauert... Dadurch würde sich am wenigsten sichtbar ändern und doch hätte Zeitspiel keinen Erfolg mehr und darüber hinaus würde es weniger Spielraum für die Unparteiischen geben. Man müsste dann aber jeweils auch den Mut haben zu sagen, wenn die Nettospielzeit vorbei ist, ist auch kein Tor mehr möglich. Analog wieder zum Handball, falls quasi in der letzten Sekunde eine Standardsituation gepfiffen wird, darf die zwar noch ausgeführt werden, aber nur noch mit einem Kontakt = direktem Torschuss.
Im Handball kommen die Werbeunterbrechungen ja nur bei Auszeiten der Trainer vor. Das wäre ja etwas ganz anderes. Wobei es beim Handball auch öfter mal zu längeren Unterbrechungen kommt, wenn die Hallenuhr minimal von der des Schiris abweicht. Da sehe ich die Hauptprobleme bzw. würde ich das im Fußball, insbesondere im Amateurbereich, eben so regeln, dass die Armbanduhr des Schiris ausschlaggebend ist und die Stadionuhr dann nur als grobe Orientierung.
Ich bin da hin- und hergerissen. Ich glaube, wenn man die jetzigen Regeln konsequent(er) umsetzen würde, hätte man viele Probleme nicht - insbesondere Zeitspiel und Schwalben. Andererseits ist es auch aktuell zu schwammig, d.h. der Spielraum der Schiris und die unterschiedliche Auslegung ist zu groß. Wobei man dann auch wieder zurück zum Handball die Frage stellen muss, wird wirklich bei jeder Unterbrechung die Zeit gestoppt? Das ist im Handball ja auch nicht der Fall, Eishockey wäre so ein Fall. Wenn man z.B. bei Einwürfen die Zeit weiterlaufen lässt, geht natürlich da das Zeitspiel los. Ansonsten artet das Ganze natürlich teilweise in eine "regelrechte" Zeitstopporgie aus...
Könnte man nicht einfach auch dem Schiri eine Mindestnettospielzeit vorschreiben? Also dass nur der Schiri (oder Assi oder 4.Offizieller oder Videoschiri) die Zeit jeweils anhält und dann nach 45 Minuten schaut, ob die 30 Minuten Nettospielzeit erreicht wurden oder nicht. Falls nicht, wird solange weitergespielt bis es soweit ist und wenn das nochmal 45 Minuten dauert... Dadurch würde sich am wenigsten sichtbar ändern und doch hätte Zeitspiel keinen Erfolg mehr und darüber hinaus würde es weniger Spielraum für die Unparteiischen geben. Man müsste dann aber jeweils auch den Mut haben zu sagen, wenn die Nettospielzeit vorbei ist, ist auch kein Tor mehr möglich. Analog wieder zum Handball, falls quasi in der letzten Sekunde eine Standardsituation gepfiffen wird, darf die zwar noch ausgeführt werden, aber nur noch mit einem Kontakt = direktem Torschuss.
EmVasiSeinBruda schrieb:
Da sehe ich die Hauptprobleme bzw. würde ich das im Fußball, insbesondere im Amateurbereich, eben so regeln, dass die Armbanduhr des Schiris ausschlaggebend ist und die Stadionuhr dann nur als grobe Orientierung.
Abgesehen davon, dass der SV Rottenbauer eben keine Stadionuhr hat: fändest du das witzig, ein Fußballspiel anzuschauen, bei dem du Null Ahnung hast, wie lange es - netto, versteht sich - noch geht?
Muss man denn wirklich zu jedem noch so belanglosem Gerücht einen extra Thread eröffnen?
Dürfte hier doch wohl jedem klar sein dass da nichts dran ist
Dürfte hier doch wohl jedem klar sein dass da nichts dran ist
Dafür ist dieses Unterforum ja da. Und auch wenn das aktuell sehr unwahrscheinlich erscheint, es gab ja auch kurzzeitig Gerüchte um einen Chandler-Wechsel. So was kann auch mal ganz schnell in die andere, sprich die Abgangrichtung gehen. Dann sind solche Gerüchte wie dieses hier, ganz schnell wieder sehr interessant und ich finde es dann gut, wenn es einen eigenen Thread gibt und man nicht andere Sammelthreads durchforsten muss, um fündig zu werden.
Gladbach ist aber wohl auch wirklich der einzige Verein in einer besseren Liga im Tabellenmittelfeld, bei dem die Konkurrenz im Sturm (aktuell) geringer ist. Allerdings spielen die auch mit maximal einem Stürmer. Aber wenn man sich unsere Sturmleistung in der letzten Saison anschaut und er den nächsten Schritt machen will, viel leichtere Möglichkeiten findet er nicht - einen Freifahrschein mit Stammplatzgarantie unabhängig von der Leistung wird er nirgends bekommen, wenn er sich weiterentwickeln will. Ich denke jedoch auch, dass wir im Sturm aktuell komplett sind und noch 3-4 andere, dringendere Baustellen haben und da er sicher auch ein paar Milliönchen kosten wird, kann ich mir das momentan nicht so recht vorstellen.
Ich bin da eher pro großer Kader, insbesondere angesichts unserer Verletzungssorgen in den letzten Jahren und den großen Fragezeichen, die hinter vielen Spielern stehen. Viele vergessen außerdem wohl, dass wir die schwächste Rückrundenmannschaft waren. Aktuell haben wir uns auf dem Papier nur im Sturm verstärkt, was angesichts der letzten Leistungen von Seferovic nicht sehr schwer war. Ob Salcedo Jesus gleichwertig ersetzen kann, muss erstmal abgewartet werden. Hier sehe ich bestenfalls eine Bewahrung des Status Quo, eine Verbesserung wohl kaum. Ein (besserer) Hector-Ersatz fehlt noch. Für Russ hoffe ich natürlich das Beste, aber ich glaube auch, dass er schon vor dem langen Ausfall nicht unbedingt die Anforderungen von Kovac optimal erfüllt hat bzgl. Schnelligkeit, um mehr als Ergänzungsspieler zu sein.
Im Mittelfeld herrscht zumindest Einigkeit, dass Rebic noch ersetzt werden muss. Fernandes ist der Mascarell-Backup, dessen Rückkehr steht in den Sternen. Wenn man sich die letzten Berichte und das wiederholte Verschieben einer Entscheidung zum weiteren Behandlungsverlauf anschaut, befürchte ich hier Schlimmstes, d.h. ein Ausfall bis Ende der Hinrunde würde mich nicht überraschen. Medo kann man nicht einplanen, bleibt er fit und wird eine echte Alternative, schön, wenn nicht, leider erwartbar.
Man darf ebenso nicht vergessen, dass Mascarell fast die gesamte Rückrunde gespielt hat. Wenn er jetzt erstmal fehlt oder nicht richtig fit ist bzw. wieder braucht, um in Topform zu kommen, ist die Fernandes-Verpflichtung einzig und allein eine einigermaßen Bewahrung der Rückrundenleistung. Ohnehin sehe ich in Fernandes nicht den Überspieler, der uns jetzt ein paar Plätze nach vorne katapultiert. Er ist auch Mascarell zu ähnlich und offensiv zu limitiert, um dauerhaft gemeinsam mit Omar aufzulaufen. Es heißt also Fernandes oder Mascarell in meinen Augen.
Darüber hinaus besteht weiter das Problem, dass wir ein spielerisches Vakuum haben, wenn Fabian ausfällt/schwach spielt. Weder Hahn ist ein kreativer Spieler und Haller ist auf Vorlagen angewiesen, Fernandes stopft die Löcher in die Defensive und auch Mascarell kann das nicht gut genug. Gacinovic kann in die Rolle hineinwachsen, aber dann fehlt noch einer auf Außen. Barkok gehört die Zukunft, aber momentan sehe ich ihn eher als Einwechseloption bzw. als Ausleihe. Die Situation um Stendera ist leider auch sehr unsicher. Ich sehe deshalb weiter die absolute Notwendigkeit jemand für die 8 zu holen, der entweder mit Mascarell oder Fernandes im zentralen Mittelfeld die Huszti-Rolle übernimmt, aber vielleicht auch mal offensiver Fabian ersetzen/unterstützen kann.
Im Mittelfeld herrscht zumindest Einigkeit, dass Rebic noch ersetzt werden muss. Fernandes ist der Mascarell-Backup, dessen Rückkehr steht in den Sternen. Wenn man sich die letzten Berichte und das wiederholte Verschieben einer Entscheidung zum weiteren Behandlungsverlauf anschaut, befürchte ich hier Schlimmstes, d.h. ein Ausfall bis Ende der Hinrunde würde mich nicht überraschen. Medo kann man nicht einplanen, bleibt er fit und wird eine echte Alternative, schön, wenn nicht, leider erwartbar.
Man darf ebenso nicht vergessen, dass Mascarell fast die gesamte Rückrunde gespielt hat. Wenn er jetzt erstmal fehlt oder nicht richtig fit ist bzw. wieder braucht, um in Topform zu kommen, ist die Fernandes-Verpflichtung einzig und allein eine einigermaßen Bewahrung der Rückrundenleistung. Ohnehin sehe ich in Fernandes nicht den Überspieler, der uns jetzt ein paar Plätze nach vorne katapultiert. Er ist auch Mascarell zu ähnlich und offensiv zu limitiert, um dauerhaft gemeinsam mit Omar aufzulaufen. Es heißt also Fernandes oder Mascarell in meinen Augen.
Darüber hinaus besteht weiter das Problem, dass wir ein spielerisches Vakuum haben, wenn Fabian ausfällt/schwach spielt. Weder Hahn ist ein kreativer Spieler und Haller ist auf Vorlagen angewiesen, Fernandes stopft die Löcher in die Defensive und auch Mascarell kann das nicht gut genug. Gacinovic kann in die Rolle hineinwachsen, aber dann fehlt noch einer auf Außen. Barkok gehört die Zukunft, aber momentan sehe ich ihn eher als Einwechseloption bzw. als Ausleihe. Die Situation um Stendera ist leider auch sehr unsicher. Ich sehe deshalb weiter die absolute Notwendigkeit jemand für die 8 zu holen, der entweder mit Mascarell oder Fernandes im zentralen Mittelfeld die Huszti-Rolle übernimmt, aber vielleicht auch mal offensiver Fabian ersetzen/unterstützen kann.
Klasse Analyse teile ich zu 100%
Stimmt alles! Mich wundert ohnehin, dass derzeit in der Gerüchteküche wieder 'mal nur Stürmer gehandelt werden. Für unseren Hauptbedarf, die Position des Spielmachers, sind keine Namen im Gespräch. Oder habe ich etwas nicht mitbekommen?
Positiv wäre das ja. Denn je weniger drüber gebabbelt wird, desto sicherer kann man sich sein, dass da noch 'unerwartete' Spieler kommen. Bei Hahn z.B. glaube ich inzwischen nicht mehr, dass er kommt. Wird schon viel zu lange in allen Medien breit getreten.
Positiv wäre das ja. Denn je weniger drüber gebabbelt wird, desto sicherer kann man sich sein, dass da noch 'unerwartete' Spieler kommen. Bei Hahn z.B. glaube ich inzwischen nicht mehr, dass er kommt. Wird schon viel zu lange in allen Medien breit getreten.
Abschreibeseite halt.
Eben. Die nehmen doch nur das Gerücht mit der Grundaussage auf und basteln mit viel Blabla und eigenen Mutmaßungen nen längeren Artikel darum, um ein paar Klicks zu erschleichen. Eigene Insiderkenntnisse gleich Null. Davon gibt es gleich zig Seiten, die schön bei Bild, Kicker & Co. abschreiben und schon gewinnt man manchmal den Eindruck, ein Gerücht verdichtet sich, dabei schreiben alle nur ab.
Von den Grundinfos wäre das schon ein passender Spieler, aber die Gerüchtebasis ist doch sehr dünn bisher.
Von den Grundinfos wäre das schon ein passender Spieler, aber die Gerüchtebasis ist doch sehr dünn bisher.
Kaiser ist solide. Das kann jetzt jeder interpretieren, wie er will. Ich bin der Meinung, wir brauchen auf dieser Position keinen weiteren soliden Durchschnittsspieler oder Mitläufer als Kaderergänzung. Dafür haben wir Medo gehalten und Fernandes geholt oder können jemand aus der eigenen Jugend hochziehen. Wir brauchen für die 8 noch einen richtigen Qualitätsspieler und das ist Kaiser nicht und wird er auch nicht mehr.
Es kommt doch immer drauf an, was ein Trainer daraus macht. Kovac wechselt doch im Gegensatz zu manch anderem gerne mal durch, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Richtig gesetzt dürften (Stand Jetzt) nur Hradecky, Abraham und vielleicht noch Oczipka & Fabian sein. Selbst bei den letzten beiden könnte ich mir vorstellen, dass Kovac ihnen ab und zu mal gerne eine Pause gönnen würde. Bei allen anderen gibt es entweder bereits (fast) gleichwertige Alternativen oder Verletzungsfragezeichen.
Kovac hat ja Barkok bereits letzte Saison viele Einsätze verschafft. Eigentlich hat doch fast jeder im letztjährigen engeren Kader unter Berücksichtigung seiner Ausfallzeit ordentlich Einsatzzeit gehabt. Ausnahmen vielleicht Zorba und Regäsel - wobei bei letzterem unklar ist, ob er überhaupt richtig fit war nach langer Verletzung bzw. wie Kovac ihn leistungsmäßig sieht. Bei Zorba fehlt vielleicht auch (noch) die nötige Qualität, denn in der IV hätte Kovac ihn angesichts der zwischenzeitlichen Personalsorgen sicher gerne gebracht, wenn er, sage ich mal, etwa eine vergleichbare Qualität wie Barkok auf seiner Position hätte. Ich glaube auch, Kovac hätte z.B. Russ & Ordonez lieber behutsamer aufgebaut, wenn er die Möglichkeit dazu gehabt hätte.
Letztlich müssen wir auch bedenken, dass unsere Spielweise sehr kräftezehrend ist bzw. war. Ich glaube, ein Grund für den Rückrundeneinbruch war, dass wir nicht mehr die Körner aus der Hinrunde hatten. Je länger eine Saison dauert, je mehr müsste man bei unserer Taktik durchwechseln. Stattdessen musste Mascarell bspw. häufig fitgespritzt werden und allgemein mussten viele Spieler unmittelbar nach einer Verletzung mangels fitter Alternativen wieder ran.
Den Kader im Vergleich zum Vorjahr um 1-2 Spieler aufzustocken sollte deshalb sinnvoll sein. Wenn sich an der Verletztenfront die Lage deutlich entspannen sollte, kann man ja immer noch im Winter 2-3 Spielern einen Wechsel oder eine Ausleihe nahelegen. Regäsel könnte man jetzt eigentlich schon entbehren und besser in die 2.Liga verleihen, um ihm die nötige/gewünschte Spielpraxis zu verschaffen.
Kovac hat ja Barkok bereits letzte Saison viele Einsätze verschafft. Eigentlich hat doch fast jeder im letztjährigen engeren Kader unter Berücksichtigung seiner Ausfallzeit ordentlich Einsatzzeit gehabt. Ausnahmen vielleicht Zorba und Regäsel - wobei bei letzterem unklar ist, ob er überhaupt richtig fit war nach langer Verletzung bzw. wie Kovac ihn leistungsmäßig sieht. Bei Zorba fehlt vielleicht auch (noch) die nötige Qualität, denn in der IV hätte Kovac ihn angesichts der zwischenzeitlichen Personalsorgen sicher gerne gebracht, wenn er, sage ich mal, etwa eine vergleichbare Qualität wie Barkok auf seiner Position hätte. Ich glaube auch, Kovac hätte z.B. Russ & Ordonez lieber behutsamer aufgebaut, wenn er die Möglichkeit dazu gehabt hätte.
Letztlich müssen wir auch bedenken, dass unsere Spielweise sehr kräftezehrend ist bzw. war. Ich glaube, ein Grund für den Rückrundeneinbruch war, dass wir nicht mehr die Körner aus der Hinrunde hatten. Je länger eine Saison dauert, je mehr müsste man bei unserer Taktik durchwechseln. Stattdessen musste Mascarell bspw. häufig fitgespritzt werden und allgemein mussten viele Spieler unmittelbar nach einer Verletzung mangels fitter Alternativen wieder ran.
Den Kader im Vergleich zum Vorjahr um 1-2 Spieler aufzustocken sollte deshalb sinnvoll sein. Wenn sich an der Verletztenfront die Lage deutlich entspannen sollte, kann man ja immer noch im Winter 2-3 Spielern einen Wechsel oder eine Ausleihe nahelegen. Regäsel könnte man jetzt eigentlich schon entbehren und besser in die 2.Liga verleihen, um ihm die nötige/gewünschte Spielpraxis zu verschaffen.
Ich hab gelesen, dass Sie vor der Salcedo Verpflichtung von 5 Neuen ausgingen. Man darf nicht vergessen wer alles geht, und die Positionen sollten weiterhin besetzt bleiben
Vallejo -> Salcedo
Hector -> ? (ggf. Wintertransfer Ordonez???)
Varela -> Da Costa
Lindner -> Zimmermann?!
Tarashaj -> ? (Hahn?)
Rebic -> ? (Jovic?)
Wolf -> Wolf
Seferovic -> Haller
Wenn ich jemanden vergessen habe, bitte ergänzen
Hinzu kommt Dadashov, der aber weiterhin in der A Jugend spielen wird und nicht als Zugang in dem Sinn gesehen werden kann.
Ich sehe aufgrund des Huszti-Abgangs als im ZM Bedarf. Weiterhin RA, LA und IV.
Sollte Regäsel gehen, ist es verschmerzbar. Über die linke Seite kann man ja den A - Junior eine Chance geben, der im erweiterten Kader von Berlin war.
Vallejo -> Salcedo
Hector -> ? (ggf. Wintertransfer Ordonez???)
Varela -> Da Costa
Lindner -> Zimmermann?!
Tarashaj -> ? (Hahn?)
Rebic -> ? (Jovic?)
Wolf -> Wolf
Seferovic -> Haller
Wenn ich jemanden vergessen habe, bitte ergänzen
Hinzu kommt Dadashov, der aber weiterhin in der A Jugend spielen wird und nicht als Zugang in dem Sinn gesehen werden kann.
Ich sehe aufgrund des Huszti-Abgangs als im ZM Bedarf. Weiterhin RA, LA und IV.
Sollte Regäsel gehen, ist es verschmerzbar. Über die linke Seite kann man ja den A - Junior eine Chance geben, der im erweiterten Kader von Berlin war.
So kann man das auch sehen, dann würde ich ergänzen:
Hasebe/Mascarell-verletzt -> Fernandes
Huszti -> ?
Tarashaj muss vielleicht nicht unbedingt ersetzt werden, aber solche Spieler hat man immer mal, die keine große Rolle spielen. Das Problem ist, das weiß man vorher nicht, wer das genau sein wird. Ich würde auch Jovic, sollte er kommen, eher als Tarashaj-Ersatz sehen. Jovic wäre ein Spieler, von dem man erstmal auf dem Papier nicht sehr viel erwarten kann, dementsprechend günstig soll/wird/muss er sein. Wenn er dann wirklich nur ein paar Jokereinsätze hat, nicht tragisch, falls doch mehr dabei herumkommt, natürlich umso besser.
Wir haben Ende letzter Saison gesehen, wie eng der Kader doch war trotz der fehlenden Dreifachbelastung. 1-2 Spieler mehr können nicht schaden, weil wir auch jetzt wieder nicht wirklich weniger Problemfälle haben als vor einem Jahr, als die Situation um Russ & Stendera ja unplanbar war. Medos Vertrag wurde zwar verlängert, aber planbar ist er nicht. Die Lage um Russ & Stendera hat sich zwar gebessert, aber nicht so, dass wir hier Stammplätze vergeben können. Hasebe scheint rechtzeitig fit zu werden, aber war jetzt auch lange raus. Komplett unsicher ist die Mascarell-Verletzung. Fabian & Salcedo spielen Confed Cup und können erst verspätet in die Vorbereitung einsteigen. Da Costa hatte kaum Spielpraxis letzte Saison.
Einen Huszti-Ersatz wollte man ja schon im Winter holen, fand aber keinen passenden/geeigneten Spieler. Fernandes sehe ich auch eher defensiver bzw. wir er erstmal natürlich für Mascarell gebraucht, evtl. auch als Hasebe-Backup/Ersatz. Deshalb ist dieser 8er-Posten nachwievor offen.
Hasebe/Mascarell-verletzt -> Fernandes
Huszti -> ?
Tarashaj muss vielleicht nicht unbedingt ersetzt werden, aber solche Spieler hat man immer mal, die keine große Rolle spielen. Das Problem ist, das weiß man vorher nicht, wer das genau sein wird. Ich würde auch Jovic, sollte er kommen, eher als Tarashaj-Ersatz sehen. Jovic wäre ein Spieler, von dem man erstmal auf dem Papier nicht sehr viel erwarten kann, dementsprechend günstig soll/wird/muss er sein. Wenn er dann wirklich nur ein paar Jokereinsätze hat, nicht tragisch, falls doch mehr dabei herumkommt, natürlich umso besser.
Wir haben Ende letzter Saison gesehen, wie eng der Kader doch war trotz der fehlenden Dreifachbelastung. 1-2 Spieler mehr können nicht schaden, weil wir auch jetzt wieder nicht wirklich weniger Problemfälle haben als vor einem Jahr, als die Situation um Russ & Stendera ja unplanbar war. Medos Vertrag wurde zwar verlängert, aber planbar ist er nicht. Die Lage um Russ & Stendera hat sich zwar gebessert, aber nicht so, dass wir hier Stammplätze vergeben können. Hasebe scheint rechtzeitig fit zu werden, aber war jetzt auch lange raus. Komplett unsicher ist die Mascarell-Verletzung. Fabian & Salcedo spielen Confed Cup und können erst verspätet in die Vorbereitung einsteigen. Da Costa hatte kaum Spielpraxis letzte Saison.
Einen Huszti-Ersatz wollte man ja schon im Winter holen, fand aber keinen passenden/geeigneten Spieler. Fernandes sehe ich auch eher defensiver bzw. wir er erstmal natürlich für Mascarell gebraucht, evtl. auch als Hasebe-Backup/Ersatz. Deshalb ist dieser 8er-Posten nachwievor offen.
Also für mich ist noch ein spielstarker 8er ein absolutes Muss!
Zudem geistert ja immernoch der Name Jovic durch die Gerüchteküche, der ja auf allen 3 Sturmpositionen einsetzbar ist!
Zudem geistert ja immernoch der Name Jovic durch die Gerüchteküche, der ja auf allen 3 Sturmpositionen einsetzbar ist!
Und Hahn ist auch noch nicht fix. Ein weiterer IV wäre auch nicht das Verkehrteste, also gibt schon noch einiges zu tun für Hübner & Bobic:
- Verpflichtung 8er fürs zentrale Mittelfeld
- Verpflichtung Hahn oder anderer Spieler für die offensive Außenbahn
- Vertragsverlängerung Hradecky oder Ersatz-Verpflichtung
- Verpflichtung Zimmermann eintüten
- Verpflichtung Jovic eintüten
- Ausleihe Regäsel
- evtl. Verpflichtung weiterer IV
Gerade die ersten beiden Punkte sind sehr wichtig. Salcedo ersetzt Vallejo (hoffentlich oder Hector), aber der andere Ersatz fehlt noch, weiß nicht, ob ich mich da auf Russ & Ordonez verlassen würde. Fernandes vertritt/ersetzt Mascarell, bis der wieder fit ist, und/oder Hasebe. Haller statt Seferovic und Zimmermann wahrscheinlich für Lindner. Gacinovic ersetzt Rebic, dafür fehlt er als 8er. Die rechte Außenbahn war letzte Saison verwaist, da fehlt grundsätzlich noch einer und die Personaldecke im defensiven/zentralen Mittelfeld war zu dünn, was mit Fernandes und der Medo-Vertragsverlängerung ja angegangen wurde.
- Verpflichtung 8er fürs zentrale Mittelfeld
- Verpflichtung Hahn oder anderer Spieler für die offensive Außenbahn
- Vertragsverlängerung Hradecky oder Ersatz-Verpflichtung
- Verpflichtung Zimmermann eintüten
- Verpflichtung Jovic eintüten
- Ausleihe Regäsel
- evtl. Verpflichtung weiterer IV
Gerade die ersten beiden Punkte sind sehr wichtig. Salcedo ersetzt Vallejo (hoffentlich oder Hector), aber der andere Ersatz fehlt noch, weiß nicht, ob ich mich da auf Russ & Ordonez verlassen würde. Fernandes vertritt/ersetzt Mascarell, bis der wieder fit ist, und/oder Hasebe. Haller statt Seferovic und Zimmermann wahrscheinlich für Lindner. Gacinovic ersetzt Rebic, dafür fehlt er als 8er. Die rechte Außenbahn war letzte Saison verwaist, da fehlt grundsätzlich noch einer und die Personaldecke im defensiven/zentralen Mittelfeld war zu dünn, was mit Fernandes und der Medo-Vertragsverlängerung ja angegangen wurde.
Hat jemand Ewerton vom FCK genauer beobachtet letzte Saison? Im kicker mit 2,90 Durchschnittsnote drittbester Feldspieler vergangene Saison. Der FCK bemüht sich wohl um eine Festverpflichtung und hat angeblich 1 Mio. geboten. Sporting Lissabon soll zu einem Verkauf bereit sein, aber 2 Mio. fordern. Neben IV wird als Nebenposition auch LV angeführt. Die Einschätzungen der FCK-Fans zu ihm sind schon sehr positiv zu ihm.
Wie jetzt?
Ihr verbreitet und diskutiert hier wissentlich über Ablösezahlen und Forderungen die lediglich auf Annahmen und bestenfalls auf Hörensagen basieren?!
Sachen gibts!
Ihr verbreitet und diskutiert hier wissentlich über Ablösezahlen und Forderungen die lediglich auf Annahmen und bestenfalls auf Hörensagen basieren?!
Sachen gibts!
Aber nicht weitersagen, bitte!
Angeblich
Natürlich, wie alle Summen, über die wir hier diskutieren.
Erst sollen es 3,5Mio€ die ganze Zeit sein und auf einmal 5Mio€? Naja.
Benaglio geht wohl dafür aus WOB weg, die auch Interesse haben sollen.
Benaglio geht wohl dafür aus WOB weg, die auch Interesse haben sollen.
Tobitor schrieb:Tafelberg schrieb:
zu Pollerbeck
Pollersbeck-Poker: FCK will über 3,5 Millionen
Torwart Julian Pollersbeck war in der Saison 2016/17 einer der wenigen Lichtblicke beim 1. FC Kaiserslautern. In 30 Spielen behielt der 22-Jährige 14-mal ohne Gegentor und kam auf einen kicker-Notenschnitt von 3,0. Längst hat der 1,95 Meter große Alt Öttinger die Bundesliga auf sich aufmerksam gemacht. Der Hamburger SV hat nach kicker-Informationen erstmals sein Interesse hinterlegt. Auch Eintracht Frankfurt und der VfL Wolfsburg könnten in den Pollersbeck-Poker einsteigen. Die Roten Teufel haben bei der Ablöse für den bis 2020 vertraglich gebundenen Keeper aber konkrete Vorstellungen: Im Raum steht eine Summe von 3,5 Millionen Euro plus erfolgsabhängige Nachschläge.
Ich hoffe echt, dass man für ein durchschnittliches Zweitligatorwarttalent keine 3,5 Mios ausgibt. Pollersbeck ist mindestens eine Klasse schwächer als Hradecky. Wir können uns meines Erachtens nicht erlauben, mit so einem TW in die neue Saison zu gehen...
Julian Pollersbeck hat in einer miserablen Lauterer Mannschaft 14x zu 0 gehalten in 31 spielen! Dazu kommt er aus der herrmann Gerland Schule und die spricht nun mal für Qualität! Da kann man sagen was man will! Dazu ist Hradecky ein guter Torwart, hat aber in der RR einfach schlecht gehalten und viele Fehler eingebaut! Also so stark war Hradecky diese Saison nicht!
Mittlerweile fordert der FCK wohl schon 5 Mio. für Pollersbeck
Aber ich finde das Ehrmann-Argument etwas überzogen. Erstens ist es nicht so, dass der jedes Jahr 5 Toptorhüter entwickelt, die mittlerweile alle quer über Europa bei den Topclubs spielen. Da ist in den letzten Jahren Trapp, dann kommt mit Sippel schon einer, dessen Karriere doch eher überschaubar verlief. Der zuletzt hochgehypte Müller versauert bei RB Leipzig als Nr. 3 auf der Tribüne. Zu dem hieß es damals, besser als Trapp. Jetzt bei Pollersbeck "nur", kann mal einer wie Trapp werden. Wäre Ehrmann wirklich so eine überragende Kompetenz wäre er selbst wahrscheinlich nicht mehr beim FCK.
Die wenigen Gegentore liegen zudem auch an den Mitspielern, allen voran Ewerton, der beim kicker noch eine bessere Durchschnittsnote als Pollersbeck hat. Das Problem bei dem nur, dass er nicht dem FCK gehört. Und außerdem muss man auch die grundsätzliche Ausrichtung anschauen: Der FCK hatte zwar die zweitbeste Defensive, aber auch die zweitschlechteste Offensive, war also grundsätzlich auf defensive Sicherung bedacht.
Der FCK braucht die Kohle und Pollersbeck ist der Einzige, mit dem man etwas Kohle machen kann. Natürlich wird der ins Schaufenster gestellt und auch etwas besser gemacht als er ist. Ich glaube nicht, dass der FCK viel mehr als 3 Mio. plus Boni rausholen kann. Aber selbst dafür würde ich die Finger davon lassen. Pollersbeck würde ich jetzt nach einem Jahr als solide bezeichnen, was ich gesehen habe, war nun wirklich nicht überragend. Natürlich kann er sich entwickeln, aber bei so einer Ablöse muss für unsere Verhältnisse schon mehr drin sein als die Hoffnung auf eine positive Entwicklung und dem Verweis auf Trapp.
Aber ich finde das Ehrmann-Argument etwas überzogen. Erstens ist es nicht so, dass der jedes Jahr 5 Toptorhüter entwickelt, die mittlerweile alle quer über Europa bei den Topclubs spielen. Da ist in den letzten Jahren Trapp, dann kommt mit Sippel schon einer, dessen Karriere doch eher überschaubar verlief. Der zuletzt hochgehypte Müller versauert bei RB Leipzig als Nr. 3 auf der Tribüne. Zu dem hieß es damals, besser als Trapp. Jetzt bei Pollersbeck "nur", kann mal einer wie Trapp werden. Wäre Ehrmann wirklich so eine überragende Kompetenz wäre er selbst wahrscheinlich nicht mehr beim FCK.
Die wenigen Gegentore liegen zudem auch an den Mitspielern, allen voran Ewerton, der beim kicker noch eine bessere Durchschnittsnote als Pollersbeck hat. Das Problem bei dem nur, dass er nicht dem FCK gehört. Und außerdem muss man auch die grundsätzliche Ausrichtung anschauen: Der FCK hatte zwar die zweitbeste Defensive, aber auch die zweitschlechteste Offensive, war also grundsätzlich auf defensive Sicherung bedacht.
Der FCK braucht die Kohle und Pollersbeck ist der Einzige, mit dem man etwas Kohle machen kann. Natürlich wird der ins Schaufenster gestellt und auch etwas besser gemacht als er ist. Ich glaube nicht, dass der FCK viel mehr als 3 Mio. plus Boni rausholen kann. Aber selbst dafür würde ich die Finger davon lassen. Pollersbeck würde ich jetzt nach einem Jahr als solide bezeichnen, was ich gesehen habe, war nun wirklich nicht überragend. Natürlich kann er sich entwickeln, aber bei so einer Ablöse muss für unsere Verhältnisse schon mehr drin sein als die Hoffnung auf eine positive Entwicklung und dem Verweis auf Trapp.
EmVasiSeinBruda schrieb:
Wäre Ehrmann wirklich so eine überragende Kompetenz wäre er selbst wahrscheinlich nicht mehr beim FCK.
Ich glaube Ehrmann strebt nicht nach "Höherem". Habe ihn mal beruflich vor einigen Jahren Kennen gelernt. Ein sehr bescheidener Typ, der einfach Lauterer mit Herz und Seele ist und seinen Job liebt. Schlecht macht er ihn sicher nicht, sonst würde KL nicht ständig gute Torwarte produzieren, was nicht heißt, dass Pollersbeck nun eine Granate wird.
steps82 schrieb:
Aber mir wäre es auch lieber wenn wir jetzt 3-5 Mios Ablöse bekämen. Wenn wir eine ordentlich, günstiger Alternative in der Hinterhand haben.
5 Millionen von bspw. Leverkusen, während wir Hitz als Ersatz für eine logischerweise geringere Summe verpflichten, fände ich absolut in Ordnung. Der würde sicher auch nicht die Welt verdienen. Mehr als Lukas momentan, aber auch wahrscheinlich nicht so viel, wie Lukas' Vater (kolportierterweise) fordert.
Das mit den Gehaltseinsparungen stimmt natürlich, ich hätte aber Bauchgrimmen, wenn unser Stammtorhüter (nach einer eher mäßigen Rückrunde) schon halb auf dem Weg zu einem anderen Verein ist und wir wieder eine Rode/Seferovic Situation haben. Die haben sich beide nichts zuschulden kommen lassen, indem sie ihren Vertrag erfüllt haben, aber ihr sportlicher Wert in ihrer letzten Saison vor dem Vereinswechsel war doch sehr überschaubar.
AdlerWien schrieb:
5 Millionen von bspw. Leverkusen, während wir Hitz als Ersatz für eine logischerweise geringere Summe verpflichten, fände ich absolut in Ordnung. Der würde sicher auch nicht die Welt verdienen. Mehr als Lukas momentan, aber auch wahrscheinlich nicht so viel, wie Lukas' Vater (kolportierterweise) fordert.
Problem ist nur, dass Augsburg für Hitz auch mindestens 5 Mio. fordert. So ne kleine Nummer im Gegensatz zu Hradecky ist er auch nicht, dass er sich hier mit der Hälfte des Gehalts zufrieden gibt. Das würde sich in meinen Augen nur bedingt lohnen.
EmVasiSeinBruda schrieb:
Problem ist nur, dass Augsburg für Hitz auch mindestens 5 Mio. fordert. So ne kleine Nummer im Gegensatz zu Hradecky ist er auch nicht, dass er sich hier mit der Hälfte des Gehalts zufrieden gibt. Das würde sich in meinen Augen nur bedingt lohnen.
Das stimmt wohl. Sollte LH wechseln wäre halt Hitz ein Torhüter, bei welchem ich keine Bauchschmerzen hätte sowohl bei der Leistung als auch der Finanzierung. Ist es im Endeffekt ein Nullsummenspiel, wäre es freilich relativ witzlos.
Noch ein Punkt möchte ich ergänzen: Ich glaube, BH hat oder musste da auch zu oft auf das vorgegebene Gehaltsbudget schauen. Für ihn war die Frage wahrscheinlich immer mit Zeitdruck verbunden. Ein Spieler spielt keine Rolle mehr oder will weg und der Coach verlangt ohnehin noch eine weitere Verpflichtung. Dann hat BH schnell geschaut, was er alles zu Geld machen kann bzw. an Gehältern einsparen kann und hat sich bzgl. der sportlichen Bewertung einzig am aktuellen Trainer orientiert. Und bspw. bei Veh gab es ja kaum ein Zurück, wenn man in Ungnade gefallen war - sprich totes Kapital. Bei dieser Abwägung war dann die Entscheidung irgendwo auch nachvollziehbar, bevor man einen Spieler noch Jahre ohne realistische Einsatzchancen mitschleppt.
Bobic hat vor einigen Monaten ja auch angeführt, dass er den finanziellen Spielraum vergrößern möchte. Also nicht unbedingt viel mehr Geld unter dem Strich zur Verfügung haben, sondern v.a. flexibler/schneller handeln zu können. D.h. in meinen Augen auch, wenn sich eine günstige Gelegenheit auf dem Transfermarkt ergibt, schnell zuschlagen zu können und nicht erst durch Anpreisen eigener Spieler wie Sauerbier hier einen Euro Ablöse und da einen Euro Gehaltsersparnis reinholen zu müssen.
Bobic hat vor einigen Monaten ja auch angeführt, dass er den finanziellen Spielraum vergrößern möchte. Also nicht unbedingt viel mehr Geld unter dem Strich zur Verfügung haben, sondern v.a. flexibler/schneller handeln zu können. D.h. in meinen Augen auch, wenn sich eine günstige Gelegenheit auf dem Transfermarkt ergibt, schnell zuschlagen zu können und nicht erst durch Anpreisen eigener Spieler wie Sauerbier hier einen Euro Ablöse und da einen Euro Gehaltsersparnis reinholen zu müssen.
Ja, das mit Inui stimmt auch. Wir nutzen da auch die Öffentlichkeit/Medien zu wenig aus. Eher im Gegenteil: Da kommt dann an die Presse, dass dem Spieler die Ersatzbank droht, er eigentlich kein Liebling des Trainers ist (speziell unter Veh ging das ja sehr schnell und konsequent) und man ihm am besten von der Payroll streichen möchte und schon sind die Angebote dementsprechend niedrig.
Wenn man sich bei Mainz jetzt Cordoba anschaut, der ja durchaus ordentliche Ansätze gezeigt hat, aber eigentlich eine mäßige Quote für einen Stürmer hat. Da schaut Mainz einfach, dass sie sehr viel bezahlt haben, 6-7 Mio., und rufen jetzt irrsinnige 20 Mio. auf. Die werden sie wahrscheinlich nicht bekommen, aber selbst wenn sie 10 Mio., also die Hälfte, davon bekommen, haben sie ein gutes Geschäft gemacht. Eigentlich rein von den Leistungen her, hat Cordoba eher eine Wertminderung gerechtfertigt.
Aber in solchen Fällen kann man sich die Presse auch zunutze machen: Immer schön betont, wie wichtig der Spieler ist (muss ja nicht stimmen) und dass man fest mit ihm plant. Davon schwärmen, wie toll er sich noch entwickeln wird, um die momentane Leistungsdelle zu überspielen. Am besten noch mit einigen lukrativen Angeboten/Anfragen aus England oder so hausieren gehen (wer will schon das Gegenteil beweisen). Natürlich sind die anderen Manager auch Profis, die sich nicht so leicht austricksen lassen und ja auch mit den Beratern in Kontakt stehen. Aber ein bisschen was bleibt schon hängen und es macht schon einen Unterschied, wie man das Standing des Spielers nach außen kommuniziert. Wobei ich gleich betonen möchte, dass mir für die Beurteilung Bobics noch die Menge an Abgängen zu niedrig ist.
Wenn man sich bei Mainz jetzt Cordoba anschaut, der ja durchaus ordentliche Ansätze gezeigt hat, aber eigentlich eine mäßige Quote für einen Stürmer hat. Da schaut Mainz einfach, dass sie sehr viel bezahlt haben, 6-7 Mio., und rufen jetzt irrsinnige 20 Mio. auf. Die werden sie wahrscheinlich nicht bekommen, aber selbst wenn sie 10 Mio., also die Hälfte, davon bekommen, haben sie ein gutes Geschäft gemacht. Eigentlich rein von den Leistungen her, hat Cordoba eher eine Wertminderung gerechtfertigt.
Aber in solchen Fällen kann man sich die Presse auch zunutze machen: Immer schön betont, wie wichtig der Spieler ist (muss ja nicht stimmen) und dass man fest mit ihm plant. Davon schwärmen, wie toll er sich noch entwickeln wird, um die momentane Leistungsdelle zu überspielen. Am besten noch mit einigen lukrativen Angeboten/Anfragen aus England oder so hausieren gehen (wer will schon das Gegenteil beweisen). Natürlich sind die anderen Manager auch Profis, die sich nicht so leicht austricksen lassen und ja auch mit den Beratern in Kontakt stehen. Aber ein bisschen was bleibt schon hängen und es macht schon einen Unterschied, wie man das Standing des Spielers nach außen kommuniziert. Wobei ich gleich betonen möchte, dass mir für die Beurteilung Bobics noch die Menge an Abgängen zu niedrig ist.
Gut dann tut es mir leit. Ich habe dich falsch verstanden. Ich reagiere halt etwas genervt, wenn ich den Namen Huszti hören und was für Fehler unsere Eintracht gemacht hat. Nehmen wir doch einen anderen Namen und ich glaube da sind wir schneller einer Meinung. Vor kurzem war ein Gespräch im Wunschkonzert, wie viel man für Fabian bekommen sollte. Ich sagte, dass wir für so einen Spieler 15+ von Wolfsburg verlangen sollten. Es wurde dagegen gewettert, dass wir nicht zu hohe Ansprüche stellen sollen und froh sein sollten, wenn wir 12 Millionen für ihn bekommen und jetzt kommst du.
Wolfsburg ist doch das beste Beispiel: Die verkaufen einen talentieren LV, der beim 16. nicht über die Ersatzspielerrolle hinausgekommen ist, für 7 Mio. plus Boni an Köln. Dementsprechend bin ich Deiner Meinung bzgl. Fabian. Unter 15+ Mio. würde ich ihn nicht abgeben.
Natürlich können wir nicht wie die Bayern für jeden x-beliebigen Spieler zweistellige Mio.-Beträge verlangen/kassieren. Aber ich denke dem Threaderöffner geht es auch darum, dass wir uns nicht kleiner machen sollten, als wir sind. Die Summen heutzutage sind stark gestiegen und wenn wir auch davon profitieren wollen, müssen wir Zeichen setzen und angemessene Ablösesummen verlangen. Wenn die interessierten Vereine das nicht zahlen wollen, muss man auch mal so knallhart sein und einem Spieler den Wechsel verweigern. Wir dürfen da um des Stimmungswillen nicht immer gleich nachgeben.
Wenn wir beim Bayern-Beispiel bleiben: Die bezahlen jetzt 8 Mio. für Gnabry, der zuletzt selbst bei Bremen den Stammplatz verloren hatte. Ich habe meine Zweifel, dass er sich da durchsetzen wird. Aber dennoch wird es sich unter dem Strich lohnen. Sie haben einen Kaderspieler für 1-2 Jahre, den sie angesichts der Vierfachbelastung benötigen und in 1-2 Jahren kriegen sie die Ablöse und wahrscheinlich auch noch das gezahlte Gehalt auch wieder raus, wenn er keine große Rolle gespielt hat.
Natürlich können wir nicht wie die Bayern für jeden x-beliebigen Spieler zweistellige Mio.-Beträge verlangen/kassieren. Aber ich denke dem Threaderöffner geht es auch darum, dass wir uns nicht kleiner machen sollten, als wir sind. Die Summen heutzutage sind stark gestiegen und wenn wir auch davon profitieren wollen, müssen wir Zeichen setzen und angemessene Ablösesummen verlangen. Wenn die interessierten Vereine das nicht zahlen wollen, muss man auch mal so knallhart sein und einem Spieler den Wechsel verweigern. Wir dürfen da um des Stimmungswillen nicht immer gleich nachgeben.
Wenn wir beim Bayern-Beispiel bleiben: Die bezahlen jetzt 8 Mio. für Gnabry, der zuletzt selbst bei Bremen den Stammplatz verloren hatte. Ich habe meine Zweifel, dass er sich da durchsetzen wird. Aber dennoch wird es sich unter dem Strich lohnen. Sie haben einen Kaderspieler für 1-2 Jahre, den sie angesichts der Vierfachbelastung benötigen und in 1-2 Jahren kriegen sie die Ablöse und wahrscheinlich auch noch das gezahlte Gehalt auch wieder raus, wenn er keine große Rolle gespielt hat.
Ja, wir sollten nicht immer die Spieler für einen Appel und ein Ei verkaufen und ich denke, dass unter Bobic die Zeit mit den niedrigen AK vorbei ist.
Bobic verkauft das alles nur mehr und betont immer wieder was so alles gemacht wird.
Die Thematik Vertragsverlängerung mit Lukas, das breittreten in der Öffentlichkeit und das damit resultierende schlechte Figur die man abgibt, gab es so in dieser vorm in der Vergangenheit nicht.
Ob vorher besser oder schlechter gescoutet wurde lässt sich schwer sagen, hatte eigentlich in diesem Jahrzehnt jedes Jahr das Gefühl (gemessen an den Voraussetzungen) das wir eine mehr als ordentliche Truppe beisammen hatten.
Ob aber wirklich alles besser läuft, ich weiß es nicht.