
f1r3
11618
#
f1r3
Mittelbucher schrieb:
Nicht unbedingt neu, aber vielleicht für den einen oder anderen FB-Nutzer interessant:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-will-Nutzerdaten-automatisch-weitergeben-965524.html
Man sollte sich somit immer bei Facebook abmelden, bevor man sich dann noch woanders im Internet bewegt...
Ich habe mir die Thematik noch nicht genauer angesehen und weiß somit noch nicht genau, welche Daten "automatisch" weitergegeben werden sollen, sollte es sich aber um relevante persönliche Daten handeln, ist das tatsächlich ein Grund für mich, meine Nutzung von Facebook nochmals zu prüfen, einzuschränken oder gar zu beenden. Wenn tatsächlich sensible Daten weitergegeben würden, wäre das ein Grund, mich bei Facebook wieder abzumelden. Möglich, dass man dies einstellen können wird. Vielleicht nehme ich mir die Datenschutzbedingungen nochmal genauer vor. Transparenz und Schutz insbesondere unbedarfter Nutzer ist eines der wichtigsten Merkmale einer sicheren Plattform - dies sehe ich bei Facebook nicht gewährleistet.
Übrigens hat Facebook den damals sehr umstrittenen Absatz ähnlich wieder in ihre Bedingungen aufgenommen: "you grant us a non-exclusive, transferable, sub-licensable, royalty-free, worldwide license to use any IP content that you post on or in connection with Facebook ("IP License"). "
Zwar heißt es in den Lizenzbedingungen nun, dass dies "subject to your privacy settings" erfolgt, also "in Abhängigkeit der Privatsphäreeinstellungen". Dies ist eine Verbesserung gegenüber der Urfassung, und von Stiftung Warentest so nicht wiedergegeben. Dennoch bleibt zu fragen, in wieweit hier eine klare Abgrenzung möglich ist, was Facebook verwenden darf und wird, und was nicht. Mein Rat an alle Nutzer des Netzwerkes: Zeigt Eigenverantwortung. Setzt alle Datenschutzeinstellungen so, dass nur Freunde oder maximal Freunde von Freunden Eure Inhalte (Fotos, Texte, etc.) lesen dürfen. Dann darf Facebook aufgrund seiner Nutzungsbedingungen eigentlich diese Inhalte nicht nutzen.
Dennoch bekommt das von Facebook teils gerade gerückte Bild wieder einen faden Beigeschmack, auch wenn meine Kritik an dieser Stelle ein anderes Problem ist als das des Threaderöffners. Denn Facebook weiß sehr wohl darum, dass das Gros der Nutzer (von mir als "unbedarfte Nutzer" bezeichnet) seine Datenfreigabe nur unzureichend einstellt. Statt genau diese Nutzer durch ein klares Statement zu schützen, nimmt sich die Plattform heraus, ungeschützte Daten zu verwenden.
Seid wachsam!
mike56 schrieb:Doomsday schrieb:subway schrieb:"
"Wir schaffen Platz 6 weil,
es für Hertha dann bei uns um nichts mehr geht.
Ja, ja, so wie einst für Rostock. Für die gings auch um nix mehr. Hör mir uff!
Habe jetzt keine Lust den Link raus zu suchen aber das stimmt nicht Rostock hatte noch eine theoretische Chance auf den Klasenerhalt
Das dauerte keine zwei Minuten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eintracht_Frankfurt#1978.E2.80.931994:_Internationale_Erfolge
Das wohl tragischste Spiel der Vereinsgeschichte findet 1992 am letzten Spieltag der Saison 1991/92 bei Hansa Rostock statt, das durch einen Sieg noch die theoretische Chance auf den Klassenerhalt besitzt. Die Eintracht verliert mit 1:2 im letzten Spiel der Saison im Ostseestadion, unter anderem, nachdem Schiedsrichter Alfons Berg der Eintracht nach einem Foul im Strafraum an Ralf Weber den berechtigten Elfmeter verweigert. Berg gesteht zwar seinen Fehler später ein, Frankfurt verpasst jedoch die Deutsche Meisterschaft; Meister wird der VfB Stuttgart. Das Eintracht-Team der Saison 1991/92 gilt als die beste Frankfurter Mannschaft aller Zeiten.
Falls Euch interessiert, wie so eine IP-Route aussieht, prüft das mal für Eure IP auf dieser Seite: http://centralops.net/co/Traceroute.aspx
Jo-Gi schrieb:
#5
Ok, dann verweise ich auf alles, was ich bisher geschrieben habe. Bitte lies das nochmal, denn ich habe darauf schon geantwortet.
Wie auch immer, ich erweitere um eine zusätzliche Erklärung. Bevor ich hier mit Fachchinesisch ankomme, besser ein Beispiel.
Mach mal folgendes:
1. http://www.ipchecking.com/ aufrufen und IP Adresse merken (steht in dem grünen Bereich, der aussieht wie ein Schild)
2. Die IP Adresse eingeben/kopieren in: http://www.ip2location.com/free.asp
3. "Find location" klicken
Ein Computer macht das ganze im Millisekundenbereich. Verstehst Du, was ich meine? Deine IP Adresse, also die Adresse, mit der Dein Computer/Router/Modem ein Teil des Internet ist, gibt oft sehr genau Aufschluss darüber, woher der sich anmeldende Nutzer kommt.
So steht bei mir zum Beispiel "Esslingen" oder "Stuttgart", je nach IP manchmal auch "München", weil ich bei Arcor bin, und weil Arcor verschiedene Zugangsknoten hat, veranschaulicht ausgedrückt. Facebook kann nur bis zum Provider und dem Dir zugeordneten Zugangspunkt zurückverfolgen, "woher" Du kommst.
Aber es kann diese grobe Information nutzen, um andere Nutzer aus der gleichen Stadt oder Umgebung anzuzeigen. Die Wahrscheinlichkeit, einen Dir tatsächlich bekannten Nutzer vorschlagen zu können, ohne irgend etwas anderes zuordnen zu können, ist nicht so gering, wie Du denkst. Wie viele der Vorschläge kennst Du wirklich? Vielleicht habt Ihr denselben Internet-Provider?
Ich möchte damit nur sagen, dass es technische Möglichkeiten gibt, die nicht bedeuten müssen, dass eine Datenschutzverletzung vorliegt, sondern ein cleverer Algorithmus.
Stell Dir einfach vor, Du gehst in eine wildfremde Stadt und sagst jemandem auf der Straße, wo Du herkommst. Jetzt siehst Du jemandem ähnlich (für den Computer: z.B. gleicher Zugangsknoten), und der fragt Dich: "Kennst Du xy?" - im Grunde ist es genau das, was Facebook macht.
Pocki schrieb:
Okay danke für deine Hinweise.
Ok, freut mich, dass ich da ein bissl relativieren konnte. Nur um das klar zu stellen, es gibt auch für mich ein paar Dinge an Facebook, die mich stören, beispielsweise dass die ein oder andere Option erst durch den Nutzer restriktiver eingestellt werden muss.
Der Punkt in diesem Fall ist aber, dass der Betreiber abwägen muss, welchen Nutzen ein Anwender aus dem Netzwerk zieht, und was datenschutzrechtlich unabdingbar ist. Deshalb sind einige Einstellungen bei Anmeldung etwas offener. Jeder sollte sich fragen, warum er sich bei einem sozialen Netzwerk anmeldet. Es geht ja dabei darum, mit altbekannten Personen in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen und eben auch zu verbreiten beziehungsweise zu teilen. Diesem Sinn muss ein soziales Netzwerk nachkommen, um erfolgreich zu sein, es ist aber nicht immer einfach, manchmal ein schmaler Grat.
Pocki schrieb:
Trotzdem - auch wenn man es als Einzelperson vielleicht verhindern kann - finde ich den Umgang vieler mit social networks wie Facebook bedenklich.
Das stimmt, leider gehen viele zu bedenkenlos um mit ihren Daten. Früher war es einfacher, eine Bedienungsanleitung nicht zu lesen. Doch ein Videorekorder ist eben etwas anderes als ein globales Netzwerk wie das Internet. Und genau das ist der Punkt, den ich Eigenverantwortung genannt habe.
Hier noch ein schöner Link zum Thema, leider nur auf Englisch, aber sehr lesenswert:
http://www.allfacebook.com/2009/12/facebook-privacy-new/
grätsche schrieb:
"...er scheint gerade so etwas wie seinen Durchbruch zu erleben.."
Übrigens: Wenn schon zitieren, dann bitte richtig.
Es hieß: "Er scheint gerade so etwas wie seinen Durchbruch zu erleben (bei Académia)". In dem eingeklammerten Teil findest Du auch die Erklärung. Bei Académia war Saleiro nämlich einer der Garanten für eine relativ erfolgreiche Saison.
grätsche schrieb:
f1r3 schrieb:
"...er scheint gerade so etwas wie seinen Durchbruch zu erleben.."
...............................................................................................................
der kellner sagt: nehmen sie menü nr. 2. da scheint fleisch dabei zu sein, dass sowas ähnliches wie fast essbar ist.
eine echte top-empfehlung !
Absolut sinnloser Vergleich. Hast Du gelesen, warum ich den Spieler herausgesucht hatte? Dass Saleiro kurz vor dem Durchbruch stünde, war lediglich die Schlussfolgerung aus meinen Recherchen.
Und die Empfehlung ist nun wirklich mehr als ausführlich begründet. Ich hatte, weil ich ihn vorher nicht kannte, relativ lange recherchiert und mir aus den verfügbaren Informationen ein Bild gemacht.
Ich habe nichts gegen Argumente, aber gegen haltlose, billige Polemik und nichtssagende Vergleiche schon. Trage bitte in Zukunft etwas sinnvolles bei.
Im Übrigen scheint er die Empfehlung seit Threaderöffnung als Torvorbereiter und etwas seltener als Torschütze auch zu empfehlen.
Pocki schrieb:
Und wenn man seinen Nachnamen abkürzen würde, kein Foto von sich veröffentlicht (was auch nichts nutzen würde, da das schon andere für einen erledigen), gilt man doch nur als Spießer, Schisser oder sonstwas.
Falsch. Wenn jemand ein Foto von Dir veröffentlicht, kannst Du das verhindern. Er hat nämlich nicht das Recht dazu. Willst Du nur, dass Du auf dem Foto nicht verlinkt bist, entferne den Tag. Willst Du, dass Deine Freunde generell keine Fotos von Dir taggen dürfen, dann stell Facebook so ein. Simple as that.
Hilft das nicht, bittest Du Deinen "Freund" einfach, das Foto oder Album nur für seine Freunde oder nur für Dich freizugeben. Oder es komplett herauszunehmen. Er muss Dein Einverständnis haben, es zu veröffentlichen. Wenn er Dein Veto ignoriert, ist das nicht das Problem von Facebook oder irgendeiner anderen Plattform, sondern eine Verletzung Deiner Persönlichkeitsrechte durch den Nutzer. Dann genügt eine Mail an Facebook und im schlimmsten Fall eine anwaltliche Abmahnung.
Dein "Freund" könnte auch alle Fotos von Dir dort auf seine eigene Webseite packen, oder er druckt es tausendfach und verteilt es in der Stadt. Mit Facebook - und darum geht es hier ja - hat dies null komma nix zu tun.
Pocki schrieb:
Puuh, echt krasses Thema, das man ernst nehmen sollte.
Ich bin seit ein paar Tagen bei Facebook und war gleich nach der Anmeldung überrascht, dass mir sofort (ich meine noch bevor ich meinen Wohnort angegeben habe, es dürften also nur Name und E-Mail bekannt sein) mögliche Kontakte vorgeschlagen wurden, die ich tatsächlich kannte!
Woher wusste Facebook wer ich bin?
Die Sache mit dem Login in die E-Mail-Accounts dürfte Schuld daran sein, oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Wie, direkt nach der Anmeldung? So etwas ist immer leicht gesagt. Nutzer sind schnell dabei, einfach mal zu sagen, "ich habe nix gemacht und nix eingetragen", oft stimmt das aber nicht. Vielen fehlt einfach das Verständnis dafür, wie solche Webanwendungen funktionieren. Hast Du Dich über einen Link angemeldet auf Einladung von einem Freund? Hattest Du schon Freunde in der Liste?
Pocki schrieb:
Krass finde ich auch, dass wirklich jeder Furz, den ich in Facebook lasse, sofort auf den Facebook-Startseiten aller meiner Kontakte angezeigt wird.
Auch hier muss ich nochmal dazu aufrufen, mehr Eigenverantwortung zu zeigen. Hast Du die Nutzungsbedingungen von Facebook gelesen bei der Anmeldung, hast Du verstanden, wie das ganze funktioniert, hast Du verstanden, dass Du alles einstellen kannst? Man muss sich auch fragen, warum sich Nutzer bei einem Sozialen Netzwerk anmelden. Genau! Zum Netzwerken, und Statusmeldungen sind ein Teil davon. Aber ich wiederhole mich gerne: Du kannst all das einstellen. Gerade dass alles einstellbar ist, ist der Hauptgrund für mich, Facebook zu nutzen und nicht andere Netzwerke: Die Privatsphäreeinstellungen sind hier am genausten, ich habe viel mehr Kontrolle darüber, was mit den Daten geschieht, als bei anderen Netzwerken. Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Freunde über Deine Notizen informiert werden, dann stell es ab. Man muss eben auch mal lesen, bevor man etwas nutzt. Wie gesagt, Stichwort Eigenverantwortung.
Pocki schrieb:Falsch. Du stellst es dar als "Ich habe mal so eben auf dieses Mafiaspiel geklickt.". Das ist falsch. Du hast den Text gelesen, der Dich darauf hinweist, dass die Applikation dann Daten aus Deinem Profil verwenden darf. Übrigens kann man das auch nachträglich einstellen. Das alles hört sich an wie "ich habe halt mal geklickt, und jetzt wundere ich mich, dass was passiert ist". Sorry, den Klick auf "Zulassen" hat nicht die Anwendung durchgeführt, sondern der Anwender, in diesem Fall Du. Ich kann nicht verstehen, wie wenig Gedanken sich Menschen machen, die "einfach mal herumklicken". Unterschreibst Du einen Vertrag, ohne ihn zu lesen?
Ich habe einmal auf dieses Mafia-Spiel geklickt und alle meine Freunde können jetzt sehen, dass ich vor xy Tagen dieses Spiel gespielt habe.
Ich schreibe einen Kommentar zu einem Quiz das ein Freund von mir gemacht hat - sofort werden alle meine Kontakte darauf aufmerksam gemacht.
Pocki schrieb:Falsch. Alles einstellbar. Über mich kann bei Facebook keine Suchmaschine und auch kein Mitglied, das nicht in meiner Freundesliste ist, etwas herausfinden. Und auch keine Applikation. Das liegt alles in meiner Verantwortung.
Da ist wirklich überhaupt nichts mehr privat!
Pocki schrieb:
Zynischerweise dachte ich noch "wow, fehlt ja nur noch, dass meine Freunde auch lesen, wenn ich eine private Nachricht an jemanden schreibe".
Okay, ganz so weit ist es noch nicht.
Aber fast: Mit irgendwelchen Apps kann man anscheinend (ich habe es selbst nicht probiert, aber bei Freunden gesehen) sich anzeigen lassen, welche Personen wie häufig auf die eigene Facebook-Seite klicken.
Auch falsch. "Anscheinend kann man..."? Warum gibst Du einfach etwas wieder, das Du irgendwo gehört hast? Die Betonung liegt auf kann. Wer zwingt die Nutzer dazu, diese Applikation zu verwenden?
Pocki schrieb:
Und das mit wenigen Klicks auch gleich wieder allen seinen (nicht nur meinen) Kontakten, auf Wunsch sogar mit Profilfoto von mir, öffentlich machen. D.h. wenn ich (häufiger) auf die Seite von einem Freund /einer Freundin (oder auch einem Unbekannten) gehe, liegt es in seiner Hand, dies allen seinen Kontakten zu zeigen!
Falsch. Es liegt in Deiner Hand. Du musst die Applikation nicht installieren. Du kannst sie komplett blockieren. Du kannst sogar einstellen, was Deine Freunde über Dich verbreiten dürfen, und was nicht. Sinn des Netzwerkens ist es, sein Netzwerk auch über Freunde über Dich zu informieren. Wenn Du das nicht möchtest, stell es ab. Punkt. http://www.facebook.com/terms.php#!/settings/?tab=privacy§ion=applications&field=friends_share
Pocki schrieb:Oh Mann. Ehrlich. Du beschreibst nur, was man mit Facebook machen kann. Niemand muss. Das liegt alles in Deiner Verantwortung. Nochmal: Mein Profil kann keine Suchmaschine finden, kann niemand einsehen, weder mein Bild noch irgendeinen Text. All diese Dinge sind einstellbar und liegen in Deiner Hand!
Aber trotzdem kann man sich da schwer ausklinken. "Hast du schon die neuen Fotos von xy in Facebook gesehen", wird unter Freunden diskutiert, man misst sich in den FB-Games, und so weiter.
Und wenn man seinen Nachnamen abkürzen würde, kein Foto von sich veröffentlicht (was auch nichts nutzen würde, da das schon andere für einen erledigen), gilt man doch nur als Spießer, Schisser oder sonstwas.
Geniales Tor am Wochenende... http://www.youtube.com/watch?v=umFcLZ39G4U