
f1r3
11617
double_pi schrieb:
meine erfahrung ist:
auf hp-systemen kann man kein anderes betriebssystem installieren!
Selbstverständlich lässt sich auf jedem PC mit Intel Plattform eine handelsübliche Vollversion eines Betriebssystems installieren. Ob "HP" draufsteht oder nicht, spielt keine Rolle. Mich würde wirklich interessieren, wie Du zu dieser Aussage kommst.
Wenn Du ein PC-Anschlusskabel oder Bluetooth am Rechner hast, könntest Du auch die Nokia PC Suite verwenden:
http://europe.nokia.com/support/download-software/pc-suites/how-to/synchronise
http://europe.nokia.com/support/download-software/pc-suites/how-to/synchronise
Um meine Gitarrensammlung zu vergrößern (bisher sind es nur... eine... ist... eine... smile: habe ich mich heute "gezwungen", eine Klassikgitarre bei ebay zu ersteigern. Herausgekommen ist dabei:
Eine Aranjuez G 920. Zu einem recht ordentlichen Preis, wenn sie wirklich so gut erhalten ist, wie der Verkäufer sie beschrieb. Mit Koffer für 112 Euro, das sollte passen. Außerdem durfte der Verkäufer noch einen Semi-Profi-Beach-Volleyball für einen Euro und ein neues Jimi Hendrix-Shirt an mich abtreten. Der Sommer kann kommen.
Bin mal gespannt. Meine neue Aranjuez Klampfe sollte auf jeden Fall besser für klassischere Stücke geeignet sein als meine E-Gitarre. Ich habe schon viel gutes über das Modell gelesen. So ein Blindkauf (ohne Anspielmöglichkeit) ist natürlich ein Risiko, aber bei diesen Preisen ist es das noch wert. Trotzdem habe ich nun eine weitere spanische Gitarre auf dem Kieker, die in einem höheren Preissegment spielt, von deren Klang ich mich aber in Soundbeispielen und Videos überzeugen konnte. Und die mich vom Hocker gehauen hat, klingt sie doch fast wie ein Piano. Mal sehen, ob ich eine zu einem vernünftigen Preis bekomme.
Kennt einer von Euch die Aranjuez?
Eine Aranjuez G 920. Zu einem recht ordentlichen Preis, wenn sie wirklich so gut erhalten ist, wie der Verkäufer sie beschrieb. Mit Koffer für 112 Euro, das sollte passen. Außerdem durfte der Verkäufer noch einen Semi-Profi-Beach-Volleyball für einen Euro und ein neues Jimi Hendrix-Shirt an mich abtreten. Der Sommer kann kommen.
Bin mal gespannt. Meine neue Aranjuez Klampfe sollte auf jeden Fall besser für klassischere Stücke geeignet sein als meine E-Gitarre. Ich habe schon viel gutes über das Modell gelesen. So ein Blindkauf (ohne Anspielmöglichkeit) ist natürlich ein Risiko, aber bei diesen Preisen ist es das noch wert. Trotzdem habe ich nun eine weitere spanische Gitarre auf dem Kieker, die in einem höheren Preissegment spielt, von deren Klang ich mich aber in Soundbeispielen und Videos überzeugen konnte. Und die mich vom Hocker gehauen hat, klingt sie doch fast wie ein Piano. Mal sehen, ob ich eine zu einem vernünftigen Preis bekomme.
Kennt einer von Euch die Aranjuez?
kreuzbuerger schrieb:
erst erzählste mir was vom einwahlknoten
Ich beschreibe nur, welche Möglichkeiten es gibt, automatisiert möglichst passende Freundschaftsvorschläge zu finden. Die Bestimmung des Providers/Einwahlknotens ist eine Möglichkeit.
kreuzbuerger schrieb:
dann was von datenschutzverletzungen meines providers
Erneut: Lies bitte, was ich schreibe. Warum muss ich das überhaupt wiederholen? Darauf bin ich doch schon eingegangen. Ich habe in keinem Satz behauptet, dass Dein Provider die Datenschutzbedingungen verletzt hat.
kreuzbuerger schrieb:
und ständig stellst du meine aussagen als schutzbehauptung in frage
Bitte was? Ich brauche keine Schutzbehauptungen. Wen soll ich denn schützen und wovor? Mich? Was ich schreibe ist Aufklärungsarbeit. Sie dient dazu aufzuzeigen, dass einige Nutzer ihre Freundesvorschläge fälschlicherweise als Datenschutzverletzung ansehen. Diesbezüglich habe ich durch Erklärungen einiger technischer Möglichkeiten versucht, ein Verständnis dafür aufzubauen.
Lies bitte, was ich geschrieben habe. Ich sage mit keinem Wort, dass Deine Aussagen über die bei Dir im Profil erschienenen Freundschaftsvorschläge nicht stimmen. Ich zeige lediglich auf, dass dabei mit großer Sicherheit keine Datenschutzverletzung vorliegt, weil es derart viele technische Möglichkeiten gibt, dass einem Nutzer eben nicht immer klar sein muss, wie Facebook solche Freundschaftsvorschläge machen kann. Dann reagieren Nutzer eben "erschreckt", obwohl es ganz einfache Erklärungen dafür gibt.
Ich habe hier sehr detailliert Wege aufgezeigt, tatsächliche Freunde bei Facebook ausfindig zu machen, um zu zeigen, dass es eben keine Datenschutzverletzung ist. Mehr ist in meinen Ausführungen nicht zu sehen.
kreuzbuerger schrieb:
darauf reagier ich nicht anders, als wie geschehen...
Lies nochmal, was ich geschrieben habe. Ich habe niemandem etwas unterstellt, niemandem den gesunden Menschenverstand abgeschrieben und niemanden beleidigt. Ich habe alle meine Texte nochmals durchgelesen und sehe keinen einzigen Satz, der Dich zu einer solchen Reaktion veranlassen könnte. Noch einmal, ich versuche hier Aufklärungsarbeit zu leisten und werde von einem Moderator dafür beleidigt.
TiNoSa schrieb:
Gibt es hierzu (Termin zum Ziehen der Option) irgendwelche Infos?
T.
http://www.the90thminute.com/soccer/2010/01/ricardo-clark-joins-eintracht-frankfurt-on-loan-deal/
"It is a loan through the end of the season with an option to make it permanent at the end of the season in May. "
Hier zwei Geheimtipps zu Webradios.
http://www.fluid-radio.co.uk/
Sowie:
http://www.pbsfm.org.au
PBS FM hat ein paar gute Sendungen.
http://www.fluid-radio.co.uk/
Sowie:
http://www.pbsfm.org.au
PBS FM hat ein paar gute Sendungen.
Hier noch eine Information zum Freundefinder: Wenn jemand, den Ihr kennt, einen Adressbuchimport durchführt, dann speichert Facebook auch die Adressen aus dessen Adressbuch. Logisch, das ist ja der Sinn der Funktion (ob man sie nutzen sollte, beantworte ich hier nicht), diese Funktionen gibt es auch bei web.de, GMX, Hotmail oder anderen Mailprovidern.
Das bedeutet, dass einem neu angemeldeten Mitglied derjenige als Freund vorgeschlagen wird, der den Adressbuchimport durchgeführt hat, wenn die Adresse der Emailadresse durch den Adressbuchimport bekannt ist.
"Wir können die E-Mail-Adressen, die du mithilfe des Importers hochgeladen hast, dazu benutzen, um dir bei der Vernetzung mit deinen Freunden zu helfen. Dies beinhaltet auch das Generieren von Freundschaftsvorschlägen für dich und deine Kontakte auf Facebook. Wenn du nicht möchtest, dass wir diese Informationen speichern, gehe bitte auf dieser Seite."
Beispiel: Hans importiert sein Adressbuch, schickt aber keine Freundschaftsanfragen, auch nicht an seinen auf einem anderen Kontinent lebenden besten Kumpel Jürgen, der noch nicht bei Facebook angemeldet ist. Nun meldet sich irgendwann Jürgen auch bei Facebook an und sofort wird ihm Hans als Freund vorgeschlagen. Warum? Ganz einfach: Jürgens Emailadresse wurde durch Hans' Adressbuchimport mit dessen Facebookprofil verknüpft.
Die Speicherung der Adressbuchdaten an sich klingt erst einmal bedenklich, da dies ohne das Einverständnis der Kontakte aus dem Adressbuch geschieht. Andererseits ist dies auch der Fall, wenn Ihr bei Hotmail, Yahoo, oder wie sie alle heißen, einen Adressbucheintrag anlegt oder einen Adressbuchimport durchführt. Es liegt also in der Natur der Funktion, dass bei einem Adressbuchimport auch Adressen importiert (= gespeichert) werden. Solange keine Weitergabe oder Verwendung anderer Art erfolgt, ist dies keine Datenschutzverletzung.
Mit anderen Worten: Es kann sein, dass Euch Bekannte vorgeschlagen werden, die auf keine Weise eine Verbindung zu Euch bei Facebook zu haben scheinen. Da sie aber irgendwann mal ihr Adressbuch importiert haben, "weiß" Facebook, dass Ihr sie kennt.
Das bedeutet, dass einem neu angemeldeten Mitglied derjenige als Freund vorgeschlagen wird, der den Adressbuchimport durchgeführt hat, wenn die Adresse der Emailadresse durch den Adressbuchimport bekannt ist.
"Wir können die E-Mail-Adressen, die du mithilfe des Importers hochgeladen hast, dazu benutzen, um dir bei der Vernetzung mit deinen Freunden zu helfen. Dies beinhaltet auch das Generieren von Freundschaftsvorschlägen für dich und deine Kontakte auf Facebook. Wenn du nicht möchtest, dass wir diese Informationen speichern, gehe bitte auf dieser Seite."
Beispiel: Hans importiert sein Adressbuch, schickt aber keine Freundschaftsanfragen, auch nicht an seinen auf einem anderen Kontinent lebenden besten Kumpel Jürgen, der noch nicht bei Facebook angemeldet ist. Nun meldet sich irgendwann Jürgen auch bei Facebook an und sofort wird ihm Hans als Freund vorgeschlagen. Warum? Ganz einfach: Jürgens Emailadresse wurde durch Hans' Adressbuchimport mit dessen Facebookprofil verknüpft.
Die Speicherung der Adressbuchdaten an sich klingt erst einmal bedenklich, da dies ohne das Einverständnis der Kontakte aus dem Adressbuch geschieht. Andererseits ist dies auch der Fall, wenn Ihr bei Hotmail, Yahoo, oder wie sie alle heißen, einen Adressbucheintrag anlegt oder einen Adressbuchimport durchführt. Es liegt also in der Natur der Funktion, dass bei einem Adressbuchimport auch Adressen importiert (= gespeichert) werden. Solange keine Weitergabe oder Verwendung anderer Art erfolgt, ist dies keine Datenschutzverletzung.
Mit anderen Worten: Es kann sein, dass Euch Bekannte vorgeschlagen werden, die auf keine Weise eine Verbindung zu Euch bei Facebook zu haben scheinen. Da sie aber irgendwann mal ihr Adressbuch importiert haben, "weiß" Facebook, dass Ihr sie kennt.
kreuzbuerger schrieb:
ich weiß es durchaus zu würdigen, dass sie sich in externen foren den kritischen betrachtungen ihrer user widmen. allerdings finde ich es etwas vermessen, dass sie nur aufgrund ihrer fähigkeit, unfallfreie algorhythmen programmieren zu können, diesen kritischen usern ihren gesunden menschenverstand absprechen.
Eines noch dazu: Ich spreche hier niemandem seinen gesunden Menschenverstand ab. Allerdings sehe ich tagtäglich, wie sorglos manche mit ihren Daten umgehen. Ich sehe dies bei der Mehrheit der Nutzer. Das ist nicht auf das Forum hier bezogen, sondern ganz allgemein aus meiner Erfahrung gesprochen und deckt sich mit öffentlichen Studien. Wenn man wahllos Nutzer fragt, ob sie die Nutzungsbedingungen von Facebook jemals komplett gelesen haben, antworten die allerwenigsten mit Ja. Das ist nur ein Beispiel, aber diesen Umgang mit den persönlichen Daten habe ich als "Eigenverantwortung" angemahnt. Den gesunden Menschenverstand habe ich niemandem abgesprochen, ich mahne nur Eigenverantwortung an. Schade, dass Du meine Bemühungen, hier durch praktische Beispiele und Erklärungen ein wenig Transparenz zu schaffen, durch solche Behauptungen zerstörst. Nochmals meine Bitte, ohne Polemik und sachlich zu diskutieren. Ich bin sicher, dass diese Diskussion dann noch vielen anderen nützen kann.
kreuzbuerger schrieb:
sehr geehrter herr zuckerberg,
ich weiß es durchaus zu würdigen, dass sie sich in externen foren den kritischen betrachtungen ihrer user widmen. allerdings finde ich es etwas vermessen, dass sie nur aufgrund ihrer fähigkeit, unfallfreie algorhythmen programmieren zu können, diesen kritischen usern ihren gesunden menschenverstand absprechen.
über die EU-vorratsdatenspeicherung haben wir uns alle aufgeregt, wenns um FB geht, finden wir aber immer noch ne andere möglichkeit, die vage in betracht käme?
nein, mein provider hat mit sicherheit keine datenschutzgrundsätze verletzt. die benutzte adresse ist sogar 100% spamfrei.
sehr viel wahrscheinlicher waren die 4 freundesvorschläge iPhone-nutzer. und dein letzter absatz in deinem 20.10uhr-beitrag ist schlichtweg eine unverschämtheit.!. vlt weniger programmieren und mehr am leben teilnehmen, damit du nicht so vernerdest? ansonsten wäre ich dir tatsächlich dankbar, wenn du es mit deinem fachwissen abseits der lebensrealität mir gegenüber bewenden lassen könntest. du hast überhaupt keine ahnung, wie ich mit meinen daten umgehe, unterstellt mir jedoch eine fahrlässige sorglosigkeit um gleichfalls FB in schutz zu nehmen. meine abschlussworte darüber denke ich mir jetzt einfach nur...
Schade, dass Du nur polemisch antworten kannst. Was ist daran unverschämt zu schreiben, es sei einfach, etwas zu behaupten, wenn man es nicht mehr nachvollziehen kann? Oder meinst Du das "ankommt"? Das ist doch überhaupt nicht gegen Dich persönlich gemeint. Damit meinte ich nur, dass sämtliche Erklärungen einfach nicht aufgenommen und ignoriert werden, und im nächsten Beitrag schreibt der nächste wieder die gleiche These, die bereits entkräftet wurde. Es ist sicher nicht einfach als Laie, die technischen Zusammenhänge einzusehen. Ich denke aber, sie verständlich erklärt zu haben. Unverschämt ist wenn überhaupt die Aussage zum Thema "nerdig": Würdest Du mich kennen, wüsstest Du, dass ich alles andere als ein Nerd bin. Ich dachte, hier könnte man vielleicht doch niveauvoll diskutieren, aber statt auf meine Argumente einzugehen, ernte ich Polemik. Ich werde mich auf dieses Niveau sicher nicht begeben.
Die Vorratsdatenspeicherung hat mit dem hier kritisierten Thema (Freundes-Vorschläge) nichts zu tun, denn wie ich bereits erläutert habe, liegt hier allergrößter Wahrscheinlichkeit nach keine Datenschutzverletzung vor. Argumente fehlen leider in Deinen Ausführungen völlig, leider ignorierst Du alles, was ich bisher geschrieben habe. Hier wird aufgrund von Mangel an Argumenten einfach mal ein anderes Thema (Vorratsdatenspeicherung) zitiert. Bitte, können wir das ganze sachlich diskutieren?
Spam hat auch absolut nichts mit der hier diskutierten Datenschutzthematik (Freunde vorschlagen) zu tun. Wiederholt: ich mache niemandem zum Vorwurf, kein IT Experte zu sein. Aber man kann doch mal versuchen, wenn sich schon jemand die Mühe macht, alles zu erklären, auch das gesagte/geschriebene aufzunehmen und zu verstehen.
Nochmal: Nur weil die Adresse "spamfrei" ist, heißt dies noch lange nicht, dass sie nicht weitergegeben wurde. Ich habe auch nicht behauptet, dass Dein Provider Deine Daten weitergegeben hat. Bewusst habe ich den Konjunktiv verwendet. Aber nochmal: Facebook kann Deine Emailadresse nicht kennen, wenn sie niemand an Facebook übermittelt hat. Einen Bezug zwischen zwei Emailadressen kann Facebook auch nur dann herstellen, wenn diese Information zur Verfügung gestellt wird, oder wenn beispielsweise ein Zusammenhang aus Veröffentlichungen (in Foren etc) ermittelbar ist.
Im Übrigen verbringe ich durchaus einen Teil meiner Freizeit damit, gegen Facebook und andere datenschutzmissachtende Seiten mobil zu machen. Nur sollte das auch korrekt geschehen. Wenn etwas falsch dargestellt wird, muss ich auch so fair sein - bei aller Kritik - dies aufzuzeigen. So etwas nennt man sachliche, objektive Herangehensweise. Meine Expertise in diesem Bereich ist nicht "abseits der Lebensrealität", wie Du schreibst, sondern eben genau aus dem Leben gegriffen. So funktionieren solche Portale, so funktionieren die Algorithmen. Ich behaupte nicht, dass Facebook heilig ist, oder dass sie Daten nicht weitergeben. Nein, denn genau gegen letzteres kämpfe ich selbst aktiv. Aber ich versuche, Menschen, die Sachverhalte falsch aufnehmen und dann auch falsch wiedergeben, einen Einblick in die Funktionsweise solcher Portale zu geben, damit sie dies von echten Datenschutzverletzungen unterscheiden können. Dies ist wichtig, um sauber über solche Themen diskutieren zu können, und auch das schafft ein Bewusstsein.
Ich habe Dir auch nicht unterstellt, dass Du sorglos mit Deinen Daten umgehst. Keinen Satz habe ich persönlich auf Dich bezogen. Lies bitte mein Geschriebenes nochmal. Sachlich, neutral, ruhig. Dann wirst Du sehen, dass es tatsächlich so ist. Ich habe niemanden persönlich angegriffen, so etwas ist unter meinem Niveau. Ich weiß, dass solche Diskussionen gerne überhitzt enden, aber wenn Du meine Ausführungen mit Abstand liest, wirst Du sehen, dass sie - ganz bewusst - sehr sachlich gehalten sind. Mein Ansinnen hier ist eine sachliche Diskussion und auch, dem ein oder anderen aufzuzeigen, wie solche Portale funktionieren. Auch das ist Aufklärungsarbeit im Sinne des Datenschutzes. Schade, dass meine Bemühungen durch derartige Beiträge kaputt gemacht werden.
f1r3 schrieb:
Nehmen wir mal an, Facebook kannte die von Dir angegebene Emailadresse tatsächlich: Dann hätte nicht Facebook die Datenschutzgrundsätze verletzt, sondern Dein Email-Provider, denn dieser hätte die Emailadresse an Facebook weitergeben müssen.
Dazu noch die Anmerkung: Es gibt eine Adressbuch-Importfunktion unter http://www.facebook.com/find-friends/index.php. Auch so kann Facebook Verknüpfungen zu bestehenden Accounts herstellen. Ach, ich wollte doch keine Möglichkeiten mehr erwähnen...
kreuzbuerger schrieb:
sorry, aber erzähl mir doch nicht so'n quatsch! ich melde mich auf ner plattform an und diese weiß schon, wer ich bin und mit wem ich im RL irgendwie in verbindung stehe. unter den vorgeschlagenen "freunden" waren 2, deren einziger kontakt zu mir ein gemeinsamer mail-verteiler ist. und diese nebenadresse, die ich zum anmelden benutzt habe, war FB offensichtlich schon bekannt! FB kann also gar nicht wissen, dass ich die beiden gar nicht wirklich "kenne", sondern wusste lediglich, dass meine mailaddy im selber verteiler steht wie bei vorschlägen... nix algorhythmus und so...
Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe, oder? Ich weiß sehr genau, wovon ich schreibe. Ich warne auch vor Facebooks Nutzungsbedingungen, allerdings auf sachlich-fachlicher Ebene. Eine Verletzung des Datenschutzes liegt nicht vor, nur weil ein Bekannter Dir als Freund vorgeschlagen wird. Nochmal lesen, verstehen. Ich weiß, was softwaretechnisch geht. Und ich weiß, wie wenig Gedanken sich manche Menschen machen oder wie wenig sie die Materie verstehen (wie gesagt, kein Vorwurf), Beweise gibt es immer wieder genug.
Nehmen wir mal an, Facebook kannte die von Dir angegebene Emailadresse tatsächlich: Dann hätte nicht Facebook die Datenschutzgrundsätze verletzt, sondern Dein Email-Provider, denn dieser hätte die Emailadresse an Facebook weitergeben müssen.
Dass Du "nichts gemacht hast, außer Dich anzumelden" usw. lässt sich jetzt ohnehin nicht mehr nachvollziehen. Aber ich verstehe schon, auf diese Weise ist es jetzt einfach, irgendetwas zu behaupten. Ich könnte noch viele weitere Algorithmen aufzählen, die Dich für Facebook über Deine Emailadresse anderen Nutzern zuordnen lassen. Aber ich lasse das jetzt mal, da es scheinbar nicht "ankommt".
kreuzbuerger schrieb:
hab mich da heute auch angemeldet und war schon etwas entsetzt über die vorschläge für freunde beim 1. schritt nach der registrierung... da wurden mir 4 leute aus 3 unterschiedlichen ecken mit einer deutlichen geographischen ferne zu meinem standort und auch dem einwahlknoten angeboten. das fand ich ebenso erschütternd wie die preview-vorschläge, als ich nur den buchstaben "R" eingetippt habe, um leute zu finden. naja, muss man sehr vorsichtig mit sein...
Das wiederum habe ich bereits erklärt. Was ist daran "erschütternd"? Dein "Einwahlknoten" liegt oft in örtlicher Nähe, aber nicht immer. Er hat mit dem Wohnort nicht viel zu tun. Ich wohne in Stuttgart, dennoch befindet sich mein Zugangsknoten oft in München oder Frankfurt. Tracerouting ist jedoch auch nur ein Weg von vielen, um Verbindungen zwischen Personen zu errechnen (siehe dieser Thread). Es ist gut, Vorsicht anzumahnen, aber gerade Vorschläge wie "kennst Du schon...?" sind durch einen guten Algorithmus begründet, nicht durch Datenweitergabe. Nur, weil man etwas nicht versteht, ist es noch lange nicht böse. Ich verstehe auch nicht, wie man nicht Eintrachtfan sein kann, trotzdem sind die meisten Nicht-Adler liebe, nette Menschen.
Im Ernst: Ich habe es schonmal geschrieben, viele Leute behaupten, sie hätten "nur" dies und sonst "nichts" gemacht. Dabei verstehen sie nur den technischen Hintergrund nicht (kein Vorwurf, ist Fachwissen, kein Allgemeinwissen). Oder sie erkennen den Zusammenhang einer für sie "belanglosen" Angabe nicht, die eben doch zu einer errechenbaren Relation führt. Dabei wurden noch lange nicht alle Möglichkeiten genannt.
lt.commander schrieb:
Ich sehe die Begründung für diese, gestrige Niederlage ganz simpel.
Unsere Mannschaft war mental leer, die geistige Frische hat gefehlt. Gestern hat gezeigt, wie hoch die psychische Belastung für unsere Mannschaft ist, wenn sie auf allerhöchstem Niveau spielt. Bayern, Bochum, Bayer war unser top Niveau. Das kostete die Substanz, welche uns gestern gefehlt hat.
Physis gut, Psyche platt.
Ich hoffe, dass Du Recht hast.
lt.commander schrieb:
Abhaken, nächsten Gegner weghauen, lets go SGE!!!
[/quote]
So ist es, wir müssen gegen Hertha endlich mal "deutlich" gewinnen. Und ich bin überzeugt, dass es so kommen wird. Die Hertha ist perfekt, im Prinzip war deren Genickschlag die Heimpleite gegen Stuttgart, die Hoffnung dürfte beim Nullpunkt angekommen sein, die Klasse zu halten. Wir hingegen können nun befreit aufspielen, weil mit uns aufgrund der Torbilanz nicht mehr zu rechnen ist.
Um die Perversion weiter zu treiben, müssen wir die Hertha nicht nur schlagen, sondern haushoch gewinnen. Ich übertreibe jetzt mal: Ein 5:0 wüde uns sehr helfen. Denn der VfB hat ein zu gutes Torverhältnis. Mit einem hohen Sieg gegen die Hertha wären wir wieder dran, wenn der VfB Stuttgart gegen Leverkusen verliert und Mainz uns die drei Punkte überlässt am darauffolgenden Spieltag.
Eintracht-Experte schrieb:Dies müsstest Du genauer erläutern, falls möglich.
Und der Vorschlag Gegenspieler zu vergleichen macht keinen Sinn, da die Offensivkräfte von vielen immer besser dran sind.
Eintracht-Experte schrieb:Dann ist es kein "Mann gegen Mann" Vergleich, wie Du ihn nennst.
Außerdem sollte der Spieler-Vergleich zeigen, wer in welcher Position besser besetzt ist.
Und was ist mit den Asthmaten?