
Nord Adler
10083
le god schrieb:
Ich bin da bei Matzel. Die Schiedsrichter auf dem Feld würden ohne den VAR im Rücken in vielen Situationen anders entscheiden. Das Wissen, dass da noch jemand ist, der schon eingreift wenn ich komplett falsch liege, hat einen enormen Einfluss. Geben wahrscheinlich die wenigsten Schiedsrichter zu, ist aber komplett menschlich.
Warum sollte ein Schiedsrichter ohne VAR anders entscheiden? Ohne VAR hätten wir keinen Elfmeter bekommen.
Es liegt doch nach wie vor am Schiedsrichter, wie er das Eingreifen des VARs wertet. Ein schlechter Schiedsrichter wird auch ohne VAR nicht besser.
Nord Adler schrieb:Ich bin kein Verhaltensforscher, aber ein Akrobat wird mit doppeltem Boden auch anders auftreten als ohne. Einfachstes Beispiel ist doch Abseits: Die Linienrichter heben im Zweifel nicht mehr die Fahne, weil sie wissen, dass ein zu unrecht gegebenes Tor durch den VAR noch aberkannt werden kann. Klar ist dies hier gewünscht, aber warum sollte es auf einen Schiedsrichter keinen Einfluss haben, ob seine Entscheidung absolut ist oder im Zweifelsfall noch korrigiert werden kann? Das kann je nach Persönlichkeitstyp natürlich unterschiedlich ausfallen. Der eine traut sich jetzt vielleicht mehr und pfeift eher, weil es noch korrigiert werden kann. Und der andere pfeift weniger, weil er bei Unsicherheit nicht mehr unter dem Druck steht eine eigene Entscheidung treffen zu müssen. Dass es überhaupt keinen Einfluss hat, würde ich aber ganz stark bezweifeln.
Warum sollte ein Schiedsrichter ohne VAR anders entscheiden?
Nord Adler schrieb:Da stimme ich zu, einfach, weil er es im Spiel wahrscheinlich gar nicht so genau wahrgenommen hat. Deshalb befürworte ich grundsätzlich auch weiterhin den VAR.
Ohne VAR hätten wir keinen Elfmeter bekommen.
Nord Adler schrieb:Das wahrscheinlich nicht, aber vielleicht wird ein guter Schiedsrichter mit VAR schlechter. Das ist es ja zumindest das, was Axel Hellmann glaubt und es könnte durchaus eine (von vielen) Erklärungen für die negative Entwicklung der Schiedsrichterqualität in den vergangenen Jahren sein.
Ein schlechter Schiedsrichter wird auch ohne VAR nicht besser.
Westend_Adler schrieb:
War gestern im Stadion. Tolle Leistung der Mannschaft.
ich verstehe jedoch nicht, warum Trapp gespielt hat. Das war gestern keine gute Leistung. Man hatte teilweise das Gefühl, dass er nicht voll beweglich oder bei der Sache ist. Beim 2.1 kann man auch mal runter gehen.
Wenn man daher einen Götze auf die Bank setzen kann, wenn er nicht die volle Leistung bringt, dann sollte man das auch mit Trapp machen. Er ist nicht sakrosankt.
Trappo kann beim 2:1 gar nix machen, Sabitzer kommt frei und ungestört zur Direktabnahme und setzt die gezielt und scharf an die Seite rein.
Diese Kritik verstehe ich also gar nicht.
Knickerbocker schrieb:Westend_Adler schrieb:
War gestern im Stadion. Tolle Leistung der Mannschaft.
ich verstehe jedoch nicht, warum Trapp gespielt hat. Das war gestern keine gute Leistung. Man hatte teilweise das Gefühl, dass er nicht voll beweglich oder bei der Sache ist. Beim 2.1 kann man auch mal runter gehen.
Wenn man daher einen Götze auf die Bank setzen kann, wenn er nicht die volle Leistung bringt, dann sollte man das auch mit Trapp machen. Er ist nicht sakrosankt.
Trappo kann beim 2:1 gar nix machen, Sabitzer kommt frei und ungestört zur Direktabnahme und setzt die gezielt und scharf an die Seite rein.
Diese Kritik verstehe ich also gar nicht.
Ich habe mir gerade nochmal die Gegentore angeschaut. Aus meiner Sicht ist die Kritik berechtigt. Trapp macht bei allen Toren so gut wie keine Bewegung, da wäre der Einsatz von Grahl vielleicht doch die bessere Lösung gewesen.
Ralle14979 schrieb:
Hilft aber auch nix
Eben, die Punkte sind weg, wiederholt und schon wieder. Und ja, das müssten sie eigentlich schon längst geschafft haben (neu ist der VAR ja jetzt nicht mehr). Da sie es aber wieder und wieder nicht schaffen, muss man die derzeitige Anwendung des VAR in Frage stellen.
Matzel schrieb:Ralle14979 schrieb:
Hilft aber auch nix
Eben, die Punkte sind weg, wiederholt und schon wieder. Und ja, das müssten sie eigentlich schon längst geschafft haben (neu ist der VAR ja jetzt nicht mehr). Da sie es aber wieder und wieder nicht schaffen, muss man die derzeitige Anwendung des VAR in Frage stellen.
Unterm Strich bleibt es in der Verantwortung des Schiedsrichters auf dem Platz. Würde es den VAR nicht geben, hätten wir noch nicht mal den ersten Elfer bekommen.
Nord Adler schrieb:Matzel schrieb:Ralle14979 schrieb:
Hilft aber auch nix
Eben, die Punkte sind weg, wiederholt und schon wieder. Und ja, das müssten sie eigentlich schon längst geschafft haben (neu ist der VAR ja jetzt nicht mehr). Da sie es aber wieder und wieder nicht schaffen, muss man die derzeitige Anwendung des VAR in Frage stellen.
Unterm Strich bleibt es in der Verantwortung des Schiedsrichters auf dem Platz. Würde es den VAR nicht geben, hätten wir noch nicht mal den ersten Elfer bekommen.
Das sehe ich genauso. Dennoch ist es für nicht nicht nachvollziehbar, wie ganz Deutschland hier EINER Meinung sein kann (und das nicht zum ersten mal) und der Mann mit der Pfeife trotz der Bilder falsch entscheidet.
Dann sieht er unter Umständen vor dem Bildschirm nicht genauso gut oder genauso gute Bilder und Zeitlupen??
Am Ende ist ein Foul nicht selten sehr objektiv zu beurteilen, wohl auch dieses mal. Pfeifft er nicht, ist er nicht neutral oder objektiv.
Ich unterstelle ihm das in keiner Weise, aber dann könnte man drüber nachdenken, ggf im Keller zwei Schiris drüber schauen zu lassen und mit dem Schiri auf dem Platz jeweils eine Meinung drücken (ohne den anderen zu sagen, was sie drücken, quasi wie beim Boxen) und wenn dann mindestens 2:1 pro Eltern kommt, am wird er gegeben, anderenfalls nicht...
Gegen den BVB + Schieri kann man nicht gewinnen.
Watzke hat den Schiri wohl Terminiert, weil er wusste was auf
ihn zu kommt
ihn zu kommt
Wie man den 2.Elfer nicht geben kann, verstehe ich nicht. Aber Buta eine gelbe Karte geben. Er muss wohl Abbitte beim BVB leisten. So ein Id...t
Aufstellung:
Grahl
Tuta, R. Koch, Smolcic, Nkounkou
Skhiri, Dina Ebimbe, M. Götze, Chaibi, Knauff
Marmoush
Grahl
Tuta, R. Koch, Smolcic, Nkounkou
Skhiri, Dina Ebimbe, M. Götze, Chaibi, Knauff
Marmoush
Als Krösche das erste mal mit Toppmöller als Kandidat ankam, wusste ich erstmal nicht, was ich davon halten sollte. Und das unsichere Gefühl hat sich auch noch ne ganze zeitlang gehalten.
Natürlich hat man es als junger Trainer auf seiner ersten Cheftrainerstation nicht leicht und man kann auch nicht erwarten, dass so jemand vor Selbstvertrauen strotzt - bzw. über die Maßen selbstbewusst auftritt. Insofern war Dino bislang angenehm ruhig und zurückhaltend im Außenauftritt, scheint sich aber ein gutes Verhältnis zur Mannschaft erarbeitet zu haben.
Sein Ansatz, erstmal die Defensive zu konstruieren und das defensive Verhalten der gesamten Mannschaft neu einzustudieren, war sicher nicht immer schön anzusehen, aber wohl der richtige Ansatz, um die Mannschaft nach Jahren der offensivlastigen Strategien und viel zu vielen, teilweise echt lächerlichen Gegentoren eine wirklich neue Spielphilosophie näher- bzw beizubringen. Natürlich muss das auch mit den neuen Spielern passen - mit Koch, Pacho, Skhiri und Larsson sind vier von fünf vornehmlich defensiven Neuzugänge -, aber die wesentliche Vorleistung ist die Arbeit des Trainerteams, hier nach Jahren eine Veränderung in der Mentalität der Mannschaft einzuläuten.
Das hat bisher ganz gut geklappt und nach Anzahl der Gegentore kann sich der neu geordnete Verbund im Moment „beste Abwehr der Liga“ nennen. Das ist ein Titel, den ich am allerwenigsten nach dem sommerlichen Umbruch erwartet hätte. Vor allem, weil es eben nicht nur mit dem Personal auf dem Feld sondern mit der Veränderung der Einstellung des Teams zu tun hat.
Darauf aufbauend versucht Dino nun diese Einstellungsveränderung bis in die Offensive weiterzuentwickeln, zuletzt mit Erfolg - und auch hier mit neuem Feldpersonal. Insgesamt standen in Hoffenheim 6 Neuzugänge in der Startelf. Dafür war das wirklich in der ersten Hz sehr ansehnlich. Und auch die zweite Hz hat mir gefallen, weil klar zu sehen war, dass die Mannschaft ihre neugewonnene defensive Stabilität ausnutzen wird, um die Hoffenheimer nicht mehr rankommen zu lassen. Das war für diese junge Truppe ausgesprochen erwachsen - und sicher auch ein Ergebnis der Toppmöllerschen Umerziehung in Fragen der Einstellung zum Spiel.
Hinzu kommt, dass die seit Kovac festgemauerte Dreierkette nun taktisch in Fluss zu kommen scheint. Was uns zwar leider den schleichen Abschied von unserem Hasebelem beschert, uns aber auch endlich auch in der Defensive flexibler macht, um besser auf die Taktik des Gegners zu reagieren. Dieser fluide Wechsel zwischen 3er/5er und 4er Kette durch das wahlweise Vorschieben der „Schienenspieler“, wie in Hoffenheim zu beobachten, ist auch ganz klar das Verdienst unseres neuen Trainers. Und auch wenn ich Hasebe sehr mag und er in manchen Jahren diese von ihm beinahe neuerfundene Position des Liberos grandios gespielt hat, so scheint mir die neugewonnene Flexibilität des Abwehrverbunds doch ein guter Grundbaustein für erfolgreiche Spiele zu sein.
In der Offensive hatte Toppmöller sicher am meisten mit dem personellen Aderlass zu kämpfen: Lindström, Kamada, Borré und der last minute Abgang von Kohle Muani kommt ja quasi der Abgabe einer kompletten Offensive gleich. Dass man da von Ngankam, Marmoush und dem ebenfalls sehr spät verpflichteten Chaibi nicht erwarten konnte, diese Scharten auszuwetzen, ist selbsterklärend - und eben ein großes Problem für den Trainer. Da sich auch noch Götze, Knauff und Ebimbe in Formtiefs befanden, hat es ganz schön geknirscht im Angriffsgebälk. Aber auch hier scheint Toppmöller mit Geduld und Ansprache die Jungs so langsam in die richtige Ordnung zu führen. Wenn sich das wie jüngst gegen Heidenheim und Hoffenheim so weiterentwickelt, dann darf man vor Dino mal den Hut ziehen. Und vor Krösche, der den Mut gehabt hat, Dino zu verpflichten.
Soweit zumindest die Momentaufnahme nach einem Viertel der Saison. In der zweiten Hälfte der Hinrunde kommen jetzt die Schwergewichte auf Dino zu und erst dann wird sich zeigen, wie stabil die Struktur und die Mentalität in der neu aufgestellten Mannschaft sind. Trotzdem, zum jetzigen Zeitpunkt und mit der Euphorie der ersten Hz aus Sinsheim, bin ich mit Toppmöllers Arbeit sehr zufrieden.
Wäre schön, wenn er die Mannschaft in diesem Sinne weiterentwickelt und Anschluss zum ersten Drittel der Tabelle hält, bis im Winter noch zwei oder drei Kaderlücken geschlossen werden können.
Natürlich hat man es als junger Trainer auf seiner ersten Cheftrainerstation nicht leicht und man kann auch nicht erwarten, dass so jemand vor Selbstvertrauen strotzt - bzw. über die Maßen selbstbewusst auftritt. Insofern war Dino bislang angenehm ruhig und zurückhaltend im Außenauftritt, scheint sich aber ein gutes Verhältnis zur Mannschaft erarbeitet zu haben.
Sein Ansatz, erstmal die Defensive zu konstruieren und das defensive Verhalten der gesamten Mannschaft neu einzustudieren, war sicher nicht immer schön anzusehen, aber wohl der richtige Ansatz, um die Mannschaft nach Jahren der offensivlastigen Strategien und viel zu vielen, teilweise echt lächerlichen Gegentoren eine wirklich neue Spielphilosophie näher- bzw beizubringen. Natürlich muss das auch mit den neuen Spielern passen - mit Koch, Pacho, Skhiri und Larsson sind vier von fünf vornehmlich defensiven Neuzugänge -, aber die wesentliche Vorleistung ist die Arbeit des Trainerteams, hier nach Jahren eine Veränderung in der Mentalität der Mannschaft einzuläuten.
Das hat bisher ganz gut geklappt und nach Anzahl der Gegentore kann sich der neu geordnete Verbund im Moment „beste Abwehr der Liga“ nennen. Das ist ein Titel, den ich am allerwenigsten nach dem sommerlichen Umbruch erwartet hätte. Vor allem, weil es eben nicht nur mit dem Personal auf dem Feld sondern mit der Veränderung der Einstellung des Teams zu tun hat.
Darauf aufbauend versucht Dino nun diese Einstellungsveränderung bis in die Offensive weiterzuentwickeln, zuletzt mit Erfolg - und auch hier mit neuem Feldpersonal. Insgesamt standen in Hoffenheim 6 Neuzugänge in der Startelf. Dafür war das wirklich in der ersten Hz sehr ansehnlich. Und auch die zweite Hz hat mir gefallen, weil klar zu sehen war, dass die Mannschaft ihre neugewonnene defensive Stabilität ausnutzen wird, um die Hoffenheimer nicht mehr rankommen zu lassen. Das war für diese junge Truppe ausgesprochen erwachsen - und sicher auch ein Ergebnis der Toppmöllerschen Umerziehung in Fragen der Einstellung zum Spiel.
Hinzu kommt, dass die seit Kovac festgemauerte Dreierkette nun taktisch in Fluss zu kommen scheint. Was uns zwar leider den schleichen Abschied von unserem Hasebelem beschert, uns aber auch endlich auch in der Defensive flexibler macht, um besser auf die Taktik des Gegners zu reagieren. Dieser fluide Wechsel zwischen 3er/5er und 4er Kette durch das wahlweise Vorschieben der „Schienenspieler“, wie in Hoffenheim zu beobachten, ist auch ganz klar das Verdienst unseres neuen Trainers. Und auch wenn ich Hasebe sehr mag und er in manchen Jahren diese von ihm beinahe neuerfundene Position des Liberos grandios gespielt hat, so scheint mir die neugewonnene Flexibilität des Abwehrverbunds doch ein guter Grundbaustein für erfolgreiche Spiele zu sein.
In der Offensive hatte Toppmöller sicher am meisten mit dem personellen Aderlass zu kämpfen: Lindström, Kamada, Borré und der last minute Abgang von Kohle Muani kommt ja quasi der Abgabe einer kompletten Offensive gleich. Dass man da von Ngankam, Marmoush und dem ebenfalls sehr spät verpflichteten Chaibi nicht erwarten konnte, diese Scharten auszuwetzen, ist selbsterklärend - und eben ein großes Problem für den Trainer. Da sich auch noch Götze, Knauff und Ebimbe in Formtiefs befanden, hat es ganz schön geknirscht im Angriffsgebälk. Aber auch hier scheint Toppmöller mit Geduld und Ansprache die Jungs so langsam in die richtige Ordnung zu führen. Wenn sich das wie jüngst gegen Heidenheim und Hoffenheim so weiterentwickelt, dann darf man vor Dino mal den Hut ziehen. Und vor Krösche, der den Mut gehabt hat, Dino zu verpflichten.
Soweit zumindest die Momentaufnahme nach einem Viertel der Saison. In der zweiten Hälfte der Hinrunde kommen jetzt die Schwergewichte auf Dino zu und erst dann wird sich zeigen, wie stabil die Struktur und die Mentalität in der neu aufgestellten Mannschaft sind. Trotzdem, zum jetzigen Zeitpunkt und mit der Euphorie der ersten Hz aus Sinsheim, bin ich mit Toppmöllers Arbeit sehr zufrieden.
Wäre schön, wenn er die Mannschaft in diesem Sinne weiterentwickelt und Anschluss zum ersten Drittel der Tabelle hält, bis im Winter noch zwei oder drei Kaderlücken geschlossen werden können.
philadlerist schrieb:
Darauf aufbauend versucht Dino nun diese Einstellungsveränderung bis in die Offensive weiterzuentwickeln,
Welche Einstellungsveränderung? Am Samstag standen lediglich 4 Spieler in der Startelf, die bereits in der vergangenen Saison für die Eintracht gespielt haben. Die prägenden Spieler der Vergangenheit sind doch nicht mehr an Board, folglich muss man die Einstellung nicht ändern oder glaubst Du, dass sich die neuen Spieler bei den Abgängen über die Einstellung informiert haben? Na ja, vielleicht schwebt auch noch eine Einstellungswolke durch das Stadion.
Dino hat sich bestimmt an den Schwächen der vergangenen Saison orientiert und deshalb als erstes die Abwehr mit neuen Spielern stabilisiert. Hat mir nicht so gut gefallen, scheint sich aber auszuzahlen.
Die nächsten Prüfungen werden es zeigen.
Nord Adler schrieb:
Dino hat sich bestimmt an den Schwächen der vergangenen Saison orientiert und deshalb als erstes die Abwehr mit neuen Spielern stabilisiert. Hat mir nicht so gut gefallen, scheint sich aber auszuzahlen
Wäre es Dir lieber gewesen, wir würden weiterhin 2, 3 Tore pro Spiel kassieren?
Nun, Prrsonalwechsel gab es in den Jahren seit Kovac genug auf dem Feld, aber die Einstellung oder wenn man so will die Spielphilosophie haben sich wie magisch fortgesetzt. Das lag sicher an Hütters und Glasners Ansätzen. Und das hat Dino anscheinend jetzt neu aufgesetzt.
Ist es so verständlicher?
Ist es so verständlicher?
Das sah doch mal nach Fußball aus.
Nord Adler schrieb:
Das sah doch mal nach Fußball aus.
Bin sehr glücklich, das war ein gutes Zeichen und könnte eine kleine Miniserie geben.
Punkt in Hoffenheim und dann Siege gegen Helsinki und V. Köln und schon ist unser Team mit ganz anderem Gesicht zu sehen.
Geo-Adler schrieb:
Larsson mit 94% Passquote sagen Sie gerade bei Dazn
Er ist halt unser bester Spieler. Wenn die Scouts der Topvereine nicht pennen, ist er im Sommer wieder weg.
Echt schade mit dem 11er.
Zwo Null zur Halbzeit wäre ganz nett gewesen.
Zwo Null zur Halbzeit wäre ganz nett gewesen.
grossaadla schrieb:
Echt schade mit dem 11er.
Zwo Null zur Halbzeit wäre ganz nett gewesen.
Wieso muss auch Ngankam den 11er treten? Ich habe bisher nur Fehlversuche von ihm gesehen.
Nord Adler schrieb:grossaadla schrieb:
Echt schade mit dem 11er.
Zwo Null zur Halbzeit wäre ganz nett gewesen.
Wieso muss auch Ngankam den 11er treten? Ich habe bisher nur Fehlversuche von ihm gesehen.
Marmoush lag nach dem Foul ewig rum... Der konnte nicht
Nord Adler schrieb:grossaadla schrieb:
Echt schade mit dem 11er.
Zwo Null zur Halbzeit wäre ganz nett gewesen.
Wieso muss auch Ngankam den 11er treten? Ich habe bisher nur Fehlversuche von ihm gesehen.
Endlich sprichts mal einer an
Geo-Adler schrieb:grossaadla schrieb:
Hoffe ja mal das Alario im Kader steht.
Der Kerl wird doch Kraft fürn halbes Stündchen haben.
Würde ihn auch gerne sehen. Comeback zum Geburtstag, könnte er sich heute selbst beschenken
Warum solltle Alario jetzt unser Wunderstürmer werden? Letzte Saison hat er ein Tor geschossen und das wurde ihm von Borre geschenkt. Aber mir sollls recht sein, wenn er die Lösung ist.
Nord Adler schrieb:Geo-Adler schrieb:grossaadla schrieb:
Hoffe ja mal das Alario im Kader steht.
Der Kerl wird doch Kraft fürn halbes Stündchen haben.
Würde ihn auch gerne sehen. Comeback zum Geburtstag, könnte er sich heute selbst beschenken
Warum solltle Alario jetzt unser Wunderstürmer werden? Letzte Saison hat er ein Tor geschossen und das wurde ihm von Borre geschenkt. Aber mir sollls recht sein, wenn er die Lösung ist.
Von Wunderstürmer habe ich hier noch nie was gelesen.
Letztes Jahr passte es gar nicht.
Hat auch kaum gespielt.
Das er es kann hat er in Leverkusen aber gezeigt.
Traue ihm auf jeden Fall mehr zu wenn er zumindest mal eingewechselt wird als alle bisherigen Optionen.
Aufstellung ist mir egal. Ich hoffe, wie immer, auf einen Sieg. Fertig.
Was hat das Geschwätz mit Dino zu tun?
Nach den Regeln war die erste gelbe Karte berechtigt, allerdings habe ich schon oft beobachtet, dass viele Spieler die schnelle Ausführung eines Strafstoßes behindern, aber ich habe noch nie gesehen, dass ein Spieler dafür eine gelbe Karte bekommen hat.
Ich freue mich schon auf die Siege gegen die Bayern & Co
Tafelberg schrieb:
Danke, gut zusammengefasst.
Klar ist aber, dass Toppmöller weniger Kredit hat als diverse Vorgänger.
Ob ich das nachvollziehen kann, ist ein anderes Thema
Warum sollte er weniger "Kredit" haben als (beispielsweise) Hütter? Ich gehe davon aus, dass nach dem Last-Second-Abgang von RKM intern klar war, dass die Hinrunde als Findungsphase herhalten muss. Mit so vielen neuen Leuten und dem Verlust so vieler Leistungsträger kann es sehr viel anders auch gar nicht sein. Wir haben jetzt im zehnten Pflichtspiel erstmals verloren. Das ist doch eine verdammt gute Leistung von Dino!
Wir hätten auch gestern zwei oder drei Dinger machen können, wenn . . . ja, wenn . . . Dieser letzte Tick fehlt halt noch. Ob Dino das mit dem vorhandenen Personal gebacken bekommt, oder ob im Winter ein neuer Knipser anheuert, werden wir sehen. Aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird der Trainer in dieser Saison nicht in Frage gestellt werden.
clakir schrieb:
Wir haben jetzt im zehnten Pflichtspiel erstmals verloren. Das ist doch eine verdammt gute Leistung von Dino!
Was ist denn daran eine verdammt gute Leistung? Wir haben gegen Mannschaften gespielt, die selbst nicht besonders torgefährlich sind. Wenn man das Tor von Kolo gegen Darmstadt abzieht, wären wir ganz schön im Keller angekommen. Wie sicher unsere Defensive ist, wird sich erst gegen starke Mannschaften zeigen. Hier heißt es immer, wenn die andere Mannschaft mitspielt, tun wir uns leichter, aber daran glaube ich nicht. Gegen die Bayern etc. werden wir den Bus vor dem 16er parken. Solange wir mit dem Motto safety first spielen, wird sich im Angriff nichts ändern. Ich habe den Eindruck, dass die Mannschaft mit dieser Spielweise auch nicht einverstanden ist. Die gleiche Situation hatten wir schon mal bei Glasner.
Na ja, Magath ist ja noch verfügbar.
Nord Adler schrieb:
Wir haben gegen Mannschaften gespielt, die selbst nicht besonders torgefährlich sind.
Und wenn ich an die erste Halbzeit in Leipzig bei Lok denke, dann hätte das auch ganz anders ausgehen können, wenn die da das Tor gemacht hätten. Am Ende sind dann auch Spiele wie in Bochum und gegen Freiburg noch eng geworden oder auch in Sofia, wenn ich mich richtig erinnere.
Nord Adler schrieb:Leider klappt das aber nicht mit safety first. Mindestens 4 der 5 Gegentore resultierten aus Abwehrfehlern. Lediglich das 2:0 von Wob war Pech, weil in meinen Augen eine Fehlentscheidung, wenn nicht war auch das ein individueller Fehler.
Gegen die Bayern etc. werden wir den Bus vor dem 16er parken. Solange wir mit dem Motto safety first spielen, wird sich im Angriff nichts ändern.
ProjektAdler schrieb:
Was mich zusätzlich nervt, ist die Borré Leihe (jedes Tor, dass der für Werder in der Hinrunde macht, wird weh tun) und der Ache-Verkauf ohne Rückkaufoption (hat schon 5 Buden für Lautern gemacht). Matanovic ist in Karlsruhe auch abgetaucht-hätte auch hierbleiben können, viel schlechter als die derzeitigen Stürmer hätte er es auch nicht machen können. Ngankam hat Fitnessprobleme. Marmoush ist kein Mittelstürmer/Torjäger.Hat man da in der Vorbereitung nicht richtig hingeschaut, auf wen man setzen kann und wer noch nicht so weit ist bzw. dass das vom System her passt?
Verstehe dich bitte erstmal, das es nicht nur am fehlenden Topstürmer liegt.
Wir haben 6-8 neue in den Startaufstellungen
Und dazu einen neuen Trainer, da machst du nicht in den ersten 10 Spielen einen auf TikiTaka
und dominierst die Gegner.
Das dauert, dazu sind viele junge Spieler im Team, was es noch schwieriger macht.
Und alleine zu der Aussage von Borre, das ist lächerlich mit den Toren.
Ich freue mich über jedes Tor für Ihn für Bremen,
denn das steigert wieder sein Selbstvertrauen und seinen Marktwert !!!!
Der soll dort ruhig ein paar Buden machen, entweder kommt er gestärkt zurück oder wir verkaufen Ihn teuer
Hyundaii30 schrieb:
Und dazu einen neuen Trainer, da machst du nicht in den ersten 10 Spielen einen auf TikiTaka
und dominierst die Gegner.
Aber das ist doch die Spielweise, die Toppmöller vorgibt. Leider fehlen uns dafür die Spieler. Fast alle haben Schwierigkeiten bei der Ballannahme und schaffen es nicht einen genauen Pass zu spielen, wenn man von Larsson absieht.
Nord Adler schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Und dazu einen neuen Trainer, da machst du nicht in den ersten 10 Spielen einen auf TikiTaka
und dominierst die Gegner.
Aber das ist doch die Spielweise, die Toppmöller vorgibt. Leider fehlen uns dafür die Spieler. Fast alle haben Schwierigkeiten bei der Ballannahme und schaffen es nicht einen genauen Pass zu spielen, wenn man von Larsson absieht.
😡😡😡
Aber nicht mit so vielen neuen Spielern in der Startelf !!!! Ist das so schwer zu verstehen, was es bedeutet, einem Team Zeit zu geben.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie hier einzelne Spieler abgeschrieben wurden, wie z.B.
Silva oder Dost weil die nicht nach 5 Spielen funktionierten.
Da erwartest Du ernsthaft, das eine ganz neue Mannschaft nach 10 Spielen Tiki Taka spielt.
Der versuchte Spielstil ist halt offenbar, sich aus einer kompakten Defensive mit viel Ballbesitz nach vorne durchzukombinieren à la FC Bayern oder Barcelona zu seinen besten Zeiten.
Wir haben halt aber aktuell nicht wirklich die Geschwindigkeit und technische Qualität dafür und keinen Top-Stürmer. Und die Mannschaft muss(te) halt eine neue Spielweise verinnerlichen (zumindest die, die schon ein paar Jahre hier sind, was ja gar nicht so viele sind).
Wenn man ballbesitzorientierten Fußball spielen will, muss man viele kreative Spieler haben, die sehr passsicher sind und den Ball schnell laufen lassen. Wir haben einige, aber ob das ausreichend ist? Wenn es nicht klappt, sieht es halt ineffizient und langweilig aus. Wieder ein Pass nach links, wieder einer nach rechts, wieder einer zurück usw. In der ersten Halbzeit hatte man zwei gute Chancen, das wars dann aber auch schon wieder mehr oder weniger ...
Wir haben halt aber aktuell nicht wirklich die Geschwindigkeit und technische Qualität dafür und keinen Top-Stürmer. Und die Mannschaft muss(te) halt eine neue Spielweise verinnerlichen (zumindest die, die schon ein paar Jahre hier sind, was ja gar nicht so viele sind).
Wenn man ballbesitzorientierten Fußball spielen will, muss man viele kreative Spieler haben, die sehr passsicher sind und den Ball schnell laufen lassen. Wir haben einige, aber ob das ausreichend ist? Wenn es nicht klappt, sieht es halt ineffizient und langweilig aus. Wieder ein Pass nach links, wieder einer nach rechts, wieder einer zurück usw. In der ersten Halbzeit hatte man zwei gute Chancen, das wars dann aber auch schon wieder mehr oder weniger ...
Wir haben nicht die Spieler, die man für Ballbesitz-Fußball benötigt.
Ich erwarte nix, aber ein Sieg wäre schon schön.
Die Aufstellung könnte man nehmen.
Anders als Hellmann, halte ich eine Begrenzung des VAR allerdings für die falsche Reaktion. Eher sollte man versuchen den VAR über Challenge-System, ggfs. mehrköpfiges Entscheidungsgremium unter Einbezug ehemaliger Spieler und transparente Kommunikation (Live-Übertragung der Dialoge inkl. Erläuterung der Entscheidung wie z.B. bei der Rugby WM) zu verbessern.