
friseurin
8649
propain schrieb:friseurin schrieb:SGE-URNA schrieb:friseurin schrieb:SGE-URNA schrieb:friseurin schrieb:mike24 schrieb:Xaver08 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Nachdem es am Wochenende mal wieder einen Spielunterbruch gegeben hat, nachdem "sogenannte" FCZ-Fans Böller zündeten und ihre Pyros auf dem Rasen entsorgten, kocht die Stimmung wieder mal hoch. Interessant, wie die Reaktionen sich gleichen. Erwähnenswert ein Artikel, der die englische Lösung lobpreist. "Zero Tolerance", hohe Eintrittspreise, Propagierung der "Auswechslung des Publikums".
http://www.watson.ch/Front/articles/848164820-Ausschreitungen-in-unseren-Fussball-Stadien%3A-Das-Problem-ist-die-Torheit-unserer-Klubs
Nur soviel dazu... vor ner Woche waren 6600 Zuschauer beim Pokalhalbfinale(!) FCZ - Sion. Davon waren sicherlich 80-90% in den berüchtigten "Kurven", als Teil der aktiven Fanszene. Wo war der "gutbürgerliche" Fussballfan? Verängstigt? Wohl kaum, eher desinteressiert, im Gegensatz zum "proletarischen" sogenannten Fan und Fussballrowdy.
Höhere Eintrittspreise... haha. Der billigste (Erwachsenen) Stehplatz kostet 30 CHF (also knapp 30 Euro). Ein Platz auf der Gegentribüne kostet locker flockig 65 CHF, Haupttribüne 90 CHF. Da ist sicher noch Spielraum nach oben, vor allem weil, siehe oberer Absatz, der "gutbürgerliche" Fussballfan ohnehin schon Schlange steht, um ein Stadion zu besuchen.
Eine Replik zu obigem Artikel aus der gleichen Redaktion findet sich hier:
http://www.watson.ch/Best+of+watson/articles/343931213-Warum-die-ewige-Brandstifterei-gegen-Fussballfans-viel-schlimmer-ist-als-ein-paar-Fackeln?utm_source=reng&utm_medium=nrec&ub=100&ss=3&ut=3&sp=100&utm_av=A
wobei 30 CHF in einem Land, in dem 4 Bratwürste mit zwei Getränken 55 CHF kosten, nicht wirklich teuer sind
Wenn man mit einem Mindestlohn auskommen muss sind auch 30 CHF in der Schweiz viel.
Und wer für 4 Cervelat ( Bratwurst ist hier verpönt ) mit zwei Getränken 55CHF ausgibt war entweder am Sternen in Zürich, hat wirklich zuviel Geld oder nicht mehr alle Latten im Zaun
Die Kaufkraft von 30 Franken ist hier mit 15 Euro oder gar etwas weniger zu vergleichen (je nach Artikel, versteht sich). Das ist wirklich nicht viel.
Danke für die Aufklärung... der mike24 und ich kennen uns bzgl. Kaufkraft des Franken nicht so richtig aus... wie auch?
Stimmt, Ihr seid auch die Einzigen, die jemals in der Schweiz gelebt haben, gelle
Danke für die Aufklärung. Wusste nicht, dass ausser mike24 und mir noch jemand in der Schweiz lebt/gelebt hat.
Du machst halt nicht gerade den Eindruck, als ob du das wüsstest...
Halt doch einfach mal die Fresse
Glaubst nicht allen Ernstes, dass ich darauf so reagieren werde, wie du es wünschst oder?
hijackthis schrieb:tobago schrieb:
Ich glaube es ist hier die Schuld von beiden Seiten, dass es nicht geklappt hat. Kadlec´s Äusserungen, dass sich bei ihm niemand mehr meldet sind so Klassiker von Spielern die sich selbst nie darum gekümmert haben integriert zu sein. Spieler im Kostenfaktor von Kadlec die sich nicht von selbst integrieren (vielleicht weil ihnen einfach die soziale Kompetenz dazu fehlt) die muss man dann aber leiten.
Und das ist unser Problem nicht erst seit Kadlec. Unsere sportliche Leitung (egal wer es in den letzten Jahren war) scheint mir persönlich nicht in der Lage zu sein hier einzugreifen und Spieler heranzuführen. Jeder weiß doch, dass ein gutes persönliches Umfeld und Zufriedenheit auch Leistung fördert. Unzufriedene Spieler die ausgegrenzt sind können keine Leistung bringen. Warum also wird nicht alles versucht die Spieler zu unterstützen? Aber das Thema wurde bei Caio, Fenin und Bellaid schon ausführlich in alle Richtungen diskutiert.
Ich glaube, dass Investitionen in Spieler nicht damit aufhören, dass sie nur ordentliche trainieren müssen um Erfolg zu haben, das ist zwar die Grundvoraussetzung, aber wie man sieht reicht das nicht aus. Wer junge Spieler holt muss sich der Gesamtverantwortung bewusst sein, dass es problemeatische und weniger problematische Fälle gibt mit denen man umgehen können muss, wenn man Erfolg haben möchte.
Gruß,
tobago
Absolut richtig Tobago. Übertragen kann, nein muss man diese Gedanken auf alle Arbeitsverhältnisse. Ein Mitarbeiter kann noch so kompetent sein... Wenn er sich unwohl fühlt, nicht angenommen, nicht wahrgenommen, nicht akzeptiert und respektiert, nutzt alles Talent und Können nichts.
Der Mitarbeiter muss aber auch etwas Eigeninitiative zeigen. Gerade das Tagesgeschäft Fußball verlangt das irgendwo ab.
SGE-URNA schrieb:friseurin schrieb:SGE-URNA schrieb:friseurin schrieb:mike24 schrieb:Xaver08 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Nachdem es am Wochenende mal wieder einen Spielunterbruch gegeben hat, nachdem "sogenannte" FCZ-Fans Böller zündeten und ihre Pyros auf dem Rasen entsorgten, kocht die Stimmung wieder mal hoch. Interessant, wie die Reaktionen sich gleichen. Erwähnenswert ein Artikel, der die englische Lösung lobpreist. "Zero Tolerance", hohe Eintrittspreise, Propagierung der "Auswechslung des Publikums".
http://www.watson.ch/Front/articles/848164820-Ausschreitungen-in-unseren-Fussball-Stadien%3A-Das-Problem-ist-die-Torheit-unserer-Klubs
Nur soviel dazu... vor ner Woche waren 6600 Zuschauer beim Pokalhalbfinale(!) FCZ - Sion. Davon waren sicherlich 80-90% in den berüchtigten "Kurven", als Teil der aktiven Fanszene. Wo war der "gutbürgerliche" Fussballfan? Verängstigt? Wohl kaum, eher desinteressiert, im Gegensatz zum "proletarischen" sogenannten Fan und Fussballrowdy.
Höhere Eintrittspreise... haha. Der billigste (Erwachsenen) Stehplatz kostet 30 CHF (also knapp 30 Euro). Ein Platz auf der Gegentribüne kostet locker flockig 65 CHF, Haupttribüne 90 CHF. Da ist sicher noch Spielraum nach oben, vor allem weil, siehe oberer Absatz, der "gutbürgerliche" Fussballfan ohnehin schon Schlange steht, um ein Stadion zu besuchen.
Eine Replik zu obigem Artikel aus der gleichen Redaktion findet sich hier:
http://www.watson.ch/Best+of+watson/articles/343931213-Warum-die-ewige-Brandstifterei-gegen-Fussballfans-viel-schlimmer-ist-als-ein-paar-Fackeln?utm_source=reng&utm_medium=nrec&ub=100&ss=3&ut=3&sp=100&utm_av=A
wobei 30 CHF in einem Land, in dem 4 Bratwürste mit zwei Getränken 55 CHF kosten, nicht wirklich teuer sind
Wenn man mit einem Mindestlohn auskommen muss sind auch 30 CHF in der Schweiz viel.
Und wer für 4 Cervelat ( Bratwurst ist hier verpönt ) mit zwei Getränken 55CHF ausgibt war entweder am Sternen in Zürich, hat wirklich zuviel Geld oder nicht mehr alle Latten im Zaun
Die Kaufkraft von 30 Franken ist hier mit 15 Euro oder gar etwas weniger zu vergleichen (je nach Artikel, versteht sich). Das ist wirklich nicht viel.
Danke für die Aufklärung... der mike24 und ich kennen uns bzgl. Kaufkraft des Franken nicht so richtig aus... wie auch?
Stimmt, Ihr seid auch die Einzigen, die jemals in der Schweiz gelebt haben, gelle
Danke für die Aufklärung. Wusste nicht, dass ausser mike24 und mir noch jemand in der Schweiz lebt/gelebt hat.
Du machst halt nicht gerade den Eindruck, als ob du das wüsstest...
SGE-URNA schrieb:friseurin schrieb:mike24 schrieb:Xaver08 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Nachdem es am Wochenende mal wieder einen Spielunterbruch gegeben hat, nachdem "sogenannte" FCZ-Fans Böller zündeten und ihre Pyros auf dem Rasen entsorgten, kocht die Stimmung wieder mal hoch. Interessant, wie die Reaktionen sich gleichen. Erwähnenswert ein Artikel, der die englische Lösung lobpreist. "Zero Tolerance", hohe Eintrittspreise, Propagierung der "Auswechslung des Publikums".
http://www.watson.ch/Front/articles/848164820-Ausschreitungen-in-unseren-Fussball-Stadien%3A-Das-Problem-ist-die-Torheit-unserer-Klubs
Nur soviel dazu... vor ner Woche waren 6600 Zuschauer beim Pokalhalbfinale(!) FCZ - Sion. Davon waren sicherlich 80-90% in den berüchtigten "Kurven", als Teil der aktiven Fanszene. Wo war der "gutbürgerliche" Fussballfan? Verängstigt? Wohl kaum, eher desinteressiert, im Gegensatz zum "proletarischen" sogenannten Fan und Fussballrowdy.
Höhere Eintrittspreise... haha. Der billigste (Erwachsenen) Stehplatz kostet 30 CHF (also knapp 30 Euro). Ein Platz auf der Gegentribüne kostet locker flockig 65 CHF, Haupttribüne 90 CHF. Da ist sicher noch Spielraum nach oben, vor allem weil, siehe oberer Absatz, der "gutbürgerliche" Fussballfan ohnehin schon Schlange steht, um ein Stadion zu besuchen.
Eine Replik zu obigem Artikel aus der gleichen Redaktion findet sich hier:
http://www.watson.ch/Best+of+watson/articles/343931213-Warum-die-ewige-Brandstifterei-gegen-Fussballfans-viel-schlimmer-ist-als-ein-paar-Fackeln?utm_source=reng&utm_medium=nrec&ub=100&ss=3&ut=3&sp=100&utm_av=A
wobei 30 CHF in einem Land, in dem 4 Bratwürste mit zwei Getränken 55 CHF kosten, nicht wirklich teuer sind
Wenn man mit einem Mindestlohn auskommen muss sind auch 30 CHF in der Schweiz viel.
Und wer für 4 Cervelat ( Bratwurst ist hier verpönt ) mit zwei Getränken 55CHF ausgibt war entweder am Sternen in Zürich, hat wirklich zuviel Geld oder nicht mehr alle Latten im Zaun
Die Kaufkraft von 30 Franken ist hier mit 15 Euro oder gar etwas weniger zu vergleichen (je nach Artikel, versteht sich). Das ist wirklich nicht viel.
Danke für die Aufklärung... der mike24 und ich kennen uns bzgl. Kaufkraft des Franken nicht so richtig aus... wie auch?
Stimmt, Ihr seid auch die Einzigen, die jemals in der Schweiz gelebt haben, gelle
tobago schrieb:erwin stein schrieb:
Zu Kadlec:
Wie bei allen ähnlichen Transfers...Bellaid, Korkmaz, Caio, Fenin, Piazon...wird nach Talent aber nicht an persönlicher Reife geschaut. Da wir keine Rundumdieuhr Betreuung anbieten können/wollen, sollte wir weiter in der eigenen Jugend, in Liga 2/3 und auf den Ersatzbänken der ersten Liga nachschauen. Da gibt es ne Menge interessanter Spieler....
Letzteres sehe ich genauso, dort findet man immer gute Spieler wie wir ja aus eigener Erfahrung wissen. Beispiele sind Aigner, Inui und Oczipka aus der 2. Liga und Kittel/Stendera aus der Jugend.
Aber es muss doch möglich sein ein Supertalent (und das ist Kadlec) aus dem Ausland zu integrieren und zur Topleistung zu bringen. Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass eine rund-um-die-Uhr Betreuung nicht möglich ist. Wenn man den finanziellen Einsatz der letzten 5 Flops mal den Kosten für eine Betreuung gegenüberstellt, dann würde ich sagen lohnt die sich. Es ist ja nicht so, dass man einen Babysitter pro Spieler braucht sondern ein/zwei Personen die sich um deren besondere Belange kümmern und die Integration vorantreiben. Das Geld ist recht schnell wieder reingeholt wenn man einen der Talente (Fenin, Caio, Bellaid, Korkmaz, Kadlec) für ein paar Milliönchen weiter verkloppt.
Gruß,
tobago
Kittel und auch Stendera haben noch gar nichts bewiesen und Inui ist reichlich unkonstant. Otsche hat auch schon bewiesen, dass er ohne Weiteres von Djakpa verdrängt werden kann.
Wir reden bei Kadlec zwar von einem jungen Mann, der aber kein Kind mehr ist. Allerhöchstens am Anfang kann man ihm mal einen Assistenten beiseite stellen, was womöglich auch geschehen ist. Aber ansonsten würde er sich nicht ganz zu unrecht wie ein Kind fühlen, wenn da ständig jemand um ihn herumschwirrt.
tomisl schrieb:Skyliner1899 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Tuchel nicht der erste Kandidat für ne Nachfolge laut Sky.
Man spekuliert über Weinzierl (und teilweise sogar über Veh *g*)
Weinzierl hat erst bis 2019 verlängert. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Klopp hatte erst vor 6 Monaten bis 2018 velängert. Vorstellungen Morstellungen.
Der Verein hat trotzdem noch das letzte Wort und es kann ohne Weiteres so laufen wie in Mainz mit Tuchel.
Im Endeffekt müsste der BVB wohl eine Ablöse für Weinzierl hinlegen, während Tuchel ablösefrei zu bekommen wäre. Und von der Langfristigkeit des Erfolgs her würde ich persönlich Tuchel bevorzugen, wenn ich Zorc wäre.
DBecki schrieb:friseurin schrieb:DougH schrieb:friseurin schrieb:...und werden wie die anderen "Auslandsversager" 1. wieder reumütig zum BVB zurückkehren 2. dann nie wieder ihre Leistung bringen wie vor dem Wechsel... auch ein Problem des bvb dieser Saison!
Denn so wie es aussieht, sind Hummels und Gündogan auf dem Sprung.
Was mich wundert weder bei hsv noch hier wird über "Lodda" fachgesimpelt
was hat die mögliche Rückkehr damit zu tun, dass Dortmund diese Spieler nunmal verliert und irgendwie ersetzen muss, ohne wirklich so viel Geld dafür zu haben?
Von welchen Auslandsversagern sprichst eigentlich so? Sahin? Poldi? Denen stehen Merte, Khedira und Özil entgegen. Klose kannst da meiner Meinung nach dazu addieren.
Kagawa hat bei United nix gerissen, weil es dort für ihn gar keine Position gab. Keine Ahnung, warum United ihn überhaupt holte.
Sahin und Kagawa. Die anderen von Dir genannten spielten genau wann beim BVB?
gut, dann hat er nur Sahin und Kagawa gemeint. Was für eine riesige Grundgesamtheit. Und dann waren sie ja bei diesen Kappenvereinen namens Real Madrid und Manchester United.
DougH schrieb:friseurin schrieb:...und werden wie die anderen "Auslandsversager" 1. wieder reumütig zum BVB zurückkehren 2. dann nie wieder ihre Leistung bringen wie vor dem Wechsel... auch ein Problem des bvb dieser Saison!
Denn so wie es aussieht, sind Hummels und Gündogan auf dem Sprung.
Was mich wundert weder bei hsv noch hier wird über "Lodda" fachgesimpelt
was hat die mögliche Rückkehr damit zu tun, dass Dortmund diese Spieler nunmal verliert und irgendwie ersetzen muss, ohne wirklich so viel Geld dafür zu haben?
Von welchen Auslandsversagern sprichst eigentlich so? Sahin? Poldi? Denen stehen Merte, Khedira und Özil entgegen. Klose kannst da meiner Meinung nach dazu addieren.
Kagawa hat bei United nix gerissen, weil es dort für ihn gar keine Position gab. Keine Ahnung, warum United ihn überhaupt holte.
eagle-1899 schrieb:
Da spielen die einmal eine miese Saison und der wirft gleich das Handtuch. Schönwettertrainer.
Laut Presseberichten stimmt das überhaupt nicht. Er soll schon vor einem Jahr um Freigabe gebeten haben, die ihm aber verweigert wurde.
Außerdem gibts zig andere Gründe, warum man gerade nach so einer Saison weg will.
Klopp könnte sich seinen Namen zerstören, wenn die kommende Transferperiode ebenfalls den Bach runtergeht. Denn so wie es aussieht, sind Hummels und Gündogan auf dem Sprung. Gerade Gündogan ist schwer zu ersetzen, zumindest, wenn der BVB wieder um die CL-Plätze oder mittelfristig gar um die Meisterschaft mitspielen will.
Klopp ist einfach zu gut für Dortmund und wenn sich jetzt bei bspw. bei City eine Möglichkeit ergäbe, oder wie vor einem Jahr wohl bei United, dann kann ich seine Bitte um Freigabe vollkommen nachvollziehen.
floren schrieb:
So ist es wohl. Und mit TS kommt ein belastender Faktor hinzu (z.B. Anderson, Flum).
Anderson war bis vor ein paar Wochen Stammspieler. Flum war am Saisonanfang verletzt und zudem ist Hasebe gesetzt. Zwischendurch gesellte sich Stendera neben Hasebe.
Was für ein Geschrei gäbe es hier, wenn das Jahrhunderttalent Stendera für Flum aus dem Stamm gezogen wird...aber hey, Schaaf dieser böse böse Talenthasser ist an allem schuld.
MemmingerAdler schrieb:
was ich nicht verstehe, warum ein 22jähirger keinerlei Chancen bekommt, aber ein chandler jde Woche seine Unfähigkeit beweisen darf?
das soll mir mal einer vernünftig erklären...
Kannst du mir erklären, warum du einen Außenverteidiger, deren Position dünn besetzt ist, mit einem Stürmer, deren Position qualitativ sehr gut besetzt ist, vergleichst?
Mainhattener schrieb:friseurin schrieb:Mainhattener schrieb:Frankfurt050986 schrieb:Mainhattener schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Ich frage mich nur, warum man um seine Verpflichtung so ein Theater macht um es zwei jahre später so enden zu lassen.
War damals eins der großen Talente die auch ein Verein wie Schalke wollte.
Erwartungen dadurch und durch die Ablöse hoch, dann der gute Start, noch mehr Erwartungen.
Dann irgendwann wohl die Erkenntnis dass er sich nicht richtig einbaut.
Dazu halt dieses lange Theater, vieleicht hätte man es lassen sollten, aber hätte hätte Fahrradkette.
Wenn man immer wüsste wie alles läuft, wären wir in einer Traumwelt, nur ist es halt keine.
Jetzt muss man halt schauen die beste Summe rauszubekommen.
Im Idealfall geht man sogar mit Transfergewinn raus, dann hat man letztlich doch nichts falsch gemacht.
Wer bezahlt bitte 4 Mio für Kadlec?
Ach da findet sich schon ein Verein aus dem Ausland.
PSV zum Beispiel oder vieleicht ein Verein aus England.
Grade die aus England zahlen Mondpreise.
Naja, Engländern kann man Vieles vorwerfen, aber ich kann mich zumindest bei den großen Vereinen nicht daran erinnern, dass ein Bankdrücker für eine zu hohe Ablöse gekauft wurde.
Leicester City, Tabellenletzter.
Haben im Winter 9 Mio€ für Kramaric von Rijeka (1.HNL/Kroatien) ausgegeben.
Haben dazu noch mal 10 Mio€ für Okazaki von M1 geboten.
Im Sommer hat man schon 10 Mio€ für Ulloa von Brighton & Hove Albion (2.Englische Liga) ausgegeben.
Nur mal so was die Möglichkeiten in England angehen was Ablösen angeht.
Da sind 4 oder 5Mio€ für Kadlec geschenkt.
Kramaric hat die kroatische Liga zerbombt, was vllt noch nicht viel zu heißen hat, aber immerhin. In der EL hat er ebenfalls keine Scheu gezeigt, einzunetzen.
Okazaki hat bislang 10 Tore und 5 Vorlagen in einer eher schlechten Mainzer Mannschaft. Letztes Jahr machte er 15 Tore.
Ulloa hat ebenfalls genetzt, wenn auch nur in der 2.Liga.
Alle drei Spieler haben eins gemeinsam, was sie von Kadlec grundlegend unterscheidet. Sie bringen regelmäßig Leistung und sie spielen. Daher sehe ich absolut keine Grundlage für einen Vergleich zwischen diesen Spielern und Kadlec
Selber Spielstil? Also wenn die Videos nicht übertrieben dargestellt sind, ist der Argentinier deutlich flinker und dribbelstärker als Kadlec.
Und was bitte hat Kadlec denn so viel an höherwertiger Erfahrung? Er hat umgerechnet eine Hinrunde in der Bundesliga gespielt, das ist nun wahrlich kein Quantensprung.
Kann mir jedoch nicht vorstellen, dass wir an ihm dran sind. V.a. wüsste ich nicht, warum für ihn eine Mio-Ablöse hinlegen soll. Er hat bislang ausschließlich in der 2.spanischen Liga genetzt.
Und was bitte hat Kadlec denn so viel an höherwertiger Erfahrung? Er hat umgerechnet eine Hinrunde in der Bundesliga gespielt, das ist nun wahrlich kein Quantensprung.
Kann mir jedoch nicht vorstellen, dass wir an ihm dran sind. V.a. wüsste ich nicht, warum für ihn eine Mio-Ablöse hinlegen soll. Er hat bislang ausschließlich in der 2.spanischen Liga genetzt.
Mainhattener schrieb:Frankfurt050986 schrieb:Mainhattener schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Ich frage mich nur, warum man um seine Verpflichtung so ein Theater macht um es zwei jahre später so enden zu lassen.
War damals eins der großen Talente die auch ein Verein wie Schalke wollte.
Erwartungen dadurch und durch die Ablöse hoch, dann der gute Start, noch mehr Erwartungen.
Dann irgendwann wohl die Erkenntnis dass er sich nicht richtig einbaut.
Dazu halt dieses lange Theater, vieleicht hätte man es lassen sollten, aber hätte hätte Fahrradkette.
Wenn man immer wüsste wie alles läuft, wären wir in einer Traumwelt, nur ist es halt keine.
Jetzt muss man halt schauen die beste Summe rauszubekommen.
Im Idealfall geht man sogar mit Transfergewinn raus, dann hat man letztlich doch nichts falsch gemacht.
Wer bezahlt bitte 4 Mio für Kadlec?
Ach da findet sich schon ein Verein aus dem Ausland.
PSV zum Beispiel oder vieleicht ein Verein aus England.
Grade die aus England zahlen Mondpreise.
Naja, Engländern kann man Vieles vorwerfen, aber ich kann mich zumindest bei den großen Vereinen nicht daran erinnern, dass ein Bankdrücker für eine zu hohe Ablöse gekauft wurde.
Westermann war noch nie nie nie auch nur im Entferntesten ein großartiger Spieler
und van der Vaart wurde seit jeher überschätzt. War zwar bei den Hotspur einer der wichtigeren Spieler, aber wir reden nunmal von den Tottenham Hotspur, im Grunde das Schalke 04 der PL. Keine Ahnung, was Real mit ihm wollte (genauso wenig, was die mit Higuain wollten).
und van der Vaart wurde seit jeher überschätzt. War zwar bei den Hotspur einer der wichtigeren Spieler, aber wir reden nunmal von den Tottenham Hotspur, im Grunde das Schalke 04 der PL. Keine Ahnung, was Real mit ihm wollte (genauso wenig, was die mit Higuain wollten).
mike24 schrieb:Xaver08 schrieb:SGE-URNA schrieb:
Nachdem es am Wochenende mal wieder einen Spielunterbruch gegeben hat, nachdem "sogenannte" FCZ-Fans Böller zündeten und ihre Pyros auf dem Rasen entsorgten, kocht die Stimmung wieder mal hoch. Interessant, wie die Reaktionen sich gleichen. Erwähnenswert ein Artikel, der die englische Lösung lobpreist. "Zero Tolerance", hohe Eintrittspreise, Propagierung der "Auswechslung des Publikums".
http://www.watson.ch/Front/articles/848164820-Ausschreitungen-in-unseren-Fussball-Stadien%3A-Das-Problem-ist-die-Torheit-unserer-Klubs
Nur soviel dazu... vor ner Woche waren 6600 Zuschauer beim Pokalhalbfinale(!) FCZ - Sion. Davon waren sicherlich 80-90% in den berüchtigten "Kurven", als Teil der aktiven Fanszene. Wo war der "gutbürgerliche" Fussballfan? Verängstigt? Wohl kaum, eher desinteressiert, im Gegensatz zum "proletarischen" sogenannten Fan und Fussballrowdy.
Höhere Eintrittspreise... haha. Der billigste (Erwachsenen) Stehplatz kostet 30 CHF (also knapp 30 Euro). Ein Platz auf der Gegentribüne kostet locker flockig 65 CHF, Haupttribüne 90 CHF. Da ist sicher noch Spielraum nach oben, vor allem weil, siehe oberer Absatz, der "gutbürgerliche" Fussballfan ohnehin schon Schlange steht, um ein Stadion zu besuchen.
Eine Replik zu obigem Artikel aus der gleichen Redaktion findet sich hier:
http://www.watson.ch/Best+of+watson/articles/343931213-Warum-die-ewige-Brandstifterei-gegen-Fussballfans-viel-schlimmer-ist-als-ein-paar-Fackeln?utm_source=reng&utm_medium=nrec&ub=100&ss=3&ut=3&sp=100&utm_av=A
wobei 30 CHF in einem Land, in dem 4 Bratwürste mit zwei Getränken 55 CHF kosten, nicht wirklich teuer sind
Wenn man mit einem Mindestlohn auskommen muss sind auch 30 CHF in der Schweiz viel.
Und wer für 4 Cervelat ( Bratwurst ist hier verpönt ) mit zwei Getränken 55CHF ausgibt war entweder am Sternen in Zürich, hat wirklich zuviel Geld oder nicht mehr alle Latten im Zaun
Die Kaufkraft von 30 Franken ist hier mit 15 Euro oder gar etwas weniger zu vergleichen (je nach Artikel, versteht sich). Das ist wirklich nicht viel.
Er hat jahrelang in Mainz trotz begrenzten Budgets nie (lange) mit dem Abstiegskampf zu tun gehabt und landete sogar in 3 von 5 Saisons in der oberen Tabellenhälfte. Also das ist schon eine ziemlich gute Bilanz; mir fällt kein Trainer ein, der mit den gleichen oder ähnliche Bedingungen ähnlich gut war.