
fromgg
8884
fromgg schrieb:
Relativ risikoloser Transfer ( ausser die Verletzungsgeschichte )
Also doch nicht risikolos?
Also wieder eine endgültige Kündigung. Der Kollege mit den netten Tatoos ( Utkin ) soll auch drin gewesen sein.
https://www.flightradar24.com/2023-08-23/15:12/20x/31b7cbfb
Soll eine Flugabwehrakete gewesen sein. Gibt Videos.
https://www.flightradar24.com/2023-08-23/15:12/20x/31b7cbfb
Soll eine Flugabwehrakete gewesen sein. Gibt Videos.
Medwedews Äußerungen, der von kompletter Auslöschung und es soll nur Asche zurück bleiben spricht, machen nicht viel Hoffnung für die Zukunft.
https://www.n-tv.de/politik/Medwedew-nennt-ploetzlich-neue-Kriegsziele-article24337726.html
https://www.n-tv.de/politik/Medwedew-nennt-ploetzlich-neue-Kriegsziele-article24337726.html
Tafelberg schrieb:
Medwedews Äußerungen, der von kompletter Auslöschung und es soll nur Asche zurück bleiben spricht, machen nicht viel Hoffnung für die Zukunft.
https://www.n-tv.de/politik/Medwedew-nennt-ploetzlich-neue-Kriegsziele-article24337726.html
Der hat schon einiges heraufbeschworen. Der ist für die verbale Eskalation zuständig
Mal sehen , wann die F16 in der Ukr erscheinen. 6 bis 8 Monate Ausbildungszeit des fliegenden Personals. Nächstes Jahr fliegen die gegen die Russen. Angeblich 40 Stück. Das ist viel. Das eröffnet die Moeglichkeit der Lieferung westlicher Waffen , die an den Dingern verwendet werden.
fromgg schrieb:Tafelberg schrieb:
Medwedews Äußerungen, der von kompletter Auslöschung und es soll nur Asche zurück bleiben spricht, machen nicht viel Hoffnung für die Zukunft.
https://www.n-tv.de/politik/Medwedew-nennt-ploetzlich-neue-Kriegsziele-article24337726.html
Der hat schon einiges heraufbeschworen. Der ist für die verbale Eskalation zuständig
Mal sehen , wann die F16 in der Ukr erscheinen. 6 bis 8 Monate Ausbildungszeit des fliegenden Personals. Nächstes Jahr fliegen die gegen die Russen. Angeblich 40 Stück. Das ist viel. Das eröffnet die Moeglichkeit der Lieferung westlicher Waffen , die an den Dingern verwendet werden.
Die Gripen wird auch noch kommen und bei der F16 kann es noch um einiges mehr werde, da sie in der NATO extrem weit verbreitet ist. Hängt halt an der Ausbildung und der Logistig.
Evtl kommen sie mit der nächsten Offensive im nächsten Frühjahr, da kann man dann endlich auch mal die AFU Truppen im Verbund der Waffen losschicken, denn ohne Luftwaffe, quälen die sich gerade extremst.
fromgg schrieb:
Wie viele Wechsel härter der noch zur 60en ? Einen lässt du immer übrig.
Zum 5. Mal.
Man hat außerhalb der Halbzeit 3 Wechselspots.
1. Rode
2. Tuta
3. aufgehoben und zum Ende dann genutzt
Man darf 5 Spieler wechseln, aber nur in 3 Wechselspots (und Halbzeit).
Die Verletzung von Tuta hat da quer geschossen und ich kann verstehen, dass er bei dem Wechsel nicht auch in der Offensive (und damit schwächend fürs Kopfballspiel) Änderungen vornehmen wollte.
SemperFi schrieb:fromgg schrieb:
Wie viele Wechsel härter der noch zur 60en ? Einen lässt du immer übrig.
Zum 5. Mal.
Man hat außerhalb der Halbzeit 3 Wechselspots.
1. Rode
2. Tuta
3. aufgehoben und zum Ende dann genutzt
Man darf 5 Spieler wechseln, aber nur in 3 Wechselspots (und Halbzeit).
Die Verletzung von Tuta hat da quer geschossen und ich kann verstehen, dass er bei dem Wechsel nicht auch in der Offensive (und damit schwächend fürs Kopfballspiel) Änderungen vornehmen wollte.
OK
Ich dachte 5 Spieler ohne Restriktionen.
SemperFi schrieb:fromgg schrieb:
Dino hat spät gewechselt. Lange gewartet.
Er musste warten.
Stell Dir vor er wechselt in der 70. Minute und direkt im Anschluß verletzt sich einer.
Dann haben wir 20 Minuten Unterzahl.
Wirklich so schwer zu verstehen?
Mal langsam
Wie viele Wechsel härter der noch zur 60en ? Einen lässt du immer übrig.
fromgg schrieb:
Wie viele Wechsel härter der noch zur 60en ? Einen lässt du immer übrig.
Zum 5. Mal.
Man hat außerhalb der Halbzeit 3 Wechselspots.
1. Rode
2. Tuta
3. aufgehoben und zum Ende dann genutzt
Man darf 5 Spieler wechseln, aber nur in 3 Wechselspots (und Halbzeit).
Die Verletzung von Tuta hat da quer geschossen und ich kann verstehen, dass er bei dem Wechsel nicht auch in der Offensive (und damit schwächend fürs Kopfballspiel) Änderungen vornehmen wollte.
fromgg schrieb:SemperFi schrieb:
Dino spricht auch an, dass er gerne früher gewechselt hätte, er aber wegen der Slots vorsichtig sein musste.
Ja, da hat mich gewundert. Bei der Hitze sind die Wechsel notwendig
Verstehe den Beitrag nicht.
Haliaeetus schrieb:fromgg schrieb:SemperFi schrieb:
Dino spricht auch an, dass er gerne früher gewechselt hätte, er aber wegen der Slots vorsichtig sein musste.
Ja, da hat mich gewundert. Bei der Hitze sind die Wechsel notwendig
Verstehe den Beitrag nicht.
Dino hat spät gewechselt. Lange gewartet.
fromgg schrieb:SemperFi schrieb:
Dino spricht auch an, dass er gerne früher gewechselt hätte, er aber wegen der Slots vorsichtig sein musste.
Ja, da hat mich gewundert. Bei der Hitze sind die Wechsel notwendig
Verstehe den Beitrag nicht.
Landroval schrieb:Tafelberg schrieb:
es gibt keine Neuwahlen, da könnt ihr noch so viel auf den Fuss stampfen
Das befürchte ich auch!
Trotzdem hoffe ich jeden Tag auf die Eilmeldung, dass die FDP endlich hinschmeisst (nicht regieren ist besser als schlecht regieren!)! 😣
Abwarten. Wenn die in Hessen einen draufkriegen , ist einiges möglich.
fromgg schrieb:Landroval schrieb:Tafelberg schrieb:
es gibt keine Neuwahlen, da könnt ihr noch so viel auf den Fuss stampfen
Das befürchte ich auch!
Trotzdem hoffe ich jeden Tag auf die Eilmeldung, dass die FDP endlich hinschmeisst (nicht regieren ist besser als schlecht regieren!)! 😣
Abwarten. Wenn die in Hessen einen draufkriegen , ist einiges möglich.
Wie stellst du dir das denn konkret vor, dass es zu Neuwahlen kommt?
Ein konstruktives Misstrauensvotum der Union wie bei Schmidt/Kohl und sich von FDP und der AFD und zwei wieteren Stimmen, woher auch immer, zum Kanzler machen lassen? Und wer wäre überhaupt der Unionskanzlerkandidat?
Ein destruktives Misstrauenvotum der Union gegen Scholz und mit Hilfe der FDP und der AfD und zwei weiteren Stimmen die Regierung absetzen? Dann hätten wir bis zu den Neuwahlen und der neuen Regierungsbildung keine Regierung.
Schau dir die aktuellen Umfragewerte an. Wenn die Union so eine Aktion mit der AfD durchzieht, mit wem sollen sie denn dann noch koalieren? Und dass die AfD durch die Zusammenarbeit mit der Union einen weiteren Schub bekommt möchte ich mir nicht vorstellen. Und du?
Und dann noch die Frage was sich denn deiner Meinung nach unter einer unionsgeführten Regierung überhaupt ändern würde.
Da isses ( das gesetz ) :
https://www.lto.de/fileadmin/files/artikel/2023/Mai/Cannabisgesetz-CanG_RefE.pdf
https://www.lto.de/fileadmin/files/artikel/2023/Mai/Cannabisgesetz-CanG_RefE.pdf
Jetzt müssen die Fachleute erstmal klären, wie man bekiffte Autofahrer analog zum Suff überprüfen und belangen kann.
Nachdem sich die Ärzte, die Richter und die Polizeigewerkschaft kritisch bis ablehnend geäußert haben, kommt erst noch das Struck'sche Gesetz.
Wer sich das Cannabis-Gesetz zu Gemüte führt, erkennt ein Sammelsurium an Geboten und Verboten, wer das alles überwachen soll, keine Ahnung? Und wer glaubt, damit die Behörden zu entlasten, wie es Lauterbach meint, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht trotz Änderungen der ersten Fassung immer noch Abweichungen zum EU-Recht.
Also, schau' mer mal, wann der weiße Rauch aufsteigt und Lauterbach ruft:
Habemus lex cannabis
Nachdem sich die Ärzte, die Richter und die Polizeigewerkschaft kritisch bis ablehnend geäußert haben, kommt erst noch das Struck'sche Gesetz.
Wer sich das Cannabis-Gesetz zu Gemüte führt, erkennt ein Sammelsurium an Geboten und Verboten, wer das alles überwachen soll, keine Ahnung? Und wer glaubt, damit die Behörden zu entlasten, wie es Lauterbach meint, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht trotz Änderungen der ersten Fassung immer noch Abweichungen zum EU-Recht.
Also, schau' mer mal, wann der weiße Rauch aufsteigt und Lauterbach ruft:
Habemus lex cannabis
Brady schrieb:fromgg schrieb:
E Autos haben keine Brennstoffzellen.
Wie gesagt : Das sind in aller Regel Fertigungsprobleme. Durchgescheuerte Kabel , Steckerprobleme usw.
Die Probleme in den Handys waren anderer Art.
Er meinte sicher Batterien.
Joah, meinte ich eigentlich, wobei ich gerne Brennstoffzellen hätte, aber Wasserstoff is ja noch teurer.
fromgg schrieb:
Ist nicht klar, wenn der Strom billig ist. Für Lkw wird das notwendig sein. Für Flugzeuge auch ( Energiedichte ).
Daumen : 1kg H2 gleich 100 km mit Pkw ( Brennstoffzelle ).
Für PKW wird das auch wichtig sein, auch wenn es am Anfang noch etwas teurer ist. Elektroautos funktionieren nicht für jeden, hat ja nicht jeder ein Einfamilienhaus wo er bequem tanken kann. (@WA behalt deinen Einwand gleich für dich, ich bin nicht bereit wie du alle paar Tage irgendwo in der Pampa etwas länger zu warten bis das Elektroauto voll geladen ist.)
fromgg schrieb:
Es ist im allgemeinen in den entsprechenden Kreisen bekannt , dass Verbrenner mehr brandgefährdet sind als E Fahrzeuge. Das kann man sogar googeln. Da wird Politik gemacht.
Dem stimmt, aber sie sind halt auch einfacher zu löschen. Wenn ne Ebrummer mal brennt, was dauert, dann ist die Feuerwehr allerdings schwer am verzweifeln.
Vael schrieb:fromgg schrieb:
Es ist im allgemeinen in den entsprechenden Kreisen bekannt , dass Verbrenner mehr brandgefährdet sind als E Fahrzeuge. Das kann man sogar googeln. Da wird Politik gemacht.
Dem stimmt, aber sie sind halt auch einfacher zu löschen. Wenn ne Ebrummer mal brennt, was dauert, dann ist die Feuerwehr allerdings schwer am verzweifeln.
Es gibt Löschverfahren und entsprechende Löschmittel. Das muss sich durchsetzen. Aber das stimmt schon. Irgendwo muss ja ein Nachteil sein. Wichtig ist : Dier Dinger explodieren nicht von selbst , wie es manche glauben. Wenn da ein Kabel mies verlegt ist , knallt es eben. Sollte aber nicht. Ich hab da malwas mit zu tun gehabt. Normalerweise gibts da Einrichtungen , die einiges verhindern. Es gibt aber Stellen , wo man besser keinen Kurzen hat. Führt nun zu weit.
Das das Thema mit der brennenden Fähre hier erwähnt wurde, knapp 500 beförderte E-Autos wurden unversehrt auf den unteren Decks erfasst. (angeblich waren ja knapp 500 E-Autos auf der Fähre)
https://www.nzz.ch/mobilitaet/brand-auf-dem-autofrachter-vielleicht-nicht-von-e-autos-ausgeloest-ld.1751522
Der Brand ist auf einem Deck mit Verbrennern ausgebrochen.
Es ist natürlich nicht zu 100% auszuschließen, dass sich ein E-Auto "verirrt hat".
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Auto den Brand ausgelöst hat, ist aber inzwischen sehr sehr gering.
Wahrscheinlicher wäre ein Hybrid (die wirklich am häufigsten abfackeln, da sie ja die Risiken beider Welten kombinieren)
Und jetzt verweise ich nochmal auf die Medienpanik, sowie die sehr überschaubaren Meldungen über die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung.
https://www.nzz.ch/mobilitaet/brand-auf-dem-autofrachter-vielleicht-nicht-von-e-autos-ausgeloest-ld.1751522
Der Brand ist auf einem Deck mit Verbrennern ausgebrochen.
Es ist natürlich nicht zu 100% auszuschließen, dass sich ein E-Auto "verirrt hat".
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Auto den Brand ausgelöst hat, ist aber inzwischen sehr sehr gering.
Wahrscheinlicher wäre ein Hybrid (die wirklich am häufigsten abfackeln, da sie ja die Risiken beider Welten kombinieren)
Und jetzt verweise ich nochmal auf die Medienpanik, sowie die sehr überschaubaren Meldungen über die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung.
fromgg schrieb:
Es ist im allgemeinen in den entsprechenden Kreisen bekannt , dass Verbrenner mehr brandgefährdet sind als E Fahrzeuge. Das kann man sogar googeln. Da wird Politik gemacht.
Dem stimmt, aber sie sind halt auch einfacher zu löschen. Wenn ne Ebrummer mal brennt, was dauert, dann ist die Feuerwehr allerdings schwer am verzweifeln.
Adler_im_Exil schrieb:hawischer schrieb:
"Bereits seit zehn Jahren fördert Norwegen Elektroautos und bot bis dato zahlreiche Privilegien, die mit dem Jahreswechsel 2022/2023 etwas zurückgeschraubt wurden. So erhob der Staat zunächst keine Mehrwertsteuer auf den Kauf eines E-Autos, die Straßenmaut fiel geringer aus und lokalen Parkgebühren wurden gesenkt. Außerdem konnten E-Autos mit mehreren Insassen die Bus- und Taxispuren benutzen."
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-norwegen-2023/
Ja, ja, alles schön und gut, dafür hatten wir in Deutschland einen astreinen Dieselskandal ... das soll Norwegen erst mal nachmachen, bevor sie hier wie die Lehrmeister auftreten.
Außerdem berechnen wir den CO2-Ausstoß viel fairer als die Norweger. Nämlich abhängig vom Gewicht des Verbrenners. Während diese Hohlköpfe schwere und teure Wagen noch zusätzlich besteuern.
Wie doof kann man sein.
WürzburgerAdler schrieb:Adler_im_Exil schrieb:hawischer schrieb:
"Bereits seit zehn Jahren fördert Norwegen Elektroautos und bot bis dato zahlreiche Privilegien, die mit dem Jahreswechsel 2022/2023 etwas zurückgeschraubt wurden. So erhob der Staat zunächst keine Mehrwertsteuer auf den Kauf eines E-Autos, die Straßenmaut fiel geringer aus und lokalen Parkgebühren wurden gesenkt. Außerdem konnten E-Autos mit mehreren Insassen die Bus- und Taxispuren benutzen."
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-norwegen-2023/
Ja, ja, alles schön und gut, dafür hatten wir in Deutschland einen astreinen Dieselskandal ... das soll Norwegen erst mal nachmachen, bevor sie hier wie die Lehrmeister auftreten.
Außerdem berechnen wir den CO2-Ausstoß viel fairer als die Norweger. Nämlich abhängig vom Gewicht des Verbrenners. Während diese Hohlköpfe schwere und teure Wagen noch zusätzlich besteuern.
Wie doof kann man sein.
Diese Kleinwagenpest. Weg mit denen. Viel zu billig.
fromgg schrieb:WürzburgerAdler schrieb:Adler_im_Exil schrieb:hawischer schrieb:
"Bereits seit zehn Jahren fördert Norwegen Elektroautos und bot bis dato zahlreiche Privilegien, die mit dem Jahreswechsel 2022/2023 etwas zurückgeschraubt wurden. So erhob der Staat zunächst keine Mehrwertsteuer auf den Kauf eines E-Autos, die Straßenmaut fiel geringer aus und lokalen Parkgebühren wurden gesenkt. Außerdem konnten E-Autos mit mehreren Insassen die Bus- und Taxispuren benutzen."
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-norwegen-2023/
Ja, ja, alles schön und gut, dafür hatten wir in Deutschland einen astreinen Dieselskandal ... das soll Norwegen erst mal nachmachen, bevor sie hier wie die Lehrmeister auftreten.
Außerdem berechnen wir den CO2-Ausstoß viel fairer als die Norweger. Nämlich abhängig vom Gewicht des Verbrenners. Während diese Hohlköpfe schwere und teure Wagen noch zusätzlich besteuern.
Wie doof kann man sein.
Diese Kleinwagenpest. Weg mit denen. Viel zu billig.
Wie sagte in den 1990ern schon ein Freund zu mir, als so ein amerikanisches 6 Zylinder, 5-6 l Hubraummonster mit 3,5 t Gewicht an uns vorbei blubberte?
"Da hörste richtig wie die 5-Mark Stücke durch den Auspuff rollen."
Bei eFules muss man ja ohnhin mal fragen, was es für einen Sinn hat Unmengen Strom zu verbrauchen, um eFuels mit entsprechendem Energieverlust her zu stellen, anstatt den Strom direkt zum Antrieb von PKW zu nutzen.
eFuels erinnern mich ein kleines Bischen an "Das Patent" von Badesalz https://www.youtube.com/watch?v=xcSaIgHRiWI
eFuels erinnern mich ein kleines Bischen an "Das Patent" von Badesalz https://www.youtube.com/watch?v=xcSaIgHRiWI
Adler_im_Exil schrieb:
Bei eFules muss man ja ohnhin mal fragen, was es für einen Sinn hat Unmengen Strom zu verbrauchen, um eFuels mit entsprechendem Energieverlust her zu stellen, anstatt den Strom direkt zum Antrieb von PKW zu nutzen.
eFuels erinnern mich ein kleines Bischen an "Das Patent" von Badesalz https://www.youtube.com/watch?v=xcSaIgHRiWI
Ist nicht so einfach.
Batterien sind schwer , gross, teuer und schwierig zu receyclen. Dann gibts die bekannten Probleme mit nachladen , Reichweite usw ...
Also : Wasserstoff oder E Fuels für grosse Fahrzeuge und Flugzeuge. Möglicherweise in fernerer Zukunft für alle Pkw.
Wasserstofferzeugung ist ebenfalls verlustbehaftet. Also : Was ist besser ? E Fuels oder Wasserstoff ? Das weiss ich nicht.
fromgg schrieb:
Batterien sind schwer , gross, teuer und schwierig zu receyclen. Dann gibts die bekannten Probleme mit nachladen , Reichweite usw ...
Batterietechnik macht aktuell deftige Sprünge, Feststoffakkus dürften bis 2035 Standard sein.
Bis dahin dürfte der 10 bis 80% Ladevorgang (bei größerer Reichweite als heute) bei max. 5 Minuten liegen und der Unterschied zum heutigen Tanken wird kaum noch vorhanden sein.
Fastned z.B. (Ladeanbieter aus NL) modernisiert mit 400W Ladesäulen.
Und Menschen, die Lademöglichkeit zuhause oder auf Arbeit haben und das Auto nur zum pendeln nutzen, benötigen im Alltag sowieso nichts Anderes.
Aktuell kommen nicht mal genug alte E-Auto-Batterien auf den Markt, um alle Konzepte die es dafür gibt umzusetzen, weil nur weil der Akku nicht mehr fürs Auto reicht, ist die ja nicht tot.
Nio zB setzt ja auf ein Akkuwechsel-System, die verbauen alte Akkus in den Stationen zum Speichern.
(wird sich mMn nicht durchsetzen, ist aber spannend)
Gibt auch Lösungen, wo alte Akkus lokal als Zwischenspeicher eingesetzt werden, um Solar, Wind etc zu speichern.
Wir haben jetzt schon mehr Ladepunkte als Zapfsäulen und die Infrastruktur wächst weiter.
Das E-Auto wird den Verbrenner ablösen, Wasserstoff oder Brennstoffzelle (was de facto auch ein E-Auto ist) ist toll für Langstrecken LKW.
In Norwegen sind E-Autos bei Neuzulassungen bei 84% und da ist es kalt und deren Infrastruktur ist nicht besser als unsere. Und die kommen damit auch klar.
Kostic währe auch so ein Transfer.
Wir werden immer wieder mal Spieler billiger hergeben , als wir sie geholt haben. Oder es gibt gar nichts. Kennen wir ja. Und dennoch ist der Verein wirtschaftlich gut aufgestellt.