
Haliaeetus
30224
Sehr hübsch.
Weil die Legislaturperiode endet vermutlich. Keine Ahnung, ob der dann im neuen Parlament wieder einen Ministerposten bekommen wird.
Ich hoffe das die Politik merkt wie weit Herr Beuth von der Realität entfernt ist.
mittelbucher schrieb:
Da spielt er mal mit 3 schnellen Stürmern, die heute auch recht gut unterwegs waren und nimmt alle 3 raus.
Der Typ hat fertig.
Sorry, das halte ich dann auch für Quatsch. Er hat die drei Spieler raus genommen, die bereits gegen Russland in der Offensive von Anfang an gespielt haben und in Manchester, Leipzig und München einer Dreifachbelastung ausgesetzt sind. Und das alles in einem Spiel, das für uns rein wettkampftechnisch nicht das Relevanteste der letzten Jahre ist. Das kann man wirklich Löw nicht vorwerfen in meinen Augen. Das hätten wohl 95 % der Trainer dieser Erde genauso gehandhabt.
Problematisch ist es aber, wenn dann Leute rein kommen wie Goretzka (unkonzentriert) oder Müller (ohne Form). Das heißt, wenn man wechselt, muss man eben dann Spieler bringen, die das Team nicht wesentlich verschlechtern. Das kann man Löw vorhalten.
SGE_Werner schrieb:
Problematisch ist es aber, wenn dann Leute rein kommen wie Goretzka (unkonzentriert) oder Müller (ohne Form).
Also doch: Bayern-Spieler sollen Spielpraxis kriegen. Dann ist doch alles in Butter.
Haliaeetus schrieb:SGE_Werner schrieb:
Problematisch ist es aber, wenn dann Leute rein kommen wie Goretzka (unkonzentriert) oder Müller (ohne Form).
Also doch: Bayern-Spieler sollen Spielpraxis kriegen. Dann ist doch alles in Butter.
So kommt einem die Nationalmannschaft schon länger vor, als Mannschaft wo wenig eingesetzte Bayernspieler Spielpraxis sammeln können.
Gelöschter Benutzer
Jogi Löw. Prima.
Brodowin schrieb:
Jogi Löw. Prima.
Ja, für den freuts mich richtig.
Ist ein bisschen wie Seehofer. Man fragt sich jedes Mal, was eigentlich noch alles passieren muss und es nimmt und nimmt einfach kein Ende.
Haliaeetus schrieb:Brodowin schrieb:
Jogi Löw. Prima.
Ja, für den freuts mich richtig.
Ist ein bisschen wie Seehofer. Man fragt sich jedes Mal, was eigentlich noch alles passieren muss und es nimmt und nimmt einfach kein Ende.
Da ist halt ein Grindel darüber... und CDU'ler haben ja quasi das Aussitzen erfunden.
Stark gewechselt, Jogi
Schnell noch alle Bayern gebracht, die vorher auf der Bank saßen?
Hab nur gerade das 2:2 gesehen. Da hat Kross - OK, war auch nicht wirklich seine Position - sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Hab nur gerade das 2:2 gesehen. Da hat Kross - OK, war auch nicht wirklich seine Position - sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Haliaeetus schrieb:
Schnell noch alle Bayern gebracht, die vorher auf der Bank saßen?
Hab nur gerade das 2:2 gesehen. Da hat Kross - OK, war auch nicht wirklich seine Position - sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
2 von 3:
Goretzka, der den Fehler zum 1:2 macht
Müller, der aus Gnade das 100. Länderspiel bekommt
Da spielt er mal mit 3 schnellen Stürmern, die heute auch recht gut unterwegs waren und nimmt alle 3 raus.
Der Typ hat fertig.
Wenn Gelson davon redet, dass die drei in der “Büffelherde” jetzt zu Männern geworden sind, hört sich das an wie bei einem stolzen Papa der seine Söhne aufwachsen sieht..... das spricht für ihn als Mensch und treibt mir vor Freude pipi in die Augen
Ich musste an den Fresh Prince of Bel-Air denken. Also nicht unseren Prince sondern den Will Smith-Prinzen. Wo er seinem Kumpel erklärt, dass auf der Bar Mizwa der Junge zum Mann wird und der ihn entgeistert bis entsetzt fragt "in front of all those people?"
Da ist das schlimme, dieses peinliche unterirdische Katastrophale Jahr wär hat nicht nötig gewesen, wenn man nach dem Konfetti Cup den Umbruch eingeleitet hätte. Aber nein der dfb hat mal wieder alles verpennt und Jogi stand lieber in Treue fest zu seinen satten fetten Bayern
J_Boettcher schrieb:
wenn man nach dem Konfetti Cup den Umbruch eingeleitet hätte
Hat man doch gewissermaßen. Beim Konfetti-Cup spielte doch schon die junge Garde. Dann kam der Umbruch zurück zu einer möglichst großen Anzahl möglichst satter Bayern-Spieler ... ganz so wie es das Selbstverständnis des DFB vorsieht. Rekonvaleszenten oder Spieler, die außer Form sind langsam wieder an die erste Mannschaft der Knödeldeppen heranführen.
Dr Jogi hat echt den Schuss nicht gehört
Doktor Jogi, promoviert auf dem Gebiet der Popelei
Finde das jetzt nicht schlimm. Um ehrlich zu sein, gehören für mich solche Frotzeleien dazu. Wer war das damals? Nürnberger oder Lauterer hatten uns mal als Nuttenpreller bezeichnet. Fand ich lustig.
Heute vor 42 Jahren beschloss die CSU mit dem "Kreuther Trennungsbeschluss", die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU nicht weiter fortzuführen.
igorpamic schrieb:
Richtig. Er fragte irgendjemand hinter ihm.Aber vorher hatte das noch niemand gesungen. Auch von den Fans nicht. Darum ging es mir.
Ich bin mir relativ sicher, dass die Dortmunder das ein Jahr zuvor gesungen haben. Und es wäre gelacht, wenn die es nicht auch irgendwo abgekupfert hätten, denn seit "Olé, hier kommt der BVB" dürften die nichts mehr selbst erfunden haben. Inzwischen glauben die ja sogar sie hätten "schwarz-gelb olé, das ist der BVB" erfunden und wir hättens kopiert.
Haliaeetus schrieb:igorpamic schrieb:
Richtig. Er fragte irgendjemand hinter ihm.Aber vorher hatte das noch niemand gesungen. Auch von den Fans nicht. Darum ging es mir.
Ich bin mir relativ sicher, dass die Dortmunder das ein Jahr zuvor gesungen haben. Und es wäre gelacht, wenn die es nicht auch irgendwo abgekupfert hätten, denn seit "Olé, hier kommt der BVB" dürften die nichts mehr selbst erfunden haben. Inzwischen glauben die ja sogar sie hätten "schwarz-gelb olé, das ist der BVB" erfunden und wir hättens kopiert.
Ich bin mir 100 prozentig sicher, dass das Lied nach dem Spiel tausende Male in der ganzen Stadt gesungen wurde.
Dass Kovac das am nächsten Tag erfunden haben soll, ist völlig unmöglich.
Hier mal ein Kommentar von einer Strafverteidigerin zu Beuths Forderung "Zündler in den Knast" zu schicken:
http://www.fr.de/rhein-main/kritik-an-peter-beuth-pyrotechnik-gehoert-dazu-a-1623217,0#artpager-1623217-1
Ich bin sicher, dass das insgesamt kontrovers diskutiert wird und man da auch andere Meinungen vertreten kann. Aber so ganz allgemein schadet es manchmal gar nicht, Leute in die Abwägungen mit einzubeziehen, die sich so ein wenig mit der Materie auskennen und nicht nur effektheischerisch das Law-and-Order-Profil zu schärfen.
Oder wie es Professor Braun aus Passau mal sinngemäß formulierte: "Wenn man von Jura keine Ahnung hat, kann man dennoch Gesetzgeber werden" ... zum Glück nicht ganz alleine, aber alle moderaten Stimmen und alle Erfahrungswerte in den Wind zu schießen, ist schon eigentlich schon beschämend ... falls Beuth sich dieses Gefühls nicht schon gänzlich entledigt hat.
http://www.fr.de/rhein-main/kritik-an-peter-beuth-pyrotechnik-gehoert-dazu-a-1623217,0#artpager-1623217-1
Ich bin sicher, dass das insgesamt kontrovers diskutiert wird und man da auch andere Meinungen vertreten kann. Aber so ganz allgemein schadet es manchmal gar nicht, Leute in die Abwägungen mit einzubeziehen, die sich so ein wenig mit der Materie auskennen und nicht nur effektheischerisch das Law-and-Order-Profil zu schärfen.
Oder wie es Professor Braun aus Passau mal sinngemäß formulierte: "Wenn man von Jura keine Ahnung hat, kann man dennoch Gesetzgeber werden" ... zum Glück nicht ganz alleine, aber alle moderaten Stimmen und alle Erfahrungswerte in den Wind zu schießen, ist schon eigentlich schon beschämend ... falls Beuth sich dieses Gefühls nicht schon gänzlich entledigt hat.
Schön, mal verdiente Eintracht-Spieler zusammen auf dem Platz sehen zu können, toll, dass die Einnahmen für einen wohltätigen Zweck verwendet werden, skandalös, dass es unter dem Namen von Ronaldinho Gaucho geschieht.
Man kann nur hoffen, dass viel Geld zusammen kommt, denn Bedürftige sollen wohl kaum darunter leiden, dass dieser unsägliche Typ den Schirmherren gibt. Aber ich hoffe dennoch auf unüberhörbare und unübersehbare Proteste.
Man kann nur hoffen, dass viel Geld zusammen kommt, denn Bedürftige sollen wohl kaum darunter leiden, dass dieser unsägliche Typ den Schirmherren gibt. Aber ich hoffe dennoch auf unüberhörbare und unübersehbare Proteste.
Zum Skandalspiel der Dosen gegen die Dosen. Tipico hat inzwischen die Quote für einen Leipzig-Sieg von 3,1 auf 2,1 herabgesetzt!
Ist ja erstaunlich: https://www.youtube.com/watch?v=5MI1csO_wqw
Du hast dich ja ganz schön auf diese Richtlinie festgebissen, die ja angeblich 80% meiner Beiträge ausmacht und Hauptbestandteil meines Posts ist.
Deswegen vergiss bitte diese Richtlinie, die Dich ja anscheinend so aus dem Konzept bringt, dass Du den Rest meiner Beiträge nicht mehr verstehen kannst.
Wie ich bereits schrieb, kam die Fankarte dafür bisher nicht für den Verkauf von Europa League Heimspieltickets bei Lazio Rom zur Anwendung. Deswegen ist nicht davon auszugehen, dass es für unser Spiel dort gebraucht wird.
Was für eine Quelle willst Du hierfür? Soll ich Dir 150 VVK-Infos von Lazio Rom hier reinkopieren?
Sollte der Fanausweis, entgegen des bisherigen Verkaufsprozederes, benötigt werden, kann man diesen einfach beantragen. In dieser Hinsicht hat Reschke also auch eine falsche Aussage getroffen (Tickets vor Ort zu erwerben sei aufgrund des benötigten offiziellen Fan-Ausweises "nicht möglich", wie Reschke unterstrich)
Nein. Ein Ausschluss von Personen, die in Deutschland wohnen, ist diskriminierend.
Da sind EU-Richtlinien egal! Obwohl ich wahrscheinlich eine Karte kriegen werde, fühle ich mich diskriminiert, weil ich nicht einfach eine Karte für den neutralen Bereich kaufen kann, wenn es doch nicht klappt.
Ich wollte dies lediglich nicht einfach à la "Das muss doch verboten sein" reinposten, sondern das noch belegen, dass ein Ausschluss anhand des Wohnortes nicht nur für mich (gefühlt) eine Diskriminierung ist, sondern auch von der EU als solche angesehen wird. Es ist somit keine x-beliebige Richtlinie.
Ich wollte mit diesem Zitat ja niemanden verklagen, sondern belegen, dass nicht nur ein Ausschluss aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft eine Diskriminierung darstellt, sondern auch wenn man anhand des Wohnortes ausgeschlossen wird.
Ich weiß das nicht vom Hörensagen und auch nicht von irgendwelchen Richtlinien, die keinerlei Bezug hierzu haben, sondern aus Erfahrung der bisherigen Verkaufspraktiken von Lazio Rom und dem daraus resultierenden Zutrittsmanagement.
Ich würde sagen, dass ich deutlich besser informiert bin als Du, dementsprechend muss ich meine Informationen von Dir nicht anzweifeln lassen.
Wenn Du es besser weißt, korrigiere mich gerne, ansonsten verweise ich gerne auf "Wenn man keine Ahnung hat...".
Denn was Du hier machst ist nicht kritisch nachfragen, sondern auf Teufel komm raus meine Aussagen als falsch darzustellen, obwohl Du keinen blassen Schimmer von der Fankarte und den Verkaufspraktiken bei Lazio Rom hast.
Deswegen vergiss bitte diese Richtlinie, die Dich ja anscheinend so aus dem Konzept bringt, dass Du den Rest meiner Beiträge nicht mehr verstehen kannst.
Haliaeetus schrieb:
Ich habe das nun so verstanden, dass nicht sicher ist, wie es mit dem Einlass aussehen wird. Gut möglich, dass diese Fankarte ihrem Ursprung nach für einen anderen Fall gedacht war. Ob sie nun keine Anwendung findet, weiß ich nicht. Wenn Du das sicher weißt, dann schreib es doch einfach und erkläre uns wo Du das her hast.
Wie ich bereits schrieb, kam die Fankarte dafür bisher nicht für den Verkauf von Europa League Heimspieltickets bei Lazio Rom zur Anwendung. Deswegen ist nicht davon auszugehen, dass es für unser Spiel dort gebraucht wird.
Was für eine Quelle willst Du hierfür? Soll ich Dir 150 VVK-Infos von Lazio Rom hier reinkopieren?
Sollte der Fanausweis, entgegen des bisherigen Verkaufsprozederes, benötigt werden, kann man diesen einfach beantragen. In dieser Hinsicht hat Reschke also auch eine falsche Aussage getroffen (Tickets vor Ort zu erwerben sei aufgrund des benötigten offiziellen Fan-Ausweises "nicht möglich", wie Reschke unterstrich)
Haliaeetus schrieb:
Mit anderen Worten: Du gehst davon aus, dass ein Ausschluss diskriminierend ist.
Nein. Ein Ausschluss von Personen, die in Deutschland wohnen, ist diskriminierend.
Da sind EU-Richtlinien egal! Obwohl ich wahrscheinlich eine Karte kriegen werde, fühle ich mich diskriminiert, weil ich nicht einfach eine Karte für den neutralen Bereich kaufen kann, wenn es doch nicht klappt.
Ich wollte dies lediglich nicht einfach à la "Das muss doch verboten sein" reinposten, sondern das noch belegen, dass ein Ausschluss anhand des Wohnortes nicht nur für mich (gefühlt) eine Diskriminierung ist, sondern auch von der EU als solche angesehen wird. Es ist somit keine x-beliebige Richtlinie.
Ich wollte mit diesem Zitat ja niemanden verklagen, sondern belegen, dass nicht nur ein Ausschluss aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft eine Diskriminierung darstellt, sondern auch wenn man anhand des Wohnortes ausgeschlossen wird.
Zur Aussage von Reschke, um die es Dir ja nun offenbar vordergründig ging:
Er hat sich zu Auswärtsspielen in der italienischen Liga geäußert und Parallelen gezogen. Inwiefern diese Parallelen greifen, weiß ich nicht, ob wir also als Gästefans gelten und im Falle des Zutritts ohne Fankarte eine Straftat begehen oder was auch immer.
Wenn Du es besser weißt - und damit meine ich nicht vom Hörensagen oder aus irgendwelchen beliebigen Richtlinien - dann sag doch einfach, wo Du das her hast und woher Du weißt, dass das so bei genau diesem Spiel greift.
Ich weiß das nicht vom Hörensagen und auch nicht von irgendwelchen Richtlinien, die keinerlei Bezug hierzu haben, sondern aus Erfahrung der bisherigen Verkaufspraktiken von Lazio Rom und dem daraus resultierenden Zutrittsmanagement.
Ich würde sagen, dass ich deutlich besser informiert bin als Du, dementsprechend muss ich meine Informationen von Dir nicht anzweifeln lassen.
Wenn Du es besser weißt, korrigiere mich gerne, ansonsten verweise ich gerne auf "Wenn man keine Ahnung hat...".
Denn was Du hier machst ist nicht kritisch nachfragen, sondern auf Teufel komm raus meine Aussagen als falsch darzustellen, obwohl Du keinen blassen Schimmer von der Fankarte und den Verkaufspraktiken bei Lazio Rom hast.
Lakarty schrieb:
Ich würde sagen, dass ich deutlich besser informiert bin als Du ...
Ja, kann sein.
Lakarty schrieb:
dementsprechend muss ich meine Informationen von Dir nicht anzweifeln lassen.
Das ist mit das Dümmste, was ich im vergangenen Jahr gelesen habe. Weil Du Dir anmaßt zu wissen, wie es im Regelfall läuft, dürfen andere - weniger arrogante und selbstgerechte Leute - nicht nachfragen, wie Du im konkreten Fall zu Deinem Urteil kommst oder Deine Aussagen in Frage stellen, nachdem Du herumdruckst?
Lakarty schrieb:
Wenn Du es besser weißt, korrigiere mich gerne, ansonsten verweise ich gerne auf "Wenn man keine Ahnung hat...".
Du mich auch!
Lakarty schrieb:
Denn was Du hier machst ist nicht kritisch nachfragen, sondern auf Teufel komm raus meine Aussagen als falsch darzustellen
Das stimmt doch überhaupt nicht. Du hast die Aussage von Reschke als schlichtweg falsch bezeichnet und Dich darüber geärgert. Soweit so gut. Ich konnte dessen Aussage weder als richtig noch als falsch einstufen und hatte Dich gefragt, ob Du - denn um unser Spiel in Rom ging es ihm im Zweifel - mehr weißt ... und zwar konkret und nicht aus der Liga oder sonst irgendwie. Seitdem lavierst Du herum, zitierst willkürlich irgendwelche Paragraphen und erhebst mir gegenüber haltlose Vorwürfe.
Lakarty schrieb:Haliaeetus schrieb:
Mit anderen Worten: Du gehst davon aus, dass ein Ausschluss diskriminierend ist.
Nein. Ein Ausschluss von Personen, die in Deutschland wohnen, ist diskriminierend.
Da sind EU-Richtlinien egal! Obwohl ich wahrscheinlich eine Karte kriegen werde, fühle ich mich diskriminiert, weil ich nicht einfach eine Karte für den neutralen Bereich kaufen kann, wenn es doch nicht klappt.
Da muss ich Dir sogar mal recht geben - ein Ausschluss ist diskriminierend. Aber vielleicht ja doch gerechtfertigt. Es mag ja sachliche Gründe dafür geben. Ich habe in die genauen Prozesse keinen Einblick. Aber das dürfte schon ein Sonderfall sein und entsprechend kann ich mir vorstellen, dass es da auch eine besondere Herangehensweise geben wird.
Dass da EU-Richtlinien egal sind, stimmt übrigens auch.
Haliaeetus schrieb:
Solange am Stadioneingang nicht kontrolliert wird, ist alles andere doch eh für die Katz. Selbst wenn die an den äußeren Eingängen alles abfangen würden, wäre das Gelände ja noch außerhalb der Spieltage frei zugänglich und man könnte vorab deponieren, was man möchte. Oder halt man wirfst einfach abseits der Kontrollpunkte über den Zaun und schafft den Krempel dann ins Stadion. Solange unmittelbar am Zugang zum Stadion nicht kontrolliert wird, ist alles vorige doch eh nichts wert.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, habe jahrelang Ordner auf Konzerten gemacht, das man nie alles findet und nie alles finden wird. Das funktioniert einfach nicht, dazu müsste man jeden röntgen und das wäre für diese Pillepalle mehr als übertrieben.
propain schrieb:Haliaeetus schrieb:
Solange am Stadioneingang nicht kontrolliert wird, ist alles andere doch eh für die Katz. Selbst wenn die an den äußeren Eingängen alles abfangen würden, wäre das Gelände ja noch außerhalb der Spieltage frei zugänglich und man könnte vorab deponieren, was man möchte. Oder halt man wirfst einfach abseits der Kontrollpunkte über den Zaun und schafft den Krempel dann ins Stadion. Solange unmittelbar am Zugang zum Stadion nicht kontrolliert wird, ist alles vorige doch eh nichts wert.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, habe jahrelang Ordner auf Konzerten gemacht, das man nie alles findet und nie alles finden wird. Das funktioniert einfach nicht, dazu müsste man jeden röntgen und das wäre für diese Pillepalle mehr als übertrieben.
Alles zu finden dürfte in der Tat unmöglich sein. Dann müsste man die Leute einzeln durchs Drehkreuz gehen und von Sprengstoffhunden abschnüffeln lassen, vorher den Block absuchen etc. Aber so wie es läuft, dass nämlich am eigentlichen Eingang zum Stadion nur noch ein kurzer Blick auf das Ticket geworfen wird, macht man es den Leuten halt schon sehr einfach.
"Die Realität sieht anders aus. "Kartenkontingente bei Auswärtsspielen in Italien sind ein ausgesprochen kompliziertes Unterfangen. Das ist deutlich anders als in Deutschland. Wer im Ligaalltag eine Karte erwerben will, braucht einen Fanpass, der beim Innenministerium beantragt wird. Das Betreten des Stadions ohne Fanpass stellt eine Straftat dar".
Auch mit Kontext bleibt die letzte Aussage falsch. Richtig wäre die Aussage gewesen, wenn er gesagt hätte "Wer im Ligaalltag eine Karte FÜR DEN GÄSTEBLOCK erwerben möchte, MUSS EINEN FANPASS BESITZEN, um diese zu erwerben. Wenn man DEN GÄSTEBLOCK ohne Fanpass betritt, stellt das eine Straftat dar.
Im ersten Teil geht es um KartenKONTINGENTE für Auswärtsspiele, der letzte Satz ist dann allgemein gehalten.
Das Zitat von RealOviedo ist vielleicht noch deutlich, weil er es da ganz eindeutig auf unser Spiel bezieht.
Haliaeetus schrieb:
Nicht wirklich. So wie sich das mir darstellt, ist nicht sicher gestellt, dass wir da rein kommen, selbst wenn freie Plätze übrig bleiben.
Richtig
Haliaeetus schrieb:
Ob auf den neutralen Plätzen oder im Gästekontingent dürfte nach meiner Lesart keinen großen Unterschied machen, denn wir sind dort schlicht und ergreifend Gästefans und damit - egal in welchem Bereich des Stadions - per definitionem Gäste. So wie man z.B. in Dortmund auch nicht in Gästemontur in den Heimbereich (also alles außer dem Gästebereich) darf, könnte das in Rom eben auch Probleme geben. Und wenn man das weiter spinnt, dass wir da eben Gäste sind und von daher vorab registrierte Karten brauchen - daher ja der Hinweis auf die Fankarte im Ligaalltag für Auswärtsfans - dann könnte jeder andere Weg zu Problemen führen.
Richtig! Doch was hält uns davon ab eine vorab registrierte Karte zu kaufen und ohne Eintracht-Kleidung reinzugehen?
(Ich habe übrigens nie davon geredet in voller Gästemontur irgendwo reinzugehen)
Haliaeetus schrieb:
Weißt Du das? Ich nicht.
Wenn Du das sicher weißt, wäre eine belastbare Quelle genial - aber nicht eine Richtlinie, von der Du glaubst, dass sie vielleicht anwendbar ist, von der Du nicht sicher bist, ob die sich überhaupt auf den Bereich bezieht und keine Gedanken dazu gemacht hat, ob jemand anderes als die EU überhaupt deren Umsetzung verlangen kann, das aber offenbar voraussetzt, wenn 80 % Deines Beitrags das Zitat dieser Richtlinie ausmachen.
Wenn nun nämlich Hoffnungen geschürt werden, besteht die Gefahr, dass noch viel mehr Menschen enttäuscht werden ... dann aber auch nachvollziehbarer Weise.
Du WILLST es nicht verstehen, oder?
Es kann sein, dass man beim Heimspiel in der Zwischenrunde das Stadion nur als Eintracht Mitglied unter Vorlage des Mitgliedsausweises betreten kann. Kam bis jetzt aber noch nie vor, deswegen ist schwerstens davon auszugehen, dass man auch ohne Mitgliedskarte das Stadion betreten kann.
Bei Lazio hat man bisher den Fanpass nicht gebraucht. Also ist schwerstens davon auszugehen, dass man diesen nicht braucht. Und selbst wenn man ihn braucht, kann man diesen als deutscher Eintracht-Fan erwerben.
Das stellt also auch kein Problem dar.
Und nochmal:
DIE RICHTLINIE BEZIEHT SICH NICHT AUF DIE FANKARTE UND NICHT AUF RESCHKE, SONDERN AUF DEN AUSSCHLUSS VON PERSONEN MIT BESTIMMTEN WOHNORT (siehe Lazio - Marseille -> Ausschluss von Leuten die in Frankreich wohnen). Dieser Ausschluss ist anhand von EU-Richtlinien Diskriminierung. Da bin ich mir sicher. Ob exakt dieser Paragraph dafür belastbar ist oder ob man dafür besser einen anderen verwenden sollte, weiß ich nicht. Das wäre dann die Aufgabe der Rechtsexperten.
Spreche ich eigentlich Chinesisch? Schreibe ich so ein Wirrwarr, dass ich alles drei Mal sagen muss?
Lakarty schrieb:
Spreche ich eigentlich Chinesisch?
Weiß ich nicht.
Lakarty schrieb:
Schreibe ich so ein Wirrwarr, dass ich alles drei Mal sagen muss?
Ja, irgendwie schon. Hilfreich wäre halt, Du würdest einmal schreiben, was wirklich Sache ist und dazu ggf. Quellen nennen anstatt eine Richtlinie in Deine Beiträge hinein zu kopieren, von der Du nicht weiß, ob sie irgendwas mit dem Thema zu tun hat.
Ich habe das nun so verstanden, dass nicht sicher ist, wie es mit dem Einlass aussehen wird. Gut möglich, dass diese Fankarte ihrem Ursprung nach für einen anderen Fall gedacht war. Ob sie nun keine Anwendung findet, weiß ich nicht. Wenn Du das sicher weißt, dann schreib es doch einfach und erkläre uns wo Du das her hast.
Lakarty schrieb:
Richtig wäre die Aussage gewesen, wenn er gesagt hätte "Wer im Ligaalltag eine Karte FÜR DEN GÄSTEBLOCK erwerben möchte, MUSS EINEN FANPASS BESITZEN, um diese zu erwerben. Wenn man DEN GÄSTEBLOCK ohne Fanpass betritt, stellt das eine Straftat dar.
Ich finde, so hat er das gesagt - also jedenfalls ausweislich der Quelle im Kicker, die ich gefunden habe.
Lakarty schrieb:
Im ersten Teil geht es um KartenKONTINGENTE für Auswärtsspiele, der letzte Satz ist dann allgemein gehalten.
Nein. Die gehören ganz klar zusammen.
Lakarty schrieb:
Das Zitat von RealOviedo ist vielleicht noch deutlich, weil er es da ganz eindeutig auf unser Spiel bezieht.
Ja, das klingt dann tatsächlich so. Was glaubst Du eigentlich, warum ich x-mal nachgefragt habe?
Lakarty schrieb:
Richtig! Doch was hält uns davon ab eine vorab registrierte Karte zu kaufen und ohne Eintracht-Kleidung reinzugehen?
(Ich habe übrigens nie davon geredet in voller Gästemontur irgendwo reinzugehen)
Weiß ich nicht. Vielleicht weil es keinen freien Verkauf geben wird? Ich habe keine Ahnung. Ich gehe daher nicht so weit eine derartige Behauptung aufzustellen. Weißt Du, ob es noch Karten geben wird?
Lakarty schrieb:
Bei Lazio hat man bisher den Fanpass nicht gebraucht. Also ist schwerstens davon auszugehen, dass man diesen nicht braucht. Und selbst wenn man ihn braucht, kann man diesen als deutscher Eintracht-Fan erwerben.
Das stellt also auch kein Problem dar.
Ich wäre froh, wenns so kommen würde. Aber das ist doch jetzt auch nur eine Annahme, oder?!
Immerhin scheint da ja Lazio bereit gewesen zu sein, unser Kontingent weiter aufzustocken, aber das Innenministerium einen Riegel vorgeschoben zu haben. Ich weiß also nicht, ob das kein Problem werden wird. Weißt Du das?
Lakarty schrieb:
DIE RICHTLINIE BEZIEHT SICH NICHT AUF DIE FANKARTE UND NICHT AUF RESCHKE, SONDERN AUF DEN AUSSCHLUSS VON PERSONEN MIT BESTIMMTEN WOHNORT [...]. Dieser Ausschluss ist anhand von EU-Richtlinien Diskriminierung. Da bin ich mir sicher. Ob exakt dieser Paragraph dafür belastbar ist oder ob man dafür besser einen anderen verwenden sollte, weiß ich nicht. Das wäre dann die Aufgabe der Rechtsexperten.
Mit anderen Worten: Du gehst davon aus, dass ein Ausschluss diskriminierend ist.
Die Richtlinie, die Du da in epischer Länge gepostet hast, muss damit nichts zu tun haben, nicht mal anwendbar sein, weder inhaltlich noch muss sie überhaupt einen Rechtsanspruch begründen? Warum postest Du sie dann?
Mal so ganz allgemein: EU-Richtlinien bedürfen der Umsetzung. Es gibt da einen gewissen Spielraum und idR. auch Übergangsfristen. Wurde sie umgesetzt? ich weiß es nicht, weißt Du es? Falls sie nicht umgesetzt wurde: wäre sie hier anwendbar? Reden wir von einer Dienstleistung iSd. Richtlinie? Falls ja: wäre das hinreichend bestimmt, so dass daraus - ein Verstreichenlassen der Frist vorausgesetzt - eine Diskriminierung erwachsen könnte? Und wenn ja: was hätte der einzelne Fan davon, wenn er dann Italien verklagt? Einen Schadenersatzanspruch vielleicht, ja.
Und nochmal: doch, ich will Dich verstehen. Ich zermartere mir das Gehirn, was jemanden bewegt eine x-beliebige Richtlinie zum Hauptbestandteil seines Posts zu machen um dann einzuräumen, dass man davon eigentlich keine Ahnung habe.
Zur Aussage von Reschke, um die es Dir ja nun offenbar vordergründig ging:
Er hat sich zu Auswärtsspielen in der italienischen Liga geäußert und Parallelen gezogen. Inwiefern diese Parallelen greifen, weiß ich nicht, ob wir also als Gästefans gelten und im Falle des Zutritts ohne Fankarte eine Straftat begehen oder was auch immer.
Wenn Du es besser weißt - und damit meine ich nicht vom Hörensagen oder aus irgendwelchen beliebigen Richtlinien - dann sag doch einfach, wo Du das her hast und woher Du weißt, dass das so bei genau diesem Spiel greift.
Du hast dich ja ganz schön auf diese Richtlinie festgebissen, die ja angeblich 80% meiner Beiträge ausmacht und Hauptbestandteil meines Posts ist.
Deswegen vergiss bitte diese Richtlinie, die Dich ja anscheinend so aus dem Konzept bringt, dass Du den Rest meiner Beiträge nicht mehr verstehen kannst.
Wie ich bereits schrieb, kam die Fankarte dafür bisher nicht für den Verkauf von Europa League Heimspieltickets bei Lazio Rom zur Anwendung. Deswegen ist nicht davon auszugehen, dass es für unser Spiel dort gebraucht wird.
Was für eine Quelle willst Du hierfür? Soll ich Dir 150 VVK-Infos von Lazio Rom hier reinkopieren?
Sollte der Fanausweis, entgegen des bisherigen Verkaufsprozederes, benötigt werden, kann man diesen einfach beantragen. In dieser Hinsicht hat Reschke also auch eine falsche Aussage getroffen (Tickets vor Ort zu erwerben sei aufgrund des benötigten offiziellen Fan-Ausweises "nicht möglich", wie Reschke unterstrich)
Nein. Ein Ausschluss von Personen, die in Deutschland wohnen, ist diskriminierend.
Da sind EU-Richtlinien egal! Obwohl ich wahrscheinlich eine Karte kriegen werde, fühle ich mich diskriminiert, weil ich nicht einfach eine Karte für den neutralen Bereich kaufen kann, wenn es doch nicht klappt.
Ich wollte dies lediglich nicht einfach à la "Das muss doch verboten sein" reinposten, sondern das noch belegen, dass ein Ausschluss anhand des Wohnortes nicht nur für mich (gefühlt) eine Diskriminierung ist, sondern auch von der EU als solche angesehen wird. Es ist somit keine x-beliebige Richtlinie.
Ich wollte mit diesem Zitat ja niemanden verklagen, sondern belegen, dass nicht nur ein Ausschluss aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft eine Diskriminierung darstellt, sondern auch wenn man anhand des Wohnortes ausgeschlossen wird.
Ich weiß das nicht vom Hörensagen und auch nicht von irgendwelchen Richtlinien, die keinerlei Bezug hierzu haben, sondern aus Erfahrung der bisherigen Verkaufspraktiken von Lazio Rom und dem daraus resultierenden Zutrittsmanagement.
Ich würde sagen, dass ich deutlich besser informiert bin als Du, dementsprechend muss ich meine Informationen von Dir nicht anzweifeln lassen.
Wenn Du es besser weißt, korrigiere mich gerne, ansonsten verweise ich gerne auf "Wenn man keine Ahnung hat...".
Denn was Du hier machst ist nicht kritisch nachfragen, sondern auf Teufel komm raus meine Aussagen als falsch darzustellen, obwohl Du keinen blassen Schimmer von der Fankarte und den Verkaufspraktiken bei Lazio Rom hast.
Deswegen vergiss bitte diese Richtlinie, die Dich ja anscheinend so aus dem Konzept bringt, dass Du den Rest meiner Beiträge nicht mehr verstehen kannst.
Haliaeetus schrieb:
Ich habe das nun so verstanden, dass nicht sicher ist, wie es mit dem Einlass aussehen wird. Gut möglich, dass diese Fankarte ihrem Ursprung nach für einen anderen Fall gedacht war. Ob sie nun keine Anwendung findet, weiß ich nicht. Wenn Du das sicher weißt, dann schreib es doch einfach und erkläre uns wo Du das her hast.
Wie ich bereits schrieb, kam die Fankarte dafür bisher nicht für den Verkauf von Europa League Heimspieltickets bei Lazio Rom zur Anwendung. Deswegen ist nicht davon auszugehen, dass es für unser Spiel dort gebraucht wird.
Was für eine Quelle willst Du hierfür? Soll ich Dir 150 VVK-Infos von Lazio Rom hier reinkopieren?
Sollte der Fanausweis, entgegen des bisherigen Verkaufsprozederes, benötigt werden, kann man diesen einfach beantragen. In dieser Hinsicht hat Reschke also auch eine falsche Aussage getroffen (Tickets vor Ort zu erwerben sei aufgrund des benötigten offiziellen Fan-Ausweises "nicht möglich", wie Reschke unterstrich)
Haliaeetus schrieb:
Mit anderen Worten: Du gehst davon aus, dass ein Ausschluss diskriminierend ist.
Nein. Ein Ausschluss von Personen, die in Deutschland wohnen, ist diskriminierend.
Da sind EU-Richtlinien egal! Obwohl ich wahrscheinlich eine Karte kriegen werde, fühle ich mich diskriminiert, weil ich nicht einfach eine Karte für den neutralen Bereich kaufen kann, wenn es doch nicht klappt.
Ich wollte dies lediglich nicht einfach à la "Das muss doch verboten sein" reinposten, sondern das noch belegen, dass ein Ausschluss anhand des Wohnortes nicht nur für mich (gefühlt) eine Diskriminierung ist, sondern auch von der EU als solche angesehen wird. Es ist somit keine x-beliebige Richtlinie.
Ich wollte mit diesem Zitat ja niemanden verklagen, sondern belegen, dass nicht nur ein Ausschluss aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft eine Diskriminierung darstellt, sondern auch wenn man anhand des Wohnortes ausgeschlossen wird.
Zur Aussage von Reschke, um die es Dir ja nun offenbar vordergründig ging:
Er hat sich zu Auswärtsspielen in der italienischen Liga geäußert und Parallelen gezogen. Inwiefern diese Parallelen greifen, weiß ich nicht, ob wir also als Gästefans gelten und im Falle des Zutritts ohne Fankarte eine Straftat begehen oder was auch immer.
Wenn Du es besser weißt - und damit meine ich nicht vom Hörensagen oder aus irgendwelchen beliebigen Richtlinien - dann sag doch einfach, wo Du das her hast und woher Du weißt, dass das so bei genau diesem Spiel greift.
Ich weiß das nicht vom Hörensagen und auch nicht von irgendwelchen Richtlinien, die keinerlei Bezug hierzu haben, sondern aus Erfahrung der bisherigen Verkaufspraktiken von Lazio Rom und dem daraus resultierenden Zutrittsmanagement.
Ich würde sagen, dass ich deutlich besser informiert bin als Du, dementsprechend muss ich meine Informationen von Dir nicht anzweifeln lassen.
Wenn Du es besser weißt, korrigiere mich gerne, ansonsten verweise ich gerne auf "Wenn man keine Ahnung hat...".
Denn was Du hier machst ist nicht kritisch nachfragen, sondern auf Teufel komm raus meine Aussagen als falsch darzustellen, obwohl Du keinen blassen Schimmer von der Fankarte und den Verkaufspraktiken bei Lazio Rom hast.
67sge schrieb:
Rundschau bewertet Geraldes und Paciencia als Mitläufer. Beide konnten doch Ihr Potential noch gar nicht zeigen und sind die ganze bisherige Saison verletzt. Wie kommen die zu dieser Einschätzung?
Vielleicht war einer von der Rundschau mal beim Training und hat sie im Aufbautraining gesehen. Macht doch Mut, dass sie schon wieder mitlaufen.
Ich hatte die Reschke-Aussage seinerzeit auch zum Anlass genommen und hatte recherchiert, ob das wirklich so umgesetzt wird. Nicht zuletzt mein Kontakt in Rom hatte mir dann gesagt, dass das so nicht stimmt und - wie bereits erwähnt - es natürlich im neutralen Bereich, bei "normalen" Spielen keinen Fan-Pass benötigt.
Nun bin ich der Meinung, dass dies so kommuniziert wurde, um nicht auch noch den letzten zweifelnden Eintracht-Fan zu ermutigen sein Glück in Rom zu versuchen. Letztlich glaube ich, sind selbst die Eintracht-Verantwortlichen von der Masse an Fans überrollt, die den Weg nach Rom antreten werden.
Sind wir mal gespannt, wie das Ganze ausgeht. 95% der 17.000 verbindlichen Besteller werden sicher auch in Rom sein. Ob jetzt in der Stadt verteilt oder doch im Stadion. Wir werden es sehen...
Nun bin ich der Meinung, dass dies so kommuniziert wurde, um nicht auch noch den letzten zweifelnden Eintracht-Fan zu ermutigen sein Glück in Rom zu versuchen. Letztlich glaube ich, sind selbst die Eintracht-Verantwortlichen von der Masse an Fans überrollt, die den Weg nach Rom antreten werden.
Sind wir mal gespannt, wie das Ganze ausgeht. 95% der 17.000 verbindlichen Besteller werden sicher auch in Rom sein. Ob jetzt in der Stadt verteilt oder doch im Stadion. Wir werden es sehen...
Erlebacher_Adler schrieb:
Ich hatte die Reschke-Aussage seinerzeit auch zum Anlass genommen und hatte recherchiert, ob das wirklich so umgesetzt wird. Nicht zuletzt mein Kontakt in Rom hatte mir dann gesagt, dass das so nicht stimmt und - wie bereits erwähnt - es natürlich im neutralen Bereich, bei "normalen" Spielen keinen Fan-Pass benötigt.
Wäre ja toll, wenn das so stimmen und auch wenn da bald Klarheit hergestellt würde.
Ich habe 2 Probleme, die ich in meinem Ursprungsbeitrag angesprochen habe:
Problem 1: Reschkes Aussage
Problem 2: Ausschluss von Leuten mit Wohnsitz Deutschland beim Kauf (hier ist auch die angeführte Richtlinie mit drinnen, mithilfe derer man argumentieren kann, dass der Ausschluss eine Diskriminierung darstellt)
Meine Ausführungen bezogen sich, wie mehrfach angemerkt, auf den neutralen Bereich (also unabhängig vom Gästekontingent).
Die Aussage von Reschke ist im Bezug auf unser Spiel falsch, weil man, wenn man für das Spiel Lazio Rom - Eintracht Frankfurt am 13.12.2018 ein Ticket erwerben möchte, keinen Fanpass für den Kauf eines Tickets und somit auch nicht für das Betreten des Stadions benötigt.
Was hat das mit der Richtlinie zu tun?
Nichts. Die bezog sich auf den Ausschluss von Leuten mit Wohnsitz in Deutschland und nicht auf die Aussage Reschkes.
Was enttäuscht mich an der Aussage?
Viele denken jetzt, dass man ohne Fanpass nicht ins Stadion kommt und dass dieser nicht für Deutsche erhältlich ist.
Das ist aber nicht der Fall! Das einzige, was die Eintrachtler vom Stadionbesuch abhält, ist der Ausschluss von Leuten mit Wohnort in Deutschland (siehe Marseille Spiel mit Ausschluss Frankreich). Diese Klausel verstößt aber eigentlich gegen Eu-Recht. Meine Hoffnung ist eben, dass man auf diesen Fall vorbereitet ist und entsprechend schnell rechtliche Schritte einleiten kann.
Bringt das was? Keine Ahnung!
Reicht das bis zum Spiel? Keine Ahnung!
Sollte man ein Zeichen setzen? Definitiv!
Schadet es in den Gesprächen bzgl. des Gästekontingents bereits anzumerken, dass eine derartige Klausel rechtswidrig ist? Ich denke nicht.
Ich hoffe das war jetzt ausführlich und verständlich genug
Problem 1: Reschkes Aussage
Problem 2: Ausschluss von Leuten mit Wohnsitz Deutschland beim Kauf (hier ist auch die angeführte Richtlinie mit drinnen, mithilfe derer man argumentieren kann, dass der Ausschluss eine Diskriminierung darstellt)
Meine Ausführungen bezogen sich, wie mehrfach angemerkt, auf den neutralen Bereich (also unabhängig vom Gästekontingent).
Die Aussage von Reschke ist im Bezug auf unser Spiel falsch, weil man, wenn man für das Spiel Lazio Rom - Eintracht Frankfurt am 13.12.2018 ein Ticket erwerben möchte, keinen Fanpass für den Kauf eines Tickets und somit auch nicht für das Betreten des Stadions benötigt.
Was hat das mit der Richtlinie zu tun?
Nichts. Die bezog sich auf den Ausschluss von Leuten mit Wohnsitz in Deutschland und nicht auf die Aussage Reschkes.
Was enttäuscht mich an der Aussage?
Viele denken jetzt, dass man ohne Fanpass nicht ins Stadion kommt und dass dieser nicht für Deutsche erhältlich ist.
Das ist aber nicht der Fall! Das einzige, was die Eintrachtler vom Stadionbesuch abhält, ist der Ausschluss von Leuten mit Wohnort in Deutschland (siehe Marseille Spiel mit Ausschluss Frankreich). Diese Klausel verstößt aber eigentlich gegen Eu-Recht. Meine Hoffnung ist eben, dass man auf diesen Fall vorbereitet ist und entsprechend schnell rechtliche Schritte einleiten kann.
Bringt das was? Keine Ahnung!
Reicht das bis zum Spiel? Keine Ahnung!
Sollte man ein Zeichen setzen? Definitiv!
Schadet es in den Gesprächen bzgl. des Gästekontingents bereits anzumerken, dass eine derartige Klausel rechtswidrig ist? Ich denke nicht.
Ich hoffe das war jetzt ausführlich und verständlich genug
Lakarty schrieb:
Ich habe 2 Probleme, die ich in meinem Ursprungsbeitrag angesprochen habe:
Problem 1: Reschkes Aussage
Problem 2: Ausschluss von Leuten mit Wohnsitz Deutschland beim Kauf (hier ist auch die angeführte Richtlinie mit drinnen, mithilfe derer man argumentieren kann, dass der Ausschluss eine Diskriminierung darstellt)
Dann werde ich mal versuchen, mich damit und mit Deinen weiteren Ausführungen auseinander zu setzen.
Lakarty schrieb:
Meine Ausführungen bezogen sich, wie mehrfach angemerkt, auf den neutralen Bereich (also unabhängig vom Gästekontingent).
Die Aussage von Reschke ist im Bezug auf unser Spiel falsch, weil man, wenn man für das Spiel Lazio Rom - Eintracht Frankfurt am 13.12.2018 ein Ticket erwerben möchte, keinen Fanpass für den Kauf eines Tickets und somit auch nicht für das Betreten des Stadions benötigt.
Auf meine Nachfrage hin hattest Du gestern ja folgendes bekundet:
Lakarty schrieb:
Reschke hat gesagt, dass es in Italien eine Straftat ist, das Stadion ohne Fanausweis zu betreten.
Das ist falsch, da es impliziert, dass man immer einen Fanausweis braucht.
Nein, das tut es nicht. Vor allem nicht vor dem Hintergrund - ich habe jetzt mal nach der Quelle gesucht und den Kicker gefunden:
http://www.kicker.de/news/fussball/uefa/startseite/734984/artikel_weshalb-es-bei-lazio-nur-5800-gaestetickets-gibt.html
Darin heißt es laut Reschke: "Die Realität sieht anders aus. "Kartenkontingente bei Auswärtsspielen in Italien sind ein ausgesprochen kompliziertes Unterfangen. Das ist deutlich anders als in Deutschland. Wer im Ligaalltag eine Karte erwerben will, braucht einen Fanpass, der beim Innenministerium beantragt wird. Das Betreten des Stadions ohne Fanpass stellt eine Straftat dar".
Da redet er also explizit von Auswärtsspielen im Ligaalltag. Den Part mit den Auswärtsspielen lässt Du dann allerdings auch unter den Tisch fallen, was natürlich dazu führen kann, dass man da aneinander vorbei redet:
Lakarty schrieb:Reschke schrieb:
Wer im Ligaalltag eine Karte erwerben will, braucht einen Fanpass, der beim Innenministerium beantragt wird. Das Betreten des Stadions ohne Fanpass stellt eine Straftat dar.
Es hört sich an als würde man im Ligaalltag immer einen Fanpass (Fidelity Card) brauchen.
Darüber hinaus scheint jegliches Betreten des Stadions am Spieltag ohne Fanpass eine Straftat zu sein.
Er hat also eine allgemeingültige Aussage getroffen, die schlichtweg falsch ist.
Bezüglich unserem Spiel:
Wenn unser Spiel gegen Lazio das (soweit ich weiß) erste
Europa-League Spiel von Lazio ist, bei dem man einen Fanpass für den neutralen Bereich benötigt, könnte die Aussage bezüglich Straftat natürlich hochinteressant werden, wenn man aus Versehen:
1. Sein Ticket aus zweiter Hand kauft
2. Keine Fidelity Card beantragt
3. Die Personenkontrolle umgeht
Ich hoffe auch Du hast jetzt verstanden, was mein Problem mit der Aussage von Reschke ist. Er vermittelt allen Adlerträgern den Eindruck als hätte man ohne diese Karte keine Chance ins Stadion zu kommen.
Nicht wirklich. So wie sich das mir darstellt, ist nicht sicher gestellt, dass wir da rein kommen, selbst wenn freie Plätze übrig bleiben. Ob auf den neutralen Plätzen oder im Gästekontingent dürfte nach meiner Lesart keinen großen Unterschied machen, denn wir sind dort schlicht und ergreifend Gästefans und damit - egal in welchem Bereich des Stadions - per definitionem Gäste. So wie man z.B. in Dortmund auch nicht in Gästemontur in den Heimbereich (also alles außer dem Gästebereich) darf, könnte das in Rom eben auch Probleme geben. Und wenn man das weiter spinnt, dass wir da eben Gäste sind und von daher vorab registrierte Karten brauchen - daher ja der Hinweis auf die Fankarte im Ligaalltag für Auswärtsfans - dann könnte jeder andere Weg zu Problemen führen.
Lakarty schrieb:
Die Aussage von Reschke ist im Bezug auf unser Spiel falsch, weil man, wenn man für das Spiel Lazio Rom - Eintracht Frankfurt am 13.12.2018 ein Ticket erwerben möchte, keinen Fanpass für den Kauf eines Tickets und somit auch nicht für das Betreten des Stadions benötigt.
Weißt Du das? Ich nicht.
Wenn Du das sicher weißt, wäre eine belastbare Quelle genial - aber nicht eine Richtlinie, von der Du glaubst, dass sie vielleicht anwendbar ist, von der Du nicht sicher bist, ob die sich überhaupt auf den Bereich bezieht und keine Gedanken dazu gemacht hat, ob jemand anderes als die EU überhaupt deren Umsetzung verlangen kann, das aber offenbar voraussetzt, wenn 80 % Deines Beitrags das Zitat dieser Richtlinie ausmachen.
Wenn nun nämlich Hoffnungen geschürt werden, besteht die Gefahr, dass noch viel mehr Menschen enttäuscht werden ... dann aber auch nachvollziehbarer Weise.
"Die Realität sieht anders aus. "Kartenkontingente bei Auswärtsspielen in Italien sind ein ausgesprochen kompliziertes Unterfangen. Das ist deutlich anders als in Deutschland. Wer im Ligaalltag eine Karte erwerben will, braucht einen Fanpass, der beim Innenministerium beantragt wird. Das Betreten des Stadions ohne Fanpass stellt eine Straftat dar".
Auch mit Kontext bleibt die letzte Aussage falsch. Richtig wäre die Aussage gewesen, wenn er gesagt hätte "Wer im Ligaalltag eine Karte FÜR DEN GÄSTEBLOCK erwerben möchte, MUSS EINEN FANPASS BESITZEN, um diese zu erwerben. Wenn man DEN GÄSTEBLOCK ohne Fanpass betritt, stellt das eine Straftat dar.
Im ersten Teil geht es um KartenKONTINGENTE für Auswärtsspiele, der letzte Satz ist dann allgemein gehalten.
Das Zitat von RealOviedo ist vielleicht noch deutlich, weil er es da ganz eindeutig auf unser Spiel bezieht.
Haliaeetus schrieb:
Nicht wirklich. So wie sich das mir darstellt, ist nicht sicher gestellt, dass wir da rein kommen, selbst wenn freie Plätze übrig bleiben.
Richtig
Haliaeetus schrieb:
Ob auf den neutralen Plätzen oder im Gästekontingent dürfte nach meiner Lesart keinen großen Unterschied machen, denn wir sind dort schlicht und ergreifend Gästefans und damit - egal in welchem Bereich des Stadions - per definitionem Gäste. So wie man z.B. in Dortmund auch nicht in Gästemontur in den Heimbereich (also alles außer dem Gästebereich) darf, könnte das in Rom eben auch Probleme geben. Und wenn man das weiter spinnt, dass wir da eben Gäste sind und von daher vorab registrierte Karten brauchen - daher ja der Hinweis auf die Fankarte im Ligaalltag für Auswärtsfans - dann könnte jeder andere Weg zu Problemen führen.
Richtig! Doch was hält uns davon ab eine vorab registrierte Karte zu kaufen und ohne Eintracht-Kleidung reinzugehen?
(Ich habe übrigens nie davon geredet in voller Gästemontur irgendwo reinzugehen)
Haliaeetus schrieb:
Weißt Du das? Ich nicht.
Wenn Du das sicher weißt, wäre eine belastbare Quelle genial - aber nicht eine Richtlinie, von der Du glaubst, dass sie vielleicht anwendbar ist, von der Du nicht sicher bist, ob die sich überhaupt auf den Bereich bezieht und keine Gedanken dazu gemacht hat, ob jemand anderes als die EU überhaupt deren Umsetzung verlangen kann, das aber offenbar voraussetzt, wenn 80 % Deines Beitrags das Zitat dieser Richtlinie ausmachen.
Wenn nun nämlich Hoffnungen geschürt werden, besteht die Gefahr, dass noch viel mehr Menschen enttäuscht werden ... dann aber auch nachvollziehbarer Weise.
Du WILLST es nicht verstehen, oder?
Es kann sein, dass man beim Heimspiel in der Zwischenrunde das Stadion nur als Eintracht Mitglied unter Vorlage des Mitgliedsausweises betreten kann. Kam bis jetzt aber noch nie vor, deswegen ist schwerstens davon auszugehen, dass man auch ohne Mitgliedskarte das Stadion betreten kann.
Bei Lazio hat man bisher den Fanpass nicht gebraucht. Also ist schwerstens davon auszugehen, dass man diesen nicht braucht. Und selbst wenn man ihn braucht, kann man diesen als deutscher Eintracht-Fan erwerben.
Das stellt also auch kein Problem dar.
Und nochmal:
DIE RICHTLINIE BEZIEHT SICH NICHT AUF DIE FANKARTE UND NICHT AUF RESCHKE, SONDERN AUF DEN AUSSCHLUSS VON PERSONEN MIT BESTIMMTEN WOHNORT (siehe Lazio - Marseille -> Ausschluss von Leuten die in Frankreich wohnen). Dieser Ausschluss ist anhand von EU-Richtlinien Diskriminierung. Da bin ich mir sicher. Ob exakt dieser Paragraph dafür belastbar ist oder ob man dafür besser einen anderen verwenden sollte, weiß ich nicht. Das wäre dann die Aufgabe der Rechtsexperten.
Spreche ich eigentlich Chinesisch? Schreibe ich so ein Wirrwarr, dass ich alles drei Mal sagen muss?
https://www.youtube.com/watch?v=gPtbvmaD0B0